Building Integrated Photovoltaics Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the global Building Integrated Photovoltaics (BIPV) market was valued at USD 23.84 billion in 2023 and is projected to reach USD 130.61 billion by 2032, growing at a CAGR of 18.33% from 2024 to 2032. The market is driven by the increasing adoption of renewable energy sources and government initiatives aimed at achieving carbon neutrality. BIPV systems, which integrate solar power generation into building materials, are gaining traction in various sectors including residential, commercial, and industrial applications. The COVID-19 pandemic has impacted the market, but recovery is anticipated as governments push for solar energy installations. Major players are focusing on R&D and strategic partnerships to enhance their market presence.
Key Market Trends & Highlights
The BIPV market is witnessing significant growth driven by technological advancements and regulatory support.
- Market Size in 2023: USD 23.84 billion.
- Projected Market Size by 2032: USD 130.61 billion.
- CAGR from 2024 to 2032: 18.33%.
- Majority of BIPV applications are in industrial buildings, expected to grow rapidly.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 23.84 billion
2024 Market Size: USD 28.71 billion
2032 Market Size: USD 130.61 billion
CAGR from 2024 to 2032: 18.33%.
Major Players
Scheuten Solar (The Netherlands), Wurth Solar (Germany), Dow Solar (US), Suntench Power (China), Belectric (Germany), Carmanah Technologies Corporation (Canada), Dyesol Ltd. (Australia), Hanergy Holding Group Limited (China), Ertex Solartechnik GmbH (Germany), Canadian Solar Inc. (Canada), Tesla Inc. (US), NanoPV Solar Inc. (US), Solaria Corporation (US), ML System (Poland).
Globaler Marktüberblick für gebäudeintegrierte Photovoltaik
Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 23,84 Milliarden USD. Es wird erwartet, dass der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik von 28,71 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 130,61 Milliarden USD im Jahr 2032 anwächst und im Prognosezeitraum 2024–2032 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 18,33 % erreicht. Der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik wird von Initiativen für erneuerbare Energiequellen angetrieben. Gebäudeintegrierte Photovoltaik sind Photovoltaikmaterialien, die als Ersatz für bestimmte herkömmliche Baumaterialien verwendet werden.
Sie werden auch in Gebäudeteilen wie Dächern, Oberlichtern und Fassaden verwendet. Gebäudeintegrierte Photovoltaik, auch als Solarmodule bekannt, wird in der Baubranche eingesetzt. Sie bieten verschiedene Produkte an, wie Dünnschicht-Solarmodule, flexible Dünnschicht-Solarmodule, gefolgt von einigen anderen wie Dünnschicht- oder kristallinen Solarmodulen und halbtransparenten Solarmodulen, um die Differenzierung bei Marktinnovationen zu verstärken. BIPV ist derzeit eines der am schnellsten wachsenden Segmente der globalen Solar-PV-Industrie.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Der globale Trend zu erneuerbarer Energieerzeugung bietet enorme Chancen für BIPV-Systeme. Die regionalen Regierungen planen eine auf erneuerbare Energien ausgerichtete Energiepolitik, um ihre Ziele der CO2-Neutralität zu erreichen. Der Industrie- und Handelssektor wird sogar dazu ermutigt, sauberere Methoden der Energieerzeugung einzuführen.
Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) sind Komponenten zur Solarstromerzeugung, die beim Bau von Gebäudefassaden, Dächern und Oberlichtern verwendet werden. Im Allgemeinen bestehen diese Komponenten aus der Integration von Photovoltaikmodulen, einem Versorgungssystem mit Notstromaggregaten, einem Laderegler, einem Stromspeichersystem und weiterer unterstützender Ausrüstung.
BIPV-Materialien übertreffen ihre herkömmlichen Pendants in vielerlei Hinsicht, darunter Stromerzeugung vor Ort, Null Emissionen, hohe Energieeinsparung, verbesserte architektonische Integration und optimale Beschattung. Indem BIPVs außerdem Satteldachmembranen, Oberlichtglas, Fassadenverkleidungen usw. ersetzen, helfen sie dabei, Arbeits- und Installationskosten zu senken. Aufgrund dieser Vorteile finden gebäudeintegrierte Photovoltaikmaterialien breite Anwendung in der Unternehmens-, Haushalts- und Fertigungsindustrie.
Die wachsenden Bemühungen nationaler Regierungen, Solarenergiemodule zu installieren, dürften der Branche in den nächsten sieben Jahren Auftrieb geben. Das gestiegene Bewusstsein für den Ausbau der Infrastruktur, insbesondere energieeffizienter Gebäude, dürfte die Nachfrage nach gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) steigern. BIPV ist eine langfristige und kostengünstige Option zur Verbesserung der Brennstoffeffizienz von Gebäuden, zur Sanierung der Fassade und ermöglicht erhebliche Einsparungen beim konventionellen Stromverbrauch.
Darüber hinaus hat das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher für die gesundheitlichen Vorteile von BIPV zu einer zunehmenden Nutzung von Solarenergiesystemen in Haushalten geführt. Darüber hinaus haben die Einführung günstiger staatlicher Vorschriften, unterstützt durch zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, die weltweite Nachfrage nach gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) beflügelt.
Dieser Bericht enthält alle Informationen zum Marktwert und den Stärken von BIPV. Er enthält außerdem die Zusammenfassung von Dynamik, Segmentierung, Schlüsselakteuren, regionalen Analysen und weiteren wichtigen Faktoren. Der Bericht enthält außerdem eine detaillierte Analyse der Marktaussichten und Prognosen für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) bis 2027.
Marktanalyse für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) im Zusammenhang mit Covid-19
Es gibt weltweit keinen Markt, der nicht von der aktuellen Epidemie betroffen ist. Die COVID-19-Epidemie hat zahlreiche Unternehmen betroffen, darunter auch die weltweite Branche der gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV). Um die Epidemie zu bekämpfen, haben Regierungen und Länder eine Reihe strenger Maßnahmen ergriffen, darunter Ausgangssperren und Änderungen einiger Industrievorschriften, um Unternehmen dabei zu unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik: Wettbewerbslandschaft
Um ihre weltweite Präsenz auszubauen, verfolgen Branchenteilnehmer strategische Initiativen wie die Entwicklung neuer Produkte sowie Fusionen und Übernahmen. Darüber hinaus investieren Branchenteilnehmer in Forschung und Entwicklung, um die Gesamtkosten von BIPV-Anlagen zu senken. Die lokale Produktion wird von der Industrie genutzt, um lokale Arbeitsplätze zu schaffen, Transportkosten zu sparen und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Da die Hersteller darauf ausgerichtet sind, dass Endverbraucher große Mengen an BIPV beziehen, dürfte die Vorwärtsintegration die Investitionsrisikoempfindlichkeit der Unternehmen minimieren.
Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik: Wichtige Akteure
- Scheuten Solar (Niederlande) Würth Solar (Deutschland)
- Hanergy Holding Group Limited (China)
- Ertex Solartechnik GmbH (Deutschland)
- Canadian Solar Inc. (Kanada)
- Solaria Corporation (USA)
Neueste Entwicklungen im Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik
Juli 2023 – Das US-Energieministerium (DOE) hat im Rahmen von Präsident Bidens „Investitionen in Amerika“-Agenda in der ersten Juliwoche 45 Millionen US-Dollar bekannt gegeben, darunter 18 Millionen US-Dollar aus dem überparteilichen Infrastrukturgesetz. Ziel ist die Unterstützung der Pilotproduktion von Solarkomponenten, die zu einem inländischen Fertigungssektor beitragen können, der in der Lage ist, die Die Ziele der Regierung in Bezug auf die Installation von Solaranlagen ohne Abhängigkeit von importierten Produkten. Die Investition wird auch die Entwicklung neuer Solartechnologien mit doppeltem Verwendungszweck unterstützen, wie gebäudeintegrierte Photovoltaik und Agrivoltaik, um neue Märkte für amerikanische Produkte zu erschließen.
Die Wiederbelebung des US-amerikanischen Fertigungssektors ist von entscheidender Bedeutung für Präsident Bidens Wirtschaftsstrategie „Bidenomics“ und entscheidend für die Verwirklichung einer sauberen Energiezukunft, die allen Amerikanern zugutekommt. Die US-Energieministerin Jennifer M. Granholm erklärte, dass die Agenda des Präsidenten „Investitionen in Amerika“ zu einem Anstieg der Ankündigungen im Bereich der Solarproduktion geführt und Tausende gut bezahlte, gewerkschaftlich organisierte Arbeitsplätze im Bereich der Solarenergie geschaffen habe. Er fügte hinzu, dass die Biden-Harris-Administration mit diesen neuen, in Amerika entwickelten Technologien die Energiewende vorantreibt, die Stromkosten für hart arbeitende Amerikaner senkt und die Zukunft der Kinder des Landes vor den Auswirkungen der Klimakrise schützt.
Juli 2023 – Der in den USA gegründete Anbieter von Solarnachführung, Gestellen und gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV), Arctech, wird eine 11,457 Megawatt (MW) starke SkyLine II-Solarnachführungslösung für ein Projekt von Nextcom Ltd in Israel vorschlagen. Das Projekt stellt Arctechs erstes Solarnachführungsprojekt in Israel dar und markiert einen bedeutenden Durchbruch auf dem Markt im Nahen Osten. Israel macht große Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer Energien und hat sich das konkrete Ziel gesetzt, bis 2030 30 % seiner Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich das Land auf die Entwicklung von Solaranlagen mit einer Leistung von knapp 12 GW und nutzt dabei die reichlich vorhandene Sonneneinstrahlung und Solarenergie als wichtigste erneuerbare Energiequelle.
Der Anstieg der Nachfrage nach gebäudeintegrierten Photovoltaikmaterialien ist auf die Integration von Solarenergielösungen in gewerbliche Infrastrukturen zur architektonischen Optimierung und Energieeinsparung zurückzuführen. Darüber hinaus treiben die wachsenden Umweltbedenken hinsichtlich der Erschöpfung nicht erneuerbarer Energiequellen wie Öl und Kohle die Nachfrage nach Solarstromerzeugung weiter an. Außerdem haben die schnelle Modernisierung des Bausektors und die verstärkte Konzentration auf saubere Energie zu einer steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen bzw. emissionsfreien Gebäuden geführt.
Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme lag Deutschlands weltweiter Anteil an der jährlichen Produktion monokristalliner Photovoltaik bei rund 80 % und damit am höchsten unter allen Technologien. Der Prozentsatz spiegelt ausdrücklich die weltweite Nachfrage nach der Technologie aufgrund ihrer niedrigen Preise und technischen Reife wider. Der spanische BIPV-Systemhersteller Onyx Solar hat mit dem Bau einer riesigen BIPV-Solarfassade zur Sanierung der Sterling Bank-Zentrale in Lagos, Nigeria, begonnen. Das Unternehmen wird rund 3.250 kristalline Solarmodule an der Gebäudefassade installieren.
Marktdynamik für gebäudeintegrierte Photovoltaik
Die zunehmende Integration von Solarenergielösungen in Gewerbebauten zur architektonischen Optimierung und Energieeinsparung ist mit der steigenden Nachfrage nach gebäudeintegrierten Photovoltaikmaterialien verbunden. Darüber hinaus haben zunehmende Umweltbedenken hinsichtlich der Erschöpfung nicht erneuerbarer Energiequellen wie Öl, Kohle und anderen den Wettbewerb um die Solarstromerzeugung verschärft. Darüber hinaus haben ein dramatisches Wachstum im Planungs- und Bausektor sowie die zunehmende Bedeutung sauberer Energie die Nachfrage nach umweltfreundlichen oder emissionsfreien Gebäuden erhöht.
Zukunftsweisende Durchbrüche in der etablierten Solar- und verwandten Technologie werden voraussichtlich das Vertrauen der Investoren in die Branche stärken und zu höheren Investitionen in Forschung und Entwicklung führen. Technologie-Start-ups werden voraussichtlich in den Markt für integrierte Photovoltaik eintreten und innovative und aktuelle Technologien mit bewährten Eigenschaften nutzen. Bestehende Anbieter werden ihre Produktportfolios kontinuierlich aktualisieren. Neue und effiziente Solarmodule bieten daher im prognostizierten Zeitraum Chancen.
Eine der Hauptbeschränkungen der BIPV-Branche sind die sinkenden Kosten und die zunehmende Technologieentwicklung bei Photovoltaik-Dachanlagen. Diese entwickelt sich deutlich schneller als bei BIPV. Daher bevorzugen die meisten Kunden Solaranlagen auf dem Dach gegenüber BIPV.
Die mangelnde Einheitlichkeit der Photovoltaikziegel stellt eine Herausforderung für die stark wachsende Nachfrage nach BIPV-Dachlösungen dar. Aufgrund der schrägen Dachkonstruktionen bieten diese Dachprodukte in den wichtigsten Ländern großes Potenzial. Dünnschicht-BIPV und Fassadenanwendungen hingegen sind in den Regionen Asien-Pazifik und Naher Osten (MEA) verbreiteter, wo die Dachkonstruktion typischerweise flach ist.
-
Marktausblick für gebäudeintegrierte Photovoltaik – Kumulative Wachstumsanalyse
In den letzten Jahren haben die Europäische Union, die USA und andere Industrienationen ihre Aufmerksamkeit stark auf die Planung und den Bau von Nullenergiegebäuden (oder Niedrigstenergiegebäuden) gerichtet. Darüber hinaus wurden weltweit zahlreiche Ziele für die Umsetzung von Nullenergiegebäuden formuliert oder werden derzeit erwogen und vorgeschlagen. Dies wiederum dürfte den Anbietern von BIPV-Technologie erhebliche Zukunftschancen eröffnen. Europa dominierte den Weltmarkt aufgrund seiner Ambitionen im Bereich saubere Energie und der hohen Standards, die bis 2020 einen sehr geringen Nettoenergieverbrauch aller neuen Gebäude garantieren sollen. Dies führte zum Begriff „Niedrigstenergiegebäude“ (nZEB). Kristalline Module sind die am häufigsten eingesetzte Photovoltaiktechnologie (PV) in der BIPV-Branche. Daneben macht die traditionelle Solartechnologie auf Basis von kristallinem Silizium mehr als 80 % des Solargeschäfts aus. Als am weitesten verbreitetes und am häufigsten verwendetes Material für BIPV wird kristallines Silizium in den meisten Solarmodulen für Fassaden, Vorhangfassaden und Dächer eingesetzt. Kristalline Silizium-Photovoltaikmodule werden aus kristallinem Silizium hergestellt, das mithilfe von Mikroelektronik-Technologien produziert wird. Monokristallines Silizium und polykristallines Silizium sind die beiden Arten von kristallinen Silizium-Solarzellen, die in der kristallinen Silizium-Photovoltaik verwendet werden.
-
Marktwachstum für gebäudeintegrierte Photovoltaik – Wertschöpfungskettenanalyse
Der globale Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik ist in Produkt-, Anwendungs-, Technologie- und Regionssegmente unterteilt. Der weltweite Markt ist nach Produkten in Bedachungen, wandintegrierte Lösungen, Glas, Fassaden und Sonstiges unterteilt. Im Prognosezeitraum wird das Dachsegment voraussichtlich den höchsten Marktanteil an gebäudeintegrierter Photovoltaik haben. Die Glaskategorie hingegen dürfte sich weltweit am schnellsten entwickeln.
Der globale Markt ist in drei Anwendungsbereiche unterteilt: Industriegebäude, Büroimmobilien und Wohnsiedlungen. Der Sektor der Industriegebäude dürfte im Prognosezeitraum am stärksten wachsen, da zunehmend Solaranlagen eingesetzt werden, um die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen bei der Stromerzeugung zu reduzieren. Der weltweite Markt ist technologisch in kristalline Silizium- und Dünnschichttechnologien unterteilt. Es wird prognostiziert, dass die Kategorie kristalliner Photovoltaik einen größeren Anteil am weltweiten Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik ausmachen wird.
Neueste Entwicklungen
Im September 2022 hat Saint-Gobain eine Minderheitsbeteiligung an Megasol erworben, einem Schweizer Hersteller von gebäudeintegrierten Photovoltaikmodulen (BIPV). Im Rahmen der Vereinbarung hat Saint-Gobain eine Minderheitsbeteiligung an Megasols Entwicklungs- und Produktionsgeschäft für BIPV-Module am Standort Deitingen, Schweiz, erworben.
Das Fraunhofer ISE und zahlreiche Partner haben im März 2024 die Entwicklung eines standardisierten gebäudeintegrierten Photovoltaik-Fassadensystems (BIPV) angekündigt, mit dem Ziel, die Nutzung von Fassaden zur Erzeugung von Solarenergie zu erleichtern.
Die Initiative zielt darauf ab, die Integration von Solarmodulen in Gebäudeentwürfe zu verbessern und sie so zugänglicher und für eine breitere Nutzung praktikabler zu machen. Einer der wichtigsten Bestandteile dieser Lösung ist die Reduzierung der Komplexität, die üblicherweise mit BIPV-Installationen verbunden ist. Dabei werden Aspekte wie architektonische Integration, Kosteneffizienz und Installationsverfahren berücksichtigt.
Im Januar 2024 gab Arctech, ein führender Anbieter von Solar-Tracking-, Racking- und Gebäudeintegrierten Photovoltaik-Lösungen (BIPV), eine strategische Partnerschaft mit Alpon Energy bekannt, einem türkischen Unternehmen mit über acht Jahren Erfahrung in EPC-Arbeiten (Engineering, Procurement and Construction) im Bereich Solarenergie und einachsigen Solar-Tracking-Systemen. Diese Vereinbarung soll Arctechs Präsenz in der Türkei, einem schnell wachsenden Solarenergiemarkt, stärken, indem das lokale Wissen und die Erfahrung von Alpon Energy genutzt werden.
Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird Alpon Energy Arctech mit Projektmanagement, Logistik und technischen Dienstleistungen versorgen, darunter Installationsüberwachung und Inbetriebnahme. Diese Zusammenarbeit soll den gegenseitigen Fortschritt fördern, indem maßgeschneiderte Solarenergielösungen für die Türkei und die umliegenden Länder bereitgestellt werden. Die Ausrichtung wird die Einführung von Solarnachführsystemen und BIPV-Produkten in Wohn- und Gewerbeprojekten beschleunigen und so zum Ziel der Türkei beitragen, bis 2035 eine Solarkapazität von 59,9 GW zu erreichen.
Im Oktober 2023 schlossen Solar Frontier, ein bekanntes japanisches Solarenergieunternehmen, und LONGi, einer der weltweit führenden Hersteller von Solarprodukten, eine strategische Technologievereinbarung zur Entwicklung des japanischen Sektors für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV). Diese Vereinbarung zielt darauf ab, die Stärken beider Unternehmen zu nutzen, um die Einführung von Solarenergiesystemen zu beschleunigen, die direkt in Gebäude integriert statt als Außenpaneele angebracht werden.
Überblick über die Marktsegmentierung für gebäudeintegrierte Photovoltaik
Der Markt ist nach Produkt, Anwendung, Technologie und Region segmentiert. Es wird erwartet, dass der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik im Prognosezeitraum ein ordentliches Wachstum verzeichnen wird. Basierend auf der Anwendung ist der Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik in Industriegebäude, Büroimmobilien und Wohnsiedlungen segmentiert. Basierend auf den Antriebsarten ist der Markt in kristalline Silizium- und Dünnschichttechnologien segmentiert.
Technologieausblick für BIPV-Module
Anwendungsausblick für gebäudeintegrierte Photovoltaik
Endanwendung für gebäudeintegrierte Photovoltaik Ausblick
Regionale Marktanalyse für gebäudeintegrierte Photovoltaik
Den Berichten zufolge ist der Markt regional in fünf Regionen unterteilt: Asien-Pazifik, Nordamerika, Europa, Naher Osten, Afrika und Südamerika. Aufgrund der niedrigen Produktionskosten in Ländern wie China und Indien verfügt der asiatisch-pazifische Raum über den größten Marktanteil im Bereich gebäudeintegrierter Photovoltaik. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt im asiatisch-pazifischen Raum im Untersuchungszeitraum aufgrund zahlreicher staatlicher Programme zur Förderung erneuerbarer Energien am stärksten wachsen wird.
Es wird erwartet, dass Europa seine Führungsposition auf dem globalen BIPV-Markt hinsichtlich der Installation beibehält. Dies ist auf die zunehmende Bereitschaft der Kunden zurückzuführen, diese Praktiken infolge zunehmend strengerer staatlicher Vorschriften zu übernehmen, sowie auf den zunehmenden Druck, den Nettoenergieverbrauch von Gebäuden zu senken, um die CO2-Emissionen zu verringern.
Auf der Grundlage ihrer neuen Energiepolitik möchte die Europäische Union bis 2030 einen Anteil von mindestens 27 Prozent erneuerbarer Energie an ihrem Verbrauch erreichen und bis 2020 alle neuen Gebäude praktisch Nullenergiegebäude (NZEB) sein. Der europäische BIPV-Markt befindet sich im Wandel und der regulatorische Rahmen wirkt sich positiv aus. Die Europäische Union (EU) hat die Richtlinie über den Energieverbrauch von Gebäuden (EPBD) (Richtlinie 2010/31/EU) und die Richtlinie über erneuerbare Energien (1/77/EG) verabschiedet und damit den Weg für Niedrigstenergie- und Plusenergiegebäude geebnet.
Regionaler Marktausblick für gebäudeintegrierte Photovoltaik
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 23.84 Billion |
Market Size 2024 |
USD 28.71 Billion |
Market Size 2032 |
USD 130.61 Billion |
CAGR |
18.33% (2024-2032) |
Base Year |
2023 |
Forecast Period |
2024 to 2032 |
Historical Data |
2019 & 2020 |
Forecast Units |
Value (USD Million) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Product, Application and Technology |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia-Pacific, and Rest of the World (RoW) |
Key Vendors |
Scheuten Solar (The Netherlands) Wurth Solar (Germany), Dow Solar (US), Suntench Power (China), Belectric (Germany), Carmanah Technologies Corporation (Canada), Dyesol Ltd. (Australia), Hanergy Holding Group Limited (China), Ertex Solartechnik GmbH (Germany), Canadian Solar Inc. (Canada), Tesla Inc. (US), NanoPV Solar Inc. (US), Solaria Corporation (US), and ML System (Poland) |
Key Market Opportunities |
declining cost and improving technologies of rooftop solar systems |
Key Market Drivers |
growing demand for electricity generation from renewable energy sources supportive government policies initiatives towards renewable energy sources |
Frequently Asked Questions (FAQ):
Suntech Power, Hanergy Holding Group Limited, Belectric, Ertex Solartechnik GmbH, Dow Solar, Carmanah Technologies Corporation, Dyesol Ltd., Canadian Solar Inc., Scheuten Solar, ML System, Tesla Inc., Wurth Solar, NanoPV Solar Inc., and Solaria Corporation are prime players in the global integrated building photovoltaics market.
The building integrated photovoltaics market is expected to enjoy a CAGR of 18.33% from 2024 to 2032.
Generation of electricity from renewable sources, focus on reducing carbon emissions, and renovation of existing buildings are major drivers of the building integrated photovoltaics market.
Industrial buildings can net high returns for the building integrated photovoltaics market till 2032.
Asia Pacific can dominate the building integrated photovoltaics market.
The building integrated photovoltaics market size is estimated to reach USD 130.61 Billion by 2032.