info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Hyperscale-Rechenzentren – Globale Prognose bis 2030


ID: MRFR/ICT/4422-CR | 200 Pages | Author: Aarti Dhapte| July 2025

Hyperscale Data Center Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Hyperscale Data Center Market was valued at 32.34 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 70 USD Billion by 2035, reflecting a CAGR of 6.65% from 2025 to 2035. The market is driven by the surge in cloud computing adoption, increased IoT deployments, and the rising demand for AI and big data analytics.

Key Market Trends & Highlights

Several key trends are shaping the growth of the Hyperscale Data Center Market.

  • Cloud Data Centers segment valued at 12.0 USD Billion in 2024, expected to reach 25.0 USD Billion by 2035.
  • Colocation Data Centers segment projected to grow from 10.0 USD Billion in 2024 to 20.0 USD Billion by 2035.
  • North America leads the market with a valuation of 15.5 USD Billion in 2024, expected to reach 31.0 USD Billion by 2035.
  • By 2030, over 25 billion IoT devices are expected to drive demand for hyperscale data centers.

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 32.34 Billion
2024 Market Size: USD 34.49 Billion
2035 Market Size: USD 70.0 Billion
CAGR (2025-2035): 6.65%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.

Major Players

Key players include Amazon, IBM, NVIDIA, Google, Microsoft, and Alibaba.

Marktüberblick über Hyperscale-Rechenzentren

Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Hyperscale-Rechenzentren im Jahr 2023 auf 32,34 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt für Hyperscale-Rechenzentren soll von 34,49 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 70 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Hyperscale-Rechenzentren wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,65 % liegen.

Wichtige Trends auf dem Markt für Hyperscale-Rechenzentren hervorgehoben

Mehrere wichtige Marktfaktoren treiben das deutliche Wachstum des globalen Marktes für Hyperscale-Rechenzentren voran. Die digitale Transformation von Unternehmen und die zunehmende Nutzung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen treiben die Nachfrage nach Cloud-Diensten in die Höhe, was Unternehmen dazu motiviert, ihre Datenverarbeitungskapazität zu erhöhen. Die Nachfrage nach besseren Datenspeicherlösungen und schnelleren Datenabrufzeiten hat Großunternehmen und Cloud-Anbieter dazu veranlasst, in Hyperscale-Rechenzentren zu investieren, die enorme Datenmengen effizient verarbeiten sollen. Unternehmen streben danach, ihre Betriebseffizienz zu steigern und durch Automatisierung und innovative Kühllösungen Kosten zu sparen. Das Marktpotenzial ist klar.

Die kontinuierlichen Fortschritte im Edge Computing bieten Hyperscale-Rechenzentren zudem die Möglichkeit, den steigenden Bedarf an Echtzeit-Datenverarbeitung in der Nähe der Quelle zu decken. Das Streben nach Nachhaltigkeit veranlasst Betreiber zudem, energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energiequellen zu nutzen, was ihre Attraktivität für umweltbewusste Verbraucher steigert. Da Unternehmen nach Flexibilität bei der Steuerung ihrer IT-Ressourcen streben, hat der Trend zu hybriden Cloud-Setups in letzter Zeit an Dynamik gewonnen. Dieser Wandel motiviert Hyperscale-Rechenzentren, verschiedene Cloud-Modelle zu kombinieren und maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Kundenanforderungen anzubieten.

Darüber hinaus beeinflussen geopolitische Faktoren und Beschränkungen der Datenspeicherung die Marktdynamik, da Unternehmen ihre Rechenzentrumspläne anpassen müssen, um lokale Gesetze einzuhalten und gleichzeitig effizient zu bleiben. Diese Mischung aus sich ändernden regulatorischen Rahmenbedingungen und technischen Entwicklungen treibt Innovationen und Investitionen voran und unterstützt somit die zukünftige Expansion des globalen Marktes für Hyperscale-Rechenzentren.

Größe des Marktes für Hyperscale-Rechenzentren

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Treiber des Marktes für Hyperscale-Rechenzentren

Anstieg der Cloud-Computing-Nutzung

Der anhaltende weltweite Trend hin zum Cloud-Computing treibt den globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren maßgeblich voran. Eine neue Studie der International Data Corporation zeigt, dass mehr als 90 % der Unternehmen in irgendeiner Form Cloud-Dienste nutzen – ein Anstieg gegenüber den Vorjahren. Besonders bedingt durch die weltweite Pandemie hat die Umstellung von Unternehmen auf Telearbeit und Onlinedienste zu einer starken Nachfrage nach Cloud-Infrastruktur geführt.

Um diesen Bedarf zu decken, haben große Computerunternehmen wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud die Kapazität ihrer Hyperscale-Rechenzentren erhöht und so eine effektive Datenspeicherung und -verarbeitung ermöglicht. Dieser Umstieg auf Cloud-Dienste dürfte das Wachstum der Hyperscale-Rechenzentrumsbranche deutlich vorantreiben und somit den weltweiten Trend zur Digitalisierung beschleunigen. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Hyperscale-Rechenzentren anhalten wird, da Unternehmen immer mehr auf diese Dienste angewiesen sind, was die Entwicklung der Branche fördert.

Zunehmende Bereitstellung des Internets der Dinge (IoT)

Der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren wird stark durch die Entwicklung von Geräten des Internets der Dinge (IoT) vorangetrieben. Untersuchungen der Global System for Mobile Communications Association schätzen, dass bis 2030 weltweit mehr als 25 Milliarden vernetzte IoT-Geräte verbreitet sein werden. Dieser Anstieg erfordert starke Datenverarbeitungs- und Speicherkapazitäten, die Hyperscale-Rechenzentren bieten können. In diesem Bereich aktive Unternehmen wie Cisco und IBM entwickeln Tools zur Verbesserung des Datenmanagements und der IoT-Kommunikation.

Hyperscale-Rechenzentren, die zur Verwaltung der enormen Datenmengen dieser Geräte benötigt werden, treiben den Bedarf an Rechenzentrumsinfrastruktur voran und bestätigen damit den Entwicklungspfad der Branche.

Zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data Analytics

Der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren wird durch eine zunehmende Abhängigkeit von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Big Data Analytics getrieben. Eine Analyse des Weltwirtschaftsforums prognostiziert ein starkes Wachstum des weltweiten Geschäfts mit künstlicher Intelligenz. Bis 2024 werden weltweit Investitionen von rund 500 Milliarden US-Dollar erwartet. Dieser deutliche Anstieg der Investitionen unterstreicht den Bedarf an der enormen Rechenkapazität, die ein künstliches Intelligenzsystem benötigt, und dies in einer Größenordnung, die nur Hyperscale-Rechenzentren bieten können.

Führende IT-Unternehmen wie Google und Microsoft treiben die Integration von Funktionen künstlicher Intelligenz in ihre Dienste voran und betonen damit die entscheidende Rolle von Hyperscale-Rechenzentren bei der Nutzung von Big Data und KI-Technologien. Diese Entwicklung erfordert effizientere und umfangreichere Rechenzentrumsdesigns, die komplexe Analyseaufgaben unterstützen können.

Einblicke in das Marktsegment Hyperscale-Rechenzentren

Einblicke in die Markttypen Hyperscale-Rechenzentren

Der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren verzeichnet ein starkes Wachstum. Sein Wert wird im Jahr 2024 34,49 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 voraussichtlich auf 70,0 Milliarden US-Dollar steigen. Die Segmentierung dieses Marktes in Typen offenbart deutliche Wachstumsbereiche und Chancen. Das Segment Colocation-Rechenzentren zeigt eine starke Performance. Sein Wert wird im Jahr 2024 auf 10,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 exponentiell auf 20,0 Milliarden US-Dollar wachsen. Dies spiegelt eine Mehrheitsbeteiligung am Markt wider, da Unternehmen nach sicheren Einrichtungen für ihre IT-Infrastruktur suchen. Dieses Segment ist von entscheidender Bedeutung, da es flexible Räumlichkeiten und Dienstleistungen für Unternehmen bietet, die ihre betrieblichen Komplexitäten reduzieren möchten. Cloud-Rechenzentren dominieren den Markt ebenfalls. Ihr Wert wird aktuell auf 12,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 geschätzt und soll bis 2035 auf 25,0 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten durch Unternehmen zurückzuführen, die ihnen eine effiziente und wirtschaftliche Skalierung ihrer Ressourcen ermöglichen. Darüber hinaus stellt das Segment der Enterprise-Rechenzentren, dessen Wert im Jahr 2024 auf 7,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich 15,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird, einen bedeutenden Akteur auf dem Markt dar, da Unternehmen ihre internen Datenverarbeitungskapazitäten verbessern und gleichzeitig die Kontrolle über ihre Daten behalten möchten. Das Segment der Managed Data Centers ist zwar vergleichsweise kleiner (mit einem Wert von 5,49 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem Wachstum auf 10,0 Milliarden US-Dollar bis 2035), spielt jedoch eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung ausgelagerter Managementlösungen für Unternehmen, die eine fachkundige Betreuung benötigen, ohne die Last der eigenen Infrastrukturverwaltung tragen zu müssen. Jedes dieser Segmente weist einzigartige Vorteile auf, die die jeweiligen Wachstumskurven vorantreiben, unterstützt durch aktuelle Trends wie die zunehmende Datengenerierung, die Migration von Diensten in die Cloud und die Notwendigkeit sicherer Verarbeitungskapazitäten im globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren. Da die Nachfrage nach Datenverarbeitung weltweit weiter steigt, werden diese Typen die Landschaft der Rechenzentren in den kommenden Jahren prägen.

Marktsegment Hyperscale-Rechenzentren

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Servicetypen des Marktes für Hyperscale-Rechenzentren

Der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren durchläuft einen erheblichen Wandel, insbesondere innerhalb des Servicetypsegments, das Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service umfasst. Dieses Segment spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtmarkt, dessen Wert bis 2024 auf rund 34,49 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 auf 70 Milliarden US-Dollar anwachsen soll. Jeder Servicetyp ist auf spezifische Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Infrastructure as a Service ermöglicht Unternehmen die dynamische Skalierung ihrer IT-Ressourcen bei gleichzeitiger Minimierung der Investitionsausgaben. Platform as a Service hingegen bietet Entwicklern eine robuste Umgebung für die Anwendungsentwicklung und beschleunigt so die Bereitstellung neuer Angebote deutlich.
Software as a Service revolutioniert die Zugänglichkeit, indem es Nutzern die Nutzung von in der Cloud gehosteten Anwendungen ermöglicht und so Kosteneffizienz und Flexibilität gewährleistet. Das globale Marktwachstum dieser Servicetypen wird durch die steigende Nachfrage nach effizienter Datenverarbeitung vorangetrieben, die durch Trends wie Big Data und künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. Herausforderungen wie Cybersicherheitsbedrohungen und Datenschutzbedenken bleiben jedoch bestehen und erfordern ständige Innovation und Wachsamkeit bei der Leistungserbringung. Insgesamt ist der Fokus des globalen Marktes für Hyperscale-Rechenzentren auf Servicetypen von entscheidender Bedeutung für die digitale Transformation von Unternehmen weltweit und deutet auf eine erhebliche Entwicklung in der Art und Weise hin, wie Technologie in verschiedenen Sektoren eingesetzt und genutzt wird.

Einblicke in den Markt für Endnutzer von Hyperscale-Rechenzentren

Der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren, der im Jahr 2024 auf 34,49 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten, Big Data-Analysen und Konnektivität. Das Endnutzersegment umfasst verschiedene Branchen, darunter IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Webdienste, Finanzdienstleistungen und das Gesundheitswesen. Jeder dieser Sektoren ist in hohem Maße auf die Fähigkeiten von Hyperscale-Rechenzentren angewiesen, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten. IT-Dienstleistungen beispielsweise machen einen bedeutenden Teil dieses Marktes aus und sind sowohl für operative als auch für kundenorientierte Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Die Telekommunikation wächst mit der zunehmenden Zahl der Internetnutzer weiter und erfordert robuste Datenlösungen. Webdienste spielen angesichts des kontinuierlichen Wachstums von E-Commerce und Online-Anwendungen ebenfalls eine wichtige Rolle. Finanzdienstleistungen sind zunehmend auf Hyperscale-Infrastrukturen für Sicherheit und Transaktionsabwicklung angewiesen, während das Gesundheitswesen im Zuge der Umstellung auf digitale Lösungen ein zuverlässiges und zugängliches Datenmanagement benötigt. Insgesamt zeichnet sich der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren durch seine Dynamik aus, die kontinuierliche Fortschritte und die Notwendigkeit von Agilität in sich entwickelnden Marktlandschaften widerspiegelt. Dies zeigt, wie wichtig diese Endnutzersektoren für das allgemeine Marktwachstum sind.

Einblicke in die Kühltechnologie des Marktes für Hyperscale-Rechenzentren

Das Segment Kühltechnologie spielt im globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Betriebseffizienz und Nachhaltigkeit. Bis 2024 wird dieses Segment voraussichtlich einen erheblichen Beitrag zum Markt leisten, der voraussichtlich einen Wert von 34,49 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Zur Optimierung des Wärmemanagements in großen Rechenzentren werden verschiedene Kühltechniken eingesetzt, wobei Luftkühlung, Flüssigkeitskühlung und Verdunstungskühlung die wichtigsten sind. Luftkühlung ist nach wie vor eine traditionelle Wahl, da sie einfach und kostengünstig ist, während Flüssigkeitskühlung aufgrund ihrer überlegenen Effizienz bei der Wärmeableitung an Bedeutung gewinnt und somit für Anlagen mit hoher Dichte unverzichtbar ist. Verdunstungskühlung hat sich als nachhaltige Alternative etabliert und nutzt Wasserverdunstung für energieeffiziente Kühlung.
Trends hin zu Energieeffizienz und der Einführung innovativer Technologien treiben das Marktwachstum voran. Darüber hinaus verstärkt die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Diensten und Datenverarbeitungskapazitäten den Bedarf an anspruchsvollen Kühllösungen. Die Segmentierung des globalen Marktes für Hyperscale-Rechenzentren zeigt, dass mit zunehmender Größe und Komplexität von Rechenzentren der Fokus auf fortschrittliche Kühltechnologien immer wichtiger wird, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Herausforderungen wie steigende Energiekosten und Umweltschutzbestimmungen unterstreichen die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovationen bei Kühlstrategien.

Regionale Einblicke in den Markt für Hyperscale-Rechenzentren

Der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von 34,49 Milliarden US-Dollar erreichen und weist erhebliche regionale Unterschiede auf. Nordamerika führt diesen Markt mit einem Wert von 15,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 an und soll bis 2035 31,0 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf eine Mehrheitsbeteiligung mit einer robusten Infrastruktur und Investitionen in fortschrittliche Technologien hindeutet. Europa folgt mit einem Wert von 8,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem Wachstum auf 16,5 Milliarden US-Dollar bis 2035, getrieben durch die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten und Datenspeicherung. In der Region Asien-Pazifik, die 2024 einen Wert von 7,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird und bis 2035 voraussichtlich auf 15 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, erleben die digitale Transformation und die Internetnutzung einen deutlichen Anstieg, was ihre Bedeutung weiter steigert.

Südamerika, obwohl kleiner, wird 2024 auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll sich bis 2035 verdoppeln. Dies eröffnet Wachstumschancen, da Unternehmen zunehmend digitale Lösungen nutzen. Der Nahe Osten und Afrika (MEA) hingegen erreicht aktuell 1,19 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und wird bis 2035 auf 2,4 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Dies signalisiert ein wachsendes Interesse an technologischem Fortschritt und Investitionen in die Dateninfrastruktur, wenn auch langsamer. Diese vielfältigen regionalen Einblicke spiegeln die unterschiedlichen Marktentwicklungen und Chancen im globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren wider und heben Schlüsselbereiche für potenzielles Wachstum und Expansion hervor.

Hyperscale Data Center Market Region

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Hyperscale-Rechenzentren

Der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren verzeichnet aufgrund der steigenden Nachfrage nach Cloud Computing, des zunehmenden Internetverkehrs und des Bedarfs an skalierbarer Infrastruktur ein deutliches Wachstum. Wettbewerbseinblicke zeigen, dass dieser Markt von wenigen Hauptakteuren geprägt ist, die durch Innovation, fortschrittliche Technologien und strategische Partnerschaften dominieren. Unternehmen sind bestrebt, ihre Energieeffizienz zu optimieren, Betriebskosten zu senken und ihr Serviceangebot zu erweitern, um einem vielfältigen Kundenstamm gerecht zu werden, der Großkonzerne, kleine und mittelständische Unternehmen sowie verschiedene Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Technologie umfasst. Das Wettbewerbsumfeld entwickelt sich ständig weiter, angetrieben von technologischem Fortschritt, regulatorischen Herausforderungen und sich ändernden Verbraucherpräferenzen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Stärken zu nutzen und Schwächen in ihren Ansätzen zu beheben und so die Nase vorn zu behalten. Amazon hat sich im globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren eine starke Präsenz aufgebaut und seine Stärken durch die umfangreiche Infrastruktur seiner Cloud-Dienste, insbesondere der Amazon Web Services (AWS), unter Beweis gestellt.

Die Fähigkeit des Unternehmens, Ressourcen schnell zu skalieren und hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, hat es zu einem Marktführer gemacht. Amazons Engagement für Innovation spiegelt sich in kontinuierlichen Investitionen in Rechenzentren und Spitzentechnologien wider, die überlegene Leistung und Sicherheit ermöglichen. Darüber hinaus gewährleistet Amazons globale Reichweite die Betreuung einer breiten Kundenbasis in verschiedenen Regionen, was seine Marktposition gestärkt hat. Der effektive Einsatz operativer Exzellenz, kundenorientierter Strategien und preislicher Wettbewerbsfähigkeit festigt IBMs Position als führender Akteur im Hyperscale-Rechenzentrumsmarkt. IBM hat sich dank seiner langjährigen Technologieerfahrung und seines vielfältigen Produktangebots im globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren einen Namen gemacht. Das Unternehmen ist bekannt für seine Hybrid-Cloud-Lösungen und KI-basierten Services, die die Effizienz von Rechenzentren steigern und Unternehmenskunden mit integrierten Systemen ansprechen.

IBMs Fokus auf Innovation zeigt sich in den kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsbemühungen zur Verbesserung der Leistung und Sicherheit von Rechenzentren. Durch strategische Fusionen und Übernahmen konnte IBM seine Kapazitäten erweitern und seine Marktpräsenz ausbauen, um sich eine starke globale Wettbewerbsposition zu sichern. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit positioniert IBM seine Lösungen als umweltfreundliche Optionen und spricht damit moderne Unternehmen an, die Nachhaltigkeitsinitiativen priorisieren. Diese Stärken, kombiniert mit seiner langjährigen Zuverlässigkeit und seinem umfassenden Serviceangebot, machen IBM zu einem wichtigen Akteur im globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren. Einschließen


    • Amazon

    • IBM

    • NVIDIA

    • Rackspace

    • Google

    • Huawei

    • DigitalOcean

    • Informationen

    • Microsoft

    • Tencent

    • AMD

    • Facebook

    • Equinix

    • Alibaba

    • Orakel

Markt für Hyperscale-Rechenzentren Entwicklungen

Der globale Markt für Hyperscale-Rechenzentren erlebt erhebliche Fortschritte. Unternehmen wie Amazon, Google, Microsoft und Alibaba expandieren weiter, um die steigende Nachfrage nach Cloud Computing und Big Data Analytics zu decken. Im Oktober 2023 kündigte Amazon Web Services die Eröffnung neuer Rechenzentren in Europa an, um die Servicebereitstellung und Datenresidenz zu verbessern. NVIDIA baut seine Präsenz in der Branche aus, indem es Hochleistungs-Computing-Infrastrukturen bereitstellt, die KI-Anwendungen unterstützen. Zu den jüngsten Fusionen gehört die Übernahme von Nuance Communications durch Microsoft im April 2021, wodurch die Cloud- und KI-Kompetenzen des Unternehmens erweitert wurden.
Darüber hinaus erweiterte Oracle im Juli 2022 sein globales Rechenzentrumsnetzwerk um neue Standorte in Asien, insbesondere Singapur und Sydney, um sein Cloud-Service-Angebot zu stärken. Das Wachstum des Datenverbrauchs und die Initiativen zur digitalen Transformation treiben Investitionen in Infrastruktur-Upgrades voran. Bis 2024 werden Investitionen von über 200 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Huawei arbeitet außerdem weiterhin an neuen Kühltechnologien für Hyperscale-Anlagen, um den Energieverbrauch zu senken. Da Regierungen den Fokus auf die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen legen, wird für den globalen Markt für Hyperscale-Rechenzentren in den kommenden Jahren ein anhaltendes Wachstum und Fortschritte bei der Nachhaltigkeit erwartet.

Einblicke in die Marktsegmentierung für Hyperscale-Rechenzentren



    • Markttyp für Hyperscale-RechenzentrenAusblick
      • Colocation-Rechenzentren

      • Cloud-Rechenzentren

      • Enterprise-Rechenzentren

      • Managed-Rechenzentren



    • Servicetyp für Hyperscale-RechenzentrenAusblick
      • Infrastructure-as-a-Service

      • Platform-as-a-Service

      • Software-as-a-Service Service



    • Markt für Hyperscale-Rechenzentren: EndnutzerAusblick
      • IT-Services

      • Telekommunikation

      • Webdienste

      • Finanzdienstleistungen

      • Gesundheitswesen



    • Markt für Hyperscale-Rechenzentren: KühltechnologieAusblick
      • Luftkühlung

      • Flüssigkeitskühlung

      • Verdunstungskühlung



    • Markt für Hyperscale-Rechenzentren: Regionaler AusblickAusblick
      • Norden Amerika

      • Europa

      • Südamerika

      • Asien-Pazifik

      • Naher Osten und Afrika


Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 32.34 (USD Billion)
Market Size 2024 34.49 (USD Billion)
Market Size 2035 70.0 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 6.65% (2025 - 2035)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2035
Historical Data 2019 - 2024
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Huawei, Oracle, Microsoft, IBM, Google, Equinix, Amazon Web Services, NTT Communications, SAP, Alibaba Cloud, Tencent Cloud, Flexential, Facebook, Digital Realty
Segments Covered Type, Service Type, End User, Cooling Technology, Regional
Key Market Opportunities Rising demand for cloud services, Increased edge computing adoption, Energy-efficient cooling solutions, Expansion in emerging markets, Growth in AI and machine learning applications
Key Market Dynamics increasing cloud adoption, demand for data storage, energy efficiency concerns, edge computing integration, government regulations and policies
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Hyperscale Data Center Market was valued at 34.49 billion USD in 2024.

By 2035, the Hyperscale Data Center Market is projected to reach 70.0 billion USD.

The CAGR for the Hyperscale Data Center Market from 2025 to 2035 is expected to be 6.65%.

North America dominated the Hyperscale Data Center Market with a valuation of 15.0 billion USD in 2024.

The market value for Cloud Data Centers is expected to reach 25.0 billion USD by 2035.

The estimated market size for Colocation Data Centers in 2024 was 8.0 billion USD.

Key players in the market include Huawei, Oracle, Microsoft, IBM, Google, and Amazon Web Services, among others.

The expected market value for Managed Data Centers in 2035 is 11.0 billion USD.

The Asia Pacific region is forecasted to have a market size of 10.0 billion USD by 2035.

The projected market value for Enterprise Data Centers in 2024 was 9.0 billion USD.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img