Earth Observation Satellite Market Summary
As per MRFR Analysis, the Earth Observation Satellite Market is projected to reach $0.5 Billion by 2030, with a CAGR of 6.90% during 2024-2032. These satellites are primarily designed for non-military applications, including climate monitoring, disaster assessment, and resource management. Operating at an altitude of 800 Km, they utilize advanced remote-sensing techniques to gather critical data. The market is experiencing rapid growth, driven by emerging satellite constellations and technological advancements. However, challenges such as high initial costs and coordination issues persist. The North America region is expected to dominate the market due to significant investments in surveillance technologies, followed by the Asia Pacific region, which is also seeing growth in commercial applications.
Key Market Trends & Highlights
Key trends shaping the Earth Observation Satellite Market include technological advancements and strategic collaborations.
- Market Size is projected to reach $0.5 Billion by 2030.
- CAGR of 6.90% expected during 2024-2032.
- Environmental monitoring holds the largest market share due to increasing demand for real-time weather data.
- SATCOM is the most demanded payload type in the market.
Market Size & Forecast
Market Size: USD 0.5 Billion by 2030
CAGR: 6.90% from 2024-2032
Largest Regional Market: North America
Major Players
Key players include Airbus Defence and Space, OHB SE, Boeing Defense Space & Security, JSC Information Satellite Systems, Lockheed Martin, Orbital ATK, Space Systems/Loral, Thales Alenia Space, and Space Exploration Technologies Corp.
Marktübersicht für Erdbeobachtungssatelliten
Der Markt für Erdbeobachtungssatelliten wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von 0,5 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2024 und 2032 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,90 % verzeichnen.
Erdbeobachtungssatelliten sind für nichtmilitärische Zwecke konzipiert, beispielsweise zur Überwachung und Vorhersage von Klimamustern, zur Schadensermittlung bei Naturkatastrophen, zur Schätzung von Ernteerträgen, zur Kartierung der Oberflächengeologie, von Mineralvorkommen und der Verfügbarkeit von Wasserquellen. Sie arbeiten in einer Höhe von 800 km und nutzen Fernerkundungstechniken, um Daten zu den chemischen, physikalischen und biologischen Aspekten des Erdsystems zu sammeln. Diese Methode ermöglicht die Messung geologischer Parameter der Erde aus der Umlaufbahn mithilfe hochauflösender Kameras und moderner Sensoren. Sie erleichtert außerdem die ressourcenschonende Verwaltung der natürlichen Ressourcen der Erde. Der Sektor der satellitengestützten Erdbeobachtung erlebt im Prognosezeitraum ein schnelles Wachstum. Es gibt jedoch einige Defizite in der Betriebsleistung der Erdbeobachtungssatelliten, wie z. B. hohe Anfangsinvestitionen, Koordination verschiedener Datenbanken, Wiederverwendbarkeit, Anpassung und Isolierung verschiedener Satelliten voneinander.
Darüber hinaus wird sich die veränderte Landschaft in der Raumfahrtindustrie auf die Erdbeobachtungsbranche auswirken, insbesondere auf nachgelagerte Aktivitäten. Nachgelagerte Unternehmen konzentrieren sich auf die Sicherung neuer Daten, um Kostensenkungen auf einem kommerziellen Markt sicherzustellen. Joint Ventures und Übernahmen werden in der Erdbeobachtungssatellitenbranche eine wichtige taktische Rolle spielen. Beispielsweise beteiligt sich die Regierung aktiv an der Entwicklung einer Erdbeobachtungsflotte für verschiedene Zwecke, etwa Fernerkundung, Geowissenschaften und Meteorologie.
Orbital ATK hat beispielsweise mit seiner Minotaur C-Rakete zehn Erdbeobachtungssatelliten von Planet Labs gestartet, um Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in aller Welt mit Informationen zu versorgen. Ebenso hat Thales Alenia Space einen Vertrag mit Airbus Defense and Space GmbH zur Entwicklung der Raumsonde Biomass unterzeichnet, um die Verteilung der Biomasse in den Wäldern der Welt zu bestimmen und jährliche Veränderungen zu messen. Es handelt sich um die erste weltraumgestützte Erkundung der Erdoberfläche mit einem P-Band-Radar. Außerdem sollen die generierten Daten zur Überwachung der Ionosphäre, Gletscher und Eisschilde sowie zur Kartierung der unterirdischen Geologie in Wüsten und der Topografie unter dichter Vegetation genutzt werden.
Das Hauptziel von Erdbeobachtungssatelliten ist die Erfassung von Informationen über die Geologie der Erde. Der steigende Bedarf an moderner Bildverbesserungsausrüstung ermöglicht es Herstellern, die Qualität satellitengestützter Erdbeobachtungsbilder zu verbessern. Faktoren, die für das Wachstum des globalen Marktes für Erdbeobachtungssatelliten verantwortlich sind, sind neu entstehende Satellitenkonstellationen, Cloud Computing, hochauflösende Daten, wiederverwendbare Satellitenträgerraketen und technologische Verbesserungen in der Satellitenbildgebung. Erdbeobachtungssatelliten liefern generell wichtige Informationen und einzigartige Daten zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen.
Der globale Markt für Erdbeobachtungssatelliten ist nach Anwendung, Nutzlasttyp und Region segmentiert. Unter den Anwendungen ist die Umweltüberwachung weit verbreitet und nimmt den größten Marktanteil ein. Der wichtigste Wachstumsfaktor für die Umweltüberwachung ist der steigende Bedarf an Echtzeitdaten zu Wettervorhersagen und Klimamustern. Unter den Nutzlasttypen besteht im Prognosezeitraum die größte Nachfrage nach SATCOM auf dem Markt für Erdbeobachtungssatelliten.
Unternehmensnachrichten:
- Maxar Technologies: Im Januar 2024 sicherte sich Maxar einen mehrjährigen Vertrag mit der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) zur Bereitstellung hochauflösender Satellitenbilder. Dieser Deal stärkt Maxars Position als führender Anbieter von Erdbeobachtungsdaten in Regierungsqualität.
- Airbus Defence and Space: Im Dezember 2023 gab Airbus den erfolgreichen Start von Pléiades Neo 5 bekannt, seinem neuesten hochauflösenden Erdbeobachtungssatelliten. Diese Konstellation bietet eine verbesserte Bildauflösung und schnellere Wiederholzeiten und eignet sich somit für Anwendungen wie Präzisionslandwirtschaft und Stadtplanung.
- Planet Labs: Im November 2023 gaben Planet Labs und ERM, ein führendes Nachhaltigkeitsberatungsunternehmen, eine strategische Zusammenarbeit bekannt, um kombinierte Daten- und Analyselösungen für Umweltüberwachung und Risikomanagement anzubieten. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken branchenübergreifend gerecht zu werden.
- BlackSky: Im Oktober 2023 sicherte sich BlackSky einen 45-Millionen-Dollar-Vertrag mit der US Air Force zur Bereitstellung georäumlicher Informationen in Echtzeit. Dieser Deal unterstreicht die zunehmende Rolle kommerzieller Satelliten in der nationalen Sicherheit.
- Terran Orbital: Im Juni 2023 startete Terran Orbital erfolgreich seinen Satelliten RUNNER-1 und stellte damit seine Fähigkeiten im Kleinsatellitensegment des Erdbeobachtungsmarktes unter Beweis. Dieser Start öffnet Türen für eine breitere Nutzung der Technologie von Terran Orbital.
Markt für Erdbeobachtungssatelliten nach Segmentierung
Der Markt ist regional in Amerika, Asien-Pazifik, Europa und den Rest der Welt unterteilt. Aufgrund erheblicher Investitionen in Überwachungs- und Monitoringtechnologien wird erwartet, dass Nordamerika den Markt künftig dominieren wird. So bauten SpaceX und Airbus Defense den ersten spanischen Erdbeobachtungssatelliten zur Unterstützung ziviler Operationen wie Grenzkontrolle, taktischer Unterstützung, Katastrophenmanagement, Umweltüberwachung, Risikomanagement und Pirateriebekämpfung. Der asiatisch-pazifische Raum ist nach Nordamerika der zweitgrößte Markt für Erdbeobachtungssatelliten, da mehrere Unternehmen mithilfe von Erdbeobachtungssatelliten in kommerziellen Branchen wie Medien und Unterhaltung sowie Katastrophenmanagement tätig sind. Daher wird der globale Markt für Erdbeobachtungssatelliten von 2017 bis 2023 voraussichtlich um etwa 9 % CAGR wachsen.
Wichtige Akteure
Die wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für Erdbeobachtungssatelliten sind Airbus Defence and Space (USA), OHB SE (Deutschland), Boeing Defense Space & Security (USA), JSC Information Satellite Systems (Russland), Lockheed Martin (USA), Orbital ATK (USA), Space Systems/Loral (USA), Thales Alenia Space (Frankreich) und Space Exploration Technologies Corp. (USA).
Der Bericht zum globalen Markt für Erdbeobachtungssatelliten von Market Research Future umfasst umfangreiche Primärforschung sowie eine detaillierte Analyse qualitativer und quantitativer Aspekte durch verschiedene Branchenexperten und wichtige Meinungsführer, um tiefere Einblicke in den Markt und die Branchenleistung zu gewinnen. Der Bericht zeichnet ein klares Bild der aktuellen Marktsituation, einschließlich der historischen und prognostizierten Marktgröße in Bezug auf Wert und Volumen, des technologischen Fortschritts sowie makroökonomischer und marktbestimmender Faktoren. Der Bericht bietet detaillierte Informationen und Strategien der wichtigsten Akteure der Branche. Der Bericht bietet auch eine breite Studie der verschiedenen Marktsegmente und Regionen.
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2032 |
USD 0.5 Billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
6.90% (2023-2030) |
Base Year |
2023 |
Market Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2022 |
Market Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Applications, Payload Type and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered |
The US, Canada, German, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled |
Airbus Defence and Space (U.S.), OHB SE (Germany), Boeing Defense Space & Security (U.S.), JSC Information Satellite Systems (Russia), Lockheed Martin (U.S.), Orbital ATK (U.S.), Space Systems/Loral (U.S.), Thales Alenia Space (France), and Space Exploration Technologies Corp. (U.S.). |
Key Market Opportunities |
Developing economies create new growth opportunities |
Key Market Dynamics |
Changing landscape in the space industry will affect the earth observation industry |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The market can attain a growth rate close to 6.90% from 2023 to 2030.
High investments in surveillance and monitoring technologies along with the rising use of earth observation satellite in civil operations, such as tactical support, border control, environmental monitoring, risk management, counter-piracy actions and natural disaster management bolster the market growth in North America.
The APAC market can secure the second spot in the market owing to the large number of companies operating in the commercial vertical in the disaster management and media and entertainment sectors, which boosts the use of earth observation satellites.
Environment monitoring is widely used and forms the biggest share in the worldwide market.
Among payload type, SATCOM has the largest demand in the earth observation satellite market during the forecast period.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report