Mobile Gaming Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Mobile Gaming Market was valued at 85.73 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 250 USD Billion by 2035, with a CAGR of 9.33% from 2025 to 2035. The market is driven by increasing smartphone penetration, the rise of 5G technology, and significant investments in mobile game development.
Key Market Trends & Highlights
Key trends driving the Mobile Gaming Market include technological advancements and evolving consumer preferences.
- Smartphone subscriptions exceeded 7 billion in 2022, providing a larger audience for mobile games.
- 5G technology enhances mobile gaming experiences, with countries like South Korea reporting over 20 million 5G subscriptions by early 2023.
- Venture capital investments in mobile gaming startups reached approximately USD 6 billion in 2022, indicating strong industry attractiveness.
- The Action genre is projected to grow from 35.52 USD Billion in 2024 to 93.85 USD Billion by 2035.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 85.73 Billion
2024 Market Size: USD 93.72 Billion
2035 Market Size: USD 250 Billion
CAGR (2025-2035): 9.33%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.
Major Players
Key players include Supercell, Zynga, Square Enix, Rovio Entertainment, Bandai Namco, Activision Blizzard, Nintendo, Niantic, NetEase, Tencent, King, Krafton, Electronic Arts, TakeTwo Interactive, and Gameloft.
Globaler Überblick über den Mobile Gaming-Markt
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Mobile Gaming-Marktes im Jahr 2023 auf 85,73 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Mobile Gaming-Markt soll von 93,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 250 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Mobile Gaming-Marktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 9,33 % liegen.
Wichtige Trends im Mobile Gaming-Markt hervorgehoben
Derzeit beeinflussen eine Reihe bedeutender Branchentrends den Mobile Gaming-Markt. Die zunehmende Verfügbarkeit von Smartphones und mobilem Internet war ein wichtiger Faktor für diesen Anstieg und öffnet Gaming einem größeren Zuschauerkreis aus unterschiedlichen demografischen Gruppen. Verbesserte Mobiltechnologie, wie schnellere Prozessoren und bessere Grafikkapazitäten, ermöglicht anspruchsvollere Spielerlebnisse und zieht die Verbraucher auf mobile Plattformen. Die Nachfrage wird durch das Aufkommen von Cloud-Gaming-Diensten weiter gesteigert, die es Spielern ermöglichen, erstklassige Spiele ohne teure Ausrüstung zu spielen.
Die Integration von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in mobiles Gaming ist ein Bereich, der untersucht werden muss. Diese Entwicklungen bieten Nutzern immersive Erlebnisse, die längere Spielzeiten und eine intensivere Interaktion mit dem Material ermöglichen. Darüber hinaus erfreut sich Social Gaming nach wie vor großer Beliebtheit, da es die Interaktion der Nutzer und die Entwicklung von Communities fördert. Neue Möglichkeiten für mobile Gaming-Apps ergeben sich zudem durch den wachsenden Trend zur Gamifizierung in verschiedenen Branchen, darunter Fitness und Bildung.
Zu den bemerkenswerten Veränderungen der letzten Jahre gehört die wachsende Attraktivität von E-Sport auf mobilen Plattformen, die jüngere Zuschauer anziehen und wettbewerbsorientiertes Spielen fördern. Da sich immer mehr Spieler schnelle und fesselnde Spielerlebnisse wünschen, die für Mobilgeräte geeignet sind, hat die Popularität von Casual Gaming
die Nutzerbasis vergrößert. Da Kunden Modelle wählen, die unbegrenzten Zugriff auf eine Reihe von Spielen zu einem Festpreis bieten, werden auch Abonnementmodelle beliebter. Alles in allem zeigen diese Muster, wie sich das weltweite Mobile-Gaming-Geschäft aufgrund sich ändernder Kundengeschmäcker und technologischer Durchbrüche schnell verändert.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Treiber des Mobile-Gaming-Marktes
Steigende Smartphone-Durchdringung
Das exponentielle Wachstum der Smartphone-Besitzer ist ein bedeutender Treiber des Mobile-Gaming-Marktes. Im Jahr 2023 gab es weltweit rund 6,8 Milliarden Smartphone-Nutzer, Tendenz steigend. Das entspricht etwa 86 % der Weltbevölkerung, wodurch Mobilgeräte zugänglicher sind als je zuvor.
Organisationen wie die Internationale Fernmeldeunion (ITU) betonen, dass sich auch die Internetkonnektivität deutlich verbessert hat: Rund 60 % der Weltbevölkerung haben mittlerweile Zugang zum Internet. Dieser Anstieg der Smartphone-Verfügbarkeit ermöglicht es somit mehr Menschen, mobile Gaming-Plattformen zu nutzen, was das Umsatzpotenzial des Marktes steigert.
Da Smartphones immer moderner und kostengünstiger werden, bieten sie die Hard- und Software, die für anspruchsvolle Gaming-Erlebnisse erforderlich ist. Dieser Trend deutet auf eine wachsende Konsumentenbasis im Mobile-Gaming-Markt hin, die mit verbesserter Konnektivität und zunehmender Verbreitung von Smartphones wahrscheinlich weiter wachsen wird.
Wachsende Jugend- und junge Erwachsene
Der demografische Wandel im Mobile-Gaming-Markt ist durch eine schnell wachsende junge Bevölkerung gekennzeichnet. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2023 nutzen rund 1,2 Milliarden Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren aktiv digitale Plattformen.
Diese Bevölkerungsgruppe ist besonders mobiltechnologieaffin, was zu einer steigenden Nachfrage nach mobilen Gaming-Inhalten führt. Die Entertainment Software Association stellt in ihren Jahresberichten fest, dass Jugendliche und junge Erwachsene über 70 % der weltweiten Gamer ausmachen. Diese Statistiken verdeutlichen die starke Affinität dieser Bevölkerungsgruppe zu mobilen Spielen und fördern so das signifikante Wachstum des Sektors. Da die Zahl technikaffiner Jugendlicher wächst, ist der Markt für mobiles Gaming auf anhaltenden Erfolg eingestellt, was auf solide Zukunftsaussichten schließen lässt.
Einführung der 5G-Technologie
Die weltweite Einführung der 5G-Technologie verändert die Landschaft des mobilen Gamings. Laut einem Bericht der Federal Communications Commission (FCC) werden 5G-Netze voraussichtlich bis zu 100-mal schnellere Downloadgeschwindigkeiten als 4G bieten, was das Spielerlebnis insgesamt durch schnellere Ladezeiten und geringere Latenzzeiten verbessert.
Dieser technologische Fortschritt ist besonders vorteilhaft für Echtzeit-Multiplayer-Gaming und hochwertige Grafiken. Mit über einer Milliarde prognostizierten 5G-Abonnements weltweit bis Ende 2023 (laut GSMA) wird der Mobile-Gaming-Sektor ein beispielloses Wachstum erleben.
Die Bereitschaft der Telekommunikationsriesen, erheblich in die Infrastruktur für 5G-Netze zu investieren, unterstützt diesen Trend weiter. Diese Infrastrukturverbesserung wird voraussichtlich zu einer erhöhten Verbrauchernachfrage nach leistungsstarken Handyspielen führen und so das Wachstum des Mobile-Gaming-Marktes beschleunigen.
Ausbau von In-Game-Käufen und Monetarisierungsmodellen
Die sich entwickelnden Monetarisierungsstrategien im Mobile-Gaming-Markt treiben ein erhebliches Umsatzwachstum voran. Der Aufstieg von Freemium-Modellen, bei denen Spiele kostenlos spielbar sind, aber In-Game-Käufe ermöglichen, wurde in mehreren Branchenberichten hervorgehoben. Sie deuten darauf hin, dass diese Modelle über 80 % des Gesamtumsatzes führender Titel ausmachen.
Unternehmen wie Newzoo prognostizieren, dass In-Game-Käufe den Markt weiterhin dominieren und mit der Entwicklung des Konsumverhaltens der Verbraucher jährliche Umsätze in Milliardenhöhe generieren werden. Beispielsweise haben das schnelle Wachstum digitaler Zahlungssysteme und das zunehmende Vertrauen der Nutzer in Online-Transaktionen diesen Trend begünstigt.
Junge Verbraucher sind besonders von solchen Kaufmöglichkeiten beeinflusst, die durch Plattformen wie den Apple Play Store und den Google Play Store, die den Kaufprozess vereinfachen, zusätzlich unterstützt werden. Diese dynamische Verlagerung hin zu diversifizierten Monetarisierungsstrategien ist für die Wachstumskurve des Mobile-Gaming-Marktes von entscheidender Bedeutung und spiegelt das veränderte Verbraucherverhalten wider.
Einblicke in das Marktsegment Mobile Gaming
Einblicke in die Spielarten des Mobile-Gaming-Marktes
Der Mobile-Gaming-Markt zeigte ein robustes Wachstum über verschiedene Spielarten hinweg und spiegelt die dynamischen Vorlieben mobiler Gamer weltweit wider. Im Jahr 2024 erzielte das Action-Segment einen beträchtlichen Umsatz im Wert von 37,6 Milliarden US-Dollar und war damit das führende Segment innerhalb des Marktes. Actionspiele sprachen ein breites Publikum an, da sie rasantes Gameplay und visuell beeindruckende Grafiken vereinten. Dadurch sorgten sie für eine hohe Spielerbindung und trieben das allgemeine Marktwachstum voran.
Dicht dahinter folgte das Abenteuersegment mit einer Bewertung von 18,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Es spricht Spieler an, die fesselndes Storytelling und erkundungsbasierte Herausforderungen bevorzugen. Auch Puzzlespiele erregten in diesem Bereich Aufmerksamkeit und wurden im Jahr 2024 auf 12,2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dies verdeutlichte die anhaltende Beliebtheit von Casual-Gaming-Erlebnissen, die kognitives Engagement und schnelle Problemlösungen fördern.
Rollenspiele, die im Jahr 2024 auf 13,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wurden, gewannen aufgrund ihrer erzählerischen Tiefe und Charakterentwicklung an Bedeutung. Spieler konnten so persönliche Verbindungen zu ihren Avataren und ihren Reisen aufbauen. Darüber hinaus unterstreicht das Strategiesegment, das im Jahr 2024 auf 11,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, die Attraktivität von taktischer Planung und Ressourcenmanagement. Spieler können so Fähigkeiten und Strategien im kompetitiven oder kooperativen Gameplay entwickeln. Einstellungen.
Da die globale Gaming-Community weiter wächst, verdeutlichen diese Segmente unterschiedliche Vorlieben und fördern diverse Gaming-Ökosysteme. Der Mehrheitsanteil des Action-Segments am Gesamtmarkt unterstreicht seine Bedeutung, angetrieben durch die kontinuierliche Weiterentwicklung mobiler Technologie und Grafik.
Adventure-Spiele leben von der Mischung aus Storytelling und Engagement und sprechen diejenigen an, die dem Alltag entfliehen möchten. Puzzlespiele legen Wert auf Zugänglichkeit und sind daher bei Gelegenheitsspielern beliebt. Rollenspiele ziehen engagierte Spieler an, die sich nach immersiven Erlebnissen sehnen, die sie kreativ und strategisch herausfordern, und bauen so eine treue Fangemeinde auf.
Schließlich profitieren Strategiespiele von bestehenden Communities, die Spaß an tiefgründigen Taktiken haben, was ihre überwiegend wettbewerbsorientierten Landschaften weiter aufwertet. Die Einnahmen des Mobile-Gaming-Marktes aus diesen Segmenten geben Einblicke in das Verbraucherverhalten, allgemeine Markttrends und die vielfältigen Interessen mobiler Gamer.
Die Marktstatistiken unterstreichen das Wachstumspotenzial dieser Segmente, da sich Mobile Gaming hinsichtlich Grafik, Spielmechanik und Online-Konnektivität ständig weiterentwickelt.
Das Zusammenspiel von Action, Abenteuer, Puzzle, Rollenspiel und Strategie trägt grundlegend zur Marktdynamik bei und bietet Entwicklern Chancen, in der kontinuierlich wachsenden Branche erfolgreich zu sein, da sich Präferenzen ändern und die Technologie potenzielle Spielerlebnisse verbessert.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Vertriebskanäle des Mobile-Gaming-Marktes
Das Segment der Vertriebskanäle des Mobile-Gaming-Marktes war entscheidend für das Wachstum und die Expansion des Marktes. Die zunehmende Verbreitung mobiler Apps hat zu verschiedenen Vertriebswegen geführt und bietet Spieleentwicklern und -nutzern gleichermaßen einen robusten Rahmen. App Stores fungieren als zentrale Zugangspunkte für mobile Spiele und bieten Komfort und Sicherheit beim Download, was die Nutzerbindung fördert. Online-Plattformen ergänzen dies, indem sie den Zugang erweitern und mobile Spiele für verschiedene Bevölkerungsgruppen und geografische Standorte verfügbar machen.
Abonnementdienste haben an Bedeutung gewonnen und ermöglichen Spielern gegen eine feste monatliche Gebühr den Zugriff auf eine Reihe von Spielen. Dies fördert die Kundenbindung und generiert regelmäßige Einnahmequellen für Entwickler. In-App-Käufe haben an Bedeutung gewonnen, da sie Spielern ein verbessertes Spielerlebnis ermöglichen und so über die anfänglichen Downloads hinaus zusätzliche Einnahmen generieren. Die Kombination dieser Kanäle spielt eine entscheidende Rolle für den Umsatz im Mobile-Gaming-Markt und spiegelt die sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen und den technologischen Fortschritt wider, der die Landschaft des Mobile Gaming weiterhin prägt.
Einblicke in den Mobile-Gaming-Markt nach Altersgruppen
Der Mobile-Gaming-Markt weist eine bemerkenswerte Segmentierung nach Altersgruppen auf, die unterschiedliche Präferenzen und Engagement-Level in verschiedenen Bevölkerungsgruppen widerspiegelt. Kinder stellen ein wichtiges Segment dar, vor allem aufgrund ihres zunehmenden Zugriffs auf Mobilgeräte und der wachsenden Vielfalt an Lern- und Unterhaltungsspielen, die auf ihre Interessen zugeschnitten sind und sowohl Lernen als auch Freizeit fördern.
Teenager sind der Wachstumstreiber des Marktes, da sie sich für kompetitives Gaming und Social Gaming interessieren und so maßgeblich zum Umsatz des Mobile-Gaming-Marktes beitragen. Auch Erwachsene werden zu einer wichtigen Zielgruppe, die Mobile Gaming zur Entspannung und zum Stressabbau nutzt und es oft in ihren Alltag integriert.
Außerdem gewinnen Senioren im Bereich Mobile Gaming an Bedeutung, da immer mehr von ihnen Casual Gaming betreiben, das kognitive Funktionen und soziale Interaktion fördert. Diese Alterssegmente spiegeln die Vielfalt der Spielvorlieben und -verhalten wider und unterstreichen die Bedeutung maßgeschneiderter Inhalte und Erfahrungen, um jede Gruppe effektiv anzusprechen und so erhebliche Chancen für Entwickler und Vermarkter im Mobile-Gaming-Markt zu schaffen.
Das Verständnis der altersspezifischen Trends und Vorlieben ist entscheidend, um Produktangebote an die Erwartungen der Verbraucher anzupassen und ein nachhaltiges Marktwachstum zu fördern.
Einblicke in die Gerätetypen des Mobile-Gaming-Marktes
Das Segment der Gerätetypen spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieses Marktes und umfasst Smartphones, Tablets und Handheld-Konsolen. Derzeit dominieren Smartphones aufgrund ihrer Zugänglichkeit und weiten Verbreitung das Marktbild und bieten Gamern ein komfortables mobiles Erlebnis. Auch Tablets nehmen eine bedeutende Stellung ein, da sie größere Bildschirme für ein intensiveres Eintauchen in das Spiel bieten und damit Gelegenheitsspieler und Familien ansprechen. Handheld-Konsolen haben zwar einen geringeren Marktanteil, richten sich aber an engagierte Gamer, die tragbare, hochwertige Spiele suchen.
Zu den Wachstumstreibern dieses Segments zählen Fortschritte in der Mobiltechnologie, eine zunehmende Internetdurchdringung und ein Anstieg von Dopamin-basierten Spielerlebnissen. Die Konkurrenz durch PCs und traditionelle Spielkonsolen prägt diesen Markt jedoch weiterhin.
Mit einem erwarteten Marktwachstum, das die vielfältigen Vorlieben der Nutzer und die sich entwickelnde Technologie unterstreicht, veranschaulicht die Marktsegmentierung für Mobile Gaming eine dynamische Landschaft voller Chancen für Entwickler und Verbraucher. Erkenntnisse aus der Marktstatistik für Mobile Gaming deuten auf florierende Trends bei Cloud-Gaming und Augmented Reality hin, die das Spielerlebnis auf verschiedenen Gerätetypen weiter beeinflussen.
Regionale Einblicke in den Markt für Mobile Gaming
Der Markt für Mobile Gaming verzeichnete ein robustes Wachstum. Diese Wachstumskurve spiegelte sich in allen regionalen Märkten wider und beeinflusste die Gesamtmarktentwicklung erheblich. Nordamerika hatte einen großen Anteil, der im Jahr 2024 auf 30 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde und bis 2035 voraussichtlich auf 80 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, und verdeutlichte damit seine beherrschende Stellung im Bereich des mobilen Gamings.
Europa folgte dicht dahinter mit einer anfänglichen Bewertung von 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einer Ausweitung auf 65 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035, angetrieben von einer starken Gaming-Kultur und der Einführung fortschrittlicher Technologien. Im Gegensatz dazu bot Südamerika mit einer kleineren Marktgröße von 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Wachstum auf 15 Milliarden US-Dollar bis 2035 einzigartige Wachstumschancen aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Smartphones.
Die Region Asien-Pazifik, die im Jahr 2024 auf 25 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde und bis 2035 voraussichtlich 75 Milliarden US-Dollar erreichen wird, war aufgrund ihrer enormen Bevölkerung und des zunehmenden Interesses an mobilen Spielen von Bedeutung. Schließlich wurden der Nahe Osten und Afrika im Jahr 2024 auf 8,72 Milliarden US-Dollar geschätzt und sollen bis 2035 auf 15,0 Milliarden US-Dollar anwachsen, was aufkommende Trends und die Akzeptanz von Spielen in Entwicklungsmärkten unterstreicht. Insgesamt spiegelten diese regionalen Dynamiken individuelle Beiträge zum Umsatz des Mobile-Gaming-Marktes wider und boten gleichzeitig vielfältige Chancen und Herausforderungen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im Mobile-Gaming-Markt
Der Mobile-Gaming-Markt hat aufgrund des technologischen Fortschritts, der sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen und der verbesserten Internetverfügbarkeit einen deutlichen Aufschwung erlebt. Dieses Wettbewerbsumfeld ist geprägt von vielfältigen Akteuren, die kontinuierlich Innovationen entwickeln, um einen größeren Anteil des wachsenden Marktes zu erobern.
Entwickler konzentrieren sich auf die Schaffung fesselnder und immersiver Erlebnisse, die auf mobile Geräte zugeschnitten sind. Dies führt zu einem dynamischen Umfeld mit starkem Wettbewerb. Der Markt wird von einer Vielzahl von Genres angetrieben, darunter Action-, Strategie- und Rollenspiele, die ein breites Publikum ansprechen.
Da Entwickler danach streben, sich zu differenzieren, sind effektive Monetarisierungsstrategien wie In-App-Käufe und Abonnements zu wesentlichen Bestandteilen ihrer Geschäftsmodelle geworden. Darüber hinaus haben sich Kooperationen und strategische Partnerschaften als wertvolle Strategien zwischen konkurrierenden Unternehmen herausgestellt, die die Markenbekanntheit erhöhen und die Reichweite auf dem Weltmarkt erweitern.
NetEase sticht im Mobile-Gaming-Markt mit seinem umfangreichen Portfolio und seinem innovativen Ansatz in der Spieleentwicklung hervor. NetEase ist für seine starke Präsenz in der chinesischen Gaming-Branche bekannt und hat seine Reichweite weltweit erfolgreich ausgebaut, indem es eine vielfältige Auswahl beliebter Titel anbietet, die bei den Spielern Anklang finden.
Das Unternehmen nutzt seine Stärken in Technologie und Spieledesign, um hochwertige Spielerlebnisse zu bieten und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Angebote sicherzustellen. Durch den Fokus auf Nutzerengagement und Community-Aufbau baut NetEase eine treue Spielerbasis auf, die zu seinem nachhaltigen Wachstum beiträgt.
Das Unternehmen investiert zudem stark in Forschung und Entwicklung, um Trends immer einen Schritt voraus zu sein. Es entwickelt seine Spiele kontinuierlich weiter und passt sie an, um die Erwartungen von Gelegenheits- und Hardcore-Gamern zu erfüllen. Dieser Fokus auf Qualität und Spielerlebnis festigt NetEases Position als führender Akteur in der globalen Mobile-Gaming-Landschaft.
Supercell hat den Mobile-Gaming-Markt mit seiner einzigartigen Entwicklungsphilosophie, die auf kleinen Teams und Spielerfeedback basiert, maßgeblich geprägt. Das Unternehmen ist vor allem für seine Hit-Spiele bekannt, die regelmäßig die Charts dominieren und weltweit hohe Umsätze generieren. Indem Supercell Qualität vor Quantität priorisiert, hat es fesselnde Titel geschaffen, die nicht nur unterhalten, sondern auch starke Communitys unter den Spielern fördern. Die Strategie des Unternehmens umfasst regelmäßige Updates und In-Game-Events, die das Gameplay frisch und spannend halten.
Zu den bemerkenswerten Stärken von Supercell gehört sein Ansatz der spielergesteuerten Entwicklung, der sicherstellt, dass die Benutzerpräferenzen das Spieldesign direkt beeinflussen. Das Unternehmen hat außerdem strategische Fusionen und Übernahmen durchgeführt, um sein Portfolio zu erweitern und seine Marktpräsenz auszubauen. Dadurch konnte Supercell neue Genres und Zielgruppen erschließen und seine Position im Mobile-Gaming-Markt als innovativer und führender Anbieter von fesselnden Spielerlebnissen weiter festigen.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Mobile-Gaming-Markt gehören
- NetEase
- Supercell
- Microsoft
- Sony
- Gameloft
- Google
- Riot Games
- Square Enix
- Apple
- Bandai Namco
- Zynga
- Electronic Arts
- Niantic
- Activision Blizzard
- Tencent
Mobile-Gaming-Markt Entwicklungen
Nach einem Test im März, zu dem nur auf Einladung Zugang bestand, veröffentlichte Supercell im Mai 2025 sein neues kooperatives Action-Rollenspiel Mo Co weltweit. Anfang 2024 gab Supercell bekannt, dass seine Live-Spiele einen Rekordumsatz von 2,8 Milliarden Euro erzielt und über 300 Millionen aktive Nutzer pro Monat verzeichnet hätten, wobei alle Titel einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr aufwiesen. Um sich auf georäumliche KI zu konzentrieren und sich in Niantic Spatial umzubenennen, verkaufte Niantic seine Handyspielesparte – zu der Pokémon GO, Monster Hunter Now, Pikmin Bloom, Campfire und Wayfarer gehörten – im Mai 2025 für 3,5 Milliarden Dollar an Scopely/Savvy Games Group.
In Zusammenarbeit mit Capcom veröffentlichte Niantic im September 2023 das Augmented-Reality-Smartphonespiel Monster Hunter Now; bis 2024 hatte es über 15 Millionen Downloads angehäuft. Tencent erwägt seit Juni 2025 die Übernahme des Mobile-Game-Unternehmens Nexon für rund 15 Milliarden US-Dollar, um sein Angebot an Mobile-Games zu erweitern.
Die Verschmelzung von Streaming und Gaming wurde im Januar 2024 deutlich, als Netflix Games (im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Microsoft) die Anzahl der Mobile-Game-Installationen im Jahr 2023 um 180 % auf 81 Millionen steigerte.
Google verbessert die Gaming-Umgebung von Android auch 2024 weiter, indem es Entwicklern Spielleistungsmetriken, eine verbesserte GPU-Planung und Upgrades für die Play-Games-Dienste zur Verfügung stellt.
Einblicke in die Marktsegmentierung für Mobile-Gaming
Ausblick auf die Spielarten im Mobile-Gaming-Markt
- Action
- Abenteuer
- Puzzle
- Rollenspiel
- Strategie
Ausblick auf die Vertriebskanäle im Mobile-Gaming-Markt
- App Stores
- Online-Plattformen
- Abonnementdienste
- In-App-Käufe
Ausblick auf den Markt für mobiles Gaming nach Altersgruppen
- Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene
- Senioren
Ausblick auf den Markt für mobiles Gaming nach Gerätetyp
- Smartphones
- Tablets
- Handheld-Konsolen
Regionaler Ausblick auf den Markt für mobiles Gaming
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
85.73(USD Billion)
|
Market Size 2024
|
93.72(USD Billion)
|
Market Size 2035
|
250.0(USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
9.33% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
NetEase, Supercell, Microsoft, Sony, Gameloft, Google, Riot Games, Square Enix, Apple, Bandai Namco, Zynga, Electronic Arts, Niantic, Activision Blizzard, Tencent
|
Segments Covered
|
Game Type, Distribution Channel, Age Group, Device Type, Regional
|
Key Market Opportunities
|
AR/VR integration advancement, Cloud gaming expansion, Esports mobile adaptation, In-app purchase innovations, Augmented social gaming experiences
|
Key Market Dynamics
|
increasing smartphone penetration, rise of esports popularity, diverse payment options, enhanced AR/VR experiences, expanding international markets
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Mobile Gaming Market was valued at 93.72 billion USD in 2024.
By 2035, the Mobile Gaming Market is projected to reach a value of 250.0 billion USD.
The expected CAGR for the Mobile Gaming Market from 2025 to 2035 is 9.33%.
North America dominated the Mobile Gaming Market with a valuation of 30.0 billion USD in 2024.
The Mobile Gaming Market in the Asia Pacific region is projected to be valued at 75.0 billion USD by 2035.
In 2024, Action games were valued at 37.6 billion USD, Adventure at 18.5 billion USD, Puzzle at 12.2 billion USD, Role-Playing at 13.4 billion USD, and Strategy at 11.0 billion USD.
Key players in the Mobile Gaming Market include NetEase, Supercell, Microsoft, Sony, and Tencent among others.
The Mobile Gaming Market faces challenges such as increased competition and evolving consumer preferences.
The European region is expected to grow from a market size of 25.0 billion USD in 2024 to 65.0 billion USD by 2035.
Emerging trends impacting the Mobile Gaming Market include the rise of augmented reality games and increased mobile device penetration.