Agriculture Robots Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Agriculture Robots Market was valued at USD 3,165.5 million in 2023 and is projected to reach USD 11,859.7 million by 2032, growing at a CAGR of 15.81% from 2024 to 2032. The market is driven by the increasing need for precision farming, labor shortages, and sustainable agriculture practices. Agricultural robots, or agribots, enhance productivity and reduce environmental impact through advanced technologies like AI and IoT. They perform various tasks including planting, harvesting, and monitoring crop conditions, thus transforming traditional farming methods.
Key Market Trends & Highlights
The integration of AI and IoT is significantly boosting the agricultural robots market.
- Single-functioned agriculture robots accounted for 70.6% of the market in 2022.
- Europe held the highest market share at 57.1% in 2022.
- The demand for weeding robots is driven by the need to reduce herbicide reliance.
- Multi-functioned robots are gaining traction for their operational efficiency and labor savings.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 3,165.5 million
2024 Market Size: USD 3,665.6 million
2032 Market Size: USD 11,859.7 million
CAGR (2024-2032): 15.81%
Largest Regional Market Share in 2022: Europe.
Major Players
Key players include XMACHINES, FFRobotics, Nafo Technologies, Nexus Robotics, Ecorobotix SA, ROBOTICS PLUS, Automato Robotics, Advanced Farms Technologies, Inc, AgXeed B.V., Agrobot, Korechi Innovations, FarmDroid.
Globaler Marktüberblick für Agrarroboter
Der Markt für Agrarroboter hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 3.165,5 Millionen USD. Es wird erwartet, dass der Markt für Agrarroboter von 3.665,6 Millionen USD im Jahr 2024 auf 11.859,7 Millionen USD im Jahr 2032 wächst und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,81 % aufweist.
Der globale Markt für Agrarroboter hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, der durch den zunehmenden Bedarf an Präzisionslandwirtschaft, Arbeitskräftemangel und die Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken bedingt ist. Agrarroboter, auch als Agribots oder Agrarroboter bezeichnet, stellen eine transformative technologische Lösung dar, die Robotik und Automatisierung in verschiedene landwirtschaftliche Prozesse integriert. Diese Roboter sind dafür konzipiert, Aufgaben wie Pflanzen, Ernten, Jäten, Pestizidversprühen und die Überwachung des Erntezustands mit einer Präzision und Effizienz zu erledigen, die traditionelle Anbaumethoden übertrifft.
Im Mittelpunkt des Marktes für Agrarroboter steht das Bestreben, die Produktivität zu steigern, die Abhängigkeit von Arbeitskräften zu reduzieren und die Umweltauswirkungen der konventionellen Landwirtschaft zu mildern. Diese Roboter nutzen fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und das Internet der Dinge (IoT), um Daten vom Feld zu sammeln und zu analysieren. Durch die Integration von Sensoren und Kameras können sie Entscheidungen in Echtzeit treffen, die Ressourcennutzung optimieren und Abfall minimieren. Der Markt für Agrarroboter umfasst ein breites Spektrum an Robotertypen, von autonomen Traktoren und unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) zur Ernteüberwachung bis hin zu Roboterarmen für anspruchsvolle Aufgaben wie die Obsternte. Der Markt umfasst daher ein breites Spektrum an Anwendungen für verschiedene Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette.
ABBILDUNG 1: MARKTGRÖSSE FÜR LANDWIRTSCHAFTSROBOTERS 2019–2032 (MIO. USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends für Landroboter
-
INTEGRATION VON KI UND IoT IN DER LANDWIRTSCHAFT FÖRDERT DIE ROBOTERTECHNOLOGIE
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Das Internet der Dinge (IoT) in der Landwirtschaft revolutioniert die landwirtschaftliche Praxis. Diese Synergie steigert die Akzeptanz und Effektivität von Agrarrobotern deutlich. Künstliche Intelligenz (KI) mit ihrer Fähigkeit, riesige Datenmengen zu analysieren und intelligente Entscheidungen zu treffen, wird eingesetzt, um die Entscheidungsfindung von Agrarrobotern zu verbessern. Dabei werden Daten aus verschiedenen Quellen wie Sensoren, Satelliten und historischen Betriebsdaten verarbeitet, um die landwirtschaftlichen Praktiken zu optimieren.
Das IoT hingegen erleichtert die Vernetzung von Geräten und ermöglicht den Datenaustausch in Echtzeit. Im Kontext von Agrarrobotern ermöglicht diese Konnektivität eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Robotersystemen sowie mit anderen landwirtschaftlichen Geräten und zentralen Steuerungssystemen. Beispielsweise können Sensoren an den Robotern Daten über Bodenbeschaffenheit, Pflanzengesundheit und Wetter erfassen, die dann an ein zentrales System übermittelt werden. KI-Algorithmen analysieren diese Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen, beispielsweise die Anpassung der Bewässerungsmenge oder des Pestizideinsatzes, die Optimierung von Pflanzmustern oder die Erkennung und Behandlung von Pflanzenkrankheiten.
Darüber hinaus werden KI-gesteuerte Bilderkennungstechnologien in Robotersysteme für die Präzisionslandwirtschaft integriert. Diese Technologien ermöglichen es Robotern, Nutzpflanzen, Unkraut und Schädlinge visuell zu identifizieren und zu unterscheiden. Auf diese Weise können die Roboter gezielt bestimmte Bereiche behandeln, wodurch der Bedarf an flächendeckenden Pestizid- und Düngemitteln reduziert wird.
Einblicke in das Marktsegment Agrarroboter:
Einblicke in Agrarroboter nach Typ
Nach Typ wurde der Markt für Agrarroboter in Agrarroboter mit Einzelfunktion und Agrarroboter mit Multifunktionsfunktion segmentiert. Darunter ist das Segment der Landwirtschaftsroboter mit Einzelfunktion das größte Marktsegment und machte 2022 70,6 % des Weltmarkts aus. Sie sind weiter unterteilt in Unkraut jäten, säen, besprühen, ernten und Sonstiges sowie in sonstiger Weise – Landwirtschaftsroboter mit Einzelfunktion – in Kultivieren, Pflügen, Bearbeiten, Ausbringen und Sonstiges. Darüber hinaus werden multifunktionale Landwirtschaftsroboter in Säen-Jäten-Düngen, Säen-Bewässern-Düngen-Jäten-Überwachung, Feldanalyse-Bodennivellierung-Bodenfeuchteanalyse unterteilt.
Die Einführung von Unkrautrobotern wird durch die zunehmende Betonung nachhaltiger Landwirtschaft und die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von Herbiziden zu reduzieren, vorangetrieben. Unkrautroboter nutzen fortschrittliche Technologien wie Computer Vision und maschinelles Lernen, um Unkraut genau zu identifizieren und zu entfernen und gleichzeitig die Pflanzen zu schonen. Säroboter gewinnen an Bedeutung, da sie das Potenzial haben, die Präzision und Effizienz des Säprozesses zu revolutionieren. Die Hauptgründe für den Einsatz von Särobotern sind die Notwendigkeit einer präzisen Saatgutplatzierung, Ressourcenoptimierung und Arbeitseffizienz. Die Nachfrage nach Sprührobotern wird durch die Notwendigkeit angetrieben, die Umweltauswirkungen von Agrochemikalien zu reduzieren und die Gesamteffizienz der Sprühvorgänge zu verbessern. Die Zukunft der Sprühroboter umfasst Fortschritte in der Sensortechnologie, eine stärkere Automatisierung und die Entwicklung umweltfreundlicher Sprühlösungen. Ernteroboter begegnen den Herausforderungen, die mit Arbeitskräftemangel und der Notwendigkeit einer effizienten, zeitgerechten Ernte verbunden sind. Die Hauptgründe für den Einsatz von Ernterobotern sind die zunehmende Schwierigkeit, Saisonarbeiter zu finden, die Nachfrage nach präziser Ernte und der Wunsch, den Ernteertrag zu optimieren.
Faktoren wie Arbeitskräftemangel, der Wunsch nach Präzision bei Spezialaufgaben und das Streben nach ressourceneffizienter Landwirtschaft tragen zur Nachfrage nach anderen Robotern bei. Der Einsatz multifunktionaler Roboter wird hauptsächlich durch den Bedarf an umfassenden Lösungen getrieben, die mehrere Aspekte der modernen Landwirtschaft abdecken. Landwirte streben nach Betriebseffizienz, Arbeitsersparnissen und einem rationalisierten Ansatz zur Bewältigung verschiedener Aufgaben auf dem Hof. Die Vielseitigkeit multifunktionaler Roboter ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen Pflanzen, Jäten, Sprühen und Ernten und bietet so eine ganzheitliche Lösung für die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft.
ABBILDUNG 2: MARKT FÜR LANDWIRTSCHAFTSROBOTERS, NACH TYP, 2022 VS. 2032 (MILLIONEN USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Regionale Einblicke in die Landwirtschaftsroboter
Nach Region Die Studie bietet Markteinblicke in die USA, Europa, Australien und Südkorea. Europa hält im Jahr 2022 mit 57,1 % den höchsten Marktanteil, die USA den zweithöchsten. Betrachtet man die spezifischen Faktoren, die die Nachfrage nach Agrarrobotern in diesen Ländern antreiben, so wird die Einführung in Deutschland durch die Notwendigkeit vorangetrieben, Arbeitsherausforderungen zu bewältigen. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie autonomer Traktoren und Ernteroboter spiegelt das Engagement des Landes wider, seinen Agrarsektor in eine technologisch fortschrittliche und nachhaltige Industrie umzuwandeln.
In Großbritannien wird die Nachfrage nach Agrarrobotern durch die Notwendigkeit beeinflusst, Landnutzung und Produktivität zu optimieren. Technologien für die Präzisionslandwirtschaft, einschließlich Roboterlösungen für Aussaat, Überwachung und Ernte, gewinnen an Bedeutung, da Landwirte nach Wegen suchen, die Herausforderungen begrenzter landwirtschaftlicher Flächen zu bewältigen und umfassendere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Präzisionslandwirtschaft, ein Schlüsselbereich des US-amerikanischen Agrarrobotermarktes, erlebt einen starken Anstieg der Anwendungen. Drohnen und autonome Fahrzeuge mit Sensoren und GPS-Technologie ermöglichen es Landwirten, ihre Felder hochpräzise zu überwachen und zu bewirtschaften, was die Ressourcennutzung optimiert und zu Kosteneinsparungen führt. Die Integration von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz verbessert Entscheidungsprozesse und ermöglicht Landwirten, fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitinformationen zu treffen.
Die Einführung von Agrarrobotern und autonomen Traktoren in Australien wird durch Konnektivitätsprobleme behindert, vor allem aufgrund der enormen Größe und der geringen Bevölkerungsdichte des Landes. Da der Agrarsektor mit Arbeitskräftemangel und der Notwendigkeit, die Inputkosten durch Präzisionslandwirtschaft zu senken, zu kämpfen hat, wird der Einsatz kleinerer, autonomer Maschinen als Lösung angesehen.
Connected Farms hat eine entscheidende Rolle bei der Vernetzung von Robotern und autonomen Traktoren in verschiedenen australischen landwirtschaftlichen Betrieben gespielt. Private 4G- und in einigen Fällen auch 5G-Netze haben sich als die effektivsten Lösungen erwiesen und ermöglichen den Maschinen einen Betrieb mit maximaler Effizienz. Der Bedarf an tragbaren Konnektivitätslösungen, insbesondere mit dem Robotics-as-a-Service-Modell, wurde erkannt, um nahtlose Bewegungen zwischen landwirtschaftlichen Betrieben zu ermöglichen.
ABBILDUNG 3: MARKTGRÖSSE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE ROBOTER NACH REGION 2022 VS 2032

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Portugal, die Niederlande, Italien, das übrige Europa (Spanien, Schweden und Dänemark).
Markt für Agrarroboter: Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke
Der Markt für Agrarroboter ist durch die Präsenz vieler globaler, regionaler und lokaler Anbieter gekennzeichnet. Der Markt für Agrarroboter hat im Prognosezeitraum aufgrund rasant zunehmender Gesundheitsprobleme und eines höheren Lebensstilbewusstseins sowie technologischer Fortschritte und vernetzter Geräte ein erhebliches Wachstum erlebt. Auf dem Markt für Agrarroboter sind mehrere nationale, regionale und globale Akteure tätig, die kontinuierlich danach streben, einen bedeutenden Anteil am Gesamtmarkt zu gewinnen. Während der Studie hat MRFR einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Agrarroboter analysiert, die zum Marktwachstum beigetragen haben. Im Rahmen der Studie analysierte MRFR einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Agrarroboter, die zum Marktwachstum beigetragen haben, darunter XMACHINES, FFRobotics, Naïo Technologies, Nexus Robotics, Ecorobotix SA, ROBOTICS PLUS, Automato Robotics, Advanced Farms Technologies, Inc, AgXeed B.V., Agrobot, Korechi Innovations und FarmDroid.
Diese Akteure konzentrieren sich auf die Erweiterung und Verbesserung ihres Produktportfolios und ihrer Dienstleistungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kundenstamm zu vergrößern. Darüber hinaus konzentrieren sich diese Akteure auf Partnerschaften und Kooperationen zur Erweiterung ihres Geschäfts und Kundenstamms sowie zur Stärkung ihrer Marktposition.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Agrarroboter gehören:
- Advanced Farms Technologies, Inc
Entwicklungen in der Landwirtschaftsroboterbranche
- Im September 2023 bringt Robotics Plus Prospr auf den Markt. Dabei handelt es sich um ein autonomes, multifunktionales Hybridfahrzeug, das den Bedarf an menschlicher Arbeitskraft reduzieren und gleichzeitig verschiedene landwirtschaftliche Aufgaben in Obst- und Weingärten verantwortungsvoller und effektiver erledigen soll. Prospr wird derzeit von Robotics Plus angeboten, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung modernster landwirtschaftlicher Robotersysteme spezialisiert hat.
- Im Oktober 2023 hat CNH zur Förderung der Entwicklung intelligenter Erntetechnologien eine Minderheitsbeteiligung an Advanced Farm Technologies erworben. Die beiden Unternehmen werden zusammenarbeiten, um Innovationen in der Branche und im Ökosystem voranzutreiben, indem sie in Forschung und Entwicklung sowie Vermarktung zusammenarbeiten.
Marktsegmentierung für Agrarroboter:
Ausblick auf Agrarrobotertypen
- Landwirtschaftsroboter mit Einzelfunktion
- Multifunktionale Landwirtschaftsroboter
- Säen-Bewässern-Düngen-Jäten-Überwachung
- Feldanalyse-Bodennivellierung-Bodenfeuchteanalyse
Regionale Landwirtschaftsroboter Ausblick
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
USD 3165.5 million
|
Market Size 2024
|
USD 3665.6 million
|
Market Size 2032
|
USD 11,859.7 million
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
15.81 % (2024-2032)
|
Base Year
|
2023
|
Market Forecast Period
|
2024-2032
|
Historical Data
|
2019- 2021
|
Market Forecast Units
|
Value (USD Million)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Segments Covered
|
Type and Region
|
Geographies Covered
|
US, Europe, Australia and South Korea
|
Countries Covered
|
UK, Germany, France, Portugal Netherlands, Italy, Rest of Europe.
|
Key Companies Profiled
|
XMACHINES, FFRobotics, Naïo Technologies, Nexus Robotics, Ecorobotix SA, ROBOTICS PLUS, Automato Robotics, Advanced Farms Technologies, Inc, AgXeed B.V., Agrobot, Korechi Innovations, FarmDroid
|
Key Market Opportunities
|
Integration of AI and IOT in agriculture boosting robotic technology
|
Key Market Dynamics
|
Increasing scarcity of farm labor drives demand for automation
Growing need for precise farming practices boosts robotic adoption
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Agriculture Robots Market size is expected to be valued at USD 3165.5 Million in 2023.
The global market is projected to grow at a CAGR of 15.81 % during the forecast period, 2024-2032.
Europe had the largest share of the global market.
The key players in the market include XMACHINES, FFRobotics, Naïo Technologies, Nexus Robotics, Ecorobotix SA, ROBOTICS PLUS, Automato Robotics, Advanced Farms Technologies, Inc, AgXeed B.V., Agrobot, Korechi Innovations, FarmDroid.
The Single-Functioned Agriculture Robots category dominated the market in 2022.