Hydrogen Generation Market Summary
As per MRFR Analysis, the Global Hydrogen Generation Market was valued at USD 102.2 billion in 2021 and is projected to grow from USD 111.9 billion in 2022 to USD 210.5 billion by 2030, with a CAGR of 9.45% during the forecast period. Key drivers include rapid industrialization in Asia, the transition to clean energy, and increasing demand for ammonia in agriculture. The market is segmented by source into Blue, Green, and Grey Hydrogen, with Blue Hydrogen leading in growth. Steam Methane Reforming (SMR) is the dominant technology, while ammonia production is the leading application segment. The Asia Pacific region accounted for USD 44.5 billion in 2021 and is expected to grow at a CAGR of 43.50%.
Key Market Trends & Highlights
Key trends driving the hydrogen generation market include:
- Transition to clean energy is propelling market growth; global energy consumption in Asia Pacific increased from 249.4 exajoules in 2018 to 257.6 exajoules in 2019.
- Blue Hydrogen is projected to be the fastest-growing segment; it is favored for its compatibility with existing technologies.
- Ammonia production is expected to dominate applications; it serves as a carbon-free fuel and hydrogen carrier.
- Asia Pacific is the largest market, valued at USD 44.5 billion in 2021; it is expected to exhibit a CAGR of 43.50%.
Market Size & Forecast
2021 Market Size: USD 102.2 Billion
2022 Market Size: USD 111.9 Billion
2030 Market Size: USD 210.5 Billion
CAGR (2022-2030): 9.45%
Largest Regional Market in 2021: Asia Pacific (USD 44.5 Billion)
Fastest Growing Segment: Blue Hydrogen.
Major Players
Major players include Praxair Inc. (US), Air Liquide S.A. (France), Air Products and Chemicals Inc. (US), Hydrogenics (Canada), Iwatani (Japan), Messer Group (Germany), Plug Power (US), Linde (US), Showa Denko (Japan), Ballard Power Systems (Canada), and Fuelcell Energy (US).
Weltweiter Überblick über den Markt für Wasserstofferzeugung:
Der Markt für Wasserstofferzeugung hatte im Jahr 2021 ein Volumen von 102,2 Milliarden USD. Der Markt für Wasserstofferzeugung soll von 111,9 Milliarden USD im Jahr 2022 auf 210,5 Milliarden USD im Jahr 2030 wachsen und im Prognosezeitraum (2022–2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,45 % aufweisen. Die rasante Industrialisierung und Urbanisierung in Indien, China und anderen asiatischen Ländern sowie die Einführung intelligenter und energieeffizienter Technologien zur Wasserstofferzeugung sind wichtige Treiber für das Marktwachstum.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttrends zur Wasserstofferzeugung
-
Umstellung auf saubere Energie treibt das Marktwachstum an
Das anhaltende urbane und industrielle Wachstum zwingt Länder dazu, verschiedene Technologien zur Stromerzeugung einzusetzen, um den Bedarf zu decken. Darüber hinaus gibt es Entwicklungsprogramme in Regionen mit schnell wachsender Bevölkerung wie dem Nahen Osten, Afrika und dem asiatisch-pazifischen Raum. Bedenken hinsichtlich der Nutzung nachhaltiger Energiequellen zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Rohöl und Erdgas gewinnen in der Weltwirtschaft zunehmend an Bedeutung.
Laut dem im Juni 2020 veröffentlichten Statistical Review of World Energy 2020 von BP stieg beispielsweise der Gesamtenergieverbrauch im asiatisch-pazifischen Raum von rund 249,4 Exajoule im Jahr 2018 auf etwa 257,6 Exajoule im Jahr 2019. Dieser Faktor treibt somit die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Marktes.
Darüber hinaus wird sich mit dem Bevölkerungswachstum der Bedarf an Nahrungsmitteln verdoppeln. Intensive Landwirtschaft, schützende Anbautechniken und die besten Düngemittelmanagementverfahren werden notwendig sein, um die landwirtschaftliche Produktion zu steigern und diesen wachsenden Bedarf zu decken.
Für das Düngemittelmanagement werden Stickstoffdünger eingesetzt. Einer der Hauptbestandteile von Stickstoffdüngern ist Ammoniak, und die empfohlene Form ist Ammoniumnitrat. Die wachsende Weltbevölkerung wird eine enorme Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten mit sich bringen und die Entwicklung besserer Düngemanagementsysteme erforderlich machen. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Ammoniak zur Herstellung dieser Systeme wird sich der Markt entsprechend entwickeln.
Darüber hinaus bezeichnet Dekarbonisierung eine schrittweise Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Primärenergie. Eines der größten Probleme, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, ist die Dekarbonisierung des weltweiten Energiesystems, die die Nachfrage nach grüner Energietechnologie und saubereren Energiequellen wie Wasserstoff erhöht hat. Dies fördert die Entwicklung des Wasserstoffproduktionssektors. Darüber hinaus wächst die Branche aufgrund günstiger staatlicher Maßnahmen zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks erheblich.
Da Wasserstoff ein sauberer Energieträger ist, wird erwartet, dass er letztendlich die Abhängigkeit von Öl verringern und so die Treibhausgasemissionen sowie andere Schadstoffe reduzieren wird. Aus nahezu allen Energiequellen, einschließlich Biomasse, Wind, Sonne, Kernenergie und sauberen fossilen Brennstoffen, kann Wasserstoff in großen Mengen produziert werden. Dadurch kann der erzeugte Wasserstoff zur Stromerzeugung genutzt werden, was Angebot und Nachfrage im kommenden Energiesystem ausgleichen wird.
Es wird jedoch erwartet, dass der Markt im Prognosezeitraum von steigenden Forschungs- und Entwicklungsausgaben für Wasserstoff sowie einem zunehmenden Interesse führender Automobilhersteller an den Vorteilen von Wasserstoff als Kraftstoff profitiert. Daher wird erwartet, dass dieser Aspekt die Einnahmen auf dem Markt für Wasserstofferzeugung weltweit beschleunigen wird.
Einblicke in das Marktsegment Wasserstofferzeugung:
Einblicke in die Quelle der Wasserstofferzeugung
Der Markt für Wasserstofferzeugung wurde nach Quelle in blauen Wasserstoff, grünen Wasserstoff und grauen Wasserstoff unterteilt. Das Segment blauer Wasserstoff dominierte das Marktwachstum im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein.
Diese Alternative hat die besten kommerziellen Erfolgsaussichten, da die Produktion sehr unkompliziert ist, es keine Input-Schocks gibt und die Technologie an bestehende Technologien in Chemiewerken, Erdölraffinerien und anderen Wirtschaftssektoren angepasst werden kann. Da diese Sektoren in der Vergangenheit erhebliche Investitionen in ihre physische Infrastruktur getätigt haben, ist blauer Wasserstoff zu einem wichtigeren Bestandteil der Geschäftsstrategie geworden.
Abbildung 2: Markt für Wasserstofferzeugung nach Quelle, 2021 & 2030 (Milliarden USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Technologie zur Wasserstofferzeugung
Die Marktsegmentierung zur Wasserstofferzeugung basiert auf Technologie, Dampfreformierung von Methan (SMR), partieller Oxidation (POX), Kohlevergasung und Elektrolyse. Das Segment der Dampfreformierung von Methan (SMR) dominierte 2021 den Umsatz auf dem Markt für Wasserstofferzeugung und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein.
Da die Dampfreformierung von Methan die praktikabelste Methode zur Wasserstofferzeugung ist, ist der weltweit steigende Bedarf an Wasserstofferzeugung ein wichtiger Faktor für die Entwicklung von Dampfreformern. Weitere Gründe für das Marktwachstum sind betriebliche Vorteile, darunter der hohe Umwandlungswirkungsgrad der Dampfreformierung.
Anwendungseinblicke in die Wasserstofferzeugung
Basierend auf der Anwendung sind die Marktdaten zur Wasserstofferzeugung in Erdölraffinerien, Ammoniakproduktion, Methanolproduktion, Transport, Stromerzeugung und andere Anwendungen segmentiert. Das Segment der Ammoniakproduktion dominierte den Umsatz des Wasserstofferzeugungsmarktes im Jahr 2021 und wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Das Potenzial von Ammoniak als kohlenstofffreier Kraftstoff, Wasserstoffträger und Energiespeicher bietet die Chance für eine breitere Einführung der erneuerbaren Wasserstofftechnologie. Normalerweise wird fossiler Brennstoff als Ausgangsstoff verwendet, um Wasserstoff lokal in Ammoniakanlagen zu erzeugen.
Regionale Einblicke in die Wasserstofferzeugung
Die Studie bietet regionale Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der Markt für Wasserstofferzeugung im asiatisch-pazifischen Raum belief sich 2021 auf 44,5 Milliarden US-Dollar und wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 43,50 % aufweisen. Die Wasserstoffproduktion in der Region ist aufgrund der Präsenz weiterer Raffinerien, insbesondere in wichtigen Ländern wie China und Indien, gestiegen. Auch Regierungen in bestimmten asiatisch-pazifischen Ländern wie Australien und Japan erforschen sauberere und umweltfreundlichere Methoden zur Wasserstofferzeugung.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind: die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: Marktanteil der Wasserstofferzeugung nach Regionen 2021 (%)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der nordamerikanische Markt für Wasserstofferzeugung wird voraussichtlich von 2022 bis 2030 mit einer signifikanten CAGR wachsen. Jede Anwendung und Technologie hat dazu beigetragen, schnelles Wachstum der Branche. Die am schnellsten wachsende Branche ist die Herstellung von Methanol und Ammoniak, die in den letzten fünf Jahren in Ländern wie den USA und Kanada ein enormes Wachstum erlebt hat. Außerdem hatte der US-amerikanische Markt für Wasserstofferzeugung den größten Marktanteil, und der kanadische Markt für Wasserstofferzeugung war der am schnellsten wachsende Markt in der Region.
Der europäische Markt für Wasserstofferzeugung weist den am zweitschnellsten wachsenden Marktanteil auf. Aufgrund der verstärkten Forschung und Bereitstellung von Brennstoffzellensystemen in Europa, die durch von der Europäischen Kommission über Organisationen wie das Gemeinsame Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ angekündigte Projekte vorangetrieben wird, wird ein Anstieg der Wasserstoffproduktion in der Region erwartet (FCH JU).
Diese Initiativen wurden mit dem Ziel angekündigt, die Verwendung von Brennstoffzellenfahrzeugen in Europa zu erhöhen, was zur Schaffung einer Wasserstoffinfrastruktur beitragen wird, die Brennstoffzellenfahrzeuge in den großen europäischen Ländern unterstützt. Darüber hinaus hatte der britische Markt für Wasserstofferzeugung den größten Marktanteil, und der deutsche Markt für Wasserstofferzeugung war der am schnellsten wachsende Markt in dieser Region.
Wichtige Marktteilnehmer im Bereich Wasserstofferzeugung & Wettbewerbseinblicke
Große Marktteilnehmer investieren viel in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was zu weiterem Wachstum der Wasserstofferzeugungsbranche beitragen wird. Marktteilnehmer ergreifen außerdem verschiedene strategische Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, darunter die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen, Marktentwicklungen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Branche müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und wachsenden Markt zu expandieren und zu überleben.
Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien, die Hersteller in der globalen Wasserstofferzeugungsbranche verfolgen, um Kunden zu nützen und den Sektor zu erweitern, ist die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten. In den letzten Jahren hat die Wasserstofferzeugungsindustrie der Medizin einige der bedeutendsten Vorteile gebracht.
Der Markt für Wasserstofferzeugung umfasst große Akteure wie Praxair Inc. (USA), Air Liquide S.A. (Frankreich), Air Products and Chemicals Inc. (USA), Hydrogenics (Kanada), Iwatani (Japan), Messer Group (Deutschland), Plug Power (USA), Linde (USA), Showa Denko (Japan), Ballard Power Systems (Kanada) und Fuelcell Energy (USA).
Das führende Engineering- und Industriegaseunternehmen Linde bietet hochmoderne Lösungen für verschiedene Branchen, darunter Fertigung, Lebensmittel und Getränke, Chemie sowie Raffinerien. Darüber hinaus bietet das Unternehmen hochmoderne Gasverarbeitungslösungen, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig die Produktivität zu steigern und die Emissionen zu senken. Es versucht, kreative Antworten für die Aufrechterhaltung modernster Technologien, Lösungen und Waren zu bieten.
Im Februar 2022 wurde ein Vertrag zwischen LINDE und BASF über die Wasserstoffversorgung eines BASF-Industriestandorts unterzeichnet. Gemäß dem Vertrag wird Linde eine neue Wasserstoffproduktionsanlage im französischen Chemiepark Chalampé planen, bauen und betreiben. Die Fabrik wird BASFs neue Produktionsanlage für Hexamethylendiamin (HMD) mit Materialien versorgen.
Auch die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellengeräten als Ersatz für herkömmliche Batterien in elektrisch betriebenen Geräten und Fahrzeugen steht im Fokus des amerikanischen Unternehmens Plug Power Inc. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Spokane (Washington) und Rochester (New York) sowie seinen Hauptsitz in Latham (New York). Im Juli 2021 schließt Plug Power zusammen mit Apex Clean Energy, einem der führenden Wasserstofftechnologieunternehmen, einen Windstromabnahmevertrag (PPA) über 345 MW ab.
Eine von mehreren Anlagen zur Herstellung von flüssigem Wasserstoff wird mit der Energie des Windparks betrieben, der als das größte windbetriebene Wasserstoffprojekt in den Vereinigten Staaten gilt. Bis 2025, so die Prognose von Plug Power, würde der tägliche Bedarf an Wasserstoff 100 Tonnen übersteigen, was den Ausbau der Wasserstofferzeugungskapazität erforderlich macht.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Wasserstofferzeugungsmarkt gehören:
- Air Liquide S.A. (Frankreich)
- Air Products and Chemicals Inc. (USA)
- Messer Group (Deutschland)
- Ballard Power Systems (Kanada)
Entwicklungen in der Wasserstofferzeugungsbranche
März 2021:Um eine Wasserstoffanlage in den USA zu bauen, haben Brookfield Renewable Partners und Plug Power, Inc. eine Partnerschaftsvereinbarung geschlossen. Um seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, plant diese Anlage, täglich etwa 15 Tonnen flüssigen Wasserstoff aus 100 Prozent erneuerbaren Ressourcen zu produzieren.
September 2019:Der Anbieter von Brennstoffzellen- und Wasserstofferzeugungstechnologie, Hydrogenics Corporation, wird von Cummins Inc. übernommen. Dank der Übernahme kann Cummins im Bereich der Wasserstofferzeugung weitere Innovationen hervorbringen und weiter expandieren.
Air Liquide kündigte im September 2023 die Absicht an, 433 Millionen US-Dollar in die Entwicklung des Elektrolyseurs Normand'Hy mit einer Kapazität von 200 MW zu investieren, um das Industriegebiet der Normandie zu dekarbonisieren und die Mobilität zu verbessern. Das Projekt war für die Bemühungen von Air Liquide zur Reduzierung der CO2-Emissionen von entscheidender Bedeutung. Der Elektrolyseur hilft den Industrien im Normandie-Becken, insbesondere den Schwerindustrien wie Stahl, Chemie und Raffinerien, durch die Produktion von grünem Wasserstoff ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Wasserstoff hat das Potenzial, Erdgas in einer Vielzahl von industriellen Prozessen zu ersetzen und gleichzeitig in anderen Branchen, beispielsweise dem Transportwesen, als sauberer Kraftstoff zu dienen.
Im Juli 2023 unterzeichnete Air Products and Chemicals, Inc. einen Vertrag mit dem Edmonton International Airport über die Lieferung von Wasserstoff und Technologie für Albertas erste Flotte von Personenkraftwagen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Air Products, ein weltweit führendes Unternehmen für Industriegase, wurde mit der Bereitstellung des Wasserstoffkraftstoffs und der dazugehörigen Technologie beauftragt, die zum Antrieb der Brennstoffzellenfahrzeuge erforderlich sind. Dies umfasst die erforderliche Infrastruktur für die Wasserstofferzeugung, -speicherung und -verteilung an Flughäfen.
Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt auf der Entwicklung und Bereitstellung von Albertas erster Flotte von Personenkraftwagen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Diese mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuge sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen und erzeugen lediglich Wasserdampf als Nebenprodukt.
Linde plc gab im April 2023 eine langfristige Vereinbarung zur Lieferung von grünem Wasserstoff an Evonik bekannt, ein großes Spezialchemieunternehmen. Die langfristige Vereinbarung zwischen Linde und Evonik soll das Engagement von Evonik für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierungsziele stärken. Linde wird die Anlagen von Evonik mit grünem Wasserstoff versorgen und so die Chemieproduktion, insbesondere bei der Herstellung von Spezialchemikalien und -materialien, unterstützen. Der Wasserstoff wird mit erneuerbarem Strom erzeugt, was den CO2-Fußabdruck von Evonik deutlich reduziert.
Marktsegmentierung für die Wasserstofferzeugung:
Ausblick auf die Wasserstofferzeugungsquellen (Mrd. USD, 2018–2030)
Ausblick auf die Wasserstofferzeugungstechnologie (Mrd. USD, 2018–2030)
- Methandampfreformierung (SMR)
- Partielle Oxidation (POX)
Anwendungsausblick für die Wasserstofferzeugung (Mrd. USD, 2018–2030)
Regionaler Ausblick für die Wasserstofferzeugung (Mrd. USD, 2018–2030)
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2021 |
USD 102.2 Billion |
Market Size 2022 |
USD 111.9 Billion |
Market Size 2030 |
USD 210.5 Billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
9.45% (2022-2030) |
Base Year |
2021 |
Forecast Period |
2022-2030 |
Historical Data |
2018 & 2020 |
Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Source, Technology, Application, and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, and Rest of the World |
Countries Covered |
The U.S, Canada, Germany, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled |
Praxair Inc. (US), Air Liquide S.A. (France), Air Products and Chemicals Inc. (US), Hydrogenics (Canada), Iwatani (Japan), Messer Group (Germany), Plug Power (US) |
Key Market Opportunities |
Increased emphasis on decarbonization and supportive government policies to support growth |
Key Market Dynamics |
Transition to clean energy power to boost market growth Growing demand for fertilizers is a key factor in market expansion. |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The hydrogen generation market size was expected to be USD 102.2 billion in 2021.
Asia Pacific held the largest market share in the hydrogen generation market.
Praxair Inc. (US), Air Liquide S.A. (France), Air Products and Chemicals Inc. (US), Hydrogenics (Canada), Iwatani (Japan), Messer Group (Germany), Plug Power (US) are the key players in the hydrogen generation market.
The blue hydrogen category led the segment in the hydrogen generation market.
The steam methane reforming (SMR) category had the largest market share in the hydrogen generation market.
The two most common methods for producing hydrogen are steam-methane reforming and electrolysis (splitting water with electricity.