Submarine Power Cable Market Summary
As per MRFR Analysis, the Submarine Power Cable Market was valued at USD 10.7 billion in 2021 and is projected to grow from USD 12.03 billion in 2022 to USD 31.55 billion by 2032, with a CAGR of 9.4% from 2022 to 2030. Key drivers include the increasing number of offshore wind farms, rising demand for inter-country and island power connections, and offshore oil and gas operations. The market is dominated by multi-core cables, which accounted for approximately 75-78% of revenue in 2021. The insulation type EPR led the market due to its superior properties, while aluminum was the preferred conductor material. Europe holds the largest market share at 43.10%, driven by offshore projects.
Key Market Trends & Highlights
The Submarine Power Cable Market is witnessing significant growth driven by renewable energy initiatives and technological advancements.
- Market Size in 2021: USD 10.7 billion; projected to reach USD 31.55 billion by 2032.
- CAGR from 2022 to 2030: 9.4%; driven by offshore wind farms and energy demand.
- Europe holds 43.10% market share; major growth in offshore wind and oil & gas projects.
- Multi-core cables accounted for 75-78% of market revenue in 2021.
Market Size & Forecast
2021 Market Size: USD 10.7 Billion
2022 Market Size: USD 12.03 Billion
2032 Market Size: USD 31.55 Billion
CAGR: 9.4% (2023-2032)
Largest Regional Market Share: Europe (43.10%).
Major Players
Key players include Prysmian Group, NKT A/S, Nexans SA, Sumitomo Electric Industries Limited, and ABB Ltd.
Marktüberblick für Untersee-Stromkabel
Der Markt für Untersee-Stromkabel hatte im Jahr 2021 ein Volumen von 10,7 Milliarden USD. Der Markt für Untersee-Stromkabel soll von 12,03 Milliarden USD im Jahr 2022 auf 31,55 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2022–2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,4 % aufweisen. Die wachsende Zahl von Offshore-Windparks, die steigende Nachfrage nach Stromverbindungen zwischen Ländern und Inseln sowie die Nachfrage aus der Offshore-Öl- und Gasindustrie sind wichtige Faktoren für die Entwicklung des Marktes. Gasförderung ist der wichtigste Markttreiber und fördert das Marktwachstum.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends für Unterseekabel
-
Steigende Anzahl von Offshore-Windparks fördert das Marktwachstum
Der globale Energiebedarf steigt stetig, und es wird erwartet, dass dieser Trend den Markt für Unterseekabel weiter ankurbelt. Die Hauptfaktoren für den Anstieg des weltweiten Energiebedarfs sind steigende Einkommen, ein besserer Zugang zu Elektrizität und die Urbanisierung. Im Jahr 2019 stieg der weltweite Energiebedarf im Vergleich zu 2018 um 2,3 %, hauptsächlich aufgrund des steigenden Heiz- und Kühlbedarfs. Um die CO2-Emissionen zu senken und weltweit nachhaltiges Wachstum zu fördern, konzentrieren sich Energieunternehmen auf die Erzeugung erneuerbarer Energien. Die Notwendigkeit, den Anteil erneuerbarer Energiequellen wie Wind-, Wellen- und Gezeitenkraft am Stromerzeugungsmix zu erhöhen, ergibt sich zudem aus der wachsenden Besorgnis über die steigenden CO2-Emissionen und die Maßnahmen zu deren Reduzierung.
Untersee-Kommunikationskabel transportieren etwa 90 % des weltweiten Datenverkehrs. Ihre Gesamtkapazität wird ebenfalls in Terabyte pro Sekunde gemessen. Daher legen OTT- und Kommunikationsdienstleister wie Google, Amazon, Facebook und Microsoft großen Wert auf diese Verbindungen. So kündigte beispielsweise der japanische IT-Konzern NEC im Oktober 2021 Pläne zum Bau eines großen Unterseekabels mit 40 Millionen Glasfaserkabeln für Facebook an. Das Unterseekabel wird 24 Glasfaserpaare mit einer maximalen Bandbreite von 500 Karten haben. Die meisten Länder verfügen über Gesetze zum Schutz von Unterwasserkabeln, da diese einen wichtigen Teil ihrer Wirtschaft darstellen. Beispielsweise hat die australische Kommunikations- und Medienbehörde (ACMA) Sicherheitszonen eingerichtet, um Aktivitäten zu verhindern, die die Kabel, die Australien mit dem Rest der Welt verbinden, stören könnten. Außerdem legalisiert sie die Installation neuer Unterseekabel.
Unterseekabel werden für die Stromübertragung über große Entfernungen mit reduzierten Stromverlusten eingesetzt. Behörden in zahlreichen Ländern beabsichtigen, die Energiesicherheit sowohl auf Inseln als auch in anderen Ländern zu gewährleisten. Für die Versorgung dieser Standorte mit hoher Leistung von den unter Wasser liegenden Kraftwerken mit diesen werden Unterseekabel bevorzugt. Eines der Hauptprobleme für die Betreiber bei der Schaffung von Inseln und kombinierten Stromverbindungen ist jedoch die geopolitische und geologische Instabilität, die durch den Einfluss zahlreicher geografischer und politischer Faktoren verursacht wird.
Einblicke in das Marktsegment Unterseekabel
Einblicke in die Typen von Unterseekabeln
Die Marktsegmentierung für Unterseekabel umfasst nach Typ Einzeladern und Mehradern. Das Segment der mehradrigen Seekabel hielt 2021 den größten Anteil am Umsatz des Seekabelmarktes und trug etwa 75–78 % bei. Ein mehradriges Kabel hat zahlreiche Adern und kann für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, insbesondere für solche, die viele Kabel erfordern. Mit Vorteilen für die Kosten pro Bit des Kabelsystems wächst die Anzahl der Adern bei mehradrigen Kabeln ohne Kabeldurchmesser.
Einblicke in die Isolierungsarten von Seekabeln
Die Marktsegmentierung für Seekabel, basierend auf der Isolierungsart, umfasst vernetztes Polyethylen (XLPE) und Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR). Das Segment Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR) dominierte den Markt im Jahr 2021. Dies ist auf seine Eigenschaften wie hohe elektrische Eigenschaften, Flexibilität, einfache Installation und geringe Wärmeausdehnung zurückzuführen. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften werden EPR-Kabel gelegentlich mit Polypropylen oder Polyethylen kombiniert. Die Produktion von Ethylen-Propylen-Kautschuk-isolierten Kabeln steht im Fokus vieler Unternehmen. Mit der zunehmenden Installation von EPR-isolierten Kabeln in der Öl- und Gasindustrie, der Unterwasserindustrie und der Stromerzeugung wird dieses Segment im Prognosezeitraum voraussichtlich stetig wachsen.
Einblicke in Leitermaterialien für Unterwasserstromkabel
Die Marktdaten für Unterwasserstromkabel wurden nach Leitermaterial in Kupfer und Aluminium unterteilt. Das Segment Aluminium dominierte den Markt im Jahr 2021. Das weiche, nicht magnetische, dehnbare und leichte Aluminium ist eines der häufigsten metallischen Elemente in der Erdkruste. Aluminium ist günstiger und leichter als Kupfer und ein guter Wärme- und Stromleiter. Es ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien für den Bau von Unterseestromkabeln. Der Bedarf an Aluminium als Leiter in Unterwasserstromleitungen steigt daher. NKT A/S, Prysmian Group und Nexans sind einige der führenden Unternehmen in diesem Marktbereich für Unterseestromkabel.
Abbildung 2: Markt für Unterseestromkabel nach Leitermaterial, 2021 & 2032 (Milliarden USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Regionale Einblicke in Unterseekabel
Nach Regionen sortiert, bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt. Der europäische Markt für Unterseekabel dominiert den Weltmarkt, der europäische Markt hält weltweit einen Marktanteil von 43,10 %. Dies ist auf die wachsende Offshore-Windenergieerzeugung und die Offshore-Öl- und Gasförderung zurückzuführen. Gasprojekte in der Region.
Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: Marktanteil von Unterseestromkabeln nach Regionen 2021 (%)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der nordamerikanische Markt für Unterseestromkabel wächst erheblich und wird durch den steigenden Energiebedarf der Entwicklungsländer und den kontinuierlichen Fortschritt hin zu einem zuverlässigen Übertragungsnetz angetrieben. Die regionale Industriedynamik wird durch strenge Normen für eine effektive Stromübertragung und den zunehmenden grenzüberschreitenden Stromhandel weiter vorangetrieben. Außerdem hatte der US-Markt für Unterseekabel den größten Marktanteil und war der am schnellsten wachsende Markt in der Region Nordamerika.
Der Markt für Unterseekabel im asiatisch-pazifischen Raum wird von 2022 bis 2030 voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Akzeptanz und Einsatz von Windparks sind in diesem Bereich auf dem höchsten Stand, allen voran China. Laut IEEFA hatte China 2018 4,6 GW1 aktive Offshore-Windkraftkapazität. Weltweit wurden 2018 insgesamt 4,5 GW Offshore-Windenergie neu installiert, davon wurden jedoch nur 1,8 GW im Land installiert. Im Januar 2019 genehmigte China vor der Küste der Provinz Jiangsu insgesamt 24 Offshore-Windkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von 6,7 GW und einem Investitionsschub von 18 Milliarden USD. Diese Offshore-Windprojekte werden von einigen der größten Unternehmen Chinas unterstützt, darunter China General Nuclear Power Corp., China Energy Group, China Huaneng Group und State Power Investment Corp. Zudem hatte der chinesische Markt für Unterseekabel den größten Marktanteil, und der indische Markt für Unterseekabel war der am schnellsten wachsende Markt im Asien-Pazifik-Raum.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke im Bereich Unterseekabel
Wichtige Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern, was dem Markt für Unterseekabel zu weiterem Wachstum verhelfen wird. Marktteilnehmer ergreifen außerdem eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, darunter wichtige Marktentwicklungen wie die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Wettbewerber in der Seekabelindustrie müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.
Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der globalen Seekabelindustrie zur Kundengewinnung und Markterweiterung ist die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten. In den letzten Jahren hat die Seekabelindustrie einige der wichtigsten Vorteile für Seekabel erzielt. Wichtige Akteure im Seekabelmarkt wie Nexans SA, Prysmian Group und andere arbeiten daran, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.
Feb. 2020 erhielt Nexans den Auftrag zur Lieferung der Hochspannungs-Seekabel für das Gas- und Ölfeldprojekt Marjan an der Ostküste des Arabischen Golfs.
Zudem schloss die Prysmian Group im Dezember 2019 einen Vertrag mit dem spanischen Übertragungsnetzbetreiber Red Eléctrica de España ab, um ein dreiadriges See- und Landkabelsystem mit VPE-Isolierung zwischen den Inseln Playa Blanca auf Lanzarote und La Oliva auf Fuerteventura zu entwerfen und zu installieren.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Seekabel gehören
- Sumitomo Electric Industries Limited
Entwicklungen in der Seekabelindustrie
Jan. 2020 PT. PLN (Indonesien) hat Furukawa Electric Co., Ltd. mit der Erbringung von Ingenieur-, Beschaffungs- und Bauleistungen für den Bau des 150-kV-Seekabels Sumatera-Bangka beauftragt. Das Unternehmen könnte dadurch seine Kabelaktivitäten in Indonesien ausbauen.
Februar 2022 Der unabhängige Kabelbauer und -betreiber Inligo Networks und das indonesische Telekommunikationsunternehmen Indostat Ooredoo Hutchison unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Entwicklung eines 18.000 km langen Unterseekabels, das Indonesien, Singapur, Australien, Japan und die Vereinigten Staaten verbinden soll.
Im Mai 2023 kündigt Sumitomo Electric seine Pläne an, in Großbritannien eine neue Stromkabelfabrik zu errichten, um das Ziel der britischen Regierung zu unterstützen, bis 2050 ein Netto-Null-Ziel zu erreichen. Sumitomo Electric kündigte am 27. April 2023 die Errichtung einer neuen Stromkabelfabrik in den schottischen Highlands im Vereinigten Königreich an, um das Ziel der britischen Regierung zu unterstützen, bis 2050 ein Netto-Null-Ziel zu erreichen.
Dezember 2023- Die Prysmian Group, ein führender Kabelhersteller, hat von der Tochtergesellschaft des italienischen Übertragungsnetzbetreibers Terna einen Auftrag im Wert von 630 Mio. Euro (674,81 Mio. USD) für ihr Adriatic Link-Projekt erhalten, ein 1-GW-Unterseeverbindungsprojekt in der Adria. Prysmian wird die Unterseeverbindung, die 1 GW Energie zwischen Italiens zentral-südlichen und zentral-nördlichen Gebieten übertragen kann, vorschlagen, liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Die bipolare Hochspannungs-Gleichstrom-Kabelleitung wird sich über 250 km erstrecken und soll die Sicherheit und Stärke des Stromübertragungsnetzes des Landes verbessern. Die Gesamtfinanzierung für das Projekt wird auf 1,3 Mrd. Euro geschätzt. Giacomo Donnini, internationaler Entwicklungsdirektor von Terna, erklärte, dass die Adria-Verbindung weiterhin eine bewusste Bedeutung für die Einbindung erneuerbarer Energiequellen habe und somit zur Dekarbonisierung des italienischen Energiesystems beitrage.
Im April 2023 kündigte Sumitomo Electric Industries, Ltd. Pläne zur Errichtung einer neuen Fabrik für Stromkabel (Produktionsanlage für Hochspannungskabel) in den schottischen Highlands an, um das Ziel der britischen Regierung zu unterstützen, im Jahr 2050 Netto-Null zu erreichen.
Im April 2023 schloss Nexans die Übernahme von Reka kaapeli oy, einem führenden finnischen Hersteller von Hoch-, Mittel- und Niederspannungskabeln, erfolgreich ab. Dies ist Teil seiner Strategie, ein wichtiger Akteur bei der Elektrifizierung zu werden und bis 2030 zur CO2-Neutralität beizutragen.
Im April 2020 schloss die Prysmian Group nach der Übernahme von General Cable den Markenintegrationsprozess ab. Das Unternehmen führte eine Mehrmarkenstrategie ein und aktualisierte seine visuelle Identität und Logos.
Im Oktober 2021 kündigte der japanische IT-Konzern NEC Pläne zum Bau eines großen Unterseekabels mit 40 Millionen Glasfaserkabeln für Facebook an. Das Unterseekabel wird 24 Glasfaserpaare mit einer maximalen Bandbreite von 500 Karten haben. Die meisten Länder haben Gesetze zum Schutz von Unterseekabeln vor Schäden, da diese ein wichtiger Teil ihrer Volkswirtschaften sind. So hat beispielsweise die australische Kommunikations- und Medienbehörde (ACMA) Sicherheitszonen eingerichtet, um Aktivitäten zu verhindern, die die Kabel, die Australien mit dem Rest der Welt verbinden, stören könnten. Außerdem legalisiert sie die Installation neuer Unterseekabel.
Im Jahr 2018 beliefen sich die Investitionen in neue Offshore-Windparks in Europa auf insgesamt 10,3 Milliarden Euro. Dies entspricht fast 24 % der gesamten neuen Energieinvestitionen und einem Anstieg von 37 % gegenüber dem Niveau von 2017. Das Vereinigte Königreich finanzierte Windkraftinvestitionen insgesamt in Höhe von 5,9 Milliarden US-Dollar, was 22 % der gesamten Finanzierungstätigkeit für den Bau neuer Onshore- und Offshore-Windparks entspricht.
Im Jahr 2023 sicherten sich britische Unternehmen, angeführt von BAE Systems, Rolls-Royce und Babcock, Aufträge im Wert von 4,28 Milliarden US-Dollar für die Phase „Detailed Design and Long Leads“ (D2L2) und markierten damit einen Meilenstein im AUKUS-Programm. Die Aufträge werden den Entwurf, die Prototypenentwicklung und die Beschaffung der wichtigsten Langstreckenkomponenten für die ersten britischen U-Boote vorantreiben und so Tausende qualifizierte Arbeitsplätze sichern und die inländische Lieferkette stärken. Die als SSN-AUKUS bekannten U-Boote werden die Schiffe der Astute-Klasse ersetzen und die größten und modernsten Angriffs-U-Boote sein, die je von der Royal Navy betrieben wurden. Der Bau wird hauptsächlich in Barrow-in-Furness stattfinden. Ziel ist die Inbetriebnahme Ende der 2030er Jahre.
Marktsegmentierung für Seekabel
Ausblick auf Seekabeltypen
Ausblick auf Seekabelkerntypen
Ausblick auf Seekabelisolierungstypen
- Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR)
Spannungsausblick für Seekabel
Leitermaterialien für Seekabel
Endanwendungsausblick für Seekabel
- Offshore-Windkraft Erzeugung
- Wellen- und Gezeitenstromerzeugung
Regionaler Ausblick für U-Boot-Stromkabel
- Asien-Pazifik
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2021 |
USD 10.70 billion |
Market Size 2022 |
USD 12.03 billion |
Market Size 2032 |
USD 31.55 billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
9.4% (2023-2032) |
Base Year |
2022 |
Market Forecast Period |
2023-2032 |
Historical Data |
2019 & 2021 |
Market Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Type, Insulation Type, Voltage, Conductor Material, End Use, and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, and Rest of the World |
Countries Covered |
The U.S, Canada, Germany, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled |
Nexans SA, Prysmian Group and others |
Key Market Opportunities |
Growing number of offshore wind farms |
Key Market Dynamics |
Rising demand for inter-country & island power connections Increasing demand from offshore oil & gas operations |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Submarine Power Cable Market size was valued at USD 10.70 Billion in 2021.
The global market is projected to grow at a CAGR of 9.4% during the forecast period, 2022-2030.
Europe had the largest share in the global market
The key players in the market are Nexans SA, Prysmian Group and others.
The multi-core category dominated the market in 2021.
The aluminium had the largest share in the global market.