Insect Protein Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Insect Protein Market is projected to grow significantly, driven by rising demand for sustainable protein sources. The market size was estimated at 1.31 USD Billion in 2023 and is expected to reach 1.53 USD Billion in 2024, with a remarkable growth trajectory anticipated through 2035.
Key Market Trends & Highlights
Key trends driving the growth of the Global Insect Protein Market include sustainability, regulatory support, and increased consumer awareness.
- The market is expected to grow to 8.5 USD Billion by 2035, with a CAGR of 16.89% from 2025 to 2035.
- Animal Feed application is projected to dominate the market, valued at 0.76 USD Billion in 2024.
- North America is expected to reach 2.2 USD Billion by 2035, driven by consumer interest in sustainable protein sources.
- Investment in R&D is increasing, with the European Union allocating substantial funds for insect protein projects.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 1.31 Billion
2024 Market Size: USD 1.53 Billion
2035 Market Size: USD 8.5 Billion
CAGR (2025-2035): 16.89%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.
Major Players
Key companies include Beta Hatch, AgriProtein, Tiny Farms, Maggot Farm, Enterra Feed, Tarantula Foods, Insect Protein Technologies, Exo Protein, Hälsosamma, EnviroFlight, Cricket One, Protix, and Aspire Food Group.
Globaler Marktüberblick für Insektenprotein
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Insektenprotein im Jahr 2023 auf 1,31 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Insektenprotein von 1,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 8,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Insektenprotein wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 16,87 % liegen.
Wichtige Trends auf dem Markt für Insektenprotein hervorgehoben
Der Markt für Insektenprotein erlebt ein signifikantes Wachstum, das von mehreren wichtigen Markttreibern angetrieben wird. Die zunehmende Betonung nachhaltiger Nahrungsquellen, gepaart mit der steigenden Weltbevölkerung, hat das Interesse an alternativen Proteinquellen gefördert. Insektenprotein ist für seinen hohen Nährwert bekannt, einschließlich essentieller Aminosäuren, Vitamine und Mineralien, was es zu einer attraktiven Option für gesundheitsbewusste Verbraucher macht.
Darüber hinaus haben die Umweltvorteile der Insektenzucht, wie geringere Treibhausgasemissionen und ein reduzierter Land- und Wasserverbrauch im Vergleich zur traditionellen Viehzucht, die Aufmerksamkeit von Verbrauchern und politischen Entscheidungsträgern gleichermaßen auf sich gezogen.
In diesem Markt bieten sich Chancen, neue Lebensmittel auf Insektenbasis herzustellen, die verschiedenen Ernährungsbedürfnissen gerecht werden, beispielsweise als vegane oder glutenfreie Variante. Partnerschaften mit Lebensmittelunternehmen, um beliebten Produkten Insektenprotein beizufügen, sind ebenfalls eine gute Möglichkeit zum Wachstum.
In letzter Zeit gibt es einen Trend zu mehr staatlicher Unterstützung für Insektenprotein als Möglichkeit, Probleme der Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit zu lösen. Die Branche gewinnt an Legitimität, da immer mehr Länder Regeln für die Zucht und Verarbeitung von Insekten erlassen.
Immer mehr Menschen sehen Insekten als wichtigen Beitrag zur Veränderung des weltweiten Ernährungssystems, und die Erforschung ihres Nutzens führt zu immer neuen Verwendungsmöglichkeiten. Da immer mehr Menschen davon erfahren und es akzeptieren, ist der Markt bereit, diese Dynamik zu nutzen und sich weltweit als zuverlässige Proteinquelle zu etablieren.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttreiber für Insektenproteine
Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Proteinquellen
Der Markt für Insektenproteine erlebt ein beträchtliches Wachstum, angetrieben von einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Proteinquellen. Prognosen zufolge wird die Weltbevölkerung bis 2050 auf über 9 Milliarden anwachsen, was zu einem deutlichen Anstieg des Proteinkonsums führen wird.
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist die traditionelle Viehzucht mit begrenzten Ressourcen wie Land und Wasser konfrontiert, sodass die Insektenzucht eine sinnvolle Alternative darstellt. Insekten benötigen im Vergleich zu konventionellen Nutztieren wesentlich weniger Land, Wasser und Futter und stellen somit eine wichtige Lösung für die Herausforderungen der Ernährungssicherheit dar.
Grillen benötigen beispielsweise nur 12-mal weniger Futter als Rinder, um die gleiche Menge an Protein zu produzieren, und erzeugen dabei deutlich weniger Treibhausgasemissionen.
Dieser Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit wird durch verschiedene Initiativen von Organisationen wie dem World Wildlife Fund (WWF) und der FAO unterstützt, die Insektenprotein als zentralen Bestandteil zukünftiger Lebensmittelsysteme fördern.
Diese Erkenntnisse spiegeln eine wachsende Anerkennung der Umweltvorteile von Insektenprotein wider und festigen dessen Rolle auf dem Insektenproteinmarkt.
Steigendes Bewusstsein für gesundheitliche Vorteile
Der Insektenproteinmarkt wird auch durch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für die gesundheitlichen Vorteile von Insektenproteinen vorangetrieben. Insekten sind reich an essentiellen Nährstoffen, darunter Proteine, Vitamine und Mineralien, die gesundheitsbewusste Verbraucher ansprechen.
Eine im Journal of Insects as Food and Feed veröffentlichte Studie legt beispielsweise nahe, dass Insekten im Durchschnitt etwa 60–80 % Protein (bezogen auf das Trockengewicht) enthalten, deutlich mehr als herkömmliche Fleischquellen.
Dieses wachsende Bewusstsein zeigt sich in vermehrten Produkteinführungen und Marketingbemühungen, die sich auf die ernährungsphysiologischen Vorteile von insektenbasierten Lebensmitteln konzentrieren, insbesondere in Regionen wie Europa und Nordamerika, wo sich Verbraucher für gesündere Ernährungsoptionen entscheiden.
Öffentliche Gesundheitsorganisationen wie die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) erkennen die Bedeutung der Diversifizierung von Proteinquellen an und unterstützen diesen Trend auf dem Insektenproteinmarkt weiter.
Staatliche Unterstützung und Regulierung
Staatliche Unterstützung und günstige Regulierungen entwickeln sich zu den wichtigsten Treibern für den Insektenproteinmarkt. Länder wie Belgien und die Niederlande haben positive regulatorische Rahmenbedingungen zur Förderung der Insektenzucht und des Insektenkonsums implementiert.
Die Europäische Union hat ebenfalls Richtlinien erlassen, die nachhaltige Lebensmittelproduktionspraktiken fördern und mit Umweltzielen in Einklang stehen. Dank staatlicher Fördermittel für Forschung und Entwicklung (F&E) im Agrarsektor hat die Insektenzucht an Bedeutung gewonnen.
Beispielsweise hat die Europäische Kommission das Programm Horizont 2020 ins Leben gerufen, das erhebliche Mittel für Innovationen im Bereich der nachhaltigen Lebensmittelproduktion, darunter auch Insektenproteine, bereitstellt.
Solche Initiativen bieten ein förderliches Umfeld für Unternehmen im Insektenproteinmarkt und fördern Investitionen und Wachstum in insektenbasierten Produkten.
Einblicke in das Marktsegment Insektenprotein
Einblicke in die Anwendung des Insektenproteinmarktes
Der Insektenproteinmarkt verzeichnet in seinem Anwendungssegment ein robustes Wachstum, das durch eine prognostizierte Bewertung von 1,53 Milliarden USD im Jahr 2024 unterstrichen wird, die bis 2035 auf 8,5 Milliarden USD ansteigen soll.
Dieses Segment umfasst verschiedene Anwendungen, bei denen sich Insektenprotein als innovative und nachhaltige Ressource erweist, vor allem in den Bereichen Tierfutter, Lebensmittel, Nutraceuticals und Biokunststoffe.
Unter diesen entwickelt sich Tierfutter zu einem dominierenden Akteur, der im Jahr 2024 auf 0,65 Milliarden USD geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich deutlich auf 3,5 Milliarden USD wachsen wird. Dies spiegelt die Verlagerung der Branche hin zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und die steigende Nachfrage nach weniger ressourcenintensiver als herkömmliche Futteroptionen.
Die Einbeziehung von Insektenprotein in Futtermittel ist eine entscheidende Entwicklung für die Viehzucht- und Aquakulturbranche, da sie zu einem gesünderen Tierwachstum und einem geringeren ökologischen Fußabdruck beiträgt.
Lebensmittelprodukte, deren Wert im Jahr 2024 bei 0,45 Milliarden US-Dollar liegen wird, profitieren vom steigenden Verbrauchertrend hin zu alternativen Proteinquellen und fördern so die Akzeptanz von Lebensmitteln auf Insektenbasis als nahrhafte und nachhaltige Wahl.
Das Segment Nutraceuticals, das im Jahr 2024 bei 0,25 Milliarden USD startet und bis 2035 voraussichtlich 1,7 Milliarden USD erreichen wird, spielt eine entscheidende Rolle bei Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln und profitiert von den ernährungsphysiologischen Vorteilen von Insektenproteinen, darunter ein hoher Proteingehalt, essentielle Aminosäuren, Vitamine und Mineralien.
Schließlich ist das Segment Bioplastics, das im Jahr 2024 auf 0,18 Milliarden USD geschätzt wird, ein aufstrebendes Feld innerhalb des Insektenproteinmarktes, das gut zur wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien passt, da die Weltgemeinschaft auf die Reduzierung von Plastikmüll drängt.
Die gemeinsamen Anstrengungen in diesen Anwendungsbereichen spiegeln einen Markt wider, der gut für eine Expansion positioniert ist, angetrieben durch ein zunehmendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Ernährungsbedürfnisse und Innovationen in der Lebensmitteltechnologie.
Die Umsätze des Insektenproteinmarkts in diesen Segmenten verdeutlichen einen bedeutenden Paradigmenwechsel hin zu nachhaltigen Praktiken und alternativen Proteinquellen und führen zu einer Entwicklung der Lebensmittel- und Agrarbranche.
Der Übergang wird durch staatliche Initiativen und Richtlinien zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft unterstützt, was Investitionen und Entwicklungen im Insektenproteinmarkt weiter fördert.
Insgesamt stellt das Potenzial für umfangreiches Wachstum in diesen Anwendungskategorien eine einzigartige Gelegenheit für die Beteiligten dar, von diesem sich entwickelnden Sektor innerhalb der Agrar- und Lebensmittelproduktion zu profitieren.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in den Markt für Insektenproteine und Insektenarten
Der Markt für Insektenproteine weist eine bemerkenswerte Segmentierung nach Insektenarten auf, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktdynamik spielt. Im Jahr 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 1,53 Milliarden USD erreichen, und Prognosen deuten auf ein signifikantes Wachstum bis 2035 hin.
Insbesondere Grillen und Mehlwürmer haben aufgrund ihres hohen Proteingehalts und ihrer Wirksamkeit als nachhaltiges Tierfutter an Bedeutung gewonnen und tragen maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Andere Insektenarten, wie die Schwarze Soldatenfliege, gewinnen aufgrund ihrer schnellen Reproduktionsrate und ihrer Fähigkeit, organische Abfälle in Protein umzuwandeln, zunehmend an Bedeutung und bieten somit eine Lösung für Umweltprobleme.
Auch Heuschrecken und Ameisen finden ihre Nischen und werden oft für ihren einzigartigen Geschmack und ihre ernährungsphysiologischen Vorteile geschätzt. Zusammen stellen diese Insektenarten eine vielfältige und strategische Chance auf dem Markt für Insektenproteine dar und spiegeln einen wachsenden Trend zu alternativen Proteinquellen wider, der von ökologischer Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit getrieben wird.
Das Potenzial dieser Insekten, wichtige Nährstoffe zu liefern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, unterstreicht ihre Bedeutung im Markt für Insektenproteine.
Einblicke in die Endanwendung des Marktes für Insektenproteine
Der Markt für Insektenproteine verzeichnet ein starkes Wachstum, insbesondere in verschiedenen Endanwendungen, darunter Viehzucht, Aquakultur, Tiernahrung und menschlicher Verzehr. Im Jahr 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 1,53 Milliarden US-Dollar erreichen, was die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Proteinquellen weltweit widerspiegelt.
Viehzucht und Aquakultur sind wichtige Treiber für die Nutzung von Insektenproteinen, da sie effiziente Alternativen zu herkömmlichen Futterquellen darstellen und so zu einem geringeren CO2-Fußabdruck und einer verbesserten Ernährungssicherheit beitragen.
Tiernahrung ist ebenfalls ein bedeutender Wachstumsbereich, da die Verbraucher zunehmend natürliche und proteinreiche Zutaten bevorzugen.
Derzeit gewinnt auch der menschliche Verzehr an Bedeutung, da immer mehr Menschen Insekten als nährstoffreiche Lebensmitteloption entdecken und damit dem Trend zu gesünderer und nachhaltigerer Ernährung folgen.
Die Hinwendung zu Insektenproteinen in diesen Endverbrauchssektoren wird durch regulatorische Unterstützung, die deren Verwendung fördern, sowie ein wachsendes Bewusstsein für die Umweltauswirkungen konventioneller landwirtschaftlicher Praktiken ergänzt.
Insgesamt veranschaulicht die Marktsegmentierung für Insektenproteine ein robustes Umfeld, in dem vielfältige Anwendungen die Bedeutung dieser innovativen Proteinquelle für die Bewältigung globaler Ernährungsprobleme unterstreichen.
Einblicke in den Markt für Insektenproteine
Der Markt für Insektenproteine erlebt ein bemerkenswertes Wachstum mit einem prognostizierten Wert von 1,53 Milliarden US-Dollar bis 2024 und wächst erheblich, da die Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Proteinlösungen steigt.
In diesem Markt umfasst das Segment „Form“ verschiedene Angebote wie ganze Insekten, Insektenpulver, Insektenöl und Insektenproteinriegel, die auf unterschiedliche Verbraucherpräferenzen und Anwendungen zugeschnitten sind.
Ganze Insekten werden zum direkten Verzehr und als Tiernahrung verwendet, während Insektenpulver als Proteinergänzung in Lebensmitteln und Snacks immer beliebter wird. Insektenöl bietet Möglichkeiten für kulinarische Anwendungen und Gesundheitsprodukte und verbessert Produktformulierungen. Insektenproteinriegel erfreuen sich bei gesundheitsbewussten Verbrauchern zunehmender Beliebtheit und bieten eine praktische Proteinquelle, die dem wachsenden Trend zu proteinreicher Ernährung entspricht. Daten zum Markt für Insektenproteine zeigen, dass diese Formen entscheidend sind, um dem Bedarf an umweltfreundlichen alternativen Proteinquellen zu entsprechen, da Insekten deutlich weniger Land und Wasser benötigen als herkömmliche Nutztiere.
Darüber hinaus treibt das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ernährung das Marktwachstum in diesem Segment voran und schafft enorme Möglichkeiten für Innovation und Produktentwicklung in der gesamten Branche.
Dank einer robusten Branchenstruktur wird erwartet, dass der Markt weltweit eine größere Vielfalt und einen erweiterten Zugang zu insektenbasierten Produkten bietet.
Regionale Einblicke in den Markt für Insektenprotein
Der Umsatz des Marktes für Insektenproteine wird zwischen 2024 und 2035 in verschiedenen Regionen erheblich wachsen. Im Jahr 2024 wird Nordamerika auf 0,31 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einem Anstieg auf 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035, was die zunehmende Akzeptanz und Verwendung von Insektenprotein in Lebensmitteln und Tierfutter widerspiegelt.
Europa folgt dicht dahinter, beginnend mit 0,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und voraussichtlichem Wachstum auf 2,6 Milliarden US-Dollar, und zeigt eine starke Dynamik, die durch ökologische Nachhaltigkeitstrends und regulatorische Unterstützung angetrieben wird.
Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einem Wert von 0,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 ein bedeutender Kandidat und wird voraussichtlich 2,7 Milliarden US-Dollar erreichen, getrieben durch zunehmendes Bevölkerungswachstum und steigenden Proteinbedarf.
Südamerika, das mit 0,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 zwar kleiner war, dürfte aber voraussichtlich auf 0,8 Milliarden US-Dollar wachsen, was auf Potenzial aufgrund landwirtschaftlicher Fortschritte hindeutet. Der Nahe Osten und Afrika beginnen bei 0,12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und wachsen bis 2035 auf 0,5 Milliarden US-Dollar, was auf ein wachsendes Interesse an alternativen Proteinquellen zur Lösung von Problemen der Ernährungssicherheit hindeutet.
Diese regionalen Dynamiken zeigen deutliche Wachstumstreiber, wobei Nordamerika und Europa führend sind, während der asiatisch-pazifische Raum aufgrund seiner großen Verbraucherbasis und des Interesses an nachhaltigen Nahrungsquellen als Markt mit schnellem Wachstumspotenzial hervorgehoben wird. Dies unterstreicht die Bedeutung regionaler Strategien zur Nutzung der Vorteile des Insektenproteinmarktes.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Insektenproteinmarkt
Der Insektenproteinmarkt verzeichnet ein signifikantes Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Proteinquellen zur Bewältigung der Ernährungssicherheit und aus Umweltgründen angetrieben wird.
Dieser Markt hat einen Anstieg des Wettbewerbs erlebt, da verschiedene Akteure in den Markt eintreten und jeweils innovative Lösungen und Produkte anbieten, um den sich verändernden Verbraucherpräferenzen in Richtung alternativer Proteinquellen gerecht zu werden. Quellen.
Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von Fortschritten in der Insektenzuchttechnologie, der Produktionseffizienz und der Entwicklung verschiedener Proteinprodukte auf Insektenbasis für die Lebens- und Futtermittelindustrie.
Kooperationen, Partnerschaften und strategische Allianzen sind üblich, da Unternehmen ihre Marktpräsenz und ihr Produktangebot verbessern und gleichzeitig gesetzliche Standards einhalten und die Wahrnehmung der Verbraucher in Bezug auf aus Insekten gewonnene Lebensmittel berücksichtigen möchten.
Die Aspire Food Group hat sich eine bemerkenswerte Nische im Markt für Insektenproteine geschaffen und sich durch ihren Fokus auf nachhaltige Praktiken und Innovationen als Marktführer positioniert.
Das Unternehmen ist bekannt für seinen strategischen Ansatz bei der Kommerzialisierung essbarer Insektenproteine, bei dem es fortschrittliche Technologien einsetzt, um Produktionsprozesse zu optimieren und den Nährwert seiner Produkte zu steigern.
Die Stärken der Aspire Food Group liegen in der Entwicklung einer Reihe von insektenbasierten Lebensmitteln und Proteinzutaten für den menschlichen Verzehr und die Tierfutterindustrie.
Das Unternehmen pflegt Partnerschaften mit verschiedenen Stakeholdern, die seine Marktexpansion unterstützen und die Markenbekanntheit im globalen Insektenproteinmarkt erhöhen.
Hargol FoodTech spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle im Insektenproteinmarkt und legt den Schwerpunkt auf die Massenproduktion von Grillen, die für ihren hohen Proteingehalt und ihre ernährungsphysiologischen Vorteile bekannt sind.
Das Unternehmen hat eine Reihe von Produkten entwickelt, darunter ganze geröstete Grillen und Grillenpulver, die sich an Lebensmittelhersteller und Verbraucher richten, die nach innovativen Proteinalternativen suchen. Zu den Stärken von Hargol FoodTech zählen seine firmeneigenen Landwirtschaftstechnologien, die eine effiziente Insektenzucht bei minimaler Umweltbelastung ermöglichen.
Darüber hinaus hat sich das Unternehmen darauf konzentriert, seine globale Reichweite durch strategische Partnerschaften und Kooperationen zu erweitern und so verschiedene Märkte zu erschließen.
Hargol FoodTech hat zudem Fusionen und Übernahmen durchgeführt, um sein Produktportfolio zu erweitern und seine Wettbewerbsfähigkeit im aufstrebenden Insektenproteinsektor zu stärken. So konnte sich das Unternehmen sowohl bei globalen Verbrauchern als auch bei Unternehmen erfolgreich positionieren.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Insektenproteinmarkt gehören
- Aspire Food Group
- Hargol FoodTech
- EntoGreen
- Beta Hatch
- Bugsolutely
- EnviroFlight
- Ynsect
- Micronutris
- Protix
- AgriProtein
- Next Protein
- Green Protein
Entwicklungen im Insektenproteinmarkt
Unternehmen wie die Aspire Food Group und Hargol FoodTech arbeitet verstärkt daran, die Insektenzucht zu erweitern, da der Markt für Insektenproteine seinen Fokus kürzlich auf nachhaltige Nahrungsquellen verlagert hat. Im September 2023 kündigte Beta Hatch an, seine Anlage zu erweitern, um mehr Mehlwürmer für Lebensmittel und Futtermittel zu produzieren.
Dies zeigt, dass mehr Menschen am Kauf interessiert sind. EntoGreen erweitert sein Sortiment an Produkten gegen die Schwarze Soldatenfliege kontinuierlich, um den Marktbedarf an weiteren Proteinquellen zu decken.
Um den wachsenden globalen Bedarf an nachhaltigem Tierfutter und Nährstofflösungen zu decken, weiten Unternehmen wie Ynsect und Protix, führende Anbieter von Mehlwurm- und Soldatenfliegenproteinen, ihre Aktivitäten aus.
Der Markt wächst rasant, und Prognosen zeigen, dass sein Wert weiter steigen wird, da immer mehr Menschen und Unternehmen nach umweltfreundlichen Proteinquellen suchen.
Dies geht einher mit der Tatsache, dass wichtige Unternehmen wie AgriProtein und EnviroFlight mehr Geld in Forschung und Entwicklung investieren.
Beide Unternehmen nutzen Insektentechnologie, um die Lebensmittelsicherheit und das Abfallmanagement zu verbessern. Anfang 2022 erhielt Bugsolutely eine Finanzierung für sein Geschäftswachstum. Dies zeigt, dass sich der Sektor gut entwickelt und das Vertrauen der Investoren in ihn besteht.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Insektenproteinen
-
Ausblick auf die Anwendung des Insektenproteinmarktes
- Tierfutter
- Lebensmittel
- Nutraceutika
- Biokunststoffe
-
Ausblick auf den Insektenproteinmarkt nach Insektenarten
- Grillen
- Mehlwürmer
- Schwarze Soldatenfliege
- Heuschrecken
- Ameisen
-
Endanwendung des Insektenproteinmarktes Ausblick
- Viehzucht
- Aquakultur
- Tiernahrung
- Menschlicher Verzehr
-
Ausblick auf den Markt für Insektenproteine
- Ganze Insekten
- Insektenpulver
- Insektenöl
- Insektenproteinriegel
-
Regionaler Ausblick auf den Markt für Insektenproteine
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
1.31 (USD Billion)
|
Market Size 2024
|
1.53 (USD Billion)
|
Market Size 2035
|
8.5 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
16.87% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Aspire Food Group, Hargol FoodTech, EntoGreen, Beta Hatch, Bugsolutely, EnviroFlight, Ynsect, Micronutris, Protix, AgriProtein, Next Protein, Green Protein
|
Segments Covered
|
Application, Insect Type, End Use, Form, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Sustainable protein alternatives, Growing demand for animal feed, Increasing interest in plant-based diets, Innovations in insect farming technology, Government support for alternative proteins
|
Key Market Dynamics
|
Sustainability concerns, rising protein demand, regulatory challenges, technological advancements, and consumer acceptance
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Insect Protein Market is expected to be valued at 8.5 billion USD by 2035.
The expected CAGR for the Insect Protein Market from 2025 to 2035 is 16.87%.
By 2035, Europe is projected to have a significant market share of 2.6 billion USD.
The Animal Feed segment of the Insect Protein Market is expected to reach 3.5 billion USD by 2035.
Major players in the Insect Protein Market include Aspire Food Group, Hargol FoodTech, and EnviroFlight, among others.
The Food Products application in the Insect Protein Market is anticipated to be valued at 2.5 billion USD by 2035.
The Asia Pacific region is projected to grow to 2.7 billion USD by 2035 in the Insect Protein Market.
The Nutraceuticals segment is expected to reach 1.7 billion USD by 2035.
The market size for the Insect Protein Market in North America is projected to be 1.5 billion USD by 2035.
The Bioplastics segment is anticipated to reach a market value of 0.8 billion USD by 2035.