Marktforschungsbericht für Mobile Virtual Network Operator (MVNO) – Prognose bis 2030
- ID: MRFR/ICT/0462-HCR
- | Pages: 200
- | Author: Aarti Dhapte
- | Publish Date: Sep 2025
As per Market Research Future Analysis, the Mobile Virtual Network Operator (MVNO) Market was valued at 58.1 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 90 USD Billion by 2035, with a CAGR of 3.72% from 2025 to 2035. The market is driven by increasing demand for cost-effective telecommunication solutions, the shift towards digitization and eSIM technology, and the rise of IoT devices. MVNOs are capitalizing on these trends by offering customized mobile plans and services, particularly in developing regions.
Key trends driving the MVNO market include technological advancements and changing consumer preferences.
Key players include TMobile, TracFone Wireless, Dodo, Society Wireless, AT&T, Virgin Mobile, Google Fi, Verizon Communications, Sprint Corporation, Amaysim, Metro by TMobile, Boost Mobile, Giffgaff, Lycamobile, and Consumer Cellular.
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) im Jahr 2023 auf 58,1 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) von 60,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 90 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 3,72 % liegen.
Verändertes Verbraucherverhalten und technologische Entwicklungen treiben die wichtigsten Trends im Markt für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) voran. Bei Verbrauchern und kleinen Unternehmen ist der Bedarf an flexiblen, erschwinglichen Mobilfunkdiensten ein wichtiger primärer Markttreiber. MVNOs werden von diesem Wandel profitieren, indem sie maßgeschneiderte Mobilfunktarife und spezialisierte Dienste anbieten, während sich große Netzbetreiber auf ihre Kernangebote, insbesondere für Nischenmärkte, konzentrieren. Zu den globalen Chancen gehört die Expansion in Entwicklungsländer, in denen die Mobilfunkverbindungen zunehmen und MVNOs so neue Kunden gewinnen können.
Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Internetverbindungen motiviert verschiedene MVNOs zudem zu kreativen Geschäftsstrategien, wie beispielsweise der Bereitstellung von Lifestyle-Diensten in Kombination mit mobilen Datenpaketen, um sich so von herkömmlichen Anbietern abzuheben. In letzter Zeit geht der Trend klar zum Einsatz moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im MVNO-Betrieb. Diese Integration kann die Kundenbindung durch individualisierte Servicebereitstellung und effiziente Abläufe erhöhen und so das Kundenerlebnis verbessern. Das Streben nach Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Unternehmenspraktiken beeinflusst auch die Strategie der MVNOs und veranlasst sie, grüne Technologien in ihrem Netzbetrieb zu untersuchen und so die globalen Umweltziele zu unterstützen.
MVNOs könnten neue Methoden entwickeln, um im Zuge der weltweiten Änderungen der Telekommunikationsregeln unter verschiedenen Rechtssystemen zu agieren und so ihre Geschäftschancen zu verbessern. Zusammengenommen helfen diese Trends und Kräfte der weltweiten MVNO-Branche, zu expandieren und sich an die sich entwickelnden Bedürfnisse der Verbraucher und des Technologieumfelds anzupassen.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Branche der mobilen virtuellen Netzwerkbetreiber (MVNO) erlebt ein bemerkenswertes Wachstum, da die Kundennachfrage nach wirtschaftlichen Kommunikationslösungen steigt. Für viele Familien und Unternehmen sind die Kosten zu einem zentralen Thema geworden, da sich die Wirtschaft nach der Pandemie erholt und verändert. Das weltweite Wirtschaftsklima hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen nach erschwinglichen Kommunikationslösungen suchen und von herkömmlichen Mobilfunkanbietern zu MVNOs wechseln, die in der Regel niedrigere Servicegebühren ohne Qualitätseinbußen bieten.
Die Internationale Fernmeldeunion berichtet, dass im Jahr 2022 fast 45 % der weltweiten Mobilfunknutzer angaben, nach günstigeren Abonnements zu suchen – ein Trend, der von wirtschaftlichen Bedenken getrieben wird. Etablierte Unternehmen wie Lycamobile reagieren auf diesen Bedarf, indem sie günstige weltweite Tarife anbieten und so das Wachstum der MVNO-Branche fördern. Da die Betreiber ihre Dienste anpassen, um erschwingliche Lösungen anzubieten, die die Bedürfnisse der Verbraucher in zahlreichen Bereichen erfüllen, wird dieser Wandel das allgemeine Wachstum des MVNO-Marktes voraussichtlich erheblich vorantreiben.
Die Einführung der Embedded Subscriber Identity Module (eSIM)-Technologie ist entscheidend für das Vorantreiben des MVNO-Marktes (Mobile Virtual Network Operator), da die digitale Transformation weltweit voranschreitet. Dank der eSIM-Technologie können Verbraucher ohne physische SIM-Karte das Mobilfunknetz wechseln, was den Abschluss mobiler Dienstabonnements vereinfacht. Laut GSM Association werden bis 2023 weltweit fast 1,4 Milliarden eSIM-fähige Mobiltelefone im Einsatz sein, ein Anstieg von über 30 % gegenüber den Vorjahren.
Diese schnelle Expansion bietet MVNOs die Möglichkeit, technisch versierte Kunden anzusprechen, die Wert auf Einfachheit und Flexibilität bei der Steuerung ihrer Mobilfunktarife legen. Unternehmen wie Truphone sind Vorreiter bei diesem Trend und nutzen die eSIM-Technologie zur Verbesserung ihrer Dienste. Man geht davon aus, dass sich mehr Kunden für diese kreativen Lösungen interessieren werden, was der Branche mit der zunehmenden Verwendung von eSIMs zum Erfolg verhelfen wird.
Das Wachstum des Marktes für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) wird maßgeblich durch die Verbreitung von IoT-Geräten (Internet of Things) vorangetrieben. Laut Cisco wird es bis 2025 weltweit schätzungsweise 75 Milliarden vernetzte Geräte geben, und Unternehmen wie Verbraucher sind für diese Gadgets immer stärker auf eine mobile Verbindung angewiesen. Durch die Bereitstellung individueller Datentarife, die den IoT-Anforderungen entsprechen, sind MVNOs strategisch positioniert, um von dieser Expansion zu profitieren.
Große Mobilfunkanbieter wie Red Bull Mobile steigen mit maßgeschneiderten Mobilfunkdiensten in den IoT-Sektor ein, um den Verbindungsanforderungen von Smart Homes und Unternehmen gerecht zu werden. Der Bedarf an unterschiedlichen Anwendungen, von Smart-City-Infrastrukturen bis hin zur industriellen Automatisierung, unterstreicht die wichtige Rolle, die MVNOs in diesem Ökosystem spielen werden. Daher wird erwartet, dass die expandierende IoT-Branche die Entwicklung des MVNO-Marktes maßgeblich vorantreiben wird, da Konnektivitätslösungen für das tägliche Leben zunehmend unverzichtbar werden.
Der Markt der mobilen virtuellen Netzwerkbetreiber (MVNOs) hat in den letzten Jahren erhebliches Potenzial gezeigt, insbesondere im Geschäftsmodellsegment, das verschiedene Betriebsstrategien umfasst, darunter Discount-MVNO, funktionale MVNOs, Marken-MVNOs und Nischen-MVNOs. Im Jahr 2024 wird der Gesamtmarkt auf 60,26 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei jedes Geschäftsmodell in besonderer Weise zu dieser Zahl beiträgt. Die Kategorie der Discount-MVNOs hat einen Wert von 15,0 Milliarden US-Dollar und zeigt damit ihre Attraktivität für Verbraucher, die nach kostengünstigen Mobilfunkdiensten suchen. Bis 2035 soll dieser Wert laut Prognosen auf 22,0 Milliarden US-Dollar steigen, was die steigende Nachfrage nach günstigen Optionen in einem wettbewerbsintensiven Markt unterstreicht.
Das Segment der funktionalen MVNOs, das 2024 auf 10,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll bis 2035 auf 14,0 Milliarden US-Dollar wachsen, da es spezifische, auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse zugeschnittene Funktionen und Dienste bietet und so seine Relevanz in bestimmten Bevölkerungsgruppen steigert. Der größte Beitrag kommt von den Marken-MVNOs, die für 2024 mit einer signifikanten Bewertung von 25,0 Milliarden US-Dollar und bis 2035 mit 35,0 Milliarden US-Dollar prognostiziert werden, was ihre marktbeherrschende Stellung verdeutlicht, da Marken ihren guten Ruf nutzen, um mobile Dienste anzubieten. Dieses Segment fesselt Verbraucher durch die nahtlose Integration von Markentreue und mobiler Konnektivität.
Unterdessen wird erwartet, dass die Kategorie der Nischen-MVNOs, die im Jahr 2024 auf 10,26 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, bis 2035 auf 19,0 Milliarden US-Dollar anwächst, da sie sich auf die Erfüllung spezifischer Kundenbedürfnisse, die weitere Segmentierung des Marktes und das Angebot maßgeschneiderter Lösungen für bestimmte Gruppen konzentriert. Diese individuelle Marktsegmentierung spiegelt allgemeinere Trends innerhalb des Marktes für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) wider, wo Personalisierung, Erschwinglichkeit und Markensynergien eine entscheidende Rolle für das Marktwachstum spielen. Die einzigartigen Merkmale jedes Geschäftsmodells bieten vielfältige Chancen und Herausforderungen und tragen zur Gesamtdynamik der MVNO-Branche (Mobile Virtual Network Operator) bei.
Da Kunden weiterhin nach maßgeschneiderten Diensten suchen, schafft die Bedeutung jedes Segments – insbesondere der Marken-MVNOs aufgrund ihrer Mehrheitsbeteiligung – ein wettbewerbsorientiertes Umfeld, das Innovation und Anpassung an Verbraucherpräferenzen fördert und so die laufende Marktentwicklung vorantreibt. Darüber hinaus befassen sich diese Segmente mit verschiedenen Marktwachstumstreibern wie sich entwickelnden Kundenerwartungen, technologischen Fortschritten und dem zunehmenden Trend zur Digitalisierung auf der ganzen Welt. Die neuen Herausforderungen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Marktsättigung zwingen diese Modelle auch dazu, ihre Angebote anzupassen und zu verfeinern. Daher ist es für die Beteiligten unerlässlich, die Trends innerhalb der Marktdaten für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) genau zu beobachten, um zukünftige Chancen erfolgreich nutzen zu können.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Markt für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) ist um verschiedene Servicetypen herum strukturiert, die auf unterschiedliche Verbraucherbedürfnisse eingehen und die Marktdynamik erheblich beeinflussen. Bis 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 60,26 Milliarden US-Dollar erreichen, was die wachsende Nachfrage nach flexiblen mobilen Lösungen unterstreicht. Prepaid-Dienste nehmen unter den angebotenen Diensten eine herausragende Stellung ein, da sie Verbrauchern kostengünstige Optionen ohne langfristige Verpflichtungen bieten und somit preisbewusste Nutzer ansprechen. Postpaid-Dienste hingegen richten sich an ein Segment, das planbare Abrechnungen und erweiterte Funktionen bevorzugt, und sind daher für viele Verbraucher unverzichtbar.
Die zunehmende Verbreitung von Smartphones hat auch die Nachfrage nach reinen Datendiensten erhöht, die in einer Zeit des rasant steigenden mobilen Datenverbrauchs von entscheidender Bedeutung sind. Reine Sprachdienste sind zwar weniger verbreitet, spielen aber dennoch eine wichtige Rolle für Nutzer, die sich ausschließlich auf die Sprachkommunikation konzentrieren. Die Marktsegmentierung für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) spiegelt diese Trends wider, da die Betreiber weiterhin Innovationen entwickeln und ihre Angebote an die sich wandelnden Kundenpräferenzen anpassen, wodurch der Markt trotz sich ändernder wirtschaftlicher Bedingungen und Veränderungen im Verbraucherverhalten widerstandsfähig bleibt.
Der Markt für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs), der sich auf das Kundensegment konzentriert, erlebt ein bemerkenswertes Wachstum, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach erschwinglichen Mobilfunkdiensten in verschiedenen Verbraucherkategorien. Im Jahr 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 60,26 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei die Segmentierungen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Privatkunden, kleinen und mittleren Unternehmen, Großunternehmen und Behörden widerspiegeln. Privatkunden spielen eine zentrale Rolle, da sie nach kostengünstigen Lösungen und flexiblen Tarifen suchen, was den Wettbewerb innerhalb der Branche stärkt.
Kleine und mittlere Unternehmen nutzen zunehmend MVNO-Dienste für maßgeschneiderte Kommunikationslösungen, was eine deutliche Verlagerung hin zu budgetfreundlichen Betriebsmethoden bedeutet. Große Unternehmen mit ihren umfangreichen Kommunikationsanforderungen nutzen MVNO-Dienste zur Kostenoptimierung und Optimierung ihrer Abläufe. Auch der öffentliche Sektor profitiert von MVNOs und nutzt sie für verbesserte Konnektivität und öffentliche Dienste. Insgesamt deuten die Marktstatistiken für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) darauf hin, dass diese vielfältigen Segmente sowohl Herausforderungen als auch Wachstumschancen bieten, da sie sich an veränderte Verbraucherpräferenzen und technologische Fortschritte anpassen müssen.
Die wachsende Nachfrage nach personalisierten Serviceangeboten im Mobilfunksegment unterstreicht, wie wichtig es ist, die Verbraucherbedürfnisse in diesen Kategorien zu verstehen, um die zukünftige Landschaft der MVNO-Branche weltweit zu gestalten.
Das Segment Netzwerkinfrastruktur des Marktes für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Gesamtdynamik der Branche. Ab 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 60,26 Milliarden US-Dollar erreichen, was die wachsende Nachfrage nach mobilen Konnektivitätslösungen weltweit widerspiegelt. Dieses Segment umfasst mehrere Betriebsmodelle, darunter Full MVNO, Light MVNO und Thin MVNO, die jeweils unterschiedliche Kundenbedürfnisse abdecken. Full MVNOs bieten oft einen umfassenden Service, einschließlich des Besitzes der Netzwerkinfrastruktur, wodurch sie einzigartige Servicefunktionen anbieten können und somit zu bedeutenden Akteuren auf dem Markt werden.
Light MVNOs hingegen nutzen Teile der Netzwerkinfrastruktur anderer Anbieter, ermöglichen niedrigere Betriebskosten und bedienen Nischenmärkte effizient. Thin-MVNOs verlassen sich noch stärker auf die Mutterbetreiber und konzentrieren sich auf bestimmte demografische Gruppen oder Dienste, um eine gezielte Marktdurchdringung zu erreichen. Die Marktsegmentierung für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) unterstreicht diese Unterschiede als entscheidend für das Verständnis des Verbraucherverhaltens und der Anpassungsstrategien der Anbieter. Mit dem Aufschwung der digitalen Kommunikationstrends wird erwartet, dass die Nachfrage nach flexiblen und innovativen Lösungen aus diesen Segmenten die Marktdaten für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) verändern und das Marktwachstum in den kommenden Jahren beeinflussen wird.
Der Markt für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) erlebt ein signifikantes Wachstum, wobei Nordamerika den Markt dominiert. Der Wert wird im Jahr 2024 auf 22,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Jahr 2035 33,75 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Führungsrolle dieser Region ist auf den technologischen Fortschritt und die hohe Smartphone-Durchdringung zurückzuführen Europa folgt dicht dahinter und weist einen Marktwert von 18,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf. Bis 2035 wird ein Wachstum auf 25,2 Milliarden US-Dollar prognostiziert, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach flexiblen Mobilfunktarifen. Die Region Asien-Pazifik (APAC), deren Marktwert im Jahr 2024 auf 12,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll bis 2035 auf 18,0 Milliarden US-Dollar anwachsen, was ihre aufstrebenden Märkte und vielfältigen Verbraucherbedürfnisse unterstreicht.
Südamerika weist einen kleineren, aber bemerkenswerten Marktwert von 5,76 Milliarden US-Dollar auf, der voraussichtlich 8,64 Milliarden US-Dollar erreichen wird, da sich die Telekommunikationsinfrastruktur weiter verbessert. Der Markt im Nahen Osten und Afrika (MEA) startet 2024 bei 1,0 Milliarden US-Dollar und soll voraussichtlich auf 4,41 Milliarden US-Dollar wachsen. Dies verdeutlicht das erhebliche Potenzial in unterentwickelten Regionen mit dem Ausbau der mobilen Konnektivität. Insgesamt weist die regionale Verteilung der Einnahmen des Marktes für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNO) vielfältige Chancen und unterschiedliche Wachstumstreiber auf und unterstreicht die Bedeutung der Marktsegmentierung für das Verständnis der Dynamik und Trends der Branche.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Auf dem Markt für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNO) herrscht derzeit erhebliche Aktivität, da mehrere Akteure versuchen, sich in diesem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld zu etablieren. MVNOs (Mobile Virtual Network Operators) mieten Netzzugänge von etablierten Mobilfunknetzbetreibern (MNOs) und bieten Telekommunikationsdienste unter ihrer eigenen Marke an. Diese einzigartige Positionierung ermöglicht es ihnen, Nischenmärkte zu bedienen und vielfältige Geschäftsmodelle anzubieten – von günstigen Angeboten bis hin zu Premium-Diensten. Wettbewerbsanalysen zeigen, dass MVNOs die Lücken traditioneller Anbieter schrittweise schließen, indem sie sich auf kundenorientierte Lösungen, flexible Preisstrategien und innovative Servicepakete konzentrieren. Die Integration fortschrittlicher Technologien und die veränderten Verbraucherpräferenzen hin zu digitalen Diensten eröffnen sowohl bestehenden als auch neuen Marktteilnehmern in diesem Sektor Chancen und Herausforderungen.
T-Mobile hat sich im Markt für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) eine starke Präsenz erarbeitet, vor allem dank seines hervorragenden Markenrufs und seines umfangreichen Serviceangebots. Das Unternehmen setzt auf nutzerorientierte Tarife und flexible Preisstrategien, um Kunden zu gewinnen, die Wert auf Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Zu den Stärken von T-Mobile zählen die robuste Infrastruktur, die eine konstante und zuverlässige Konnektivität gewährleistet, sowie die Fähigkeit, fortschrittliche Technologien für eine verbesserte Servicebereitstellung zu nutzen. Der Marketingansatz legt Wert auf Flexibilität und ermöglicht es Kunden, Tarife individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Mit einem starken Fokus auf Kundenzufriedenheit und Innovation bleibt T-Mobile wettbewerbsfähig, indem es sein Leistungsangebot kontinuierlich verbessert und sich so in der sich entwickelnden MVNO-Landschaft gut positioniert. TracFone Wireless hat sich als wichtiger Akteur im MVNO-Markt etabliert, indem es sich auf kostengünstige Lösungen, ein breites Angebot an Prepaid-Optionen und ein ausgedehntes Vertriebsnetz konzentriert.
Das Unternehmen ist bekannt für seine erschwinglichen Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Verbrauchersegmente, einschließlich preisbewusster Nutzer, zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Produkten und Dienstleistungen gehören Prepaid-Tarife, die oft ohne Vertragsbindung und Bonitätsprüfung angeboten werden und so den Zugang zu unterversorgten Märkten verbessern. Die starke Präsenz von TracFone auf dem Weltmarkt wird durch strategische Partnerschaften sowie gelegentliche Fusionen und Übernahmen unterstützt, die das Portfolio und das Serviceangebot erweitern. Diese strategische Positionierung ermöglicht es TracFone, einen Wettbewerbsvorteil zu wahren, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen und gleichzeitig die Kundenanforderungen effektiv zu erfüllen.
TracFone Wireless
Dodo
Society Wireless
AT and T
Virgin Mobil
Google Fi
Verizon Communications
Sprint Corporation
Amaysim
Metro von TMobile
Mobilgeräte steigern
Giffgaff
Lycamobil
Verbraucher Mobilfunk
Der Markt für virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (MVNOs) hat in letzter Zeit bemerkenswerte Entwicklungen erlebt, mit erheblichen Verschiebungen bei den wichtigsten Akteuren. T-Mobile hat seine MVNO-Dienste ausgebaut, die Netzabdeckung verbessert und wettbewerbsfähige Preispläne eingeführt. Im August 2023 gab TracFone Wireless eine strategische Partnerschaft mit Verizon Communications bekannt, um dessen umfangreiche Infrastruktur zu nutzen und das Serviceangebot zu erweitern. Dodo und Society Wireless verzeichneten beide ein Wachstum der Abonnentenzahlen, was einen allgemeinen Trend der steigenden Nachfrage nach flexiblen Mobilfunkdiensten widerspiegelt. Insbesondere Virgin Mobile fusionierte im September 2023 mit Boost Mobile und festigte damit seine Marktpräsenz weiter. Darüber hinaus hat Giffgaff innovative Pläne für jüngere Verbraucher auf den Markt gebracht und sich an die veränderte Marktdemografie angepasst.
Die MVNO-Landschaft wird auch von Google Fi beeinflusst, das seine internationalen Roaming-Dienste erweitert hat und sich an die Bedürfnisse des globalen Reisemarktes anpasst. Hinsichtlich des finanziellen Wachstums deuten die jüngsten Bewertungen auf einen Aufschwung im MVNO-Segment hin und verdeutlichen die zunehmende Präferenz der Verbraucher für flexible, kostengünstige mobile Lösungen. In den letzten zwei Jahren haben Unternehmen wie Amaysim und Consumer Cellular ihre Serviceangebote kontinuierlich angepasst und so auf die Marktanforderungen und den technologischen Fortschritt reagiert.
Discount-MVNO
Funktionaler MVNO
Marken-MVNO
Nischen-MVNO
Prepaid-Dienste
Postpaid-Dienste
Datendienste
Sprachdienste
Einzelkunden
Kleine und mittlere Unternehmen
Große Unternehmen
Regierung
Vollständige MVNOs
Leichte MVNOs
Dünne MVNOs
Norden Amerika
Europa
Südamerika
Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | 58.1(USD Billion) |
Market Size 2024 | 60.26(USD Billion) |
Market Size 2035 | 90.0(USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 3.71% (2025 - 2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2035 |
Historical Data | 2019 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | Comcast, AT&T, Orange, Mint Mobile, TMobile, Tesco Mobile, Consumer Cellular, Truphone, Giffgaff, Verizon, Republic Wireless, Lycamobile, Vodafone |
Segments Covered | Business Model, Service Type, Customer Segment, Network Infrastructure, Regional |
Key Market Opportunities | Rising demand for niche services, Expansion in emerging markets, Increased smartphone penetration, Growth in IoT connectivity, Partnerships with traditional MNOs |
Key Market Dynamics | growing demand for data services, increasing smartphone penetration, competitive pricing strategies, regulatory support for new entrants, rise of niche markets |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Mobile Virtual Network Operator (MVNO) Market was valued at 60.26 USD Billion by 2024.
By 2035, the market size for the Mobile Virtual Network Operator (MVNO) Market is anticipated to reach 90.0 USD Billion.
The expected CAGR for the Mobile Virtual Network Operator (MVNO) Market from 2025 to 2035 is 3.71%.
North America held the largest market share, valued at 20.0 USD Billion by 2024.
The market size for Discount MVNO is expected to grow from 22.0 USD Billion in 2024 to 33.0 USD Billion in 2035.
Europe's market size in the Global MVNO Market was 15.0 USD Billion in 2024 and is expected to reach 25.0 USD Billion in 2035.
The Niche MVNO segment is expected to reach a market size of 19.0 USD Billion by 2035.
Major players include AT&T, Verizon, Orange, Comcast, and TMobile among others.
By 2035, the market size for South America in the Global MVNO Market is expected to reach 8.0 USD Billion.
The market size for Functional MVNO is projected to grow from 15.0 USD Billion in 2024 to 20.0 USD Billion in 2035.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)