IoT Agriculture Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the IoT in Agriculture Market was valued at 9.76 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 34.7 USD Billion by 2035, reflecting a CAGR of 11.14% from 2025 to 2035. The market is driven by the increasing demand for efficient agricultural practices due to rising food needs from a growing global population, which is expected to exceed 9.7 billion by 2050. Key players are leveraging IoT technologies to enhance productivity and sustainability in farming, addressing both economic and environmental challenges.
Key Market Trends & Highlights
The IoT in Agriculture Market is witnessing transformative trends driven by technology and sustainability.
- Market Size in 2024: 10.85 USD Billion; Expected Growth to 34.7 USD Billion by 2035.
- Precision Farming projected to grow from 3.25 USD Billion in 2024 to 10.48 USD Billion by 2035.
- Livestock Monitoring expected to expand from 2.15 USD Billion in 2024 to 6.81 USD Billion by 2035.
- North America to dominate with a market size of 4.15 USD Billion in 2024, reaching 13.5 USD Billion by 2035.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 9.76 Billion
2024 Market Size: USD 10.85 Billion
2035 Market Size: USD 34.7 Billion
CAGR (2025-2035): 11.14%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.
Major Players
IBM, Trimble, AgJunction, Taranis, AG Leader Technology, John Deere, Quantified Ag, Huawei, Climate Corporation, Sierra Wireless, Raven Industries, Cisco, Siemens, CropX.
Globaler Marktüberblick über das IoT in der Landwirtschaft
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des IoT-Marktes in der Landwirtschaft im Jahr 2023 auf 9,76 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der IoT-Markt in der Landwirtschaft wird voraussichtlich von 10,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 34,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des IoT-Marktes in der Landwirtschaft wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 11,15 % liegen.
Wichtige Trends im IoT-Markt in der Landwirtschaft hervorgehoben
Technologische Verbesserungen und ein zunehmender Fokus auf intelligente Anbaumethoden führen zu einem dramatischen Wandel im IoT-Markt in der Landwirtschaft. Der Bedarf an effektiver Landwirtschaft treibt die Entwicklung von IoT-Technologien voran, um den Ernteertrag zu steigern und die Ressourcennutzung zu optimieren, da die Ernährungssicherheit zu einem weltweiten Problem wird.
Durch den Einsatz von Sensoren und anderen Geräten zur Fernüberwachung der landwirtschaftlichen Umgebung können Landwirte datenbasierte Entscheidungen treffen, die letztendlich zu nachhaltigeren Anbaumethoden führen. Zwei wichtige Marktfaktoren, die eine breitere Nutzung fördern, sind außerdem die zunehmende Verfügbarkeit von preisgünstigen IoT-Geräten und die verbesserte Konnektivität, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Das Aufkommen der Präzisionslandwirtschaft, die es Landwirten ermöglicht, Echtzeitdaten zu nutzen, um ihre Pflanzen genauer zu bewirtschaften, bietet Möglichkeiten, die es zu erforschen gilt. Diese Genauigkeit kann den Weg für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft ebnen, indem sie das Insektenmanagement verbessert, Wasser spart und weniger Düngemittel verwendet.
Darüber hinaus könnte die Art und Weise, wie landwirtschaftliche Daten verarbeitet werden, durch die Kombination von IoT mit KI und maschinellem Lernen völlig verändert werden, was noch mehr Möglichkeiten für Innovationen in der Branche eröffnet. Da IoT-Technologie zunehmend autonome landwirtschaftliche Geräte ermöglicht, ist in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zur Automatisierung in der Landwirtschaft zu beobachten.
Diese intelligenten Geräte können mit wenig menschlicher Hilfe funktionieren und tragen so dazu bei, dem Arbeitskräftemangel in vielen Bereichen entgegenzuwirken. Darüber hinaus fördern Regierungen weltweit Agrartechnologieprojekte, da sie die Bedeutung des IoT für das Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele erkannt haben.
Da aufgrund der Urbanisierung immer mehr Menschen in die Städte ziehen, verändern sich die landwirtschaftlichen Techniken, um Produktivität und Effizienz zu steigern. Die Art und Weise, wie diese Elemente interagieren, deutet auf ein dynamisches Umfeld mit viel Raum für Expansion und Veränderung im IoT-Markt für die Landwirtschaft hin.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Treiber des IoT-Marktes für die Landwirtschaft
Steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln
Der globale Agrarsektor steht unter erheblichem Druck, den steigenden Nahrungsmittelbedarf seiner wachsenden Bevölkerung zu decken, die laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) bis 2050 voraussichtlich etwa 9,7 Milliarden Menschen erreichen wird. Dieses Bevölkerungswachstum bedeutet eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion um 70 %, die zu seiner Erhaltung erforderlich ist. Das IoT im Agrarmarkt kann durch technologiebasierte Lösungen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Ernteerträgen und Ressourcenmanagement spielen.
Renommierte Unternehmen wie Bayer und Cargill investieren aktiv in innovative IoT-Lösungen, die die landwirtschaftliche Produktivität und Effizienz steigern. Diese Fortschritte zielen darauf ab, Landwirten Echtzeitdaten und Erkenntnisse zu liefern, die für eine effektive und effiziente Bewirtschaftung von Nutzpflanzen unerlässlich sind und so die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage bei der Lebensmittelversorgung angesichts des stetig wachsenden Bevölkerungswachstums schließen.
Regierungsinitiativen und -förderung
Regierungen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von Technologie in der Landwirtschaft an, was zu verschiedenen Initiativen und Förderprogrammen zur Förderung intelligenter Landwirtschaftslösungen führt. Beispielsweise werden politische Maßnahmen zur Förderung der Präzisionslandwirtschaft immer üblicher, da die Länder nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken anstreben.
Nationalen Landwirtschaftsbehörden zufolge nehmen Investitionen in IoT-basierte Agrartechnologien zu. In Regionen wie Nordamerika und der Europäischen Union werden bis 2025 voraussichtlich über 7 Milliarden US-Dollar bereitgestellt. Organisationen wie die Weltbank setzen sich für technologische Fortschritte im Agrarsektor ein und stärken den IoT-Markt im Agrarsektor, indem sie Finanzierungen und Initiativen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit fördern.
Technologische Fortschritte im IoT
Die Weiterentwicklung des Internets der Dinge (IoT) hat die Landwirtschaft revolutioniert und neue Möglichkeiten zur Ertragssteigerung und Ressourcenverwaltung geschaffen. Die Integration von Sensoren, Drohnen und Datenanalyse in die Landwirtschaft optimiert den Einsatz von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden.
Forschungsergebnisse zeigen, dass Präzisionslandwirtschaft den Wasserverbrauch um 20 % senken und gleichzeitig die Ernteerträge um bis zu 30 % steigern kann. Unternehmen wie John Deere integrieren High-End-IoT-Lösungen in ihre Geräte und ermöglichen Landwirten, Daten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren, was sich direkt auf die Effizienz und Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe auswirkt.
Die laufenden Entwicklungen in der IoT-Technologie dürften den IoT-Markt in der Landwirtschaft vorantreiben und zu intelligenteren, datengesteuerten landwirtschaftlichen Praktiken beitragen.
Steigerndes Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft
Mit einem weltweit steigenden Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit setzen Landwirte zunehmend auf IoT-Lösungen, um nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft einzuführen. Die Vereinten Nationen haben nachhaltige Landwirtschaft als Schlüsselfaktor im Kampf gegen den Klimawandel hervorgehoben und fördern Strategien, die den ökologischen Fußabdruck minimieren und gleichzeitig den landwirtschaftlichen Ertrag maximieren. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Einführung IoT-gesteuerter Präzisionslandwirtschaftstechniken zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen führen kann.
Organisationen wie das International Food Policy Research Institute (IFPRI) befürworten die Einbindung von IoT-Lösungen zur Verfolgung der Ressourcennutzung und zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Dieses wachsende Bewusstsein und Engagement für Nachhaltigkeit treibt das IoT im Agrarmarkt voran und fördert Innovationen, die mit Umweltzielen im Einklang stehen.
Einblicke in das Marktsegment IoT im Agrarmarkt
Einblicke in die Anwendungen des IoT im Agrarmarkt
Der IoT-Markt im Agrarmarkt verzeichnete einen robusten Wachstumstrend, der maßgeblich vom Anwendungssegment getragen wurde, das Präzisionslandwirtschaft, Viehbestandsüberwachung, intelligente Gewächshäuser, Ernteüberwachung und Lieferkettenmanagement umfasst. Präzisionslandwirtschaft dominierte dieses Segment mit einem Marktwert von 3,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem Anstieg auf 10,92 Milliarden US-Dollar bis 2035. Diese Anwendung war von entscheidender Bedeutung, da sie Ernteerträge und Ressourcennutzung durch den Einsatz von Datenanalysen und automatisierten Tools optimierte und es Landwirten ermöglichte, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Effizienz zu steigern und Abfall zu minimieren.
Die Viehbestandsüberwachung, die im Jahr 2024 einen Wert von 2,1 Milliarden US-Dollar hatte, soll bis 2035 auf 6,67 Milliarden US-Dollar anwachsen. auf Tiergesundheit und Produktivität und tragen so zu einem besseren Herdenmanagement und einer verbesserten Ernährungssicherheit bei. Intelligente Gewächshäuser spielten ebenfalls eine Schlüsselrolle. Ihr Marktvolumen soll von 1,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 6,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen, da diese Anlagen Sensortechnologie nutzen, um die Wachstumsbedingungen für verschiedene Nutzpflanzen zu optimieren, den Ertrag deutlich zu steigern und den Ressourcenverbrauch zu senken.
Das Pflanzenmonitoring, dessen Wert im Jahr 2024 auf 2,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 7,44 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, nutzt IoT-Geräte, um Daten über Bodengesundheit, Wetterbedingungen und Pflanzenwachstum zu sammeln und so rechtzeitige Eingriffe zur Gewährleistung optimaler landwirtschaftlicher Praktiken zu ermöglichen. Schließlich wird erwartet, dass das Supply Chain Management von 1,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 3,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Es rationalisiert die Prozesse innerhalb der landwirtschaftlichen Lieferkette durch verbesserte Transparenz und Rückverfolgbarkeit, reduziert letztendlich Abfall und verbessert die Effizienz.
Zusammengefasst bilden diese Anwendungsbereiche veranschaulichte den transformativen Einfluss von IoT-Technologien auf die Agrarlandschaft und befähigte Produzenten, einige der dringendsten Herausforderungen der Branche zu bewältigen und gleichzeitig das allgemeine Marktwachstum und die Entwicklung im IoT-Markt für die Landwirtschaft voranzutreiben.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Technologieeinblicke in den IoT-Markt für die Landwirtschaft
Der IoT-Markt für die Landwirtschaft verzeichnet aufgrund des technologischen Fortschritts ein erhebliches Wachstum. Dies stellt eine bemerkenswerte Chance für Innovationen in diesem Sektor dar, die von mehreren Faktoren beeinflusst wird, darunter die gestiegene Nachfrage nach intelligenten Landwirtschaftslösungen und eine stärkere Betonung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
Der Markt umfasst verschiedene Komponenten, darunter Sensoren, Software, Konnektivitätstechnologien, Datenanalyse und Cloud Computing. Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Pflanzengesundheit und der Bodenbeschaffenheit und ermöglichen Landwirten, die Ressourcennutzung zu optimieren und die Erträge zu steigern. Softwarelösungen integrieren Daten aus verschiedenen Quellen und liefern umsetzbare Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung. Konnektivitätstechnologien erleichtern die Echtzeitkommunikation zwischen Geräten und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.
Datenanalyse ermöglicht die Interpretation der gesammelten Daten, um Muster und Trends aufzudecken und so die strategische Planung zu unterstützen. Darüber hinaus bietet Cloud Computing skalierbare Speicherlösungen für riesige Mengen landwirtschaftlicher Daten, die für moderne landwirtschaftliche Praktiken unverzichtbar sind.
Die Integration dieser Technologien soll die Effizienz und Produktivität in der Landwirtschaft steigern und ihre Bedeutung bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Ernährungssicherheit und Ressourcenmanagement hervorheben. Insgesamt zeigen die Trends im IoT-Markt für die Landwirtschaft eine robuste Verlagerung hin zu technologisch fortschrittlichen und datengesteuerten landwirtschaftlichen Praktiken.
Einblicke in die Endnutzung des IoT-Marktes für die Landwirtschaft
Im Endnutzungssegment spielen landwirtschaftliche Betriebe eine zentrale Rolle, indem sie IoT-Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft nutzen, die Ernteüberwachung verbessern und die Ressourcennutzung optimieren. Auch landwirtschaftliche Genossenschaften profitieren erheblich von IoT-Systemen, die Abläufe rationalisieren, das Lieferkettenmanagement verbessern und den Datenaustausch zwischen den Mitgliedern erleichtern.
Lebensmittelproduzenten integrieren IoT-Technologien, um die Qualitätskontrolle zu gewährleisten und die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, was im heutigen Markt immer wichtiger wird. Forschungseinrichtungen nutzen IoT-Anwendungen nicht nur für die landwirtschaftliche Entwicklung, sondern auch für nachhaltige Praktiken und Umweltüberwachung.
Da diese verschiedenen Unternehmen IoT-Technologien nutzen, unterstreicht die Marktsegmentierung des IoT in der Landwirtschaft die für die Entwicklung der Branche wesentliche Vernetzung und Zusammenarbeit. Der Markt wird durch Faktoren wie steigende Bevölkerungsnachfrage, Herausforderungen des Klimawandels und den Wandel hin zu intelligenten Landwirtschaftslösungen vorangetrieben, was zu einer allgemeinen Steigerung von Effizienz und Produktivität führt.
Einblicke in die Marktkomponenten des IoT in der Landwirtschaft
Der Markt des IoT in der Landwirtschaft wird hauptsächlich von seinen verschiedenen Komponenten angetrieben, darunter Hardware, Software und Services. Die Hardwarekomponente spielt eine zentrale Rolle und umfasst Geräte, die die Konnektivität und Datenerfassung ermöglichen, die für effiziente landwirtschaftliche Praktiken unerlässlich sind.
Softwarelösungen sind unerlässlich, da sie Datenanalysen ermöglichen und so Entscheidungsprozesse verbessern. Dienstleistungen, einschließlich Beratung und Wartung, unterstützen die Implementierung und den laufenden Betrieb von IoT-Systemen und gewährleisten deren optimale Funktion. Der Markt verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch die steigende globale Lebensmittelnachfrage und den technologischen Fortschritt unterstützt wird. Darüber hinaus tragen erhebliche Investitionen in digitale Landwirtschaftsinitiativen weltweit zum wachsenden Marktwachstum bei. Zentrale Herausforderungen wie Cybersicherheitsbedenken und die Notwendigkeit, Landwirte über neue Technologien zu informieren, bieten Entwicklungschancen im IoT-Markt für die Landwirtschaft. Da sich diese Branche weiterentwickelt, bleibt das Potenzial für innovative Anwendungen und Produktivitätssteigerungen in der Landwirtschaft beträchtlich, was jede Komponente zu einem wichtigen Treiber der Marktdynamik macht. Ein umfassendes Verständnis der Marktsegmentierung für das IoT in der Landwirtschaft ermöglicht es den Beteiligten, die Komplexität dieser sich entwickelnden Landschaft strategisch zu meistern. Regionale Einblicke in den IoT-Markt für die Landwirtschaft. Der IoT-Markt für die Landwirtschaft verzeichnete in verschiedenen Regionen ein bemerkenswertes Wachstum und trug zur allgemeinen Marktdynamik bei. Nordamerika hielt 2024 einen bedeutenden Anteil mit einem Wert von 3,25 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 weiter auf 10,45 Milliarden US-Dollar wachsen, angetrieben durch technologische Fortschritte und einen starken Schwerpunkt auf Präzisionslandwirtschaft.
Europa folgte mit einer Bewertung von 2,75 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einer Steigerung auf 8,7 Milliarden US-Dollar bis 2035, da die Region ihren Schwerpunkt auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und intelligente Landwirtschaftstechnologien legt. Der asiatisch-pazifische Raum war ein wichtiger Wachstumsmotor, beginnend mit 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und ansteigend auf 11,47 Milliarden US-Dollar bis 2035, hauptsächlich aufgrund des gestiegenen Bedarfs an landwirtschaftlicher Produktion und des Bevölkerungswachstums.
Südamerika und der Nahe Osten und Afrika zeigten zwar kleinere Märkte, zeigten aber vielversprechende Entwicklungen: Die anfängliche Bewertung Südamerikas wurde 2024 auf 1,0 Milliarden US-Dollar festgelegt und dürfte bis 2035 3,1 Milliarden US-Dollar erreichen; Diese Regionen setzten zunehmend IoT-Lösungen zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Effizienz ein.
Der Nahe Osten und Afrika begannen mit 0,35 Milliarden US-Dollar und stiegen bis 2035 auf 1,88 Milliarden US-Dollar, da sie Technologie in der Landwirtschaft implementierten, um die Herausforderungen der Ernährungssicherheit zu bewältigen. Jede Region spiegelte einzigartige Wachstumstreiber und Chancen im IoT-Markt in der Landwirtschaft wider.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im IoT-Markt in der Landwirtschaft
Der IoT-Markt in der Landwirtschaft entwickelt sich rasant, angetrieben durch technologische Fortschritte und steigende landwirtschaftliche Anforderungen. Unternehmen in diesem Bereich nutzen Lösungen des Internets der Dinge (IoT), um die Produktivität zu steigern, das Ressourcenmanagement zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Der Wettbewerb ist intensiv, da verschiedene Akteure versuchen, ihre Angebote durch innovative Sensortechnologien, prädiktive Analytik und integrierte Plattformen, die verschiedene Aspekte landwirtschaftlicher Prozesse miteinander verbinden, zu differenzieren.
Darüber hinaus ist der Markt geprägt von Partnerschaften und Kooperationen, die darauf abzielen, das Serviceportfolio und die geografische Reichweite zu erweitern. Insgesamt ist das Wettbewerbsumfeld geprägt von der Notwendigkeit, Mehrwertdienste anzubieten, die Landwirten helfen, ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit zu bewältigen.
Raven Industries hat sich mit seinen innovativen Technologielösungen eine bedeutende Präsenz im IoT-Markt für die Landwirtschaft aufgebaut. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in seinen fortschrittlichen Werkzeugen für die Präzisionslandwirtschaft, die IoT-Funktionen nutzen, um Landwirten Echtzeit-Einblicke und automatisierte Abläufe zu ermöglichen.
Durch die Integration von GPS, Datenanalyse und Feldsensoren ermöglicht Raven Industries Agrarfachleuten fundierte Entscheidungen, die die Ernteerträge optimieren und gleichzeitig die Ressourcenverschwendung minimieren. Das Engagement des Unternehmens in Forschung und Entwicklung ermöglicht es ihm, technologischen Trends immer einen Schritt voraus zu sein und innovative Lösungen zur Steigerung der landwirtschaftlichen Effizienz einzuführen. Dadurch kann Raven Industries seinen Wettbewerbsvorteil wahren und seine Rolle als vertrauenswürdiger Partner im Agrarsektor weltweit festigen.
Bayer hat maßgeblich zum IoT-Markt in der Landwirtschaft beigetragen und bietet eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen an, die auf die moderne Landwirtschaft zugeschnitten sind. Die Agrarsparte des Unternehmens konzentriert sich auf integrierte Pflanzenlösungen, die Saatgut, Pflanzenschutzmittel und digitale Landwirtschaftstechnologien umfassen.
Die Stärken von Bayer liegen in seinen robusten Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, die die kontinuierliche Entwicklung innovativer Lösungen ermöglichen, die den sich wandelnden Bedürfnissen von Landwirten weltweit gerecht werden. Die strategischen Fusionen und Übernahmen des Unternehmens haben sein Portfolio und seinen Markteinfluss erweitert und die Einführung fortschrittlicher IoT-Tools zur Verbesserung der Präzisionslandwirtschaft erleichtert.
Durch die Nutzung von Datenanalyse und maschinellem Lernen arbeitet Bayer an der Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch zum Umweltschutz beitragen. Seine breite Marktpräsenz und sein umfassendes Angebot machen Bayer zu einem bedeutenden Akteur im globalen IoT-Landwirtschaftsmarkt.
Zu den wichtigsten Unternehmen im IoT-Landwirtschaftsmarkt gehören
- Raven Industries
- Bayer
- Huawei
- Monsanto
- IBM
- Topcon Positioning Systems
- John Deere
- Cisco
- Sierra Wireless
- Parrot
- AG Leader Technology
- Lindsay Corporation
- OneSoil
- Trimble
Entwicklungen im IoT-Landwirtschaftsmarkt
Mit dem Ziel, IoT-Innovationen im Feld und bei tropischen Nutzpflanzen zu beschleunigen, kündigte John Deere im November 2023 gab das Unternehmen bekannt, dass es bis Ende 2024 für 180 Millionen R$ (ca. 35 Millionen US-Dollar) ein Technologieentwicklungszentrum für tropische Landwirtschaft in Brasilien errichten wird.
Um die Automatisierung und die Herstellung verknüpfter Geräte zu verbessern, installierte Deere im März 2024 in seinem Werk in Waterloo, Iowa, ein privates 5G-Netzwerk. Um die IoT-gestützte Präzisionslandwirtschaft zu fördern, startete Deere im Januar 2023 sein Startup Collaborator-Programm, in dem sich acht AgTech-Firmen zusammenschlossen, darunter Unternehmen für Drohnen und optische Gyroskope.
Nach der Übernahme durch CNH Industrial im März 2023 verlagerte Raven Industries seinen Schwerpunkt auf IoT für die Präzisionslandwirtschaft und entwickelte Technologien für Datenmanagement und selbstverwaltete landwirtschaftliche Betriebe. Durch die Ausweitung der Fernsensor- und Drohnenintegration in Bayers Climate FieldView-Plattform wurde 2023 eine Echtzeitüberwachung von Boden und Ernte mithilfe KI-gesteuerter Analysen möglich.
Trimble verbesserte 2025 die zentimetergenaue Steuerung autonomer Geräte, indem das Unternehmen auf bedeutenden Landwirtschaftsmessen GPS-Empfänger und Maschinensteuerungssysteme der nächsten Generation für den Feldeinsatz im IoT vorführte. Topcon führte 2024 hochmoderne IoT-basierte Verbindungslösungen für die Kabine von Erntemaschinen und Traktoren ein. Diese Systeme umfassten Flottenmanagement-Tools, Cloud-Datensynchronisierung und Ferndiagnose.
Einblicke in die Marktsegmentierung des IoT in der Landwirtschaft
Anwendungsausblick für das IoT in der Landwirtschaft
- Präzisionslandwirtschaft
- Viehüberwachung
- Intelligente Gewächshäuser
- Pflanzenüberwachung
- Lieferkettenmanagement
Technologieausblick für das IoT in der Landwirtschaft
- Sensoren
- Software
- Konnektivitätstechnologien
- Datenanalyse
- Cloud Computing
Endanwendungsausblick für das IoT in der Landwirtschaft
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Landwirtschaftliche Genossenschaften
- Lebensmittelproduzenten
- Forschungseinrichtungen
Ausblick auf IoT in der Landwirtschaft: Marktkomponenten
- Hardware
- Software
- Dienstleistungen
Regionaler Ausblick auf IoT in der Landwirtschaft
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
9.76(USD Billion)
|
Market Size 2024
|
10.85(USD Billion)
|
Market Size 2035
|
34.7(USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
11.15% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Raven Industries, Bayer, Huawei, Monsanto, IBM, Topcon Positioning Systems, John Deere, Cisco, Sierra Wireless, Parrot, AG Leader Technology, Lindsay Corporation, OneSoil, Trimble
|
Segments Covered
|
Application, Technology, End-use, Component, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Precision farming technologies, Smart irrigation systems, Livestock monitoring solutions, Supply chain automation, Data analytics for crop management
|
Key Market Dynamics
|
Increasing demand for food production, Advancements in IoT technologies, Government support and subsidies, Need for sustainable farming practices, Enhanced data analytics capabilities
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The IoT in Agriculture Market is expected to be valued at approximately 34.7 USD Billion by 2035.
The IoT in Agriculture Market is projected to have a CAGR of 11.15% from 2025 to 2035.
By 2035, North America is anticipated to have one of the largest shares, valued at 10.45 USD Billion.
Precision Farming was valued at 3.4 USD Billion in 2024.
Major players include Raven Industries, Bayer, Huawei, and John Deere among others.
The market size for Livestock Monitoring is expected to reach 6.67 USD Billion by 2035.
The Smart Greenhouses segment was valued at 1.9 USD Billion in 2024.
Asia Pacific is expected to experience substantial growth, with a projected value of 11.47 USD Billion by 2035.
Supply Chain Management was valued at 1.05 USD Billion in 2024.
Crop Monitoring is expected to reach a value of 7.44 USD Billion by 2035.