[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zur Zero-Trust-Sicherheit nach Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort, Hybrid), nach Komponente (Lösungen, Dienste, Software), nach Anwendung (Identitätszugriffsverwaltung, Netzwerksicherheit, Endpunktsicherheit, Datensicherheit), nach Endnutzung (BFSI, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Regierung, Einzelhandel) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2035.


  • ID: MRFR/ICT/7170-CR
  • | Pages: 200
  • | Author: Aarti Dhapte
  • | Publish Date: Apr 2025

Zero Trust Security Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Zero Trust Security Market is experiencing significant growth due to the increasing frequency of cyber threats and data breaches. The market was valued at USD 25.71 Billion in 2024 and is projected to reach USD 67.9 Billion by 2035, with a CAGR of 8.43% from 2025 to 2035. The rise of remote work and stringent regulatory compliance are key drivers for the adoption of Zero Trust security models across various sectors.

Key Market Trends & Highlights

The Global Zero Trust Security Market is witnessing transformative trends driven by evolving security needs.

  • Market Size in 2024: USD 25.71 Billion; Expected to grow to USD 67.9 Billion by 2035.
  • 600% increase in cyberattacks since the COVID-19 pandemic, prompting Zero Trust adoption.
  • Remote work has surged by over 300%, necessitating robust security measures.
  • Non-compliance with GDPR could result in fines up to 4% of annual global turnover.

Market Size & Forecast

2024 Market Size: USD 25.71 Billion
2035 Market Size: USD 67.9 Billion
CAGR (2025-2035): 8.43%
Largest Regional Market Share in 2024: North America

Major Players

IBM, Symantec, Okta, Fortinet, Palo Alto Networks, Cloudflare, Proofpoint, Microsoft, Trend Micro, Cisco Systems, VMware, SonicWall, Zscaler, McAfee, CyberArk

Marktüberblick über Zero Trust Security

Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Zero Trust Security-Marktes im Jahr 2023 auf 23,71 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Zero Trust Security-Markt von 25,71 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 67,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Zero Trust Security-Marktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 9,31 % liegen.

Wichtige Trends im Zero Trust Security-Markt hervorgehoben

Der Zero Trust Security-Markt erlebt bedeutende Trends, die durch die zunehmende Zahl von Cyber-Bedrohungen und die Ausweitung von Remote-Arbeitsumgebungen vorangetrieben werden. Unternehmen erkennen die Grenzen traditioneller Sicherheitsmodelle, die oft auf Perimeterschutz setzen. Der Übergang zu einer Zero-Trust-Architektur wird maßgeblich durch den Bedarf an verbessertem Datenschutz vorangetrieben, wie verschiedene globale Vorschriften und Compliance-Vorgaben zeigen, die strenge Sicherheitsmaßnahmen vorschreiben. Mit der Einführung cloudbasierter Lösungen wird es für Unternehmen immer wichtiger, sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf kritische Systeme haben. Dies führt zu einer zunehmenden Nutzung von Identitäts- und Zugriffsmanagement-Technologien.

Zu den Möglichkeiten, die in diesem Markt erschlossen werden können, gehört die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Verbesserung der Bedrohungserkennung und -reaktion. Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse wird der Bedarf an automatisierten Sicherheitslösungen, die sich an neue Bedrohungen anpassen können, voraussichtlich steigen. Darüber hinaus schafft die zunehmende Beliebtheit von IoT-Geräten zusätzliche Sicherheitslücken, was Unternehmen dazu veranlasst, Zero-Trust-Prinzipien zu implementieren, um vernetzte Geräte und Netzwerke effektiv zu schützen. Aktuelle Trends deuten auf eine zunehmende Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsanbietern, Technologiepartnern und Kunden hin, um umfassende Sicherheitsrahmen zu schaffen.

Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur Sicherheitsprotokolle, sondern ermöglicht Unternehmen auch den Austausch von Erkenntnissen über neu auftretende Bedrohungen. Darüber hinaus veranlasst das gestiegene Bewusstsein für Datenschutz und -sicherheit Unternehmen weltweit dazu, mehr in Zero-Trust-Modelle zu investieren, die Benutzerverifizierung und kontinuierliche Überwachung priorisieren und so den Weg für eine widerstandsfähigere Cybersicherheitslage ebnen. Insgesamt entwickelt sich der Zero-Trust-Sicherheitsmarkt rasant, wobei Unternehmen Sicherheitsrahmen priorisieren, die einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft gerecht werden.

Zero Trust Security Market Overview

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Zero-Trust-Sicherheit

Zunehmende Cybersicherheitsbedrohungen

Die zunehmende Häufigkeit und Raffinesse von Cyberangriffen weltweit sind ein Haupttreiber der Zero-Trust-Sicherheitsbranche. Laut der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) stiegen die registrierten Cybersicherheitsvorfälle zwischen 2019 und 2021 um 600 %. Große Unternehmen wie Microsoft und IBM haben eingeräumt, dass traditionelle Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausreichen, was die Notwendigkeit einer Zero-Trust-Strategie unterstreicht, bei der keiner Person oder keinem Gerät standardmäßig vertraut wird.

Dieser Wandel wird zusätzlich durch eine globale Cyberkriminalitätswirtschaft vorangetrieben, die bis 2025 voraussichtlich 10,5 Billionen US-Dollar pro Jahr erreichen wird, was Unternehmen weltweit dazu veranlasst, fortschrittliche Sicherheitssysteme zu implementieren. Regierungszahlen zeigen, dass die Ausgaben für Cybersicherheit von 3,1 Milliarden US-Dollar auf 4,4 Milliarden US-Dollar gestiegen sind, was den dringenden Bedarf an effektiven Sicherheitslösungen unterstreicht.

Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Da Regierungen weltweit strengere Datenschutzbestimmungen erlassen, ist die Einhaltung von Vorschriften zu einem entscheidenden Treiber für den Zero-Trust-Sicherheitsmarkt geworden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der California Consumer Privacy Act (CCPA) sind Beispiele für rechtliche Rahmenbedingungen, die verstärkte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten vorschreiben. Unternehmen müssen mit hohen Geldstrafen rechnen; die DSGVO sieht Geldbußen von bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes vor. Dieses regulatorische Umfeld hat viele Unternehmen, darunter auch aus dem Finanz- und Gesundheitswesen, dazu veranlasst, Zero-Trust-Strategien zu implementieren, um Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Dies führt voraussichtlich zu einer stärkeren Marktakzeptanz.

Remote-Arbeit und digitale Transformation

Der Anstieg von Remote-Arbeit und digitaler Transformation aufgrund von Ereignissen wie der COVID-19-Pandemie hat die Einführung von Zero-Trust-Sicherheitsparadigmen beschleunigt. Studien zeigen, dass 84 % der Unternehmen im Jahr 2020 auf Remote-Arbeitsmodelle umgestiegen sind, was zur Dezentralisierung traditioneller Netzwerke geführt hat. Unternehmen wie Google und Facebook haben erheblich in Zero-Trust-Architekturen investiert, um den Fernzugriff auf ihre Ressourcen zu sichern. Dieser globale Trend unterstreicht den Bedarf an flexibleren Sicherheitslösungen. Untersuchungen legen nahe, dass bis zu 78 % der Sicherheitsexperten Zero Trust für unerlässlich zum Schutz vor Schwachstellen bei der Fernarbeit halten.

Einblicke in das Marktsegment Zero Trust Security

Einblicke in die Bereitstellungsart des Zero Trust Security-Marktes

Der Zero Trust Security-Markt, mit Fokus auf der Bereitstellungsart, zeigt einen signifikanten Wandel in der Herangehensweise von Unternehmen an Cybersicherheit. Im Jahr 2024 wird das Cloud-basierte Segment einen bemerkenswerten Wert von 10,0 Milliarden US-Dollar aufweisen, was seine wachsende Beliebtheit aufgrund von Skalierbarkeit, Flexibilität und einfacher Integration in die bestehende Infrastruktur widerspiegelt. Dieses Segment wird bis 2035 voraussichtlich deutlich auf 27,5 Milliarden US-Dollar anwachsen, bedingt durch die zunehmende Zahl von Unternehmen, die auf Cloud-Umgebungen umsteigen, um ihre Sicherheitslage zu verbessern. Das On-Premises-Segment wird 2024 mit 8,0 Milliarden US-Dollar bewertet und soll bis 2035 voraussichtlich 21,0 Milliarden US-Dollar erreichen. Es ist attraktiv für Unternehmen mit strengen regulatorischen Anforderungen und solche, denen die direkte Kontrolle über ihre Daten und Sicherheitsmaßnahmen am Herzen liegt.

Das Hybrid-Segment, das 2024 mit 7,71 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, soll bis 2035 auf 19,4 Milliarden US-Dollar wachsen. Dies deutet auf eine wesentliche Mischung aus Cloud- und On-Premises-Lösungen hin, die den unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen gerecht wird. Dieses Segment erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Sicherheit suchen, da es ihnen ermöglicht, die Vorteile der Cloud zu nutzen und gleichzeitig sensible Daten vor Ort zu schützen. Da Unternehmen weltweit die Notwendigkeit von Zero-Trust-Modellen zur Abwehr komplexer Cyberbedrohungen erkennen, beschleunigt sich die Einführung cloudbasierter Lösungen, was den dominanten Markttrend zu dieser Bereitstellungsart widerspiegelt.

Die zunehmende Vernetzung von Systemen und die zunehmende Nutzung von Remote-Arbeit sind ebenfalls wichtige Faktoren, die das Wachstum des Cloud-basierten Segments beeinflussen, während das On-Premises-Segment aufgrund seiner Fähigkeit, branchenübergreifend maßgeschneiderte Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, robust bleibt. Darüber hinaus erfordert die sich entwickelnde Bedrohungslandschaft einen kombinierten Sicherheitsansatz, was die Relevanz der hybriden Bereitstellungsart unterstreicht. Die Umsatz- und Segmentierungsdaten des Zero-Trust-Sicherheitsmarktes zeigen Unternehmen einen klaren Weg bei der Anpassung ihrer Sicherheitsrahmen auf und unterstreichen die Notwendigkeit anpassbarer Lösungen in einer zunehmend komplexen digitalen Umgebung.

Das stetige Wachstum dieser Segmente im Jahresvergleich unterstreicht die Marktchancen und die Bedeutung der Anpassung von Bereitstellungsstrategien an die sich entwickelnden Anforderungen der Cybersicherheitspraktiken. Insgesamt spiegeln die Statistiken zum Zero-Trust-Security-Markt einen Sektor wider, der dynamisch auf technologische Fortschritte und sich ändernde Unternehmensstrategien reagiert, was die Bedeutung des Bereitstellungstyps für die Gestaltung der Landschaft moderner Cybersicherheitslösungen unterstreicht.

Einblicke in den Markttyp Zero Trust Security

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in Komponenten des Zero-Trust-Security-Marktes

Der Zero-Trust-Security-Markt, insbesondere im Komponentensegment, wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von 25,71 Milliarden US-Dollar erreichen, was eine starke Nachfrage nach robusten Sicherheitslösungen in einer zunehmend digitalen Landschaft widerspiegelt. Dieses Segment ist von entscheidender Bedeutung, da es verschiedene Angebote wie Lösungen, Dienstleistungen und Software umfasst, die Unternehmen gemeinsam in die Lage versetzen, effektive Zero-Trust-Architekturen zu implementieren. Lösungen sind wichtig, da sie essenziellen Schutz für sensible Daten und die Netzwerkintegrität bieten. Gleichzeitig spielen Services eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung und Verwaltung dieser Sicherheitsmaßnahmen und stellen sicher, dass sie den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen gerecht werden.

Software umfasst Tools, die kontinuierliches Monitoring und Zugriffskontrolle ermöglichen – ein zentraler Aspekt von Zero-Trust-Frameworks. Da Unternehmen zunehmenden Cyberbedrohungen ausgesetzt sind, wächst die Bedeutung dieses Komponentensegments weiter, getrieben durch die Notwendigkeit von Resilienz gegen komplexe Angriffsvektoren. Die Marktstatistiken für Zero-Trust-Sicherheit unterstreichen den Trend zu umfassenden Sicherheitsansätzen und verdeutlichen die Notwendigkeit integrierter Lösungen, die verschiedene Komponenten kombinieren, um Schwachstellen effizient zu beheben.

Einblicke in die Anwendung des Zero-Trust-Sicherheitsmarkts

Der Zero-Trust-Sicherheitsmarkt, insbesondere im Anwendungssegment, entwickelt sich rasant und wird bis 2024 voraussichtlich einen Wert von 25,71 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum ist vor allem auf die zunehmenden Cyberbedrohungen und den Bedarf an verbesserten Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Unternehmen zurückzuführen. In diesem Markt spielt Identity Access Management eine entscheidende Rolle. Es stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf vertrauliche Ressourcen erhalten und stärkt so die allgemeine Sicherheit von Unternehmen. Netzwerksicherheit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil, der die Integrität und Vertraulichkeit übertragener Daten schützt und angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Netzwerkverletzungen unerlässlich ist.

Endpoint Security konzentriert sich auf den Schutz von Geräten, die auf Unternehmensnetzwerke zugreifen. Dies hat aufgrund der zunehmenden Nutzung von Remote-Arbeit und Mobilgeräten an Bedeutung gewonnen. Darüber hinaus bleibt Datensicherheit von größter Bedeutung, da Unternehmen sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff oder Verletzungen schützen und so eine robuste Sicherheitslage schaffen möchten. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,31 im Zeitraum von 2025 bis 2035 spiegelt der Zero-Trust-Security-Markt weiterhin eine starke Betonung dieser Anwendungsbereiche wider und verdeutlicht deren unverzichtbare Bedeutung in der heutigen digitalen Landschaft.

Die sich entwickelnde regulatorische Landschaft bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Innovationen in diesen Segmenten und prägt letztlich die Zukunft der Cybersicherheitspraktiken weltweit.

Einblicke in die Endnutzung des Zero-Trust-Security-Marktes

Der Markt für Zero-Trust-Sicherheit verzeichnet ein starkes Wachstum, das von verschiedenen Endverbrauchssektoren angetrieben wird. Bis 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 25,71 Milliarden US-Dollar erreichen, was eine starke Nachfrage nach sicherem Zugriff in verschiedenen Branchen widerspiegelt. Zu den wichtigsten Endverbrauchssektoren zählen Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Behörden und Einzelhandel. Der BFSI-Sektor erkennt den dringenden Bedarf an fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen angesichts der sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen, was zu einem Schwerpunkt auf Zero-Trust-Architekturen führt. Gleichzeitig profitiert der IT- und Telekommunikationssektor von der fortschreitenden digitalen Transformation, die verbesserte Sicherheitsprotokolle erforderlich macht. Gesundheitsorganisationen setzen zunehmend Zero-Trust-Frameworks ein, um sensible Patientendaten vor Verstößen zu schützen, während staatliche Stellen der Sicherung sensibler Informationen zum Schutz nationaler Interessen Priorität einräumen. Angesichts des zunehmenden E-Commerce und digitaler Transaktionen tendieren auch Einzelhändler zu Zero-Trust-Lösungen, um Kundendaten zu sichern. Während sich diese Segmente an die wachsenden Bedrohungen in der Cyberlandschaft anpassen, zeigen die Daten des Zero-Trust-Security-Marktes, dass diese Endanwendungen ein erhebliches Potenzial für Innovationen und effektive Sicherheitslösungen in einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft bergen.

Regionale Einblicke in den Zero-Trust-Security-Markt

Der Zero-Trust-Security-Markt zeigt in verschiedenen regionalen Segmenten vielversprechendes Wachstum. Im Jahr 2024 wird der Markt voraussichtlich einen bemerkenswerten Wert von 25,71 Milliarden US-Dollar erreichen, was seine Bedeutung in der Sicherheitslandschaft unterstreicht. Nordamerika führt mit 10,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und soll bis 2035 auf 27,5 Milliarden US-Dollar ansteigen, was seine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung von Sicherheitsrahmenwerken widerspiegelt. Europa folgt dicht dahinter mit 7,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und bewegt sich aufgrund strenger regulatorischer Maßnahmen auf 20,25 Milliarden US-Dollar zu. Auch der asiatisch-pazifische Raum ist wichtig. Sein Wert wird 2024 auf 5,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll 13,75 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies zeigt steigende Investitionen in die digitale Sicherheitsinfrastruktur.

Südamerika, obwohl mit 2,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 kleiner, wächst, was auf ein zunehmendes Bewusstsein für Cybersicherheit hindeutet. Der Nahe Osten und Afrika stellen mit 1,21 Milliarden US-Dollar den geringsten Marktwert dar, bergen aber Wachstumspotenzial, da sich die digitale Transformation beschleunigt. Diese vielfältige regionale Verteilung veranschaulicht unterschiedliche Grade der Zero-Trust-Akzeptanz. Nordamerika dominiert aufgrund seines technologischen Fortschritts und seiner Investitionen, während andere Regionen zunehmend die dringende Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsprotokolle als Reaktion auf sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen erkennen.

Regionale Einblicke in den Zero-Trust-Sicherheitsmarkt

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im Zero-Trust-Sicherheitsmarkt

Der Zero-Trust-Sicherheitsmarkt entwickelt sich rasant, da Unternehmen zunehmend die Notwendigkeit robuster Sicherheitsarchitekturen erkennen, die potenzielle Bedrohungen sowohl von externen als auch von internen Quellen berücksichtigen. Dieser Paradigmenwechsel hin zu einem Zero-Trust-Modell ist auf die zunehmende Komplexität von Cyber-Bedrohungen und die wachsende Anzahl von Endpunkten in einer zunehmend dezentralen Belegschaft zurückzuführen. Der Markt ist geprägt von einer Vielzahl von Unternehmen, die innovative Lösungen für stärkere Sicherheitsvorkehrungen anbieten. Im Zuge der digitalen Transformation verschiedener Branchen steigt die Nachfrage nach Zero-Trust-Strategien. Unternehmen erweitern ihre Angebote und festigen ihre Marktpräsenz. Stakeholder sind sich der entscheidenden Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen bewusst, die nicht nur sensible Daten schützen, sondern sich auch in Echtzeit an neue Bedrohungen anpassen. Aufgrund dieses verstärkten Fokus wird die Wettbewerbsdynamik zwischen den Akteuren im Zero-Trust-Sicherheits-Ökosystem immer komplexer, da jedes Unternehmen um eine Führungsposition in einem Markt mit starkem Wachstumspotenzial kämpft.

Symantec, ein führender Akteur im Zero-Trust-Sicherheitsmarkt, hat sich einen hervorragenden Ruf für seinen Fokus auf umfassende Sicherheitslösungen rund um die Zero-Trust-Prinzipien erworben. Das Unternehmen nutzt seine umfassende Erfahrung im Bereich Cybersicherheit, um Angebote zu entwickeln, die Datenschutz und optimiertes Sicherheitsmanagement in den Vordergrund stellen. Die Stärken von Symantec liegen in seinen hoch angesehenen Threat-Intelligence-Funktionen und effizienten Endpoint-Protection-Lösungen, die Unternehmen die sichere Umsetzung eines Zero-Trust-Ansatzes ermöglichen. Die Marke ist in verschiedenen Branchen stark vertreten und legt besonderen Wert auf die Integration ihres Zero-Trust-Frameworks in unterschiedlichen Umgebungen. Durch die Konzentration auf die Verhinderung von Datenschutzverletzungen, die Verbesserung der Benutzerauthentifizierung und die kontinuierliche Überwachung von Zugriffsrechten profiliert sich Symantec als vertrauenswürdiger Partner, der Unternehmen beim Übergang zu einer sichereren digitalen Infrastruktur unterstützt.

McAfee, ein weiterer wichtiger Akteur im Zero-Trust-Sicherheitsmarkt, ist für seine bahnbrechenden Sicherheitstechnologien bekannt, die auf die Bekämpfung moderner, komplexer Cyberbedrohungen zugeschnitten sind. Das Produkt- und Serviceangebot des Unternehmens, das fortschrittliche Endpoint-Sicherheitslösungen und umfassende Plattformen zum Schutz vor Bedrohungen umfasst, ist speziell auf die wachsende Nachfrage nach Zero-Trust-Modellen in Unternehmen ausgerichtet. Die Stärke von McAfee liegt in der Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens, die fundiertere und proaktivere Sicherheitsentscheidungsprozesse ermöglicht. Das Unternehmen stärkt seine Marktposition durch strategische Fusionen und Übernahmen, die es ihm ermöglichen, neue Technologien zu integrieren und seine Fähigkeiten in der Bedrohungserkennung und -reaktion zu erweitern. Dank seiner breiten globalen Reichweite betreut McAfee einen vielfältigen Kundenstamm und stellt sicher, dass seine Lösungen den vielfältigen Anforderungen von Unternehmen entsprechen, die ihre Sicherheitsrahmen im Einklang mit den Zero-Trust-Prinzipien stärken möchten. Durch kontinuierliche Innovationen beweist McAfee sein Engagement, in der Cybersicherheit führend zu bleiben und die sich entwickelnden Herausforderungen zu bewältigen, denen Unternehmen beim Schutz ihrer digitalen Ressourcen gegenüberstehen.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Zero-Trust-Sicherheitsmarkt gehören



  • Symantec




  • McAfee




  • Cloudflare




  • Microsoft




  • CrowdStrike




  • Palo Alto Netzwerke




  • BeyondTrust




  • IBM




  • Zscaler




  • Forcepoint




  • Cisco




  • Tenable




  • SonicWall




  • VMware




  • Okta



Entwicklungen im Zero-Trust-Sicherheitsmarkt

Aktuelle Entwicklungen im Zero-Trust-Sicherheitsmarkt verdeutlichen einen deutlichen Wandel hin zu verbesserten Cybersicherheitsmaßnahmen, der durch die Zunahme von Remote-Arbeit und zunehmende Cyberbedrohungen bedingt ist. Unternehmen wie Microsoft und Cisco integrieren Zero-Trust-Architekturen erfolgreich in ihre Sicherheitsangebote. Bemerkenswert ist außerdem die Erweiterung der Sicherheitslösungen von McAfee gemäß den Zero-Trust-Prinzipien. Im November 2022 hat Palo Alto Networks zudem ein Cybersicherheits-Startup übernommen, um seine Zero-Trust-Fähigkeiten zu stärken. Dies spiegelt die zunehmende Bedeutung von Fusionen und Übernahmen bei großen Akteuren wie IBM und Zscaler zur Stärkung ihrer Marktpositionen wider. 

Die Marktbewertung wächst weiter, unterstützt durch die steigende Nachfrage nach sicherem Zugriff und Schutz vor Datenschutzverletzungen. CrowdStrike und Okta stehen ebenfalls an der Spitze dieser Entwicklung und verbessern ihre Lösungen kontinuierlich, um sie an Zero-Trust-Frameworks anzupassen. In den letzten zwei bis drei Jahren ist die Akzeptanz in verschiedenen Branchen dramatisch gestiegen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer proaktiven Cybersicherheitsstrategie in der heutigen digitalen Landschaft, insbesondere da Unternehmen angesichts sich entwickelnder Bedrohungen Datenintegrität und Risikomanagement priorisieren.

Einblicke in die Marktsegmentierung von Zero Trust Security



  • Ausblick auf die Bereitstellungsarten von Zero Trust Security




    • Cloudbasiert




    • On-Premises




    • Hybrid






  • Ausblick auf die Marktkomponenten von Zero Trust Security




    • Lösungen




    • Services




    • Software






  • Marktausblick für Zero-Trust-Sicherheitsanwendungen




    • Identitäts- und Zugriffsmanagement




    • Netzwerksicherheit




    • Endpunktsicherheit




    • Datensicherheit






  • Marktausblick für Zero-Trust-Sicherheitsanwendungen




    • BFSI




    • IT und Telekommunikation




    • Gesundheitswesen




    • Regierung




    • Einzelhandel






  • Regionaler Ausblick auf den Markt für Zero-Trust-Sicherheit




    • Nordamerika




    • Europa




    • Südamerika




    • Asien-Pazifik




    • Naher Osten und Afrika





Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 23.71(USD Billion)
Market Size 2024 25.71(USD Billion)
Market Size 2035 67.9(USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 9.31% (2025 - 2035)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2035
Historical Data 2019 - 2024
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Symantec, McAfee, Cloudflare, Microsoft, CrowdStrike, Palo Alto Networks, BeyondTrust, IBM, Zscaler, Forcepoint, Cisco, Tenable, SonicWall, VMware, Okta
Segments Covered Deployment Type, Component, Application, End Use, Regional
Key Market Opportunities Increased remote workforce security needs, Adoption of cloud-based security solutions, Rising threat of cyber attacks, Compliance with data protection regulations, Demand for integrated security frameworks
Key Market Dynamics Rising cyber threats, Remote workforce adoption, Compliance requirements, Increased cloud adoption, Investment in security infrastructure
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The estimated market size of the Zero Trust Security Market in 2024 was valued at 25.71 USD Billion.

The projected market size of the Zero Trust Security Market by 2035 is expected to reach 67.9 USD Billion.

The expected compound annual growth rate (CAGR) for the Zero Trust Security Market from 2025 to 2035 is 9.31%.

North America dominated the Zero Trust Security Market in 2024, with a valuation of 10.0 USD Billion.

The European market for Zero Trust Security is projected to grow from 7.5 USD Billion in 2024 to 20.25 USD Billion by 2035.

The Cloud-Based segment of Zero Trust Security is estimated to be valued at 10.0 USD Billion in 2024 and 27.5 USD Billion in 2035.

Key players in the Zero Trust Security Market include Symantec, McAfee, Cloudflare, Microsoft, and CrowdStrike.

The projected market value of the On-Premises segment of Zero Trust Security is expected to reach 21.0 USD Billion by 2035.

The market size for the Asia Pacific region in the Zero Trust Security Market in 2024 was valued at 5.0 USD Billion.

The Zero Trust Security Market faces challenges such as increasing cyber threats and the need for advancements in security technologies.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img