info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Schwefelsäure – Prognose bis 2032


ID: MRFR/CnM/1505-CR | 128 Pages | Author: Priya Nagrale| September 2023

Sulfuric Acid Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Global Sulfuric Acid Market was valued at USD 15.9 billion in 2023 and is projected to grow to USD 49.9 billion by 2032, with a CAGR of 14.1% from 2024 to 2032. The market is driven by the extensive use of sulfuric acid in fertilizer production, particularly phosphoric acid for phosphate fertilizers, which constitutes over half of global sulfuric acid consumption. Technological advancements in production processes are enhancing efficiency and reducing costs, making sulfuric acid more accessible across various industries, including agriculture, chemical manufacturing, and petroleum refining.

Key Market Trends & Highlights

Key trends influencing the sulfuric acid market include technological advancements and increasing agricultural demand.

  • Technological innovations like membrane technology and biotechnology are improving production efficiency.
  • Over 50% of sulfuric acid is utilized in fertilizer production, particularly in agriculture.
  • North America holds the largest market share, driven by industrial applications and mining.
  • The market is expected to see significant growth due to rising demand for fertilizers and metals.

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 15.9 Billion
2024 Market Size: USD 17.33 Billion
2032 Market Size: USD 49.9 Billion
CAGR (2024-2032): 14.1%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.

Major Players

Key players include BASF SE (Germany), OCP Group S.A (Morocco), The Mosaic Company (US), Nouryon (Netherlands), and PVS Chemicals Inc (US).

Globaler Marktüberblick über Schwefelsäure

Der Markt für Schwefelsäure hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 15,9 Milliarden US-Dollar. Die Schwefelsäureindustrie soll von 17,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 49,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,1 % aufweisen. Schwefelsäure ist eine bekannte Mineralsäure und ein Oxidationsmittel, das weltweit üblicherweise im Kontaktverfahren durch Schwefeldioxidproduktion in Gegenwart von Luft hergestellt wird. Schwefelsäure ist farblos und wasserlöslich und findet vielfältige Anwendung in der Chemie-, Düngemittel- und Pharmaindustrie. Mehr als die Hälfte der weltweiten Schwefelsäureproduktion fließt in die Herstellung von Phosphorsäure, die die Hersteller zur Herstellung von Phosphatdüngern (z. B. DAP, MAP, APP usw.) verwenden, die in der Landwirtschaft aufgrund ihrer Eigenschaften wie Wurzel- und Samenentwicklung sowie allgemeiner Pflanzenreifung eingesetzt werden. Weitere industrielle Anwendungen von Schwefelsäure sind die Herstellung von Farbstoffen, Pigmenten, Medikamenten, Sprengstoffen, Tensiden, anorganischen Materialien und Säuren sowie die Erdölraffination und metallurgische Prozesse.

Marktübersicht Schwefelsäure

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Markttrends für Schwefelsäure


    • TECHNOLOGISCHE FORTSCHRITTE IN DER SCHWEFELSÄUREPRODUKTION


Innovationen in den Schwefelsäureproduktionsprozessen und neue Technologien dürften die Produktionseffizienz steigern und die Kosten senken, wodurch Schwefelsäure leichter zugänglich und erschwinglicher wird. Beispiele für technologische Fortschritte in der Schwefelsäureproduktion:


    • Membrantechnologie: Membrantechnologie wird eingesetzt, um Schwefeldioxid im Schwefelsäureproduktionsprozess von anderen Gasen zu trennen. Diese Technologie ist effizienter und kostengünstiger als herkömmliche Methoden und reduziert zudem die Emissionen.

    • Fortschrittliche Oxidationsverfahren: Es werden fortschrittliche Oxidationsverfahren (AOPs) entwickelt, um Schwefeldioxid ohne herkömmliche Katalysatoren in Schwefelsäure umzuwandeln. Dies kann die Produktionskosten senken und die Effizienz steigern.

    • Biotechnologie: Biotechnologie wird zur Herstellung von Schwefelsäure mithilfe von Mikroorganismen eingesetzt, wodurch Kosten und Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden reduziert werden können.

    • Fortschrittliche Katalysatoren: Forscher entwickeln fortschrittliche Katalysatoren, die die Effizienz der Schwefelsäureproduktion steigern und die Kosten senken können.

    • Intelligente Sensoren: Intelligente Sensoren überwachen und steuern den Schwefelsäureproduktionsprozess in Echtzeit, was Kosten senken und die Effizienz steigern kann.

    • 3D-Drucktechnologie: Die 3D-Drucktechnologie wird bei der Herstellung von Schwefelsäure eingesetzt, um Katalysatoren zu erzeugen, die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken.

Insgesamt tragen diese technologischen Fortschritte dazu bei, die Schwefelsäureproduktion effizienter zu gestalten und kostengünstig, was es für verschiedene Branchen zugänglicher und erschwinglicher macht.

Einblicke in das Marktsegment Schwefelsäure

Schwefelsäure von Architectural Process Insights

Der Markt für Schwefelsäure ist nach Rohstoffen segmentiert in elementarer Schwefel, Pyrit-Erze, Hüttenwerke für unedle Materialien und Sonstiges. Unter diesen wird das Element Schwefel als Rohstoff im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Anteil am Umsatz des Schwefelsäuremarktes haben. Elementare Schwefelsäure hat sich im Jahr 2022 als bedeutendes Produktsegment herausgestellt. Der Rohstoff elementarer Schwefel wird den größten Markt für Schwefelsäure erobern, da Schwefel zunehmend zur Herstellung von Schwefelsäure verwendet wird, die weniger umweltschädlich ist als die von Pyrit-Erzen, der Öl- und Erdölraffinationsindustrie und Hüttenwerke für unedle Metalle. Die zunehmende schnelle Einführung von Schwefelsäure in verschiedenen Sektoren treibt das Marktwachstum für Schwefelsäure voran. Elementare Schwefelsäure wird als Verarbeitungsmaterial für die chemische Synthese verwendet. Die vielfältigen Eigenschaften von Schwefelsäure sowie die erhöhte Arzneimittelproduktion in der Pharmaindustrie fördern die Marktentwicklung. Aufgrund ihres hohen Schwefelgehalts und der einfachen Umwandlung in Säure in ein Kontaktverfahren wird sie häufig als Rohstoff bei der Herstellung von Schwefelsäure verwendet.

Im März 2019 hat Outotec mit der marokkanischen OCP Group einen Vertrag über die Lieferung einer Schwefelsäureanlage zur Düngemittelproduktion unterzeichnet. Der Auftrag im Wert von ca. 80 Mio. EUR wurde in Outotecs Auftragseingang für das erste Quartal 2019 verbucht. Der Lieferumfang von Outotec umfasst die Planung, Beschaffung und den Bau der Anlage, die auf Outotecs Schwefelverbrennungssystem basiert. Die neue Säureanlage wird fortschrittliche, proprietäre Technologien wie das HEROS-Wärmerückgewinnungssystem sowie einen Konverter, Absorptionstürme und ein Säureverteilungssystem beinhalten, die aus der Edelstahllegierung Edmeston SX gefertigt sind. Mit über 20 Säureanlagen und mehreren Bergbaustandorten ist die OCP Group ein globaler Düngemittelhersteller und führend in der Phosphatindustrie. Die Säureanlage wird in Verbindung mit den bestehenden Chemiekomplexen errichtet und unterstützt OCP bei der Düngemittelproduktion auf Basis von Phosphatgestein aus dem Bergbau. Die Schwefelsäuretechnologie von Outotec hat sich seit Jahrzehnten als eine der führenden Technologien erwiesen.

Schwefelsäure nach Anwendungserkenntnissen

Der Schwefelsäuremarkt ist nach Anwendung segmentiert und umfasst die Bereiche Düngemittel, Metallverarbeitung, Erdölraffination, Chemieproduktion und Sonstiges. Auch im Prognosezeitraum wird dieser Bereich den größten Anteil haben. Schwefelsäure ist eine starke Mineralsäure aus Schwefel, Wasserstoff und Sauerstoff. Sie hat einen starken Geruch und ist eine extrem ätzende, ölige und klare Flüssigkeit. Sie sollte stets mit Vorsicht gehandhabt werden, auch in verdünnter Form. Beim Verdünnen mit Wasser setzt sie in einer keramischen Abgasreaktion Wärme frei. Sie ist eine wichtige Industriechemikalie, die in der Düngemittelherstellung verwendet wird. Etwa die Hälfte der weltweiten Schwefelsäureversorgung wird in der Landwirtschaft und im Ackerbau verwendet, insbesondere als Düngemittel. Der Bedarf an Schwefelsäure wird zur Herstellung von Phosphatdüngern wie Kalksuperphosphat und Ammoniumsulfat genutzt. Schwefelsäure steigert die Ernteerträge, was Landwirten hilft, durch den Anbau nährstoffreicherer Pflanzen mehr Umsatz zu erzielen.

Düngemittel ersetzen die Nährstoffe, die Pflanzen dem Boden entziehen. Ohne Düngemittel würden Ernteerträge und landwirtschaftliche Produktivität deutlich sinken. Daher werden Mineraldünger eingesetzt, um die Nährstoffvorräte des Bodens mit Mineralien zu ergänzen, die von den Pflanzen schnell aufgenommen und genutzt werden können. Die Landwirtschaft ist weltweit die wichtigste Lebensgrundlage; Indien und die Vereinigten Staaten verzeichnen ein positives Wachstum in der Landwirtschaft. Daher dürfte der Markt in den nächsten Jahren vom Bedarf an Düngemitteln angetrieben werden.

So lag beispielsweise laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen die weltweite Produktionskapazität für Ammoniak, Phosphorsäure und Kali im Jahr 2021 bei 315.973 Tonnen. Sie soll 2022 auf 318.652 Tonnen steigen und damit den Markt ankurbeln. Nachfrage nach Schwefelsäuremarktprognosezeitraum. Die gesamten Exporte landwirtschaftlicher und verwandter Produkte beliefen sich im Jahr 2021 auf 41,25 Milliarden USD. Die steigenden Investitionen in Bewässerung vergrößerten die Bruttobewässerungsfläche, schufen eine Nachfrage nach Düngemitteln und stimulierten den Schwefelsäuremarkt.

März 2019Die marokkanische OCP-Gruppe und die spanische ACS-Gruppe haben zwei Verträge zum Bau von zwei Fabriken in Jorf Lasfar, 120 Kilometer südlich von Casablanca, unterzeichnet. Die Kosten werden 255 Millionen Euro, etwa 2,8 Milliarden MAD, kosten, gab ACS am Dienstag bekannt. Die Aufträge zum Bau der Fabriken „wurden vom OCP (Office Chériffien de Phosphates) nach einem Ausschreibungsverfahren vergeben, an dem sich mehrere internationale Ingenieurbüros beteiligten“, sagte ACS, ein internationales Tiefbau- und Ingenieurbauunternehmen. Der Bau der Projekte hat bereits begonnen und wird jeweils noch zwei bis drei Jahre dauern, bis sie betriebsbereit sind. Bei den Projekten wird es sich um zwei der größten Schwefelsäureanlagen der Welt handeln. ACS wird die Anlagen bauen und die Verarbeitung von zwei 5.000 Tonnen Schwefelsäure pro Tag realisieren. Darüber hinaus übernimmt ACS das Basic Engineering, das Detail Engineering sowie die Ausrüstungs- und Materialversorgung. Die Schwefelsäure wird hauptsächlich zur Herstellung von granuliertem Phosphatdünger verwendet. Die von den beiden Anlagen erzeugte Energie wird in Jorf Lasfar genutzt, wodurch „die Notwendigkeit externer Stromversorgung nahezu entfällt“. Die Anlagen werden zudem die Produktion von Phosphatdünger optimieren und so die Landwirtschaft in den afrikanischen Festlandländern unterstützen.

Regionale Einblicke in Schwefelsäure

Nach Regionen segmentiert die Studie den Schwefelsäuremarkt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten & Afrika sowie Lateinamerika. Der nordamerikanische Schwefelsäuremarkt hält den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch den größten Umsatzanteil erzielen. Der Schwefelsäuremarkt in Nordamerika ist ein bedeutender Markt, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach Schwefelsäure für verschiedene industrielle Anwendungen, wie z. B. Düngemittel. Pestizide und Chemikalien.

In den USA wird der Schwefelsäuremarkt vor allem durch den zunehmenden Einsatz von Schwefelsäure im Bergbau angetrieben. Der Bergbau nutzt Schwefelsäure zur Gewinnung wertvoller Metalle und Mineralien aus Erzen und ist damit ein wichtiger Bestandteil bei der Produktion von Kupfer, Gold und anderen Metallen. Auch die Öl- und Gasindustrie nutzt Schwefelsäure zur Herstellung von Benzin und anderen Kraftstoffen, was die Marktnachfrage weiter ankurbelt. Die USA dominieren den Schwefelsäuremarkt aufgrund der Präsenz einer großen Anzahl von Herstellern und der steigenden Nachfrage aus verschiedenen Branchen, wie z. B. der chemischen Düngemittelherstellung. Für die USA wird im Prognosezeitraum von 2023 bis 2030 ein deutliches Wachstum erwartet, da die Nachfrage nach Batterien in der Automobilindustrie in der Region steigt. In Kanada wird der Schwefelsäuremarkt vor allem durch die steigende Nachfrage nach Düngemitteln in der Landwirtschaft angetrieben. Schwefelsäure wird zur Herstellung von Düngemitteln verwendet, und die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln und Biokraftstoffen treibt das Wachstum der Düngemittelindustrie an. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Schwefelsäure.

Der Schwefelsäuremarkt in Nordamerika wird auch von staatlichen Vorschriften und Richtlinien zur Verwendung von Schwefelsäure in verschiedenen Industrien beeinflusst. Beispielsweise hat die Environmental Protection Agency (EPA) in den Vereinigten Staaten Vorschriften für die Verwendung von Schwefelsäure im Bergbau erlassen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Dies hat zur Entwicklung neuer, umweltfreundlicherer Technologien und Prozesse geführt und den Schwefelsäuremarkt in Nordamerika vorangetrieben. Ein weiterer Trend, der den Schwefelsäuremarkt in Nordamerika beeinflusst, ist die wachsende Nachfrage nach Biokraftstoffen und erneuerbaren Energien. Die zunehmende Verwendung von Biokraftstoffen wie Ethanol und Biodiesel hat zum Wachstum des Schwefelsäuremarktes geführt, da Schwefelsäure bei der Herstellung dieser Biokraftstoffe verwendet wird.

Oktober 2021, PVS Chemicals Belgium N.V. (PVS) hat in seiner Schwefelsäureanlage im belgischen Gent einen neuen MECS-Konverter und eine neue Dampfanlage in Betrieb genommen, die von DuPont Clean Technologies (DuPont) lizenziert wurden.

Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke für Schwefelsäure

Wichtige Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern, was dem Schwefelsäuremarkt zu weiterem Wachstum verhelfen wird. Die Nachfrage nach Schwefelsäure steigt aufgrund des schnellen Wachstums der Endverbrauchsindustrien stetig an. Das starke Bevölkerungswachstum bei gleichzeitig schrumpfenden landwirtschaftlichen Flächen weltweit wird voraussichtlich die Nachfrage nach Düngemitteln und Agrochemikalien erhöhen. Die Düngemittelindustrie ist ein wichtiger Verbraucher von Schwefelsäure. Daher wird die steigende Nachfrage nach Düngemitteln das Wachstum des Schwefelsäuremarktes im Prognosezeitraum letztendlich ankurbeln. Ebenso dürften das schnelle Wachstum der Metallindustrie und die steigende Beliebtheit von Schwefelsäure als extrem starke Säure lukrative Wachstumschancen für die Schwefelsäurehersteller schaffen. Der Einsatz von Metallen nimmt aufgrund der erheblichen steigenden Nachfrage aus bestimmten Endverbrauchsbranchen, darunter die Automobilindustrie, die Bauindustrie und verschiedene andere, rasant zu.

Die globale Schwefelsäureindustrie ist stark fragmentiert. Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Schwefelsäuremarkt zählen BASF SE (Deutschland), OCP Group S.A (Marokko), The Mosaic Company (USA), Nouryon (Niederlande), PVS Chemicals Inc (USA), Aurubis (Deutschland), Ineos Enterprises Limited (Großbritannien), Oriental Carbon & Chemicals Ltd. (Indien), Amal Ltd. (Indien), Dexo Fine Chem Pvt. Ltd. (Indien) und viele mehr. Die Marktakteure konzentrieren sich auf Investitionen in Forschung und Entwicklung und ergreifen strategische Wachstumsinitiativen wie Expansion, Produkteinführungen, Vereinbarungen, Partnerschaften, Übernahmen und Fusionen, um ihre Marktposition zu stärken und eine große Kundenbasis zu gewinnen. Diese Akteure haben Strategien wie Joint Ventures und Expansionen verfolgt, um ihren Umsatz und Marktanteil zu steigern. Der weltweite Ausbau der Produktionsanlagen ist die Schlüsselstrategie dieser Akteure, um der steigenden Nachfrage nach Schwefelsäure gerecht zu werden. Mehrere Unternehmen verfolgen Investitions- und Expansionsstrategien, um ihre Produktionskapazitäten zu stärken und in die Schwellenmärkte vorzudringen. Eine steigende Anzahl von H2SO4-Herstellern und -Lieferanten dürfte das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln.

Induron Protective Coatings kündigte die Markteinführung von Novasafe, ihrem neuesten Produkt, für 2023 an. Novasafe ist ein dickschichtiges, keramikgefülltes, furfurylmodifiziertes Novolac-Epoxid, das den härtesten Bedingungen in Kläranlagen standhält. Im Vergleich zu herkömmlichen Epoxiden ist die Formulierungschemie von Novasafe einzigartig auf dem Markt und ermöglicht es ihm, die Anforderungen der Kläranlagenbetreiber unter härtesten Bedingungen mit einer Schicht weniger und einem dünneren Film als Polyurethan/Polyharnstoff zu erfüllen. Dies wird durch das spezielle Harz- und Füllstoffpaket von Novasafe ermöglicht.

2019 wurde die Schwefelsäureanlage von LANXESS in Leverkusen fertiggestellt. Sie ist nicht nur der älteste Produktionsstandort des Unternehmens, sondern auch einer der modernsten in Europa. An diesem Standort werden seit 125 Jahren Chemikalien hergestellt, die noch heute in vielen Bereichen der Produktion und des täglichen Lebens benötigt werden.

In Jiaxing, China, eröffnete BASF 2018 eine neue Anlage für Schwefelsäure in Elektronikqualität (H2SO4), um den wachsenden Halbleiterfertigungssektor des Landes zu versorgen. Aufgrund der gestiegenen Kundennachfrage hat die Anlage mit der Erweiterungsphase begonnen, um ihre Produktionskapazität vor Fertigstellung zu verdoppeln.

BASF SE: BASF SE (BASF) ist einer der führenden Chemieproduzenten der Welt. Das Portfolio ist in sechs Segmente gegliedert: Chemikalien, Materialien, Industrielösungen, Oberflächentechnologien, Ernährung & Pflege sowie Agrarlösungen. Das Unternehmen verfügt über eine umfassende regionale Präsenz. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften und Joint Ventures in über 80 Ländern und betreibt 390 Produktionsstandorte in Europa, Asien-Pazifik, Nordamerika und Afrika. BASF hat Kunden in über 190 Ländern und beliefert zahlreiche Branchen. Der Unternehmensbereich Catalysts der BASF ist der weltweit führende Anbieter von Umwelt- und Prozesskatalysatoren. Die Gruppe bietet außergewöhnliche Expertise in der Entwicklung von Technologien zum Schutz der Luft, die wir atmen, zur Herstellung der Kraftstoffe, die unsere Welt antreiben, und zur effizienten Herstellung einer breiten Palette von Chemikalien, Kunststoffen und anderen Produkten, einschließlich fortschrittlicher Batteriematerialien, gewährleisten. An seinem Hauptsitz in Ludwigshafen betreibt das Unternehmen vier Schwefelsäureanlagen, in denen modernste Katalysatortechnologien zum Einsatz kommen.

OCP Group: Die OCP Group ist einer der weltweit größten Verwahrer und Anbieter von phosphatbasierten Düngemitteln und damit verbundenen Produkten für die Bodengesundheit und ein führendes Unternehmen in angewandter Wissenschaft und Bildung. Ihre Mission ist es, maßgeschneiderte Pflanzenernährungslösungen für eine gesunde Lebensmittelproduktion bereitzustellen. Die OCP Group ist ein Düngemittelunternehmen, das sich mit der Gewinnung und dem Vertrieb von phosphatbasierten Düngemitteln beschäftigt. Die 1920 gegründete OCP Group befindet sich zu 95 % im Besitz des marokkanischen Staates. 25 % der Gesamtexporte des Landes entfallen auf Phosphate der OCP Group. Die führende Marktposition des Unternehmens wird durch den Zugang zu über 70 % der weltweiten Phosphatreserven unterstützt. Die OCP Group unterhält über 30 Tochtergesellschaften und Joint Ventures und betreut über 160 Kundengruppen auf fünf Kontinenten.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Schwefelsäuremarkt gehören:



    • OCP Group S.A. (Marokko)

    • The Mosaic Company (USA)

    • Nouryon (Niederlande)


    • Aurubis (Deutschland)

    • Ineos Enterprises Limited (Großbritannien)

    • Oriental Carbon & Chemicals Ltd. (Indien)

    • Amal Ltd. (Indien)

    • Dexo Fine Chem Pvt. Ltd. (Indien)

Entwicklungen in der Schwefelsäureindustrie

Juli 2022: Die Schwefelsäurekatalysatoren O4-111 X3D und O4-115 X3D von BASF sind die ersten Katalysatoren, die mit der neuen Technologie hergestellt und in Industrieanlagen eingesetzt werden.

August 2022: PVS Chemicals, Inc. (PVS) arbeitet mit der Energy Systems Group, LLC (ESG), einem führenden Anbieter nachhaltiger Energielösungen und hundertprozentiger Tochtergesellschaft von CenterPoint Energy, Inc., zusammen, um die Nachhaltigkeit seiner Schwefelsäureanlage in Chicago, Illinois, deutlich zu verbessern. Durch die Auffangung von Abdampf werden 2,6 MW erneuerbarer Strom durch einen Dampfturbinengenerator in der neuen Abwärmeverstromungsanlage vor Ort erzeugt.

April 2022: Oriental Carbon & Chemicals hat am 18. April 2022 seine zusätzliche Kapazität der Schwefelsäureanlage (42.000 MTPA Kapazität) in Dharuhera, Haryana in Betrieb genommen. Darüber hinaus wurde dem Unternehmen vom Indian Chemical Council (ICC) für einen Zeitraum von drei Jahren bis März 2025 das Logo „Responsible Care“ verliehen. Oriental Carbon & Chemicals gehört zur JP Goenka Group of Companies. Das Unternehmen ist ein weltweit angesehener Hersteller von unlöslichem Schwefel.

Im Juni 2023 gaben die Sumitomo Corporation of Americas (SCOA) und ihre Muttergesellschaft Sumitomo Corporation Japan (SC) bekannt, dass sie eine Vereinbarung zur Übernahme von Saconix LLC (Saconix) getroffen haben, das in der Beschaffung, dem Verkauf, der Lagerung und dem Vertrieb von Schwefelsäure im Westen der USA und an der Golfküste tätig ist und so seine Geschäftspräsenz im Bereich Schwefelsäure in ganz Nordamerika ausbaut. Mit dieser Übernahme expandiert SC in den US-amerikanischen Schwefelsäuremarkt und erweitert seine Aktivitäten an beiden Küsten – der Westküste, einschließlich Kalifornien, Nevada, Arizona und der Golfküstenregion. Kunden haben nun Zugang von Texas über das Mississippi-Tal bis nach Florida, wo es zahlreiche Verbraucher gibt.

Marktsegmentierung für Schwefelsäure

Rohstoffausblick für Schwefelsäure


    • Elementarer Schwefel

    • Pyrit-Erze

    • Nichtedelmetallhütten

    • Sonstige

Anwendungsausblick für Schwefelsäure


    • Düngemittel

    • Metallverarbeitung

    • Erdöl Verfeinern

    • Chemische Herstellung

    • Andere

Regionaler Ausblick auf Schwefelsäure


    • Nordamerika
      • USA

      • Kanada


    • Europa
      • Deutschland

      • Frankreich

      • Großbritannien

      • Italien

      • Spanien

      • Russland

      • Rest von Europa


    • Asien-Pazifik
      • China

      • Japan

      • Indien

      • Australien und Neuseeland

      • Rest des Asien-Pazifik-Raums


    • Naher Osten und Afrika
      • GCC

      • Rest des Nahen Ostens und Afrika


    • Lateinamerika
      • Brasilien

      • Mexiko

      • Argentinien

      • Restliches Lateinamerika


Attribute/Metric Details
Market Size 2023 USD 15.9 billion
Market Size 2024 USD 17.33 billion
Market Size 2032 USD 49.9 billion
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 14.1% (2024 - 2032)
Base Year 2023
Forecast Period 2024 - 2032
Historical Data 2019 & 2021
Forecast Units Value (USD Billion), Volume (Kilo Tons)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Segments Covered Raw Material, Application and Region
Geographies Covered North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa and Latin America
Countries Covered The U.S, Canada, Germany, France, UK, Italy, Spain, Russia, China, Japan, India, Australia & New zealand, Brazil, Mexico, Argentina, GCC, and others.
Key Companies Profiled BASF SE (Germany), The Mosaic Company (US), Nouryon (Netherland), PVS Chemicals Inc, Aurubis, Ineos Enterprises Limited, Oriental Carbon & Chemicals Ltd., Amal Ltd., and Dexo Fine Chem Pvt. Ltd.
Key Market Opportunities ·       Technological advancements in sulfuric acid production
Key Market Dynamics ·       Expansion of global phosphate fertilizers industry to increase consumption of sulfuric acid


Frequently Asked Questions (FAQ):

Sulfuric Acid Market Size was valued at USD 15.9 billion in 2023

The market is predicted to accrue revenues at a CAGR of 14.1% from 2024 - 2032.

Asia Pacific had the largest share in the global market

BASF SE (Germany), OCP Group S.A (Morocco)., The Mosaic Company (US), Nouryon (Netherland), PVS Chemicals Inc (US), Aurubis, Ineos Enterprises Limited (UK), Oriental Carbon & Chemicals Ltd. (India), Amal Ltd. (India), Dexo Fine Chem Pvt. Ltd. (India)

Element Sulfur had the largest share in the global market.

The Fertilizers category dominated the market in 2023.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img