Pharmacovigilance Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Pharmacovigilance Market was valued at 7.9 USD Billion in 2024 and is projected to grow to 15 USD Billion by 2035, driven by increasing drug safety regulations and technological advancements in data analytics and AI.
Key Market Trends & Highlights
The Global Pharmacovigilance Market is experiencing significant trends due to regulatory compliance and technological integration.
- Market CAGR is expected to be around 6.01% from 2025 to 2035.
- Adverse Event Reporting segment valued at 2.5 USD Billion in 2024.
- North America market valuation is projected to reach 6.0 USD Billion by 2035.
- AI integration has improved drug risk detection by over 25% since its introduction.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 7.45 Billion
2024 Market Size: USD 7.9 Billion
2035 Market Size: USD 15 Billion
CAGR from 2025 to 2035: 6.0%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.
Major Players
Key Companies include Cerner, Pfizer, Merck, Accenture, Roche, IQVIA, Parexel, and Novartis.
Globaler Überblick über den Pharmakovigilanz-Markt
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Pharmakovigilanz-Marktes im Jahr 2023 auf 7,45 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Pharmakovigilanz-Markt von 7,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Pharmakovigilanz-Marktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,0 % liegen.
Wichtige Trends im Pharmakovigilanz-Markt hervorgehoben
Der Pharmakovigilanz-Markt erlebt erhebliche Veränderungen, die von mehreren wichtigen Markttreibern getrieben werden. Die zunehmende Betonung von Patientensicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist für Pharmaunternehmen und Gesundheitsbehörden weltweit zu einem Hauptanliegen geworden. Dieser Fokus auf die Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit hat Unternehmen dazu veranlasst, stärker in robuste Pharmakovigilanzsysteme und -prozesse zu investieren. Darüber hinaus zwingen die steigende Zahl unerwünschter Arzneimittelwirkungen und die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Erkennung von Problemen bei der Arzneimittelsicherheit die Gesundheitsdienstleister dazu, ihre Meldemechanismen zu verbessern und so das Marktwachstum anzukurbeln. Zu den zu erkundenden Möglichkeiten gehört die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in die Pharmakovigilanzaktivitäten.
Diese Technologien können die Datenerfassung, -analyse und -berichterstattung rationalisieren und so die Effizienz und Genauigkeit der Überwachung der Arzneimittelsicherheit verbessern. Darüber hinaus gewinnen Cloud-basierte Lösungen an Bedeutung, da Unternehmen ihren Datenzugriff und ihre Möglichkeiten zur Zusammenarbeit verbessern möchten. Aktuelle Trends auf dem Pharmakovigilanzmarkt zeigen eine zunehmende Zahl von Partnerschaften und Kooperationen zwischen Pharmaunternehmen, Aufsichtsbehörden und Technologieanbietern. Dieser kollaborative Ansatz ist unabdingbar, um den Datenaustausch zu verbessern und den Pharmakovigilanzrahmen zu erweitern, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und die allgemeine Wirksamkeit von Maßnahmen zur Arzneimittelsicherheit zu steigern.
Darüber hinaus erfordert die fortschreitende Globalisierung klinischer Studien und Arzneimittelzulassungen eine proaktivere Pharmakovigilanzstrategie, die unterschiedlichen regulatorischen Umgebungen und Patientendemografien Rechnung trägt. Das Zusammentreffen dieser Faktoren deutet letztlich auf eine dynamische Marktlandschaft hin, die durch das Engagement zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und der Patientenergebnisse auf globaler Ebene gekennzeichnet ist.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Treiber des Pharmakovigilanz-Marktes
Steigende regulatorische Anforderungen an die Arzneimittelsicherheit
Die wachsende Zahl regulatorischer Vorschriften zur Aufrechterhaltung der Arzneimittelsicherheit treibt das Wachstum des Pharmakovigilanz-Marktes erheblich voran. Regulierungsbehörden wie die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) haben schon lange strenge Pharmakovigilanz-Standards festgelegt. Beispielsweise verlangt das REMS-Programm (Risk Evaluation and Mitigation Strategies) der FDA von Pharmaunternehmen die Entwicklung von Risikomanagementstrategien zur erfolgreichen Überwachung und Bewältigung arzneimittelbezogener Risiken.
Um diese Auflagen einzuhalten, investieren Unternehmen verstärkt in Pharmakovigilanzsysteme. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geben Aufsichtsbehörden mehr als 40 % aller Arzneimittelsicherheitsmeldungen heraus, was auf einen deutlich gestiegenen Bedarf an umfassenden Pharmakovigilanzinitiativen hindeutet. Dieser Schritt dient nicht nur der Patientensicherheit, sondern garantiert auch die Marktverfügbarkeit dieser Arzneimittel und fördert so das Wachstum des Pharmakovigilanzmarktes.
Anstieg unerwünschter Arzneimittelwirkungen
Der Anstieg unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) ist ein dringendes Problem, das die Pharmakovigilanzbranche erheblich stärkt. Laut einem Bericht des Institute of Medicine kommen in den USA jährlich schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen durch arzneimittelbezogene Fehler zu Schaden, was zu höheren Gesundheitskosten und Krankenhausaufenthalten führt. Diese alarmierende Statistik unterstreicht die dringende Notwendigkeit effektiver Pharmakovigilanzpraktiken.
Pharmaunternehmen wie Novartis und Johnson & Johnson intensivieren ihre Bemühungen zur Überwachung von UAW, um Risiken zu minimieren. Ein gesteigertes Bewusstsein und eine stärkere Meldung von UAW tragen nicht nur zur Verbesserung der Patientensicherheit bei, sondern fördern auch die Entwicklung umfassender Pharmakovigilanzsysteme, was wiederum direkt zum Wachstum des Pharmakovigilanzmarktes beiträgt.
Technologische Fortschritte in der Pharmakovigilanz
Technologische Fortschritte spielen eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung der Pharmakovigilanzbranche. Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen revolutionieren die Art und Weise der Datenerfassung und -analyse und ermöglichen eine schnellere und genauere Erkennung von Nebenwirkungen. Eine im Journal of Biomedical Informatics veröffentlichte Studie zeigt, dass KI-integrierte Systeme die Erkennung von Arzneimittelsicherheitssignalen um über 30 % verbessern können.
Unternehmen wie Oracle und Veeva Systems entwickeln hochmoderne Pharmakovigilanzlösungen, die diese Technologien nutzen, um die Genauigkeit und Effizienz der Berichterstattung zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Arzneimittelentwicklung und des Fokus auf die Patientensicherheit ist die Einführung technologiebasierter Lösungen nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit und damit ein wichtiger Treiber für den Pharmakovigilanzmarkt.
Einblicke in das Marktsegment Pharmakovigilanz
Einblicke in die Servicetypen des Pharmakovigilanzmarkts
Der Pharmakovigilanzmarkt hat innerhalb des Servicetypsegments ein signifikantes Wachstum erlebt, was seine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit und -wirksamkeit widerspiegelt. Im Jahr 2024 wurde der gesamte Markt auf 7,9 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit starken Beiträgen aus verschiedenen Servicebereichen. Insbesondere die Meldung unerwünschter Ereignisse hat sich als eine der dominierenden Kräfte auf dem Markt herausgestellt; ihr Wert wurde im Jahr 2024 auf 2,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 4,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Diese Dienstleistung ist von entscheidender Bedeutung für die Erkennung und das Management von Sicherheitsproblemen im Zusammenhang mit Arzneimitteln und schützt somit die öffentliche Gesundheit.
Demnächst folgt die Risikobewertung mit einer Marktbewertung von 1,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024; ihr Wert soll bis 2035 auf 3,4 Milliarden US-Dollar anwachsen. Diese Dienstleistung ist integraler Bestandteil der Bewertung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit Arzneimitteltherapien und somit wichtig für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Patientensicherheit. Data Mining, dessen Wert im Jahr 2024 auf 1,6 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll im Jahr 2035 3,0 Milliarden US-Dollar erreichen, was seine Bedeutung für die Gewinnung wertvoller Erkenntnisse aus riesigen Mengen von Gesundheitsdaten zur Verbesserung von Pharmakovigilanz-Maßnahmen unterstreicht. Schließlich wird erwartet, dass die Pharmakovigilanzberatung, die mit 1,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 das kleinste Dienstleistungssegment darstellt, bis 2035 auf 1,9 Milliarden US-Dollar anwächst. Dies verdeutlicht ihre zunehmende Bedeutung, da Unternehmen fachkundige Beratung suchen, um sich in der Komplexität der Arzneimittelsicherheitsvorschriften und Best Practices zurechtzufinden.
Diese vielfältige Segmentierung unterstreicht die Vielschichtigkeit des Pharmakovigilanzmarktes, in dem jede Dienstleistungsart eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung einzigartiger Herausforderungen und Chancen bei der Überwachung der Arzneimittelsicherheit spielt. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen steigende regulatorische Anforderungen, die Zunahme von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Arzneimittelgebrauch und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung der Pharmakovigilanz im globalen Gesundheitswesen. All diese Faktoren schaffen ein robustes Umfeld für die kontinuierliche Marktentwicklung.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in den Bereitstellungsmodus des Marktes für Pharmakovigilanz
Der Markt für Pharmakovigilanz, insbesondere das Segment des Bereitstellungsmodus, steht vor einem erheblichen Wachstum. Der Marktwert wird im Jahr 2024 voraussichtlich 7,9 Milliarden USD erreichen. Dieses Segment umfasst zwei Hauptmodi: Cloud-basiert und vor Ort. Cloudbasierte Lösungen erfreuen sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfachen Zugänglichkeit zunehmender Beliebtheit. Sie ermöglichen die Echtzeit-Datenintegration und -kommunikation zwischen den Beteiligten, was für eine effektive Pharmakovigilanz unerlässlich ist. On-Premise-Systeme, die traditionell eingesetzt werden, verlieren an Bedeutung, da Unternehmen flexiblere und effizientere Lösungen suchen.
Steigende regulatorische Anforderungen und die zunehmende Bedeutung der Patientensicherheit sind wichtige Wachstumstreiber des Pharmakovigilanzmarktes. Darüber hinaus schaffen Fortschritte in der technologischen Infrastruktur und der Datenanalyse Möglichkeiten für verbesserte Überwachungssysteme. Das allgemeine Marktwachstum wird durch einen zunehmenden Fokus auf die Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit und -wirksamkeit ergänzt, die für Gesundheitsbehörden weltweit von entscheidender Bedeutung ist. Diese Mischung aus Trends positioniert das Segment Bereitstellungsmodus als entscheidenden Bereich im Umsatz des Pharmakovigilanzmarkts und trägt maßgeblich zur Branchenlandschaft bei.
Einblicke in die Quellen des Pharmakovigilanzmarkts
Der Pharmakovigilanzmarkt, insbesondere innerhalb des Quellensegments, spiegelt eine beträchtliche Wachstumskurve wider, gekennzeichnet durch eine Marktbewertung, die bis 2024 voraussichtlich 7,9 Milliarden USD erreichen wird. Spontane Meldungen sind eine entscheidende Methode bei der Erhebung von Daten zur Arzneimittelsicherheit, da sie medizinischem Fachpersonal und Patienten eine effiziente Meldung von Nebenwirkungen ermöglichen und so rasche regulatorische Reaktionen ermöglichen. Literaturberichte spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle, da sie Erkenntnisse aus verschiedenen veröffentlichten Studien zusammenfassen und so ein umfassendes Verständnis von Arzneimittelsicherheitsprofilen ermöglichen.
Geplante Meldungen sind zwar ebenfalls wichtig, gewährleisten aber systematische Bewertungen in festgelegten Abständen und helfen so, die Arzneimittelsicherheit langfristig im Blick zu behalten. Diese Methoden sind entscheidend für die Überwachung der Leistung und Sicherheit von Arzneimitteln und fördern letztendlich die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Verbesserung der Patientensicherheit weltweit. Während sich der Markt weiterentwickelt, deuten Trends auf einen verstärkten Fokus auf technologische Fortschritte und Datenanalyse hin, um diese Meldemechanismen zu unterstützen und die Pharmakovigilanzprozesse weiter zu optimieren. Verschärfte Vorschriften und ein zunehmendes Bewusstsein für Arzneimittelsicherheit erhöhen den Bedarf an robusten Pharmakovigilanzsystemen und unterstreichen die Bedeutung dieser Meldequellen innerhalb der Branche.
Einblicke für Endnutzer im Pharmakovigilanzmarkt
Der Pharmakovigilanz-Markt ist um verschiedene Endnutzer herum strukturiert, mit bedeutenden Beiträgen von Pharmaunternehmen, Biotechnologieunternehmen und Auftragsforschungsinstituten. Im Jahr 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 7,9 Milliarden US-Dollar erreichen, was die Bedeutung dieser Endnutzer für die Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit und -wirksamkeit auf globaler Ebene unterstreicht. Pharmaunternehmen spielen eine entscheidende Rolle in der Pharmakovigilanz, indem sie das Sicherheitsprofil ihrer Produkte aktiv überwachen und verwalten und umfangreiche Daten zur Durchführung von Risikobewertungen und -minimierungsstrategien nutzen. Biotechnologieunternehmen, die häufig innovative Therapien entwickeln, sind in hohem Maße auf robuste Pharmakovigilanzsysteme angewiesen, um die Komplexität biologischer Produkte und ihre einzigartigen Sicherheitsherausforderungen zu meistern. Auftragsforschungsinstitute sind wichtige Partner im Pharmakovigilanz-Prozess und bieten spezialisiertes Fachwissen und Dienstleistungen, die die Berichts- und Compliance-Bemühungen für Pharma- und Biotechnologieunternehmen gleichermaßen optimieren. Die zunehmenden regulatorischen Auflagen und die Betonung der Patientensicherheit treiben das Marktwachstum in diesen Segmenten voran.
Angesichts der steigenden Zahl von Arzneimittelzulassungen und der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung wird erwartet, dass die Nachfrage nach effektiven Pharmakovigilanzpraktiken bei diesen wichtigen Endverbrauchern stark bleibt, was ihre Bedeutung auf dem Pharmakovigilanzmarkt verstärkt. Fortschrittliche Technologien und Analysetools verbessern die Fähigkeiten dieser Unternehmen zusätzlich und bieten reichlich Gelegenheiten zur Marktexpansion.
Regionale Einblicke in den Pharmakovigilanzmarkt
Der Umsatz auf dem Pharmakovigilanzmarkt wird maßgeblich von verschiedenen Regionen beeinflusst. Spitzenreiter ist Nordamerika mit einem Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem prognostizierten Wachstum auf 7 Milliarden US-Dollar bis 2035, was seine dominante Marktposition aufgrund strenger Vorschriften und einer fortschrittlichen Gesundheitsinfrastruktur verdeutlicht. Dicht dahinter folgt Europa mit einer Bewertung von 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Erreichen von 4,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035, angetrieben durch das zunehmende Bewusstsein für Arzneimittelsicherheit und die Meldung von Nebenwirkungen. Der Asien-Pazifik-Raum, dessen Wert im Jahr 2024 auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 2,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, bietet aufgrund eines aufstrebenden Pharmasektors und steigender Anforderungen der Bevölkerung an die Gesundheitsversorgung erhebliche Wachstumschancen.
Südamerika sowie der Nahe Osten und Afrika stellen die kleineren Segmente dar: Südamerika wird im Jahr 2024 auf 0,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 1,0 Milliarden US-Dollar erreichen, und der Nahe Osten und Afrika werden im Jahr 2024 auf 0,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und sollen bis 2035 auf 0,8 Milliarden US-Dollar anwachsen. Aufgrund sich entwickelnder regulatorischer Rahmenbedingungen und eines Fokus auf die Verbesserung der Patientensicherheit verstärken diese Regionen schrittweise ihre Beteiligung an der Pharmakovigilanzpraxis, wenn auch langsamer als die etablierteren Märkte. Der Pharmakovigilanzmarkt erlebt verschiedene Trends, darunter Digitalisierung und Automatisierung, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die Effizienz des Datenmanagements in allen Regionen zu verbessern.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im Pharmakovigilanzmarkt
Das Wettbewerbsumfeld des Pharmakovigilanzmarktes ist durch ein dynamisches Zusammenspiel verschiedener Unternehmen gekennzeichnet, die sich auf Arzneimittelsicherheit und Risikomanagement konzentrieren. Da die Bedeutung der Patientensicherheit im gesamten Gesundheitssektor weiterhin an Bedeutung gewinnt, sind Organisationen in diesem Markt gezwungen, ihre Angebote zu erweitern und sich an die sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen anzupassen. Unternehmen engagieren sich in strategischen Kooperationen, technologischen Fortschritten und kontinuierlicher Prozessverbesserung, um die Einhaltung von Vorschriften aufrechtzuerhalten und die Erwartungen sowohl der Aufsichtsbehörden als auch der Gesundheitsdienstleister zu erfüllen. Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von einer Mischung aus großen Pharmaunternehmen, spezialisierten Dienstleistern und technologieorientierten Organisationen, die bei ihren Pharmakovigilanz-Aktivitäten Wert auf Skalierbarkeit und Effizienz legen. Durch Innovation und einen Schwerpunkt auf Datenintegration wollen diese Unternehmen ihre Marktposition stärken und Wachstumschancen in verschiedenen Regionen weltweit nutzen.
Medpace zeichnet sich im Pharmakovigilanz-Markt durch sein umfassendes Angebot an Dienstleistungen für die klinische Entwicklung und sein starkes Engagement für Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften aus. Als Full-Service-Organisation für klinische Forschung bietet Medpace Sponsoren eine integrierte Plattform, die alle Phasen der Arzneimittelentwicklung unterstützt. Das Unternehmen profitiert von seiner etablierten globalen Präsenz, die es ihm ermöglicht, in verschiedenen geografischen Regionen effektiv zu agieren. Medpace verfügt über ein starkes Team erfahrener Fachkräfte, die sich auf die Bereitstellung hochwertiger Pharmakovigilanz-Dienstleistungen, die Verbesserung der Robustheit klinischer Studiendaten und die Gewährleistung der Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards konzentrieren. Darüber hinaus ermöglicht der Fokus auf Innovation und Anpassungsfähigkeit Medpace, effektiv auf die sich entwickelnde regulatorische Landschaft zu reagieren und so zu einer wettbewerbsfähigen Kraft im Bereich der Pharmakovigilanz zu werden.
Veeva Systems nimmt eine bedeutende Position im Pharmakovigilanzmarkt ein und nutzt seine Expertise bei cloudbasierten Softwarelösungen zur Verbesserung des Arzneimittelsicherheitsmanagements. Die Vault Safety-Lösung des Unternehmens adressiert wichtige Pharmakovigilanzprozesse, einschließlich der Meldung von Nebenwirkungen, Signalerkennung und Einreichung von Zulassungsanträgen, und gewährleistet so verbesserte Datenintegrität und betriebliche Effizienz. Veeva Systems ist bekannt für seinen Fokus auf die Bereitstellung innovativer und skalierbarer Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Pharma- und Biotechnologieunternehmen weltweit zugeschnitten sind. Die Stärke von Veevas Angeboten liegt nicht nur in der robusten Technologieplattform, sondern auch in den engen Kundenbeziehungen und dem umfassenden Schulungssupport. Veeva hat strategische Fusionen und Übernahmen getätigt, um sein Serviceangebot weiter auszubauen, seine Marktreichweite zu erweitern und seine Kompetenzen in der Pharmakovigilanz kontinuierlich zu verbessern. Diese Anpassungsfähigkeit an Marktanforderungen und das kontinuierliche Engagement für Innovationen festigen Veevas Status als wichtiger Akteur in der globalen Pharmakovigilanzlandschaft.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Pharmakovigilanzmarkt gehören
- Medpace
- Veeva Systems
- Clinigen Group
- Charles River Laboratories
- PharmaLex
- IQVIA
- Cognizant
- Syneos Health
- PAREXEL International
- Wipro
- Capgemini
- Covance
- Accenture
- Veristat
Entwicklungen im Pharmakovigilanzmarkt
Jüngste Entwicklungen in der Der Pharmakovigilanzmarkt zeigt einen starken Fokus auf technologischen Fortschritt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Unternehmen wie Veeva Systems und IQVIA investieren massiv in Cloud-basierte Lösungen, um die Arzneimittelsicherheitsberichterstattung zu optimieren, die aufgrund des Anstiegs der Pharmakovigilanzaktivitäten nach COVID-19 immer wichtiger geworden ist. Im Bereich Fusionen und Übernahmen gab Medpace im August 2023 die Übernahme eines Biotech-Unternehmens bekannt, um seine Arzneimittelsicherheitsdienste zu verbessern, während Clinigen Group und Veristat ihre Dienstleistungen erweiterten und einen besseren Zugang zu Datenanalysen und Berichten ermöglichten.
Der Markt verzeichnete einen Anstieg der Bewertungen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Sicherheitsüberwachungsdiensten, die durch die zunehmende Komplexität der regulatorischen Anforderungen und den Bedarf an Echtzeit-Datenanalysen in Arzneimittelentwicklungsprozessen befeuert wurde. In den letzten zwei bis drei Jahren haben Unternehmen wie PharmaLex und Syneos Health ihr Dienstleistungsangebot ebenfalls deutlich erweitert, um der gestiegenen Nachfrage nach umfassender Unterstützung in der Post-Marketing-Überwachung gerecht zu werden. Dieses sich entwickelnde Umfeld unterstreicht die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Branchenführern wie Accenture, Cognizant und PAREXEL International, um innovative Lösungen für eine verbesserte Patientensicherheit und die Überwachung der Arzneimittelwirksamkeit zu nutzen.
Einblicke in die Marktsegmentierung der Pharmakovigilanz
Ausblick auf die verschiedenen Servicearten im Pharmakovigilanzmarkt
- Meldung unerwünschter Ereignisse
- Risikobewertung
- Data Mining
- Pharmakovigilanz-Beratung
Ausblick auf die Bereitstellungsarten im Pharmakovigilanzmarkt
Ausblick auf die Quellen im Pharmakovigilanzmarkt
- Spontanmeldung
- Literaturberichte
- Geplante Berichterstattung
Ausblick auf den Endnutzermarkt für Pharmakovigilanz
- Pharmaunternehmen
- Biotechnologieunternehmen
- Auftragsforschungsinstitute
Regionaler Ausblick auf den Pharmakovigilanzmarkt
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
7.45(USD Billion)
|
Market Size 2024
|
7.9(USD Billion)
|
Market Size 2035
|
15.0(USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
6.0% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Medpace, Veeva Systems, Clinigen Group, Charles River Laboratories, PharmaLex, IQVIA, Cognizant, Syneos Health, PAREXEL International, Wipro, Capgemini, Covance, Accenture, Veristat
|
Segments Covered
|
Service Type, Deployment Mode, Source, End User, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Technological advancements in AI, Increasing regulatory compliance demands, Growth in the biopharmaceuticals sector, Integration of big data analytics, and Expansion of drug safety networks
|
Key Market Dynamics
|
regulatory requirements, technological advancements, increasing drug development, rising patient safety awareness, and growing healthcare data analytics
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The expected market size of the Pharmacovigilance Market in 2024 was valued at 7.9 USD Billion.
The projected value of the Pharmacovigilance Market by 2035 is expected to reach 15.0 USD Billion.
The expected CAGR for the Pharmacovigilance Market is 6.0% from 2025 to 2035.
North America dominated the Pharmacovigilance Market with a value of 3.5 USD Billion in 2024.
The market size of the Asia Pacific region in the Pharmacovigilance Market is projected to be 2.5 USD Billion by 2035.
The market value for Adverse Event Reporting is expected to reach 4.7 USD Billion by 2035.
Key players in the Pharmacovigilance Market include Medpace, Veeva Systems, Clinigen Group, and IQVIA, among others.
The market size for Pharmacovigilance Consulting in 2024 was valued at 1.0 USD Billion.
The risk assessment segment is valued at 1.8 USD Billion in 2024 within the Pharmacovigilance Market.
Significant growth opportunities are present in the areas of data mining and adverse event reporting, driving the market expansion.