info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zur Logistikautomatisierung: Nach Technologie (Lagerverwaltungssysteme, Transportmanagementsysteme, fahrerlose Transportfahrzeuge, robotergestützte Prozessautomatisierung), nach Anwendung (Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung, Versand und Empfang, Frachtmanagement), nach Endnutzung (Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, E-Commerce), nach Bereitstellungstyp (vor Ort, Cloud-basiert) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2032.


ID: MRFR/ICT/6547-HCR | 111 Pages | Author: Ankit Gupta| August 2025

Logistics Automation Market Summary

As per MRFR analysis, the Logistics Automation Market was valued at 64.43 USD Billion in 2022 and is projected to grow from 70.11 USD Billion in 2023 to 150.0 USD Billion by 2032, reflecting a CAGR of 8.82% from 2024 to 2032. The market is driven by the increasing demand for operational efficiency, cost reduction, and technological advancements such as AI and robotics, which enhance logistics processes.

Key Market Trends & Highlights

Key trends driving the Logistics Automation Market include technological advancements and the rise of e-commerce.

  • Warehouse Management Systems (WMS) expected to grow from 22.54 USD Billion in 2023 to 48.25 USD Billion by 2032.
  • Transportation Management Systems (TMS) projected to increase from 16.84 USD Billion in 2023 to 36.02 USD Billion by 2032.
  • Automated Guided Vehicles (AGV) anticipated to rise from 14.26 USD Billion in 2023 to 31.32 USD Billion by 2032.
  • Cloud-Based solutions gaining traction due to their cost-effectiveness and scalability.

Market Size & Forecast

2022 Market Size: USD 64.43 Billion
2023 Market Size: USD 70.11 Billion
2032 Market Size: USD 150.0 Billion
CAGR (2024-2032): 8.82%
Largest Regional Market Share in 2023: North America.

Major Players

Key players include Siemens, Amazon, DHL, Ryder System, Zebra Technologies, Honeywell, FedEx, SAP, Oracle, XPO Logistics, Trimble, IBM, Manhattan Associates, Blue Yonder, and C.H. Robinson.

Marktüberblick Logistikautomatisierung

Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Logistikautomatisierung im Jahr 2022 auf 64,43 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Logistikautomatisierung von 70,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 150,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Logistikautomatisierung wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 8,82 % liegen.

Wichtige Markttrends für Logistikautomatisierung hervorgehoben

Der globale Markt für Logistikautomatisierung wird von mehreren Schlüsselfaktoren getrieben, darunter die steigende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz und die Notwendigkeit von Kostensenkungen in Lieferketten. Da Unternehmen bestrebt sind, ihre Logistikprozesse zu optimieren, bieten Automatisierungslösungen erhebliche Vorteile wie höhere Genauigkeit, schnellere Lieferzeiten und ein verbessertes Bestandsmanagement. Technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz und Robotik fördern Innovationen und erleichtern Unternehmen die Einführung von Automatisierungsfunktionen, die Abläufe rationalisieren und die Gesamtleistung verbessern. In diesem Markt bieten sich zahlreiche Chancen, insbesondere in Branchen, die traditionell bei der Technologieeinführung zurückgeblieben sind. Kleine und mittlere Unternehmen können Logistikautomatisierung nutzen, um im Wettbewerb mit größeren Unternehmen wettbewerbsfähiger zu werden. Die Integration innovativer Technologien wie dem Internet der Dinge und Blockchain bietet Unternehmen zudem die Möglichkeit, die Rückverfolgbarkeit und Transparenz ihrer Lieferketten zu verbessern. Da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu schnelleren und zuverlässigeren Lieferoptionen verschieben, können sich Unternehmen, die diese Technologien nutzen, als führende Anbieter im Logistikbereich positionieren. In jüngster Zeit ist ein deutlicher Trend zur Nachhaltigkeit in der Logistikautomatisierung zu beobachten. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und die Implementierung umweltfreundlicher Praktiken in ihren Lieferketten. Dieser Wandel veranlasst Unternehmen, automatisierte Lösungen zu implementieren, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Der zunehmende E-Commerce wirkt sich zudem weiterhin auf die Logistik aus und zwingt Unternehmen, in Automatisierungstools zu investieren, die steigende Bestellvolumina bewältigen und die Zustellung auf der letzten Meile effektiv gestalten können. Während sich die Logistiklandschaft weiterentwickelt, bleiben Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für Unternehmen, die im wettbewerbsintensiven Automatisierungsmarkt bestehen wollen, von entscheidender Bedeutung.

Abb. 1: Marktübersicht Logistikautomatisierung

Marktübersicht Logistikautomatisierung1

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Markttreiber der Logistikautomatisierung

Technologische Fortschritte in der Automatisierung

Der globale Markt für Logistikautomatisierung verzeichnet aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts ein starkes Wachstum. Die Integration von künstlicher Intelligenz, Robotik und dem Internet der Dinge (IoT) verändert Logistik- und Supply-Chain-Management-Prozesse. Automatisierte Lösungen steigern die Betriebseffizienz, reduzieren menschliche Fehler und optimieren die Ressourcennutzung. Da Unternehmen zunehmend auf modernste Technologien setzen, steigt die Nachfrage nach automatisierten Systemen für Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und Transport. Diese technologischen Innovationen optimieren nicht nur die Abläufe, sondern ermöglichen auch Echtzeit-Datenanalysen, die Unternehmen fundierte Entscheidungen ermöglichen. Mit dem Fokus auf Produktivitätssteigerung und Betriebskostenminimierung investieren Unternehmen gerne in Automatisierungslösungen. Die Weiterentwicklung von Software für Logistikmanagement- und Trackingsysteme treibt den globalen Markt für Logistikautomatisierung weiter voran. Unternehmen erkennen den Wettbewerbsvorteil, den Automatisierung bietet, und treiben die Implementierung auf allen Ebenen der Lieferkette stark voran.

Wachsender E-Commerce-Sektor

Das rasante Wachstum des E-Commerce-Sektors ist eine treibende Kraft hinter dem Wachstum des globalen Marktes für Logistikautomatisierung. Mit der zunehmenden Verbreitung des Online-Shoppings stehen Logistikunternehmen unter Druck, ihre Lieferkettenabläufe zu optimieren, um die Verbrauchernachfrage zu erfüllen. Automatisierungslösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Auftragsabwicklungsprozessen, der Verbesserung von Lieferzeiten und der effizienten Verwaltung von Lagerbeständen. Mit der Zunahme von Same-Day- und Next-Day-Lieferungen setzen Logistikunternehmen verstärkt auf automatisierte Systeme, um das gestiegene Auftragsvolumen zu bewältigen.

Bedarf an höherer Betriebseffizienz

Unternehmen verschiedener Branchen streben kontinuierlich nach einer Verbesserung ihrer Betriebseffizienz, und Automatisierung in der Logistik ist eine Schlüsselstrategie, um dies zu erreichen. Der globale Markt für Logistikautomatisierung ermöglicht es Unternehmen, unnötige Kosten zu reduzieren, Verzögerungen zu minimieren und die Servicequalität zu verbessern. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Prozesse können Unternehmen Ressourcen effektiver zuweisen und sicherstellen, dass ihre Lieferkettenabläufe flexibel sind und auf Marktveränderungen reagieren. Aufgrund dieses Strebens nach Effizienz werden technologische Investitionen in eine stärkere Logistikautomatisierung gefördert.

Einblicke in das Marktsegment Logistikautomatisierung

Technologieeinblicke in den Markt für Logistikautomatisierung

Der globale Markt für Logistikautomatisierung hat im Technologiesegment ein erhebliches Wachstum erlebt. Der prognostizierte Marktwert wird im Jahr 2023 70,11 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2032 voraussichtlich auf 150,0 Milliarden US-Dollar steigen. Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach effizienten Logistikprozessen und die zunehmende Nutzung von Automatisierungstechnologien vorangetrieben. In diesem Segment dominieren Lagerverwaltungssysteme (WMS) mit einem erheblichen Umsatz, der im Jahr 2023 bei 22,54 Milliarden US-Dollar beginnt und bis 2032 voraussichtlich auf 48,25 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Dies unterstreicht ihre zentrale Rolle bei der Optimierung des Lagerbetriebs, der effektiven Bestandsverwaltung und der Verbesserung der Auftragserfüllungsprozesse. Auch Transportmanagementsysteme (TMS) haben einen beträchtlichen Anteil, der im Jahr 2023 auf 16,84 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 voraussichtlich auf 36,02 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, da Unternehmen sich zunehmend auf diese Systeme verlassen, um Transportvorgänge zu rationalisieren, Logistikkosten zu verwalten und die Liefereffizienz zu verbessern. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind ebenso gut am Markt positioniert. Ihr Wert wird aktuell auf 14,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 geschätzt und soll bis 2032 auf 31,32 Milliarden US-Dollar steigen. Sie sind wichtige Komponenten der Lagerautomatisierung und des Materialtransports, bieten Flexibilität und senken die Betriebskosten. Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) leistet einen wichtigen Beitrag: Sie wird 2023 bei 16,47 Milliarden US-Dollar liegen und bis 2032 voraussichtlich auf 34,41 Milliarden US-Dollar anwachsen. Sie optimiert repetitive und alltägliche Aufgaben und ermöglicht es menschlichen Mitarbeitern, sich auf strategischere Tätigkeiten zu konzentrieren. Das Zusammenspiel dieser Technologien steigert die Gesamteffizienz im Logistiksektor, angetrieben von Trends wie dem Bedarf an Echtzeit-Datenanalysen, verbesserter Lieferkettentransparenz und der Verlagerung hin zur E-Commerce-Logistik. Die Segmentierung des globalen Marktes für Logistikautomatisierung unterstreicht daher deutlich die integrale Rolle der Technologie bei der Neugestaltung logistischer Abläufe und der Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen.

Abb. 2: Markteinblicke in die Logistikautomatisierung

Markteinblicke in die Logistikautomatisierung

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Anwendungseinblicke in den Markt für Logistikautomatisierung

In diesem Rahmen spielt das Bestandsmanagement eine zentrale Rolle, da es durch die Optimierung der Lagerkontrollprozesse die Genauigkeit steigert und die Kosten senkt. Die Auftragsabwicklung ist ein weiteres wichtiges Segment, in dem Automatisierung Lieferzeiten verkürzt und die Kundenzufriedenheit verbessert. Der Versand- und Empfangsbereich ist entscheidend für die Optimierung der Transportlogistik und die Gewährleistung pünktlicher Warenbewegungen. Schließlich hat das Frachtmanagement aufgrund seiner Bedeutung für kostengünstige Transportlösungen Vorrang. Diese Segmente tragen gemeinsam zum Gesamtmarktwachstum bei, wobei technologische Fortschritte und ein zunehmender Fokus auf Effizienz den Umsatz des globalen Marktes für Logistikautomatisierung weiter steigern. Der Gesamtmarkt verzeichnet einen robusten Wachstumstrend, unterstützt durch die steigende Nachfrage nach Automatisierungslösungen in verschiedenen Sektoren und den Bedarf an verbesserter Betriebseffizienz.

Einblicke in die Endnutzung des Marktes für Logistikautomatisierung

Der globale Markt für Logistikautomatisierung verzeichnet ein signifikantes Wachstum, insbesondere im Endnutzungssegment, das so unterschiedliche Branchen wie Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen und E-Commerce umfasst. Der Einzelhandel spielt eine wichtige Rolle und nutzt Automatisierung, um das Bestandsmanagement zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern; dieser Trend ist entscheidend, da die Erwartungen der Verbraucher weiter steigen. In der Fertigung trägt Automatisierung zur Optimierung von Lieferketten und zur Reduzierung von Engpässen bei und spiegelt das Streben der Branche nach Effizienz und Produktivität wider. Auch der Gesundheitssektor setzt auf Logistikautomatisierung, um die pünktliche Lieferung medizinischer Güter zu gewährleisten, was insbesondere angesichts der aktuellen globalen Gesundheitsprobleme immer wichtiger geworden ist. Auch der E-Commerce profitiert von der Logistikautomatisierung, um den Anstieg der Online-Bestellungen zu bewältigen, was eine starke Nachfrage nach effizienten Auftragsabwicklungs- und Distributionsprozessen verdeutlicht. Das Wachstum dieses Segments wird durch technologische Fortschritte, den Bedarf an schnelleren Lieferoptionen und die Nachfrage nach kostengünstigen Lösungen in verschiedenen Branchen des globalen Marktes für Logistikautomatisierung vorangetrieben.

Einblicke in die Bereitstellungsarten der Logistikautomatisierung

Die On-Premise-Bereitstellung bietet bekanntermaßen eine sichere und kontrollierte Umgebung, die Branchen anspricht, die hohen Datenschutz und individuelle Anpassungsmöglichkeiten verlangen. Im Gegensatz dazu gewinnen Cloud-basierte Lösungen aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und einfachen Zugänglichkeit an Bedeutung und ermöglichen Unternehmen eine Steigerung ihrer betrieblichen Effizienz. Da Unternehmen zunehmend auf Automatisierung setzen, um Logistikprozesse zu optimieren, werden diese Bereitstellungsarten für die Anpassung an veränderte Marktanforderungen immer wichtiger. Insbesondere das Cloud-basierte Segment erfreut sich wachsender Beliebtheit, da Unternehmen nach flexiblen Lösungen suchen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen und so ein erhebliches Marktwachstum vorantreiben. Insgesamt bietet die globale Marktsegmentierung für Logistikautomatisierung wertvolle Einblicke, wie verschiedene Bereitstellungsarten unterschiedliche Geschäftsanforderungen effektiv erfüllen und die Marktdynamik maßgeblich beeinflussen können.

Regionale Einblicke in den Markt für Logistikautomatisierung

Der globale Markt für Logistikautomatisierung verzeichnet in verschiedenen Regionen ein robustes Wachstum und zeichnet sich durch bedeutende Entwicklungen in der Automatisierungstechnologie aus. Nordamerika ist mit einem Wert von 25 Milliarden US-Dollar führend. Prognosen zufolge wird sich dieser Wert bis 2032 auf 50 Milliarden US-Dollar verdoppeln, was auf den großen Einfluss und die Investitionen dieser Region in fortschrittliche Logistiksysteme hindeutet. Europa folgt mit einem Umsatz von 20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und soll bis 2032 40 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies spiegelt die starke Nachfrage wider, die durch technologische Fortschritte und zunehmende Komplexität der Lieferketten getrieben wird. Die Region Asien-Pazifik (APAC), die im Jahr 2023 auf 15 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll bis 2032 auf 30 Milliarden US-Dollar wachsen und verdeutlicht damit ihre zunehmende Bedeutung aufgrund der schnellen Industrialisierung und des Wachstums des E-Commerce. Die Sektoren Südamerika und Naher Osten/Afrika (MEA) sind zwar kleiner, haben aber Potenzial gezeigt: Die Umsätze beliefen sich im Jahr 2023 auf 5,0 bzw. 5,11 Milliarden US-Dollar und dürften bis 2032 auf jeweils 15,0 Milliarden US-Dollar anwachsen. Das Wachstum in diesen Regionen bietet Chancen durch Infrastrukturverbesserungen und eine zunehmende Technologieakzeptanz, die sie zu wichtigen Akteuren in der Dynamik des globalen Marktes für Logistikautomatisierung macht.

Abb. 3: Regionale Einblicke in den Markt für Logistikautomatisierung

Regionale Einblicke in den Markt für Logistikautomatisierung

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Logistikautomatisierung

Der globale Markt für Logistikautomatisierung Der Markt verzeichnet aufgrund des technologischen Fortschritts und des steigenden Bedarfs an Effizienz und Kosteneffizienz im Supply-Chain-Management ein starkes Wachstum. Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von einer Mischung aus etablierten Akteuren und neuen Marktteilnehmern, die alle innovative Automatisierungslösungen zur Optimierung der Logistikabläufe nutzen. Da sich Unternehmen an die veränderten Verbraucherbedürfnisse und die Dynamik des internationalen Handels anpassen, ist die Implementierung automatisierter Logistiksysteme entscheidend für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit geworden. Unternehmen erweitern kontinuierlich ihr Produktangebot, investieren in Forschung und Entwicklung und bilden strategische Allianzen, um in diesem schnell wachsenden Markt die Nase vorn zu behalten. Die Integration von künstlicher Intelligenz, Robotik und fortschrittlicher Analytik verändert die Logistiklandschaft und fördert eine intelligentere und reaktionsschnellere Supply-Chain-Umgebung, die für weiteres Wachstum gerüstet ist. Siemens hat sich dank seines robusten Portfolios an Automatisierungstechnologien und Softwarelösungen für verschiedene Logistikanwendungen eine bedeutende Präsenz im globalen Markt für Logistikautomatisierung aufgebaut. Die Stärken des Unternehmens liegen in seiner umfassenden Engineering-Erfahrung, seinem tiefen Verständnis industrieller Prozesse und seinem starken Engagement für Innovation. Siemens konzentriert sich auf die Integration fortschrittlicher Automatisierungstools in bestehende Logistikinfrastrukturen, um nahtlose Skalierbarkeit und verbesserte Betriebseffizienz zu ermöglichen. Der Fokus auf Digitalisierung und Internet der Dinge ermöglicht Unternehmen Echtzeit-Transparenz in ihren Lieferketten, was die Entscheidungsfindung und Ressourcenoptimierung verbessert. Darüber hinaus nutzt Siemens sein globales Netzwerk, um Kunden bei der Optimierung ihrer Logistikabläufe zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie mit den neuesten Technologien ausgestattet sind, um modernen Herausforderungen gerecht zu werden. Amazon, ein führender Akteur auf dem globalen Markt für Logistikautomatisierung, hat die Logistiklandschaft durch sein unermüdliches Streben nach Innovation und Effizienz revolutioniert. Zu den Stärken des Unternehmens zählen ein ausgedehntes Vertriebsnetz, hochmoderne, mit Automatisierungstechnologien ausgestattete Fulfillment-Center und ein starker Fokus auf kundenorientierte Lösungen. Amazon investiert kontinuierlich in Robotik und künstliche Intelligenz, um Abläufe zu optimieren, Lieferzeiten zu verkürzen und Betriebskosten zu minimieren. Die firmeneigene Logistiksoftware und die automatisierten Systeme ermöglichen Echtzeit-Tracking und optimiertes Bestandsmanagement und setzen damit hohe Maßstäbe für andere Wettbewerber in der Branche. Die Integration der Automatisierung in die Logistikabläufe von Amazon verbessert nicht nur den Service, sondern positioniert das Unternehmen auch als Vorreiter bei der Transformation der globalen Logistikbranche. Die kontinuierlichen Fortschritte in der Automatisierungsstrategie zeugen von der Verpflichtung, zukünftige Logistikabläufe neu zu definieren und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen eines zunehmend komplexen Marktes gerecht werden.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Logistikautomatisierung gehören



    • Siemens




    • Amazon




    • DHL




    • Ryder System




    • Zebra Technologien




    • Honeywell




    • FedEx




    • SAP




    • Oracle




    • XPO Logistik




    • Trimble




    • IBM




    • Manhattan Associates




    • Blau dort drüben




    • C.H. Robinson



Branchenentwicklungen im Markt für Logistikautomatisierung

Die jüngsten Entwicklungen im globalen Markt für Logistikautomatisierung deuten auf eine deutliche Verlagerung hin zur technologischen Integration bei den wichtigsten Akteuren hin. Siemens erweitert seine Automatisierungskapazitäten durch strategische Investitionen in KI und IoT, um Lagerabläufe zu optimieren. Amazon baut sein Fulfillment-Netzwerk kontinuierlich mit hochmodernen Roboter- und Automatisierungssystemen aus, was die Effizienz deutlich steigert. DHL investiert in fortschrittliche Analytik und maschinelles Lernen, um die Liefergeschwindigkeit zu erhöhen und Routen zu optimieren. Ryder System hat die Erweiterung seiner Logistikdienstleistungen um Automatisierungstools zur Verbesserung der Flottenproduktivität angekündigt. Zebra Technologies hat kürzlich neue RFID-Lösungen auf den Markt gebracht, die die Transparenz der Lieferkette verbessern.

Honeywell hat intelligente Automatisierungslösungen eingeführt, die Lagerabläufe optimieren sollen. FedEx setzt auf Automatisierungstechnologie, um die Paketabwicklung zu beschleunigen. Darüber hinaus integrieren SAP und Oracle zunehmend Cloud-Technologien, um Echtzeit-Einblicke in Logistikdaten zu ermöglichen und so die Markteffizienz erheblich zu steigern. Im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen hat XPO Logistics Technologieunternehmen übernommen, um seine Automatisierungskapazitäten zu stärken, während kleinere Logistikunternehmen mit IBM fusionieren, um KI-Lösungen zu nutzen. Insgesamt steigen die Marktbewertungen aufgrund der zunehmenden Technologieakzeptanz, die die Logistikbranche zu höherer Produktivität und Kosteneffizienz führt.

Einblicke in die Marktsegmentierung der Logistikautomatisierung

Technologieausblick für den Markt der Logistikautomatisierung


    • Lagerverwaltungssysteme

    • Transportmanagementsysteme

    • Fahrerlose Transportsysteme

    • Roboter-Prozessautomatisierung

Anwendungsausblick für den Markt der Logistikautomatisierung


    • Lagerverwaltung

    • Auftragsabwicklung

    • Versand und Warenannahme

    • Fracht Management

Marktausblick für Logistikautomatisierung: Endverbraucher


    • Einzelhandel

    • Fertigung

    • Gesundheitswesen

    • E-Commerce

Marktausblick für Logistikautomatisierung: Einsatzarten


    • On-Premise

    • Cloud-basiert

Regionaler Marktausblick für Logistikautomatisierung


    • Nordamerika

    • Europa

    • Südamerika

    • Asien-Pazifik

    • Naher Osten und Afrika

Report Attribute/Metric Details
Market Size 2022 64.43(USD Billion)
Market Size 2023 70.11(USD Billion)
Market Size 2032 150.0(USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 8.82% (2024 - 2032)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2023
Market Forecast Period 2024 - 2032
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Siemens, Amazon, DHL, Ryder System, Zebra Technologies, Honeywell, FedEx, SAP, Oracle, XPO Logistics, Trimble, IBM, Manhattan Associates, Blue Yonder, C.H. Robinson
Segments Covered Technology, Application, End Use, Deployment Type, Regional
Key Market Opportunities Increased demand for efficiency, Growth in e-commerce logistics, Adoption of AI and robotics, Rise in supply chain complexities, Expansion of smart warehousing solutions
Key Market Dynamics Technological advancements, Increasing e-commerce demand, Cost reduction needs, Enhanced supply chain efficiency, Rising labor costs
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Global Logistics Automation Market is expected to be valued at 150.0 USD billion in 2032.

The expected CAGR for the Global Logistics Automation Market is 8.82% from 2024 to 2032.

North America is projected to dominate the Global Logistics Automation Market with a value of 50.0 USD billion in 2032.

The Warehouse Management Systems segment is expected to reach a value of 48.25 USD billion by 2032.

Major players in the market include Siemens, Amazon, DHL, Ryder System, Zebra Technologies and Honeywell.

The Transportation Management Systems segment is valued at 16.84 USD billion in 2023.

The Automated Guided Vehicles segment is projected to reach 31.32 USD billion in 2032.

The market value for South America is expected to be 15.0 USD billion in 2032.

The Robotic Process Automation segment was valued at 16.47 USD billion in 2023.

The value of the Global Logistics Automation Market in APAC is expected to be 30.0 USD billion in 2032.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img