×
Request Free Sample ×

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Leading companies partner with us for data-driven Insights

clients tt-cursor
Hero Background

Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

ID: MRFR/ICT/29833-HCR
100 Pages
Aarti Dhapte
October 2025

Marktforschungsbericht zur Automatisierung von Forderungen: Nach Bereitstellungsmodell (Cloud-basiert, Vor-Ort, Hybrid), Nach Unternehmensgröße (Kleine Unternehmen, Mittlere Unternehmen, Große Unternehmen), Nach Endnutzerbranche (Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Transport, Telekommunikation), Nach Hauptfunktionalität (Rechnungsautomatisierung, Zahlungsabwicklung, Cash-Management, Berichterstattung und Analytik), Nach Integrationsgrad (Standalone-Lösungen, Integrierte Lösungen mit ERP-Systemen, API-gesteuerte Integration) und Nach R... mehr lesen

Teilen
Download PDF ×

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Accounts Receivable Automation Market Infographic
Purchase Options

Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Zusammenfassung

Laut der Analyse von MRFR wurde die Marktgröße für die Automatisierung von Forderungen in 2024 auf 3,398 Milliarden USD geschätzt. Die Branche der Automatisierung von Forderungen wird voraussichtlich von 3,743 in 2025 auf 9,872 bis 2035 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,18 während des Prognosezeitraums 2025 - 2035 entspricht.

Wichtige Markttrends & Highlights

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch technologische Fortschritte und sich wandelnde Kundenbedürfnisse vorangetrieben wird.

  • Die Integration von Künstlicher Intelligenz transformiert die Prozesse im Forderungsmanagement und verbessert die Effizienz und Genauigkeit.
  • Cloud-basierte Lösungen dominieren den Markt, insbesondere in Nordamerika, während lokale Systeme in der Asien-Pazifik-Region schnell an Bedeutung gewinnen.
  • Kleine Unternehmen stellen das größte Segment dar, doch große Unternehmen entwickeln sich als das am schnellsten wachsende Segment im Automatisierungsbereich.
  • Die gestiegene Nachfrage nach Effizienz und die zunehmende Akzeptanz digitaler Zahlungslösungen sind die Haupttreiber, die das Marktwachstum vorantreiben.

Marktgröße & Prognose

2024 Market Size 3.398 (USD Milliarden)
2035 Market Size 9.872 (USD Milliarden)
CAGR (2025 - 2035) 10,18%

Hauptakteure

SAP (DE), Oracle (US), Microsoft (US), Sage (GB), Intuit (US), Bill.com (US), Xero (NZ), FreshBooks (CA), Zoho (IN)

Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Trends

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen ist derzeit in einer transformierenden Phase, die durch technologische Fortschritte und den zunehmenden Bedarf an Effizienz in den Finanzoperationen vorangetrieben wird. Organisationen übernehmen zunehmend Automatisierungslösungen, um ihre Prozesse im Forderungsmanagement zu optimieren, was das Cashflow-Management verbessert und die Betriebskosten senkt. Dieser Wandel scheint durch die wachsende Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalysen und Berichtsfunktionen beeinflusst zu werden, die es Unternehmen ermöglichen, fundierte Entscheidungen schnell zu treffen. Darüber hinaus wird die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in diese Systeme voraussichtlich die Genauigkeit verbessern und menschliche Fehler reduzieren, wodurch ein zuverlässigeres finanzielles Umfeld gefördert wird. Zusätzlich verändert der Trend zur Remote-Arbeit und digitalen Transformation, wie Unternehmen ihre Funktionen im Forderungsmanagement verwalten. Während Unternehmen versuchen, sich an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen, wird der Schwerpunkt auf Automatisierung immer deutlicher. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass der Markt für die Automatisierung von Forderungen weiterhin wachsen wird, mit einem Fokus auf die Verbesserung der Benutzererfahrung und die Bereitstellung skalierbarer Lösungen. Unternehmen, die in diese Technologien investieren, könnten sich besser positioniert finden, um die Komplexität moderner Finanzlandschaften zu bewältigen, was letztendlich zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und -loyalität führt.

Integration von künstlicher Intelligenz

Die Integration von künstlicher Intelligenz in Systeme zur Automatisierung von Forderungen wird zunehmend verbreitet. Dieser Trend deutet darauf hin, dass Unternehmen KI nutzen, um Entscheidungsprozesse zu verbessern, den Cashflow zu optimieren und Fehler zu minimieren. Durch die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben können Organisationen sich auf strategische Initiativen konzentrieren, was potenziell zu einer verbesserten finanziellen Leistung führen kann.

Cloud-basierte Lösungen

Der Trend zu cloud-basierten Lösungen für die Automatisierung von Forderungen gewinnt an Dynamik. Dieser Trend zeigt, dass Unternehmen flexible, skalierbare Optionen bevorzugen, die den Fernzugriff und die Zusammenarbeit ermöglichen. Cloud-Technologie scheint den Austausch von Echtzeitdaten zu erleichtern, was die Transparenz und Effizienz in den Finanzoperationen verbessern kann.

Fokus auf Kundenerfahrung

Es gibt einen wachsenden Schwerpunkt auf die Verbesserung der Kundenerfahrung im Bereich der Automatisierung von Forderungen. Dieser Trend deutet darauf hin, dass Organisationen benutzerfreundliche Schnittstellen und optimierte Prozesse priorisieren, um bessere Beziehungen zu ihren Kunden zu fördern. Durch die Verbesserung der Gesamterfahrung könnten Unternehmen die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen.

Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Treiber

Fokus auf Cashflow-Management

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen wird durch einen verstärkten Fokus auf das Cash-Management angetrieben. Unternehmen erkennen, dass ein effektiver Cashflow entscheidend für die Aufrechterhaltung des Betriebs und die Finanzierung von Wachstumsinitiativen ist. Automatisierungstools erleichtern die rechtzeitige Rechnungsstellung und Nachverfolgung, was zu einer Verbesserung der Cashflow-Positionen führen kann. Jüngste Studien legen nahe, dass Unternehmen, die Automatisierung implementieren, eine Reduzierung der Days Sales Outstanding (DSO) um bis zu 15 Tage beobachten können. Diese Verbesserung im Cash-Management ist entscheidend für Organisationen, die ihre finanzielle Stabilität und operative Effizienz steigern möchten, und treibt somit das Wachstum des Marktes für die Automatisierung von Forderungen voran.

Steigender Bedarf an Effizienz

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen erfährt einen Anstieg der Nachfrage nach Effizienz, da Unternehmen bestrebt sind, ihre finanziellen Prozesse zu optimieren. Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung der Reduzierung der Zeit, die für manuelle Rechnungsstellung und Zahlungseingang aufgewendet wird. Laut aktuellen Daten können Organisationen, die Automatisierung implementieren, ihre Forderungslaufzeiten um bis zu 30 % verkürzen. Diese Effizienz verbessert nicht nur den Cashflow, sondern ermöglicht es den Finanzteams auch, sich auf strategische Initiativen anstelle von Routineaufgaben zu konzentrieren. Infolgedessen ist der Antrieb für operative Effizienz ein Schlüsselfaktor, der das Wachstum des Marktes für die Automatisierung von Forderungen vorantreibt.

Erweiterte Datenanalysefähigkeiten

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen profitiert von den verbesserten Datenanalysefähigkeiten, die Automatisierungslösungen bieten. Unternehmen nutzen zunehmend Daten, um Einblicke in das Zahlungsverhalten und die Trends ihrer Kunden zu gewinnen. Dieser analytische Ansatz ermöglicht es Organisationen, ihre Inkassostrategien effektiv anzupassen, was potenziell die überfälligen Konten um bis zu 25 % reduzieren kann. Die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu analysieren, befähigt Finanzteams, fundierte Entscheidungen zu treffen, wodurch die allgemeine finanzielle Gesundheit verbessert wird. Daher ist die Integration fortschrittlicher Analytik in die Prozesse der Forderungsverwaltung ein entscheidender Treiber des Marktes für die Automatisierung von Forderungen.

Regulatorische Compliance und Risikomanagement

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen wird erheblich durch die Notwendigkeit von regulatorischer Compliance und effektivem Risikomanagement beeinflusst. Organisationen stehen unter ständigem Druck, finanzielle Vorschriften einzuhalten, was eine genaue Buchführung und zeitgerechte Berichterstattung erfordert. Automatisierungslösungen können Unternehmen dabei helfen, die Compliance aufrechtzuerhalten, indem sie Echtzeitdaten und Prüfpfade bereitstellen. Darüber hinaus ist die Fähigkeit, Risiken im Zusammenhang mit verspäteten Zahlungen und Ausfällen zu mindern, entscheidend für die finanzielle Stabilität. Daher ist der Fokus auf Compliance und Risikomanagement eine treibende Kraft hinter der Expansion des Marktes für die Automatisierung von Forderungen.

Zunehmende Akzeptanz digitaler Zahlungslösungen

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg der Akzeptanz digitaler Zahlungsmethoden. Während Unternehmen zu Online-Plattformen übergehen, wird der Bedarf an automatisierten Prozessen für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zunehmend offensichtlich. Daten zeigen, dass Unternehmen, die digitale Zahlungsmethoden nutzen, ihre Inkassoraten um etwa 20 % verbessern können. Dieser Wandel beschleunigt nicht nur den Zahlungsprozess, sondern erhöht auch die Kundenzufriedenheit, da Kunden die Bequemlichkeit digitaler Transaktionen bevorzugen. Folglich ist der wachsende Trend zu digitalen Zahlungen ein wesentlicher Treiber des Marktes für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.

Einblicke in Marktsegmente

Nach Bereitstellungsmodell: Cloud-basiert (größter) vs. Vor-Ort (schnellstwachsende)

Im Markt für die Automatisierung von Forderungen zeigt das Segment der Bereitstellungsmodelle eine signifikante Verteilung unter seinen Hauptwerten: Cloud-basiert, Vor-Ort und Hybrid-Optionen. Derzeit dominieren Cloud-basierte Modelle den Markt und bieten zugängliche und skalierbare Lösungen für Organisationen, die ihre Forderungsprozesse automatisieren möchten. Währenddessen gewinnt das Vor-Ort-Segment, obwohl kleiner, schnell an Bedeutung, da Unternehmen nach anpassbaren und sicheren Alternativen suchen, insbesondere in stark regulierten Branchen. Hybridmodelle sind ebenfalls vorhanden und sprechen Unternehmen an, die sowohl die Flexibilität der Cloud als auch die Kontrolle vor Ort über sensible Daten benötigen. Wachstumstrends zeigen, dass das Cloud-basierte Bereitstellungsmodell weiterhin eine vielfältige Kundenbasis anzieht, aufgrund seiner niedrigen Anfangskosten und der einfachen Integration. Im Gegensatz dazu verzeichnet das Vor-Ort-Segment das schnellste Wachstum, da Unternehmen auf den zunehmenden Bedarf an größerer Sicherheit und Datenschutz reagieren. Dieser Trend wird teilweise durch regulatorische Änderungen und die steigenden Bedenken hinsichtlich Datenverletzungen vorangetrieben, was Organisationen dazu veranlasst, stärker in Vor-Ort-Lösungen zu investieren, um die Kontrolle über ihre sensiblen Finanzdaten zu behalten.

Cloud-basiert (dominant) vs. Vor-Ort (aufstrebend)

Die cloudbasierte Bereitstellung hat sich als die dominierende Kraft im Markt für die Automatisierung von Forderungen etabliert, da sie für ihre Fähigkeit geschätzt wird, skalierbare Lösungen ohne die Belastung durch hohe Infrastrukturinvestitionen zu liefern. Organisationen können sich schnell an sich ändernde Marktdynamiken anpassen und profitieren gleichzeitig von kontinuierlichen Updates und verbesserten Funktionen. Im Gegensatz dazu entwickelt sich das On-Premises-Segment zu einem starken Mitbewerber für Unternehmen, die Daten- sicherheit und Anpassungsfähigkeit priorisieren; diese Lösungen ermöglichen maßgeschneiderte Konfigurationen, die eng mit den spezifischen Bedürfnissen einer Organisation übereinstimmen. Angesichts der zunehmenden regulatorischen Überprüfung finanzieller Daten weltweit wird die Attraktivität von On-Premises-Modellen voraussichtlich zunehmen, was eine wettbewerbsintensive Landschaft zwischen cloudbasierten und On-Premises-Bereitstellungen schafft.

Nach Unternehmensgröße: Kleine Unternehmen (Größte) vs. Große Unternehmen (Schnellstwachsende)

Im Markt für die Automatisierung von Forderungen zeigt die Verteilung des Marktanteils nach Unternehmensgrößen, dass kleine Unternehmen die Landschaft dominieren. Ihre agilen Strukturen und die Fähigkeit, sich schnell an neue Technologien anzupassen, positionieren sie als das größte Segment in Bezug auf die Marktpräsenz. Auf der anderen Seite sind große Unternehmen, obwohl sie im Vergleich zu kleinen Unternehmen einen kleineren Anteil besitzen, dank ihrer Ressourcen und der Nachfrage nach optimierten Prozessen in den Abteilungen für Forderungen zu einer bedeutenden Kraft geworden.

Kleine Unternehmen: Dominant vs. Große Unternehmen: Aufstrebend

Kleine Unternehmen im Markt für Automatisierung von Forderungen nutzen ihre Flexibilität und Schnelligkeit, um fortschrittliche Automatisierungslösungen zu übernehmen, und genießen so eine dominante Position im Markt. Ihre Fähigkeit, schnell zu innovieren, führt zu einer verbesserten Betriebseffizienz und einem erhöhten Cashflow-Management. Im Gegensatz dazu investieren große Unternehmen, die sich derzeit in einer aufstrebenden Position befinden, schnell in Automatisierungstechnologien, um die Prozesse im Forderungsmanagement zu optimieren. Sie profitieren von Skaleneffekten und größerem Verhandlungsspielraum, was sie zu einem bedeutenden Akteur im Markt macht, während sie versuchen, die Agilität ihrer kleineren Mitbewerber aufzuholen.

Nach Endbenutzerbranche: Fertigung (größte) vs. Gesundheitswesen (am schnellsten wachsend)

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen zeigt eine vielfältige Verteilung der Anteile über verschiedene Endnutzerbranchen. Die Fertigung hält den größten Anteil aufgrund ihrer umfangreichen Betriebsprozesse, die ein effizientes Kreditmanagement und eine Kontrolle des Cashflows erfordern. Währenddessen tragen auch der Einzelhandel und die Telekommunikation erheblich bei, was die unterschiedlichen Anforderungen dieser Sektoren hervorhebt. Der Gesundheitssektor, obwohl historisch gesehen kleiner, verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg, da diese Institutionen zunehmend Automatisierungslösungen für ein besseres Management des Einnahmenzyklus suchen.

Fertigung: Dominant vs. Gesundheitswesen: Aufstrebend

Der Fertigungssektor dominiert derzeit den Markt für die Automatisierung von Forderungsmanagement, hauptsächlich aufgrund seiner großangelegten Operationen, die robuste Kredit- und Inkassoprozesse erfordern. Unternehmen in diesem Sektor priorisieren Effizienz zur Verbesserung des Cashflows, was zu einer weit verbreiteten Einführung von Automatisierungstechnologien führt. Im Gegensatz dazu wird der Gesundheitssektor, der als aufstrebendes Segment eingestuft wird, schnell bedeutend. Der Fokus der Branche auf verbesserte Abrechnungssysteme für Patienten und optimierte Einnahmezyklen treibt die Nachfrage nach Automatisierungslösungen voran, da Gesundheitsdienstleister nach Genauigkeit bei der Bearbeitung von Ansprüchen und reduzierten Betriebskosten streben. Folglich wird erwartet, dass der Gesundheitssektor in Zukunft ein erhebliches Wachstum bei den Automatisierungsbedürfnissen erleben wird.

Nach Hauptfunktionalität: Rechnungsautomatisierung (Größte) vs. Zahlungsabwicklung (Schnellstwachsende)

Im Bereich der Automatisierung von Forderungen stellt das Segment der Rechnungsautomatisierung den größten Marktanteil dar, der andere Funktionen erheblich übertrifft, da es eine wesentliche Rolle bei der Optimierung von Abrechnungsprozessen und der Verbesserung des Cashflow-Managements spielt. Dieses Segment hat eine weitreichende Akzeptanz bei Unternehmen aller Größenordnungen erfahren, da es manuelle Fehler reduziert und die betriebliche Effizienz steigert, wodurch das gesamte Marktwachstum vorangetrieben wird. Im Gegensatz dazu ist die Zahlungsabwicklung, obwohl sie einen kleineren Marktanteil hat, der am schnellsten wachsende Bereich. Sie gewinnt schnell an Bedeutung, da Unternehmen effiziente Lösungen zur Verwaltung von Zahlungen und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit suchen.

Rechnungsautomatisierung (Dominant) vs. Zahlungseingang (Aufkommend)

Die Automatisierung der Rechnungsstellung hebt sich als die dominierende Funktionalität im Markt für die Automatisierung des Forderungsmanagements hervor, indem sie rechtzeitige und genaue Abrechnungspraktiken priorisiert, die das Working Capital erheblich verbessern. Ihre robusten Fähigkeiten ermöglichen die Echtzeitgenerierung von Rechnungen, gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften und optimieren den Abstimmungsprozess. Im Gegensatz dazu ist die Cash Application eine aufstrebende Funktionalität, die zwar derzeit weniger einflussreich ist, sich jedoch aufgrund von Fortschritten in der maschinellen Lern- und künstlichen Intelligenz schnell entwickelt. Dieses Segment unterstützt Unternehmen dabei, den Prozess der Cash-Zuweisung zu automatisieren, wodurch Unstimmigkeiten minimiert und der Cashflow beschleunigt wird. Da immer mehr Organisationen eine End-to-End-Automatisierung anstreben, wird erwartet, dass die Cash Application erheblich wächst und die Landschaft des Forderungsmanagements weiter transformiert.

Nach Integrationsgrad: Integrierte Lösungen mit ERP-Systemen (Größte) vs. API-gesteuerte Integration (Schnellstwachsende)

Im Markt für die Automatisierung von Forderungen spielt das Integrationsniveau eine entscheidende Rolle für die betriebliche Effizienz und Wirksamkeit. Unter den Segmentwerten hält die Integration von Lösungen mit ERP-Systemen den größten Marktanteil aufgrund ihrer Fähigkeit, Prozesse zu optimieren und die Datengenauigkeit zu verbessern. Standalone-Lösungen, trotz ihrer spezifischen Vorteile, nehmen einen kleineren Anteil ein, da Unternehmen zunehmend Systeme bevorzugen, die eine kohärente Integration mit bestehender Software bieten. In der Zwischenzeit gewinnt die API-gesteuerte Integration an Aufmerksamkeit, da Unternehmen flexible und effiziente Verbindungen zwischen Anwendungen suchen, was sie im gesamten Marktumfeld zunehmend bedeutend macht.

Integrierte Lösungen mit ERP-Systemen (Dominant) vs. API-gesteuerte Integration (Emerging)

Integrierte Lösungen mit ERP-Systemen bieten Organisationen umfassende Möglichkeiten, indem sie verschiedene finanzielle Prozesse in einem einzigen effizienten System verbinden. Diese Dominanz ist besonders offensichtlich, da Unternehmen Lösungen priorisieren, die Fehler minimieren und betriebliche Verzögerungen reduzieren, was ein reibungsloseres Cash-Flow-Management schafft. Im Gegensatz dazu gewinnt die API-gesteuerte Integration schnell an Bedeutung, die hauptsächlich für Unternehmen von Interesse ist, die maßgeschneiderte und dynamische Interaktionen zwischen verschiedenen Softwaresystemen benötigen. Mit der Entwicklung der Geschäftsumgebungen wächst die Nachfrage nach solchen Integrationen, die es den Nutzern ermöglichen, sich schnell anzupassen und gleichzeitig ihre Automatisierungsbemühungen zu verbessern. Zusammen veranschaulichen diese Segmente die sich verändernden Präferenzen im Markt für die Automatisierung von Forderungen, die zwischen etablierten Lösungen und innovativen Integrationen balancieren.

Erhalten Sie detailliertere Einblicke zu Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Regionale Einblicke

Nordamerika : Führende Marktinnovatoren

Nordamerika ist der größte Markt für den Markt der Automatisierung von Forderungen, mit einem Anteil von etwa 45 % am globalen Markt. Das Wachstum der Region wird durch die zunehmende Akzeptanz von cloudbasierten Lösungen, Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften und den Bedarf an betrieblicher Effizienz vorangetrieben. Die USA und Kanada sind die Hauptbeiträger, mit einem starken Fokus auf technologische Fortschritte und Initiativen zur digitalen Transformation. Die Wettbewerbslandschaft ist geprägt von der Präsenz großer Akteure wie SAP, Oracle und Microsoft, die kontinuierlich innovieren, um ihr Angebot zu verbessern. Die Nachfrage nach Automatisierungslösungen wird zusätzlich durch den wachsenden Bedarf an Echtzeitdatenanalysen und verbessertem Cashflow-Management angeheizt. Da Unternehmen zunehmend die Automatisierung priorisieren, wird erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird.

Europa : Aufkommende regulatorische Rahmenbedingungen

Europa ist der zweitgrößte Markt für den Markt der Automatisierung von Forderungen und macht etwa 30 % des globalen Marktanteils aus. Das Wachstum der Region wird erheblich von strengen regulatorischen Rahmenbedingungen und dem zunehmenden Bedarf an finanzieller Transparenz beeinflusst. Länder wie Deutschland und das Vereinigte Königreich führen den Vorstoß an, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Prozesse im Forderungsmanagement zu optimieren, um sich an die sich entwickelnden Vorschriften anzupassen. Die Wettbewerbslandschaft in Europa umfasst wichtige Akteure wie SAP und Sage, die ihre Lösungen an die lokalen Marktbedürfnisse anpassen. Der Fokus auf Automatisierung wird auch durch den Bedarf an verbessertem Kundenerlebnis und betrieblicher Effizienz vorangetrieben. Da europäische Unternehmen weiterhin die digitale Transformation annehmen, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Lösungen zur Automatisierung von Forderungen stetig steigt.

Asien-Pazifik : Schnell wachsendes Marktpotenzial

Asien-Pazifik verzeichnet ein rapides Wachstum im Markt der Automatisierung von Forderungen, angetrieben durch die zunehmende Digitalisierung und die Expansion von KMU. Die Region hält etwa 20 % des globalen Marktanteils, wobei Länder wie China und Indien den Weg anführen. Die Nachfrage nach Automatisierungslösungen wird durch den Bedarf an verbessertem Cashflow-Management und betrieblicher Effizienz angeheizt, da Unternehmen versuchen, sich an ein wettbewerbsintensives Umfeld anzupassen. Die Präsenz wichtiger Akteure wie Zoho und Xero unterstreicht das Potenzial der Region für Innovationen. Da immer mehr Unternehmen cloudbasierte Lösungen übernehmen, wird erwartet, dass der Markt erheblich wächst. Die Wettbewerbslandschaft entwickelt sich weiter, wobei lokale Akteure auftauchen, um etablierte Unternehmen herauszufordern, was die Akzeptanz von Automatisierungstechnologien in verschiedenen Sektoren weiter vorantreibt.

Naher Osten und Afrika : Unerschlossene Marktchancen

Die Region Naher Osten und Afrika entwickelt sich allmählich im Markt der Automatisierung von Forderungen und hält derzeit etwa 5 % des globalen Marktanteils. Das Wachstum wird durch zunehmende Investitionen in Technologie und ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile der Automatisierung vorangetrieben. Länder wie Südafrika und die VAE stehen an der Spitze, da Unternehmen die Notwendigkeit erkennen, effiziente Finanzprozesse zu implementieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Wettbewerbslandschaft entwickelt sich noch, wobei sowohl lokale als auch internationale Akteure um Marktanteile konkurrieren. Die Präsenz von Unternehmen wie FreshBooks zeigt ein wachsendes Interesse an Automatisierungslösungen. Da die Region weiterhin in digitale Transformation investiert, wird erwartet, dass die Nachfrage nach der Automatisierung von Forderungen steigt, was erhebliche Wachstumschancen bietet.

Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Regional Image

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen ist derzeit durch ein dynamisches Wettbewerbsumfeld gekennzeichnet, das durch den zunehmenden Bedarf an Effizienz und Genauigkeit in finanziellen Prozessen angetrieben wird. Führende Unternehmen wie SAP (DE), Oracle (US) und Microsoft (US) stehen an der Spitze und nutzen ihre technologische Kompetenz, um die Automatisierungsfähigkeiten zu verbessern. SAP (DE) konzentriert sich darauf, fortschrittliche Analytik und maschinelles Lernen in seine Lösungen zu integrieren, wodurch Unternehmen in der Lage sind, das Cash-Management zu optimieren. Oracle (US) betont cloudbasierte Lösungen, die den Zugriff auf Echtzeitdaten erleichtern und die Entscheidungsprozesse verbessern. In der Zwischenzeit verbessert Microsoft (US) sein Angebot durch strategische Partnerschaften, mit dem Ziel, ein stärker vernetztes Ökosystem für das Finanzmanagement zu schaffen. Gemeinsam stärken diese Strategien nicht nur ihre Marktpositionen, sondern intensivieren auch den Wettbewerb, da Unternehmen bestrebt sind, sich durch Innovation und kundenorientierte Lösungen zu differenzieren.

In Bezug auf Geschäftstaktiken lokalisieren Unternehmen zunehmend ihre Operationen, um regionale Märkte besser zu bedienen, was als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen erscheint. Die Marktstruktur ist moderat fragmentiert, mit einer Mischung aus etablierten Akteuren und aufstrebenden Startups. Diese Fragmentierung ermöglicht vielfältige Angebote, doch der Einfluss der Schlüsselakteure bleibt erheblich, da sie Maßstäbe für Technologie und Servicequalität setzen.

Im August 2025 gab SAP (DE) eine strategische Partnerschaft mit einem führenden KI-Unternehmen bekannt, um die Automatisierungsfähigkeiten im Bereich Forderungen zu verbessern. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, KI-gestützte Erkenntnisse in die bestehenden Plattformen von SAP zu integrieren, was potenziell die Art und Weise revolutionieren könnte, wie Unternehmen ihre Forderungen verwalten. Die strategische Bedeutung dieses Schrittes liegt in seinem Potenzial, den Kunden prädiktive Analysen zu bieten, wodurch die Cash-Flow-Prognosen verbessert und überfällige Forderungen reduziert werden.

Im September 2025 lancierte Oracle (US) ein neues Feature innerhalb seiner cloudbasierten Finanzsuite, das die Rechnungsverarbeitung mithilfe fortschrittlicher Algorithmen des maschinellen Lernens automatisiert. Diese Innovation ist bedeutend, da sie nicht nur die Abläufe rationalisiert, sondern auch menschliche Fehler reduziert, die oft ein kritisches Problem im Bereich der Forderungen darstellen. Durch die Verbesserung der Automatisierung positioniert sich Oracle (US) als führend in der Effizienz und spricht Unternehmen an, die ihre Betriebskosten minimieren möchten.

Im Oktober 2025 erweiterte Microsoft (US) seine Dynamics 365-Suite um verbesserte Funktionen für Forderungen und integrierte Blockchain-Technologie für sichere Transaktionen. Dieser strategische Schritt ist bemerkenswert, da er wachsende Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und Transparenz in finanziellen Transaktionen anspricht. Durch die Einführung von Blockchain verbessert Microsoft (US) nicht nur sein Produktangebot, sondern stimmt auch mit der wachsenden Nachfrage nach sicheren und zuverlässigen Finanzlösungen überein.

Stand Oktober 2025 werden die Wettbewerbstrends im Markt für die Automatisierung von Forderungen stark von der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Integration von künstlicher Intelligenz beeinflusst. Strategische Allianzen werden zunehmend wichtig, da sie es Unternehmen ermöglichen, Ressourcen und Fachwissen zu bündeln und so Innovationen zu beschleunigen. Ausblickend ist es wahrscheinlich, dass sich die wettbewerbliche Differenzierung von traditionellen preisorientierten Strategien hin zu einem Fokus auf technologische Innovation, verbesserte Kundenerfahrungen und Zuverlässigkeit der Lieferkette entwickeln wird. Dieser Wandel unterstreicht die Bedeutung von Agilität und Anpassungsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Markt.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen-Markt gehören

Branchenentwicklungen

  • Q2 2024: Billtrust kündigt neuen CEO an, um die nächste Wachstumsphase voranzutreiben Billtrust, ein führender Anbieter von Lösungen zur Automatisierung des Forderungsmanagements, hat Sunil Rajasekar zum neuen Chief Executive Officer ernannt, der ab Mai 2024 die nächste Innovations- und Expansionsphase des Unternehmens leiten wird.
  • Q2 2024: Versapay erwirbt DadeSystems zur Erweiterung der Marktfähigkeiten für die Automatisierung des Forderungsmanagements Versapay, ein wichtiger Akteur im Bereich der AR-Automatisierung, hat DadeSystems, einen Anbieter von Zahlungslösungen, übernommen, um seine integrierte Plattform zur Automatisierung des Forderungsmanagements zu verbessern und seine Kundenbasis zu erweitern.
  • Q2 2024: HighRadius startet autonome Forderungsplattform für mittelständische Unternehmen HighRadius, ein globaler Marktführer in der autonomen Finanzsoftware, hat eine neue Plattform zur Automatisierung des Forderungsmanagements speziell für mittelständische Unternehmen eingeführt, mit dem Ziel, KI-gesteuerte Automatisierung einem breiteren Segment zugänglich zu machen.
  • Q1 2024: YayPay von Quadient startet verbessertes AR-Automatisierungspaket mit KI-gestützter Zahlungseingangsanwendung YayPay von Quadient hat ein aktualisiertes Paket zur Automatisierung des Forderungsmanagements vorgestellt, das fortschrittliche KI-gestützte Funktionen zur Zahlungseingangsanwendung bietet, um die Zahlungszuordnung zu verbessern und manuelle Eingriffe zu reduzieren.
  • Q1 2024: Tesorio sichert sich 17 Millionen USD in Serie-B-Finanzierung zur Beschleunigung des Wachstums im Bereich der Automatisierung des Forderungsmanagements Tesorio, ein Fintech-Unternehmen, das sich auf AR-Automatisierung spezialisiert hat, hat 17 Millionen USD in einer Serie-B-Finanzierungsrunde gesichert, um seine Plattform zu erweitern und die Produktentwicklung im Bereich der Automatisierung des Forderungsmanagements zu beschleunigen.
  • Q2 2024: Bill.com kündigt strategische Partnerschaft mit American Express zur Optimierung von B2B-Zahlungen an Bill.com hat eine strategische Partnerschaft mit American Express geschlossen, um Lösungen zur Automatisierung des Forderungsmanagements und virtuelle Kartenzahlungen zu integrieren, mit dem Ziel, die B2B-Zahlungsprozesse für gemeinsame Kunden zu optimieren.
  • Q2 2024: BlackLine erweitert den Markt für die Automatisierung des Forderungsmanagements mit neuer Zahlungseingangslösung BlackLine hat eine neue Zahlungseingangslösung als Teil seines AR-Automatisierungspakets eingeführt, die KI nutzt, um die Zahlungszuordnung und -abstimmung für Unternehmenskunden zu automatisieren.
  • Q1 2024: Invoiced und Sage kündigen Integrationspartnerschaft für AR-Automatisierung an Invoiced, eine führende Plattform für die Automatisierung des Forderungsmanagements, hat eine Partnerschaft mit Sage angekündigt, um integrierte Lösungen zur Automatisierung des Forderungsmanagements für die Geschäftskunden von Sage bereitzustellen.
  • Q2 2024: Kofax startet Plattform der nächsten Generation für die Automatisierung des Forderungsmanagements Kofax hat eine Plattform der nächsten Generation für die Automatisierung des Forderungsmanagements eingeführt, die verbesserte KI- und maschinelles Lernen-Funktionen bietet, um die Rechnungsverarbeitung und das Cashflow-Management zu optimieren.
  • Q1 2024: Receeve sichert sich 10 Millionen Euro in Serie-A-Finanzierung zur Skalierung von AR-Automatisierungslösungen Receeve, ein europäisches Start-up für AR-Automatisierung, hat 10 Millionen Euro in einer Serie-A-Finanzierungsrunde gesammelt, um sein Produktangebot zu erweitern und das Wachstum in neuen Märkten zu beschleunigen.
  • Q2 2024: Sidetrade ernennt neuen Chief Revenue Officer zur Förderung der globalen AR-Automatisierungsexpansion Sidetrade, ein globaler Anbieter von KI-gestützter AR-Automatisierung, hat einen neuen Chief Revenue Officer ernannt, um den internationalen Vertrieb zu leiten und die globale Expansion zu beschleunigen.
  • Q1 2024: Emagia startet digitalen Assistenten für den Markt der Automatisierung des Forderungsmanagements Emagia hat einen neuen digitalen Assistenten eingeführt, der entwickelt wurde, um routinemäßige AR-Aufgaben zu automatisieren und KI zu nutzen, um die Effizienz zu verbessern und die manuelle Arbeitslast für Finanzteams zu reduzieren.

Zukunftsaussichten

Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Zukunftsaussichten

Der Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird von 2024 bis 2035 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,18 % wachsen, angetrieben durch technologische Fortschritte, steigende Nachfrage nach Effizienz und verbessertes Cashflow-Management.

Neue Möglichkeiten liegen in:

  • Integration von KI-gesteuerten Analysen für das prädiktive Cashflow-Management.

Bis 2035 wird der Markt voraussichtlich robust sein und ein erhebliches Wachstum sowie Innovationen widerspiegeln.

Marktsegmentierung

Marktprognose für das Bereitstellungsmodell der Automatisierung von Forderungen

  • Cloud-basiert
  • Vor Ort
  • Hybrid

Marktübersicht zur Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Marktübersicht der Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Endbenutzerbranchen

Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Ausblick auf die Unternehmensgröße

  • Kleine Unternehmen
  • Mittlere Unternehmen
  • Große Unternehmen

Markt für die Automatisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Ausblick auf die wichtigsten Funktionen

Berichtsumfang

MARKTGRÖSSE 20243,398 (Milliarden USD)
MARKTGRÖSSE 20253,743 (Milliarden USD)
MARKTGRÖSSE 20359,872 (Milliarden USD)
DURCHSCHNITTLICHE JÄHRLICHE WACHSTUMSRATE (CAGR)10,18 % (2024 - 2035)
BERICHTDECKUNGUmsatzprognose, Wettbewerbslandschaft, Wachstumsfaktoren und Trends
GRUNDJAHR2024
Marktprognosezeitraum2025 - 2035
Historische Daten2019 - 2024
MarktprognoseeinheitenMilliarden USD
Wichtige UnternehmenMarktanalyse in Bearbeitung
Abgedeckte SegmenteMarktsegmentierungsanalyse in Bearbeitung
Wichtige MarktchancenIntegration von künstlicher Intelligenz verbessert die Effizienz im Markt für Automatisierung von Forderungen.
Wichtige MarktdynamikenSteigende Nachfrage nach Effizienz treibt technologische Fortschritte in Lösungen zur Automatisierung von Forderungen in verschiedenen Branchen voran.
Abgedeckte LänderNordamerika, Europa, APAC, Südamerika, MEA

Einen Kommentar hinterlassen

FAQs

What is the projected market valuation for the Accounts Receivable Automation Market in 2035?

The projected market valuation for the Accounts Receivable Automation Market in 2035 is 9.872 USD Billion.

What was the overall market valuation for the Accounts Receivable Automation Market in 2024?

The overall market valuation for the Accounts Receivable Automation Market in 2024 was 3.398 USD Billion.

What is the expected CAGR for the Accounts Receivable Automation Market during the forecast period 2025 - 2035?

The expected CAGR for the Accounts Receivable Automation Market during the forecast period 2025 - 2035 is 10.18%.

Which deployment model segment is projected to have the highest growth by 2035?

The Cloud-Based deployment model segment is projected to grow from 1.5 USD Billion in 2024 to 4.5 USD Billion by 2035.

How do small enterprises contribute to the Accounts Receivable Automation Market?

Small enterprises contributed 0.679 USD Billion in 2024 and are projected to reach 1.892 USD Billion by 2035.

What is the market size for payment processing functionality in 2024?

The market size for payment processing functionality in 2024 was 1.2 USD Billion, with expectations to grow to 3.5 USD Billion by 2035.

Which key players are leading the Accounts Receivable Automation Market?

Key players in the Accounts Receivable Automation Market include SAP, Oracle, Microsoft, and Intuit.

What is the projected market size for large enterprises in the Accounts Receivable Automation Market by 2035?

The projected market size for large enterprises in the Accounts Receivable Automation Market is expected to reach 5.145 USD Billion by 2035.

How does the integrated solutions segment compare to standalone solutions in 2024?

In 2024, integrated solutions with ERP systems were valued at 1.699 USD Billion, significantly higher than standalone solutions at 0.679 USD Billion.

What is the expected growth for the healthcare end-user industry segment by 2035?

The healthcare end-user industry segment is expected to grow from 0.65 USD Billion in 2024 to 1.8 USD Billion by 2035.

Kostenloses Muster herunterladen

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um ein kostenloses Muster dieses Berichts zu erhalten

Compare Licence

×
Features License Type
Single User Multiuser License Enterprise User
Price $4,950 $5,950 $7,250
Maximum User Access Limit 1 User Upto 10 Users Unrestricted Access Throughout the Organization
Free Customization
Direct Access to Analyst
Deliverable Format
Platform Access
Discount on Next Purchase 10% 15% 15%
Printable Versions