Globaler Überblick über den Infrastructure-as-a-Service-Markt
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Infrastructure-as-a-Service-Marktes im Jahr 2023 auf 42,05 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Infrastructure-as-a-Service-Markt soll von 47,88 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 200 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Infrastructure-as-a-Service-Marktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 13,88 % liegen.
Wichtige Trends im Infrastructure-as-a-Service-Markt hervorgehoben
Der wachsende Bedarf an skalierbarer und effektiver IT-Infrastruktur treibt bemerkenswerte Entwicklungen in der globalen Infrastructure-as-a-Service-Branche voran. Der steigende Bedarf an Cloud-Diensten bei Unternehmen, die ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig die Leistung steigern möchten, ist einer der Haupttreiber des Marktes.
IaaS erfreut sich bei Unternehmen zunehmender Beliebtheit, da es ihnen ermöglicht, ihre Ressourcen an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen und so den Übergang zur digitalen Transformation zu erleichtern. Zudem ist die Nachfrage nach zuverlässigen und sicheren Cloud-Infrastrukturen aufgrund der zunehmenden Anzahl von Remote-Arbeitsplätzen und internationalen Unternehmensaktivitäten gestiegen.
Technologieanbieter haben nun zahlreiche Möglichkeiten, ihre angebotenen Dienste zu erneuern und zu verbessern, insbesondere in Bereichen wie Automatisierung, Sicherheit und Hybrid-Cloud-Lösungen. Unternehmen möchten ihre Cloud-Infrastrukturen optimieren und durch den Einsatz von Multi-Cloud-Methoden eine Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter vermeiden.
Da Unternehmen sich ihrer Umweltauswirkungen zunehmend bewusst werden, zeigen jüngste Entwicklungen auch, dass IaaS-Lösungen einen größeren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz legen. Rechenzentrumsbetreiber reagieren darauf, indem sie umweltfreundliche Verfahren einführen und erneuerbare Energiequellen nutzen.
Zusätzlich werden Ressourcenmanagement und Betriebseffizienz durch die Integration von KI und maschinellem Lernen in IaaS-Produkte verbessert. Alles in allem verändert sich die globale Infrastructure-as-a-Service-Branche aufgrund neuer Technologien, veränderter Unternehmensabläufe und eines zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit schnell, was ein spannendes Klima für Expansion und Investitionen schafft.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Infrastructure-as-a-service-Markttreiber
Steigende Nachfrage nach digitaler Transformation
Da Unternehmen auf der ganzen Welt die digitale Transformation annehmen, steigt die Nachfrage nach Infrastructure-as-a-Service-Marktlösungen erheblich. Eine von der Global Information Technology Association durchgeführte Umfrage zeigt, dass sich 70 % der Unternehmen in einer Phase der digitalen Transformation befinden und 40 % planen, ihre IT-Ausgaben zu erhöhen, um diese Initiativen zu unterstützen.
Dieser Trend unterstreicht die zentrale Rolle von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bei der Bereitstellung skalierbarer Ressourcen, die für einen effektiven digitalen Betrieb unerlässlich sind. Große Unternehmen wie Amazon Web Services und Microsoft Azure sind führend bei der Bereitstellung robuster Cloud-Lösungen, die diese Transformation erleichtern und so ihren Einfluss auf das Marktwachstum festigen.
Darüber hinaus deuten Studien der Vereinten Nationen darauf hin, dass Investitionen in Cloud Computing die Produktivität um bis zu 30 % steigern können. Dies zwingt Unternehmen dazu, Infrastructure-as-a-Service-Angebote zu übernehmen, um vom technologischen Fortschritt zu profitieren.
Zunehmende Akzeptanz von Remote-Arbeit
Der Anstieg der Remote-Arbeit hat die Organisationsstrukturen grundlegend verändert und zur Expansion des Infrastructure-as-a-Service-Marktes beigetragen. Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ist die Zahl der Telearbeiter während der jüngsten Pandemie weltweit um 30 % gestiegen. Dies unterstreicht den Bedarf an flexiblen und skalierbaren Infrastrukturlösungen.
Unternehmen wie Google und IBM haben viele Mitarbeiter erfolgreich auf Telearbeit umgestellt und damit die Nachfrage nach Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zur Gewährleistung nahtloser Konnektivität und Zusammenarbeit gesteigert. Dieser Wandel erfordert den Einsatz von Cloud-Ressourcen, die zuverlässige und zugängliche IT-Umgebungen für den Remote-Betrieb bieten und Unternehmen dazu bewegen, IaaS-Lösungen (Infrastructure-as-a-Service) zu nutzen.
Kosteneffizienz und reduzierte Investitionsausgaben
Der IaaS-Markt wird durch die erheblichen Kostenvorteile im Vergleich zu herkömmlichen IT-Infrastrukturen vorangetrieben.
Studien der Internationalen Fernmeldeunion zufolge können Unternehmen, die IaaS nutzen, ihre Gesamtkosten um etwa 25–30 % senken, da sie keine physische Hardware benötigen und die Wartungskosten senken. Unternehmen wie IBM und Oracle haben erfolgreich gezeigt, wie Die Umstellung auf Infrastructure-as-a-Service kann den Betrieb optimieren und gleichzeitig die Gemeinkosten minimieren.
Dieser finanzielle Anreiz ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv, die ein effizientes Ressourcenmanagement benötigen. Da Unternehmen ihre Ausgaben in der Zeit nach der Pandemie weiterhin bewerten, werden die wirtschaftlichen Vorteile von Infrastructure-as-a-Service-Lösungen die weitere Akzeptanz und das Wachstum vorantreiben.
Zunehmender Fokus auf Datensicherheit und Compliance
Mit der globalen Zunahme von Cyber-Bedrohungen rücken Datensicherheit und Compliance-Vorschriften zunehmend in den Fokus, was Unternehmen dazu motiviert, sich für sichere Lösungen an den Infrastructure-as-a-Service-Markt zu wenden. Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency gibt an, dass über 60 % der Unternehmen im letzten Jahr mindestens einen bedeutenden Cybersicherheitsvorfall erlebt haben.
Unternehmen wie Google Cloud und Microsoft Azure haben robuste Sicherheitsrahmen entwickelt, die internationalen Standards wie ISO 27001 und DSGVO entsprechen und nicht nur vertrauliche Daten schützen, sondern auch das Kundenvertrauen stärken. Da Unternehmen dem Schutz ihrer Informationen und der Einhaltung von Vorschriften höchste Priorität einräumen, wird die Nachfrage nach sicheren Infrastructure-as-a-Service-Plattformen weiter steigen und das Marktwachstum weiter beschleunigen.
Einblicke in das Marktsegment Infrastructure-as-a-Service
Einblicke in das Bereitstellungsmodell des Infrastructure-as-a-Service-Marktes
Das Bereitstellungsmodell innerhalb des Infrastructure-as-a-Service-Marktes hat erheblich zur Gesamtstruktur und Umsatzgenerierung dieser sich entwickelnden Branche beigetragen. Bereitstellungsmodelle spielten eine entscheidende Rolle dabei, wie Unternehmen Cloud-Lösungen zur Optimierung ihrer Betriebseffizienz und ihrer technologischen Möglichkeiten nutzen.
Das Segment Public Cloud wurde im Jahr 2024 auf 20,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 85,0 Milliarden US-Dollar anwachsen, was es zu einem bedeutenden Akteur auf dem Markt macht. Dieses Modell florierte durch seine Fähigkeit, einer breiten Palette von Unternehmen skalierbare und kostengünstige Ressourcen bereitzustellen und ihnen so Zugang zu fortschrittlicher Infrastruktur ohne erhebliche Kapitalinvestitionen zu ermöglichen.
Darüber hinaus richtete sich die Private Cloud, die im Jahr 2024 auf 15,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde und bis 2035 voraussichtlich auf 65,0 Milliarden US-Dollar anwachsen soll, an Unternehmen, die Wert auf Sicherheit und Compliance legen. Dieses Bereitstellungsmodell bot eine maßgeschneiderte Umgebung und war daher besonders für Branchen wie das Gesundheitswesen und den Finanzbereich von Bedeutung, in denen Datensensibilität von größter Bedeutung ist.
Das Hybrid-Cloud-Segment, dessen Wert im Jahr 2024 auf 12,88 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde und bis 2035 voraussichtlich 50 Milliarden US-Dollar erreichen wird, schuf eine Mischung aus öffentlichen und privaten Cloud-Lösungen und bot Unternehmen Flexibilität bei der Verteilung von Arbeitslasten. Dies führte zu einem starken Markttrend zur Leistungsoptimierung bei gleichzeitiger Gewährleistung strenger Compliance- und Sicherheitsstandards und unterstreicht die Bedeutung dieses Modells in einem Markt, der sich zunehmend auf integrierte Lösungen konzentriert.
Da Unternehmen nach mehr operativer Agilität und Skalierbarkeit streben, ist das Verständnis der Dynamik dieser Bereitstellungsmodelle für Akteure im Infrastructure-as-a-Service-Markt von entscheidender Bedeutung. Das Marktwachstum wird durch technologische Fortschritte, die steigende Nachfrage nach digitaler Transformation und die zunehmende Cloud-Nutzung in verschiedenen Sektoren vorangetrieben, was die Bedeutung dieser Bereitstellungsstrategien in der heutigen Geschäftslandschaft unterstreicht.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in den Servicetyp des Infrastructure-as-a-service-Marktes
Die Marktsegmentierung innerhalb des Servicetyps umfasst wichtige Elemente wie Computing, Speicher, Netzwerk und Disaster Recovery, die jeweils einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtlandschaft leisten. Rechendienste spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Unternehmen skalierbare Verarbeitungsleistung bieten, während Speicherlösungen für die effiziente Verwaltung und Speicherung großer Datenmengen unerlässlich sind.
Netzwerkdienste verbessern die Konnektivität und den Datentransfer, was in der heutigen Cloud-abhängigen Umgebung von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Disaster-Recovery-Diensten, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und die Datenintegrität bei unerwarteten Herausforderungen zu schützen.
Da Unternehmen weiterhin auf Cloud Computing setzen, zeigen die Marktdaten für Infrastructure-as-a-Service einen Aufwärtstrend, der durch den Bedarf an Betriebseffizienz und Kosteneffizienz getrieben wird. Der Markt dürfte vom technologischen Fortschritt und der zunehmenden Nutzung digitaler Lösungen profitieren und bietet angesichts der anhaltenden Herausforderungen unzählige Möglichkeiten für Innovation und Wachstum.
Einblicke von Endnutzern in den Markt für Infrastructure-as-a-Service
Der IT- und Telekommunikationssektor leistet einen wichtigen Beitrag und nutzt Cloud-Dienste, um die Betriebseffizienz und die Servicebereitstellung zu verbessern. Derweil betont das BFSI-Segment die Notwendigkeit einer sicheren und zuverlässigen Infrastruktur für Datenmanagement und Transaktionsverarbeitung.
Im Gesundheitswesen verlassen sich Organisationen zunehmend auf Infrastructure-as-a-Service, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und gleichzeitig die Patientenversorgung durch Datenanalyse zu verbessern. Der Einzelhandel nutzt diese Dienste, um Lieferkettenabläufe zu optimieren und die Kundenbindung durch personalisierte Erlebnisse zu verbessern.
Schließlich setzen auch Behörden Infrastructure-as-a-Service ein, um die Servicebereitstellung zu verbessern und Kosten zu senken – im Einklang mit Initiativen zur digitalen Transformation. Der Gesamtumsatz des Infrastructure-as-a-Service-Marktes spiegelt eine steigende Nachfrage wider, die durch die Einführung fortschrittlicher Technologien und den Bedarf an skalierbaren Infrastrukturlösungen in diesen kritischen Sektoren angetrieben wird. Mit dem Fokus auf die Verbesserung der operativen Agilität und die Reduzierung der Investitionsausgaben sind diese Branchen gut positioniert, um die Marktlandschaft in den kommenden Jahren zu dominieren.
Einblicke in die Marktanwendung von Infrastructure-as-a-Service
Das Segment umfasst verschiedene Facetten, insbesondere Geschäftskontinuität und Datensicherung, die eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der operativen Belastbarkeit und Datenintegrität für Unternehmen weltweit spielen. Die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten hat die Nachfrage nach effektiven Test- und Entwicklungsumgebungen erhöht, die es Unternehmen ermöglichen, schnell und ohne hohe Infrastrukturinvestitionen Innovationen zu entwickeln.
Darüber hinaus hat sich Big Data Analytics als wichtiger Wachstumstreiber für den Markt erwiesen, da Unternehmen große Datenmengen nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen und Entscheidungsprozesse zu verbessern. Der Trend zur digitalen Transformation und der zunehmende Fokus auf Kosteneffizienz sind Schlüsselfaktoren für die Weiterentwicklung des Infrastructure-as-a-Service-Marktes.
Durch die Nutzung dieser Anwendungen verbessern Unternehmen nicht nur ihre operativen Fähigkeiten, sondern nutzen auch Wachstumschancen und Wettbewerbsvorteile. Da Unternehmen weiterhin die Komplexität moderner Technologieanforderungen bewältigen müssen, wird die Nachfrage nach umfassenden Infrastructure-as-a-Service-Lösungen voraussichtlich deutlich steigen.
Regionale Einblicke in den Infrastructure-as-a-Service-Markt
Der Umsatz im Infrastructure-as-a-Service-Markt verzeichnete ein deutliches Wachstum. In dieser regionalen Analyse hatte Nordamerika mit einer Bewertung von 20,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 die Mehrheit und soll bis 2035 aufgrund der Einführung fortschrittlicher Technologien und einer robusten Cloud-Infrastruktur auf 85,0 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Die Marktbewertung Europas lag im Jahr 2024 bei 15,0 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 auf 55,0 Milliarden US-Dollar ansteigen, was erhebliche Investitionen in Initiativen zur digitalen Transformation und Cloud-basierte Lösungen widerspiegelt. In Südamerika stieß der Markt mit einem Wert von 4,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf großes Interesse und soll bis 2035 18,0 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf eine wachsende Nachfrage nach IaaS bei steigendem Cloud-Bewusstsein hindeutet. Gleichzeitig zeigte die Region Asien-Pazifik, die im Jahr 2024 auf 7,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, eine vielversprechende Entwicklung in Richtung 35,0 Milliarden US-Dollar bis 2035, da Unternehmen zunehmend IaaS einsetzen, um ihre Betriebseffizienz zu steigern.
Schließlich lag der Markt im Nahen Osten und in Afrika im Jahr 2024 bei 1,88 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 auf 7,0 Milliarden US-Dollar wachsen, da regionale Akteure das Potenzial von Cloud-Lösungen zur Förderung von Innovationen erkennen. Insgesamt deutete die Marktsegmentierung für Infrastructure-as-a-Service auf unterschiedliche Wachstumstreiber und Marktreife in diesen Regionen hin, die jeweils auf spezifische technologische Bedürfnisse und Herausforderungen in der sich entwickelnden digitalen Landschaft eingehen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Infrastructure-as-a-service-Markt: Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke
Der Infrastructure-as-a-service-Markt ist ein sich schnell entwickelnder Sektor, der durch die steigende Nachfrage nach Cloud-Lösungen, Flexibilität und Skalierbarkeit gekennzeichnet ist. Dieser Markt umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, die virtualisierte Computerressourcen über das Internet bereitstellen und es Unternehmen ermöglichen, ihre IT-Infrastruktur zu nutzen, ohne physische Hardware verwalten zu müssen.
Das intensive Wettbewerbsumfeld wird durch technologische Fortschritte, strategische Partnerschaften und sich entwickelnde Kundenbedürfnisse bestimmt, die Unternehmen zu kontinuierlichen Innovationen antreiben. Wichtige Akteure in diesem Bereich nutzen fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data Analytics, um ihr Serviceangebot zu verbessern.
Marktteilnehmer konzentrieren sich zudem darauf, eine globale Präsenz aufzubauen, um aufstrebende Märkte zu erschließen und gleichzeitig die Einhaltung regionaler Vorschriften und Standards sicherzustellen. Da Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen nach kostengünstigen und effizienten Lösungen suchen, wächst dieser Markt kontinuierlich und unterstreicht die Wettbewerbsvorteile, die seine Zukunft prägen.
Huawei ist ein führender Akteur im Infrastructure-as-a-Service-Markt und genießt einen hervorragenden Ruf für die Bereitstellung fortschrittlicher Cloud-Computing-Lösungen und -Dienste. Das Unternehmen beweist seine starke Marktpräsenz durch sein umfassendes Portfolio, das Cloud-Dienste, DevOps und verteilte Computerarchitektur umfasst.
Huaweis Stärken liegen in seinem Engagement für Forschung und Entwicklung, wodurch das Unternehmen innovative Lösungen anbieten kann, die auf die globalen Kundenanforderungen zugeschnitten sind. Ihr Fokus auf die Verbesserung der Datensicherheit und der Benutzerfreundlichkeit hat sie zu einem vertrauenswürdigen Anbieter in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld gemacht.
Darüber hinaus verstärken Huaweis strategische Kooperationen und Partnerschaften mit verschiedenen Technologieunternehmen weltweit seinen Einfluss und seine Marktreichweite und ermöglichen es dem Unternehmen, in der sich ständig weiterentwickelnden Cloud-Umgebung wettbewerbsfähig zu bleiben. Oracle spielt auch eine bedeutende Rolle im Infrastructure-as-a-Service-Markt und bietet eine Reihe von Cloud-Diensten an, die Infrastruktur-, Plattform- und Software-as-a-Service-Lösungen umfassen.
Zu den Stärken des Unternehmens zählen seine umfassenden Datenbankangebote, Enterprise-Resource-Planning-Lösungen und die innovative Oracle Cloud Infrastructure, die hohe Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit gewährleistet. Oracle hat durch Fusionen und Übernahmen strategische Weichenstellungen vorgenommen, seine Kapazitäten erweitert und sein Serviceportfolio ausgebaut, um den vielfältigen Anforderungen globaler Unternehmen gerecht zu werden.
Das Unternehmen legt großen Wert auf die Bereitstellung integrierter Lösungen für verschiedene Branchen, um multinationale Kunden effektiv zu betreuen. Oracles Engagement für kontinuierliche Verbesserung und seine Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, sichern Oracles Position als starker Wettbewerber im globalen IaaS-Markt und ermöglichen es Unternehmen, Cloud-Technologien für mehr betriebliche Effizienz und Agilität zu nutzen.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Infrastructure-as-a-Service-Markt gehören
- Huawei
- Oracle
- Microsoft
- IBM
- Google
- DigitalOcean
- Linode
- Amazon Web Services
- Equinix
- VMware
- Alibaba Cloud
- Red Hat
- Salesforce
- Rackspace
- NTT Communications
Infrastructure-as-a-Service-Marktentwicklungen
Mit der Eröffnung der 35. globalen Region im Januar 2025 unterstützt AWS nun behördliche Workloads bis zur Geheimhaltungsstufe im Raum Asien-Pazifik (Thailand). Die öffentliche Vorschau des Amazon Elastic VMware Service (EVS), der den nativen Betrieb von VMware Cloud-Workloads in AWS-Umgebungen ermöglicht, wurde von AWS im Juni 2025 veröffentlicht.
Im März 2025 kündigte IBM Cloud Kooperationen zur Verbindung der AMD Instinct MI300X GPU mit seiner Watsonx AI-Plattform an und führte Storage Ceph as a Service ein, wodurch lokale Clients Ceph-basierten Speicher über Cloud-ähnliche Betriebsmodelle nutzen können.
Google Cloud erweiterte die Workforce Identity Federation (einschließlich Microsoft Entra ID Single Sign-On), harmonisierte seine Cloud Functions- und Cloud Run-Plattformen und führte im Dezember 2024 kontinuierliche Abfragefunktionen in BigQuery für nahezu Echtzeitanalysen ein.
Microsoft Azure veröffentlichte im Juni 2025 bedeutende IaaS-Verbesserungen, wie z. B. verbesserte Richtlinien zur Verbesserung der Installation von KI-virtuellen Maschinen in seinem Cloud Adoption Framework und ausgefeilte Tools zur Verwaltung von KI-Workloads. Oracle Cloud Infrastructure vereinfachte im November 2023 die Infrastrukturverwaltung für Unternehmensanwender durch eine aktualisierte Benutzeroberfläche mit integrierter IaaS-, PaaS- und SaaS-Navigation.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Infrastructure-as-a-Service
Ausblick auf das Bereitstellungsmodell für Infrastructure-as-a-Service
- Public Cloud
- Private Cloud
- Hybrid Cloud
Ausblick auf den Servicetyp für Infrastructure-as-a-Service
- Compute
- Storage
- Networking
- Disaster Recovery
Ausblick auf den Endnutzermarkt für Infrastructure-as-a-Service
- IT und Telekommunikation
- BFSI
- Gesundheitswesen
- Einzelhandel
- Behörden
IaaS-Marktausblick: Anwendungsgebiete
- Geschäftskontinuität
- Datensicherung
- Test und Entwicklung
- Big Data Analytics
IaaS-Marktausblick: Regional
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
42.05(USD Billion)
|
Market Size 2024
|
47.88(USD Billion)
|
Market Size 2035
|
200.0(USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
13.88% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Huawei, Oracle, Microsoft, IBM, Google, DigitalOcean, Linode, Amazon Web Services, Equinix, VMware, Alibaba Cloud, Red Hat, Salesforce, Rackspace, NTT Communications
|
Segments Covered
|
Deployment Model, Service Type, End-user, Application, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Hybrid cloud solutions, Enhanced security features, Multi-cloud management tools, AI-driven infrastructure optimization, and Edge computing integration
|
Key Market Dynamics
|
Scalability and flexibility, Cost efficiency, Growing cloud adoption, Enhanced security features, Competitive landscape
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Infrastructure-as-a-service Market was valued at 47.88 billion USD in 2024.
By 2035, the Infrastructure-as-a-service Market is anticipated to reach a valuation of 200.0 billion USD.
The expected compound annual growth rate (CAGR) for the Infrastructure-as-a-service Market from 2025 to 2035 is 13.88%.
North America is projected to dominate the market, valued at 85.0 billion USD by 2035.
The Public Cloud segment is anticipated to be valued at 85.0 billion USD in 2035.
Major players in the market include Huawei, Oracle, Microsoft, IBM, Google, DigitalOcean, and Amazon Web Services.
The Private Cloud segment is expected to reach a value of 65.0 billion USD by 2035.
The Asia Pacific region was valued at 7.0 billion USD in the Infrastructure-as-a-service Market in 2024.
Key growth drivers include increasing demand for cloud solutions and enhanced flexibility in IT infrastructure.
The Hybrid Cloud segment is projected to be valued at 50.0 billion USD by 2035.