info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Informationen zum Marktforschungsbericht zu Sprengstoffen für den Bergbau nach Typ (Massensprengstoffe, verpackte Sprengstoffe und andere), nach Anwendung (Kohlebergbau, Metallbergbau und Steinbruch- und Nichtmetallbergbau) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) – Prognose bis 2032


ID: MRFR/CnM/5703-CR | 100 Pages | Author: Priya Nagrale| March 2023

Mining Explosives Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Global Mining Explosives Market was valued at USD 10,944.95 million in 2023 and is projected to reach USD 19,752.55 million by 2032, growing at a CAGR of 6.78% from 2024 to 2032. The market growth is driven by rising metal extraction activities and increasing demand for coal, which accounts for 30% of global energy consumption. Major coal-producing countries include China, the U.S., India, Indonesia, and South Africa, with China alone contributing to 50% of global coal demand. The market is characterized by a significant share of bulk explosives and ammonium nitrate fuel oil (ANFO), which together represent over 60% of the market. Strategic partnerships and technological advancements are shaping the industry's future, focusing on safety and environmental sustainability.

Key Market Trends & Highlights

Key trends influencing the mining explosives market include rising coal demand and technological advancements.

  • Coal mining accounted for the largest segment share in 2021, driven by investments in infrastructure.
  • Asia-Pacific mining explosives market was valued at USD 4,418.98 million in 2021, expected to grow at a CAGR of 7.06%.
  • The packaged explosives segment held approximately 68.30% of the market revenue in 2021.
  • Major players are focusing on R&D and strategic collaborations to enhance safety and reduce environmental impact.

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 10,944.95 million
2024 Market Size: USD 11,687.02 million
2032 Market Size: USD 19,752.55 million
CAGR (2024-2032): 6.78%

Major Players

Key companies include Orica Limited, BME South Africa, Solar Industries India Ltd, Incitec Pivot Ltd, SASOL, YARA, Titanobel, MAXAM, Austin Detonator, Eurenco SA, Explosia, Inc., EPC Groupe, Nitroerg SA, NOF Corporation, Hanwa Corporation.

Weltweiter Marktüberblick über Bergbausprengstoffe

Der Markt für Bergbausprengstoffe hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 10.944,95 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird die Bergbausprengstoffindustrie von 11.687,02 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 19.752,55 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,78 % aufweisen. Steigende Metallgewinnungsaktivitäten und die wachsende Nachfrage nach Kohle treiben das Marktwachstum voran.

Marktübersicht für Bergbausprengstoffe

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttrends für Bergbausprengstoffe


    • Die steigende Nachfrage nach Kohle ist einer der Hauptfaktoren für das globale Marktwachstum.


Sprengstoffe werden zur Kohlegewinnung überwiegend im Untertagebau und nicht im Tagebau eingesetzt. Kohle zählt zu den wichtigen und zuverlässigen Energiequellen und deckt 30 % des weltweiten Energieverbrauchs. Rund 40 % der weltweit erzeugten Energie wird mit diesem Brennstoff erzeugt. Der steigende weltweite Energiebedarf und der daraus resultierende Ausbau der Kohlekraftwerke dürften die Nachfrage nach Kohlebergbau ankurbeln. Die wichtigsten Kohle produzierenden Länder sind China, die USA, Indien, Indonesien und Südafrika. China beispielsweise deckt 50 % des weltweiten Kohlebedarfs und ist nach wie vor der weltgrößte Kohleverbraucher. Die weltweite Kohleproduktion lag 2020 bei etwa 3,2 %, was hauptsächlich auf Chinas Umstellung auf weniger energieintensive Produkte zur Stromerzeugung, die Abschwächung der Weltwirtschaft und die nachlassende Stromnachfrage in den asiatischen Ländern zurückzuführen ist. Abgesehen von China ist der Kohlebergbau in den USA nach wie vor der dominierende Verwendungsort für Sprengstoffe; er machte 2020 etwa 64 % des Gesamtverbrauchs aus. Dies könnte sich in den kommenden Jahren ändern, da die US-Wirtschaft in Kraftwerken auf Gas umsteigt. Darüber hinaus entfielen im Jahr 2020 mehr als 70 % des gesamten Sprengstoffverbrauchs auf den Kohlebergbau in Indien. Die wichtigsten Faktoren für das Wachstum des Kohlebergbaus sind enorme Investitionen in die Kohleförderung im Tage- und Untertagebau sowie der Einsatz modernster Technologien zur Förderung der mineralreichen Ressourcen in tieferen Schichten.

Massensprengstoffe und Ammoniumnitrat-Heizöl (ANFO) machen mehr als 60 % des Marktanteils aus, da ANFO aufgrund seines Sicherheitsvorteils gegenüber anderen Produkten an Bedeutung gewinnt. Eine höhere Kohleproduktion bedeutet einen höheren Bedarf an Sprengstoffen. Die anhaltenden Bemühungen zur Steigerung der Kohleproduktion für Stromerzeugung, Stahlproduktion, Zementherstellung und Flüssigbrennstoffe werden im Bewertungszeitraum voraussichtlich an Dynamik gewinnen.

Dyno Nobel und BHP fusionierten Anfang Januar 2024. Das gemeinsame Ziel des Unternehmens besteht darin, nachhaltigen Bergbau durch die Herstellung umweltfreundlicher Sprengstoffe und Sprengtechnologien zu fördern. Darüber hinaus ist diese Partnerschaft Teil des umfassenderen Rahmens von BHP, der darauf abzielt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und Dyno Nobels Engagement für die Umweltaspekte des Bergbaus zu bekräftigen.

AEL Mining Services schloss sich im Oktober 2023 mit Anglo American zusammen, um innovative Sprengstofftechnologien zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen in Bergwerken zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit sollen sicherere Sprengmethoden entwickelt und gleichzeitig hochentwickelte Überwachungssysteme integriert werden, um die Unversehrtheit der Bergarbeiter zu gewährleisten. Ziel ist es, auf Grundlage der Erfahrungen von AEL in der Herstellung von Sprengstoffen und der anglo-amerikanischen Einblicke in Betriebspraktiken neue Maßstäbe für Sicherheitsstandards im Bergbausektor zu setzen.

Abbildung 1: Kohleverbrauch im asiatisch-pazifischen Raum, MT (Millionen Tonnen)Kohleverbrauch im asiatisch-pazifischen Raum, MT

Quelle: Statista, Jahresberichte, Pressemitteilungen, MRFR-Analyse 

Der Kohlemarkt wird voraussichtlich durch die erhöhte Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung in einigen Volkswirtschaften angetrieben. Bis 2025 könnten in diesen Ländern mehr als 65 Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 50 GW in Betrieb gehen. Auch in Vietnam, den Philippinen und Malaysia wird der Kohleverbrauch voraussichtlich stark steigen. Aufgrund des Volumens einheimischer Kohlevorkommen und ihrer wirtschaftlichen Attraktivität werden Länder wie Indien, China und Indonesien, deren Strom überwiegend aus Kohle gewonnen wird, den Kohleanteil in ihrem Energiemix drastisch reduzieren, jedoch nicht unter 35 Prozent. Der Kohlemarkt wird durch den anhaltenden Bedarf an Kohle für die Stromerzeugung weltweit und den steigenden Anteil von Kohle an der Stromerzeugung in einigen Regionen angetrieben. Dies wiederum dürfte das Umsatzwachstum im Bergbausprengstoffmarkt in den kommenden Jahren steigern.

MAXAM ist bis Juli 2023 eine Allianz mit Vale, einem der größten Bergbauunternehmen Brasiliens, eingegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Implementierung von Fernsprengungen, um die Sicherheit und Effizienz im Bergbau zu erhöhen. Dies würde sicherstellen, dass während gefährlicher Sprengungen weniger Menschen anwesend sind, was Unfälle minimiert und die tägliche Durchführung dieser Aktivitäten verbessert.

Omnia arbeitet über seine Tochtergesellschaft BME mit Hypex Bio an der Entwicklung von Sprengstoffen auf Wasserstoffperoxidbasis (HPE). Dieser neue Sprengstofftyp soll die Umweltbelastung durch die Vermeidung von Stickoxidemissionen (NOx) und die Verringerung von Wasserschadstoffen reduzieren. Die Unternehmen werden ihre Ergebnisse auf der Konferenz der International Society of Explosives Engineers (ISEE) im Januar 2024 vorstellen und die Vorteile von HPE beim industriellen Sprengen aufzeigen.

Einblicke in das Marktsegment für Bergbausprengstoffe

Einblicke in die Art von Bergbausprengstoffen

Die Marktsegmentierung für Bergbausprengstoffe umfasst nach Typ Massensprengstoffe, verpackte Sprengstoffe und weitere. Das Segment der verpackten Sprengstoffe hatte 2021 den größten Anteil und trug etwa 68,30 % zum Umsatz des Marktes für Bergbausprengstoffe bei. Dies ist hauptsächlich auf die steigende Bautätigkeit und den hohen Energiebedarf im Industriesektor zurückzuführen, die das Marktwachstum vorantreiben dürften. Laut dem U.S. Census Bureau und dem U.S. Department of Housing and Urban Development beispielsweise erhielten im November 2022 in den Vereinigten Staaten rund 1.342.000 Privatwohnungen eine Baugenehmigung, und mit dem Bau von 1.427.000 Wohneinheiten wurde begonnen.  Die zunehmende Bautätigkeit aufgrund des Bevölkerungswachstums beschleunigt das Wachstum von Bergbausprengstoffen im Prognosezeitraum.

Abbildung 2: Markt für Bergbausprengstoffe nach Typ, 2021 & 2030 (Mio. USD)Mining Explosives Market, by Type, 2021 & 2030

Dezember 2019MAXAM arbeitete mit Minera Lomas Bayas, betrieben von Glencore in Chile, als Anbieter von Sprenglösungen zusammen, wobei MAXAM unter anderem RIOFLEX, seinen hochenergetischen Massensprengstoff, lieferte. Mit diesem Vertrag baut MAXAM seine Geschäftstätigkeit und globale Präsenz weiter aus.

Im Oktober 2019 ergänzte MAXAM die hohe Leistung des Dynamits RIODIN durch die Entwicklung von Sprengstoffpatronenprodukten. MAXAM hat RIOTECH entwickelt, eine neue Generation von Patronensprengstoffen, die in Spanien erhältlich ist.

Anwendungseinblicke für den Bergbausprengstoff

Basierend auf der Endverbrauchsindustrie wurde die globale Bergbausprengstoffindustrie in Kohlebergbau, Metallbergbau sowie Steinbruch- und Nichtmetallbergbau segmentiert. Der Kohlebergbau hatte 2021 aufgrund steigender privater und öffentlicher Investitionen im Infrastruktursektor den größten Segmentanteil. Auch zunehmende Fusionen und Übernahmen unter Kohle produzierenden Unternehmen gewinnen in der Bergbauindustrie stark an Bedeutung. China, die USA und Indien sind die größten Kohleverbraucher. Zudem dürfte die zunehmende Durchdringung von Kohlekraftwerken in diesen Ländern das Marktwachstum ankurbeln.

Das am zweitschnellsten wachsende Segment der Bergbausprengstoffindustrie ist der Metallbergbau. Das Bevölkerungswachstum, die fortgesetzte Industrialisierung und die Herausforderung, die weltweite Nachfrage nach speziellen Rohstoffen zu decken, werden voraussichtlich eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des Metallbergbausektors spielen.

Im April 2021 brachte Austin Powder seine Sprengstoffproduktion mit der Modernisierung seines HMX-Werks in Rafaela auf ein neues Niveau. Austin kann ein neues Granulometrieprodukt der „Klasse 5“ (mikronisiert) herstellen, das für die Herstellung von Stoßdämpferrohren benötigt wird. HMX der Klasse 5 wurde im Werk Rafaela in Zusammenarbeit mit einem Kunden und Konkurrenten aus der Sprengstoffindustrie entwickelt.

Regionale Einblicke in den Bergbau-Sprengstoff

Nach Regionen segmentiert die Studie den Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt. Der Markt für Bergbau-Sprengstoffe im Asien-Pazifik-Raum machte im Jahr 2021 4.418,98 Millionen USD aus und wird während des Untersuchungszeitraums voraussichtlich eine CAGR von 7,06 % aufweisen. Die zunehmenden Aktivitäten im Bereich der Mineraliengewinnung in den Schwellenländern haben zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Rohstoffen aus der Bergbau- und Metallindustrie geführt.

So gehört beispielsweise der indische Markt für Bergbausprengstoffe zu den am schnellsten wachsenden Märkten, da Indien einer der größten Schwellenmärkte im asiatisch-pazifischen Raum ist. Laut dem Bergbauministerium ist die Mineralproduktion in Indien im November 2022 um 9,7 % gestiegen, mit einem kumulierten Wachstum von 4,7 % zwischen April 2022 und November 2022. Daher wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum von 2022 bis 2030 die höchste Wachstumsrate verzeichnet.

Die wichtigsten untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

Abbildung 3: MARKTANTEIL FÜR BERGBAU-SPRENGSTOFFE  NACH REGION 2021 (%)MARKTANTEIL FÜR BERGBAU-SPRENGSTOFFE NACH REGION 2021

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Der nordamerikanische Markt für Bergbausprengstoffe nimmt aufgrund der zunehmenden Infrastrukturaktivitäten und des hohen Energiebedarfs im Industriesektor den zweitgrößten Marktanteil ein. Darüber hinaus hatte der US-amerikanische Markt für Bergbausprengstoffe den größten Marktanteil, und auch der kanadische Markt für Bergbausprengstoffe hält einen bedeutenden Marktanteil in der nordamerikanischen Region.

Der europäische Markt für Bergbausprengstoffe wird von 2022 bis 2030 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,31 % wachsen. Dies ist auf die zunehmende Industrialisierung und die schnelle Nachfrage nach Bergbausprengstoffen für verschiedene Anwendungen zurückzuführen. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für Bergbausprengstoffe den größten Marktanteil und der französische Markt für Bergbausprengstoffe war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.

Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke im Bereich Bergbausprengstoffe

Wichtige Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern und so das Wachstum des Marktes für Bergbausprengstoffe weiter voranzutreiben. Marktteilnehmer ergreifen zudem eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, darunter die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Wettbewerber in der Bergbausprengstoffbranche müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen. Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der globalen Bergbausprengstoffbranche, um Kunden zu profitieren und den Markt für Bergbausprengstoffe zu erweitern, ist die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten. In den letzten Jahren haben Bergbausprengstoffe verschiedene Eigenschaften entwickelt, die zu den wichtigsten Vorteilen zählen. Orica Limited ist ein weltweit tätiges Unternehmen zur Herstellung von Bergbausprengstoffen, das sich der Verbesserung der Lebensqualität durch Weiterentwicklung von Technologien, Dienstleistungen und Lösungen für den Bergbausprengstoff verschrieben hat. Im November 2021 stellte Orica auf der MINExpo in Las Vegas die 4D-Schüttsprengstofftechnologie vor. Die 4D-Technologie für Massensprengstoffe ermöglicht es Oricas Kunden, im Bergbau ein breiteres Spektrum an Sprengstoffenergien nahtlos abzustimmen und gezielt Sprengungen in Echtzeit zu erzielen.

BME plant außerdem die Erweiterung seiner US-amerikanischen Niederlassungen in Denver, Colorado und Utah im Januar 2021. BME wird Service und Lieferung in den gesamten USA anbieten und eine Produktpalette an Sprengstoffen anbieten, darunter elektronische und nicht-elektrische Zündsysteme sowie verpackte Sprengstoffe.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Bergbausprengstoffe gehören


    • Orica Limited


    • Solar Industries India Ltd


    • SASOL

    • YARA

    • Titanobel

    • MAXAM

    • Austin Detonator

    • Eurenco SA

    • Explosia, Inc.

    • EPC Groupe

    • Nitroerg SA

    • NOF Corporation

    • Hanwa Corporation

Entwicklungen in der Bergbau-Sprengstoffindustrie

Im April 2021 Austin Powder hat mit der Modernisierung seines HMX-Werks in Rafaela seine Sprengstoffproduktion auf ein neues Niveau gehoben. Austin kann ein neues Granulometrieprodukt der „Klasse 5“ (mikronisiert) herstellen, das für die Herstellung von Stoßdämpferrohren benötigt wird. HMX der Klasse 5 wurde im Werk Rafaela in Zusammenarbeit mit einem Kunden und Konkurrenten aus der Sprengstoffbranche entwickelt.

Im August 2020 kündigte MAXAM die offizielle Einführung seines neuen integrierten Sprengdiensts an: X-Energy, um die Gesamtbetriebskosten in den Bereichen Bergbau, Steinbrüche und Infrastruktur zu optimieren. X-Energy kombiniert die fortschrittlichste Sprengstofftechnologie auf dem Markt (Smart Rioflex) und eine Reihe digitaler Tools für eine optimierte Sprengplanung und -ausführung, integriert in das MAXAM Blast Center.

Im April 2024 kündigte Orica, ein weltweit führendes Unternehmen für Bergbausprengstoffe, seine strategische Zusammenarbeit mit Enaex an, einem führenden Anbieter von Bergbaudienstleistungen in Lateinamerika. Ziel dieser Partnerschaft ist die Entwicklung digitaler Sprenglösungen, die die Effektivität und Sicherheit von Minen verbessern. Oricas Know-how im Bereich digitaler Innovationen und Enaex‘ regionale Expertise ermöglichen es, fortschrittliche Sprengtechniken zu entwickeln und so umweltfreundlichere Methoden zur Reduzierung von Umweltauswirkungen und Betriebskosten zu entwickeln.

Im März 2023 ging Sasol eine Partnerschaft mit Rio Tinto ein, um die Sprengtechnologie im Bergbau zu verbessern. Ziel der Kooperation ist der Einsatz neuer Sprengstoffmischungen, die sich leicht in kleinere Stücke zerlegen lassen und so die dadurch verursachte Umweltverschmutzung reduzieren. Durch die Verknüpfung der chemischen Expertise von Sasol mit der Erfahrung von RIO Tinto im Bergbau zielt diese Vereinbarung darauf ab, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Produktivität und Nachhaltigkeit von Projekten verbessern.

Marktsegmentierung für Bergbausprengstoffe

Ausblick auf die Arten von Bergbausprengstoffen


    • Massensprengstoffe

    • Verpackte Sprengstoffe

    • Sonstige

Anwendungsausblick für Bergbausprengstoffe


    • Kohlebergbau

    • Metallbergbau

    • Steinbruch & Nichtmetallischer Bergbau

Regionaler Ausblick für Bergbausprengstoffe


    • Nordamerika
      • USA

      • Kanada


    • Europa
      • Deutschland

      • Frankreich

      • Großbritannien

      • Italien

      • Spanien

      • Russland

      • Polen

      • Rest von Europa


    • Asien-Pazifik
      • China

      • Japan

      • Indien

      • Indonesien

      • Südkorea

      • Restlicher Asien-Pazifik-Raum


    • Rest der Welt
      • Naher Osten

      • Afrika

      • Lateinamerika


Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 USD 10,944.95 million
Market Size 2024 USD 11,687.02 million
Market Size 2032 USD 19,752.55 million
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 6.78% (2024-2032)
Base Year 2023
Forecast Period 2024-2032
Historical Data 2019 & 2020
Forecast Units Value (USD million)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Segments Covered Type, Application and Region
Geographies Covered North America, Europe, Asia Pacific, and Rest of the World
Countries Covered The U.S, Canada, Germany, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil
Key Companies Profiled Orica Limited, BME South Africa, Solar Industries India Ltd, Incitec Pivot Ltd, SASOL, YARA, Titanobel, MAXAM, Austin Detonator, Eurenco SA, Explosia, Inc., EPC Groupe, Nitroerg SA, NOF Corporation, Hanwa Corporation
Key Market Opportunities The growing demand from coal industry is expected to argument the market growth Rise in infrastructure activity
Key Market Dynamics Promising growth of the mining industry in Middle East region


Frequently Asked Questions (FAQ):

19,752.55 million (2023)

The coal mining industry will play a prominent role in taking the market forward.

1,262.45 million (2023)

6.78%

Asia Pacific

Orica Limited, BME South Africa, Solar Industries India Ltd, Incitec Pivot Ltd, SASOL, YARA, Titanobel, MAXAM, Austin Detonator, Eurenco SA, Explosia, Inc., EPC Groupe, Nitroerg SA, NOF Corporation, Hanwa Corporation

Packaged explosive

Coal Mining

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img
ChatGPT Summarize Gemini Summarize Perplexity AI Summarize Grok AI Summarize Copilot Summarize