Wireless Electric Vehicle Charging Market Summary
As per Market Research Future analysis, the Wireless Electric Vehicle Charging Market was valued at 1.66 USD Billion in 2023 and is projected to reach 15 USD Billion by 2035, growing at a CAGR of 20.11% from 2025 to 2035. The market is driven by the increasing adoption of electric vehicles (EVs), government incentives, and technological advancements in charging solutions. The demand for convenient charging options is rising as consumers become more environmentally conscious, leading to significant growth opportunities across various sectors.
Key Market Trends & Highlights
The Wireless Electric Vehicle Charging Market is witnessing transformative trends.
- Market size in 2024: 2.0 USD Billion; projected to grow to 15.0 USD Billion by 2035.
- Inductive Charging technology is expected to grow from 0.8 USD Billion in 2024 to 6.0 USD Billion by 2035.
- North America leads the market with a valuation of 0.8 USD Billion in 2024, projected to reach 5.0 USD Billion by 2035.
- Government initiatives aim to install 500,000 EV chargers across the U.S. by 2030.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 1.66 Billion
2024 Market Size: USD 2.0 Billion
2035 Market Size: USD 15.0 Billion
CAGR (2025-2035): 20.11%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.
Major Players
Key players include ABB, Hevo Power, Witricity, Continental, Panasonic, Honda, FCA, Toyota, ChargePoint, Ola Electric, Qualcomm, BMW, Cisco, Nissan, Volkswagen.
Globaler Marktüberblick über kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen:
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen im Jahr 2023 auf 1,66 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen soll von 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 20,1 % liegen.
Wichtige Trends auf dem Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen hervorgehoben
Die steigende Beliebtheit von Elektroautos (EVs) weltweit ist ein Schlüsselfaktor für den Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen. Treibhausgasemissionen und Energieeffizienz sind zwei der Hauptziele staatlicher Programme zur Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel, die diesen Wandel vorantreiben. Die kabellose Ladetechnologie boomt aufgrund staatlicher Anreize für den Besitz von Elektrofahrzeugen und Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Da immer mehr Menschen nach einfacheren Lademöglichkeiten für ihre Autos suchen, wächst auch der Trend zu kabellosen Ladegeräten. Dank jüngster technologischer Entwicklungen, die die Effizienz gesteigert und die Ladezeiten verkürzt haben, ist kabelloses Laden für Hersteller und Verbraucher gleichermaßen attraktiv geworden.
Die Automobilindustrie arbeitet mit Technologieunternehmen zusammen, um diesen Durchbruch in zukünftige Fahrzeugdesigns zu integrieren und so neue Maßstäbe für die Energieübertragung in Elektrofahrzeugen zu setzen. Der weltweite Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen bietet zahlreiche Möglichkeiten. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach einfachen Lademöglichkeiten bieten sich sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen Wachstumschancen. Partnerschaften zwischen Technologieanbietern und Automobilunternehmen könnten ebenfalls zur Verbesserung der Ladekapazitäten beitragen. Städte weltweit investieren in bessere Verkehrsnetze. Eine Möglichkeit hierfür ist die Installation kabelloser Ladestationen an gut erreichbaren Orten wie Einkaufszentren und Parkplätzen.
Um neue Trends erfolgreich zu nutzen, müssen sich die Beteiligten über Kundenpräferenzen und technische Verbesserungen im Zuge des Branchenwandels auf dem Laufenden halten.

Markttreiber für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen
Zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen
Der Trend hin zu Elektrofahrzeugen ist einer der wichtigsten Treiber für den Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen. Da Regierungen weltweit die Reduzierung von CO2-Emissionen betonen und nachhaltige Transportlösungen fördern, verzeichnen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen ein exponentielles Wachstum. Laut der Internationalen Energieagentur erreichten die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 3 Millionen Einheiten, was einem Anstieg von 41 % gegenüber 2019 entspricht.
Darüber hinaus kündigten große Automobilhersteller wie Tesla und Volkswagen im Jahr 2021 Pläne an, ihr Angebot an Elektrofahrzeugen deutlich zu erweitern. Da immer mehr Verbraucher auf Elektrofahrzeuge umsteigen, wird die Nachfrage nach kabelloser Ladeinfrastruktur und -diensten stark ansteigen und damit das Wachstum der Branche für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen vorantreiben. Durch die Förderung von Initiativen wie Steueranreizen und Subventionen für Elektrofahrzeuge schaffen regionale Regierungen ein förderliches Umfeld für diesen Sektor.
Da große Automobilkonzerne wie General Motors und Ford massiv in die Forschung und Entwicklung von Elektrofahrzeugen investieren, wird sich die Wachstumskurve des Marktes in den kommenden Jahren deutlich beschleunigen.
Technologische Fortschritte beim kabellosen Laden
Kontinuierliche Innovationen in der kabellosen Ladetechnologie katalysieren das Wachstum der Branche für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen. Die Einführung hocheffizienter Ladesysteme und Fortschritte bei Smart-Grid-Technologien haben das Potenzial, die Ladeeffizienz und -verfügbarkeit zu verbessern. Beispielsweise hat sich die Nutzung der resonanten induktiven Kopplungstechnologie, die eine Energieübertragung über größere Entfernungen ermöglicht, als vielversprechend für die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit erwiesen.
Branchenakteure wie Qualcomm und WiTricity haben Lösungen entwickelt, die diesen technologischen Wandel veranschaulichen. Mit zunehmender Verfügbarkeit dieser Fortschritte werden Automobilhersteller dazu motiviert, kabellose Ladelösungen in ihre Elektrofahrzeuge zu integrieren und so das Marktwachstum zu fördern. Darüber hinaus steigt mit dem erwarteten Ausbau robusterer öffentlicher Ladeinfrastrukturen weltweit die Wahrscheinlichkeit einer breiten Akzeptanz kabelloser Ladesysteme und bildet damit eine solide Grundlage für zukünftige Investitionen in diesem Bereich.
Regierungsrichtlinien und -vorschriften zur Förderung der Elektromobilität
Regierungsinitiativen und regulatorische Rahmenbedingungen zur Förderung der Elektromobilität treiben den Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen maßgeblich voran. Regionen wie Europa und Nordamerika haben sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Fahrzeugemissionen gesetzt und fördern die Einführung von Elektrofahrzeugen durch entsprechende Richtlinien. Die Europäische Union hat sich beispielsweise zum Ziel gesetzt, dass alle Neuwagen bis 2035 emissionsfrei sein sollen. Als Reaktion darauf fließen erhebliche Investitionen in die Entwicklung umfassender Ladeinfrastrukturen, die die steigende Zahl an Elektrofahrzeugen bewältigen können.
Das Energieministerium der Vereinigten Staaten hat ebenfalls Mittel für den Aufbau von Ladenetzen für Elektrofahrzeuge bereitgestellt und damit sein Engagement für nachhaltige Transportlösungen unter Beweis gestellt. Derartige unterstützende Maßnahmen schaffen nicht nur ein günstiges Marktumfeld für kabellose Ladelösungen, sondern ziehen auch private Investitionen von etablierten Automobilherstellern wie BMW und Nissan an und katalysieren so die Beschleunigung des Marktes für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen.
Steigendes Umweltbewusstsein der Verbraucher
Die Verbraucher bevorzugen zunehmend umweltfreundliche Transportoptionen, was die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen antreibt und somit auch den Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen beeinflusst. Einem Bericht des Weltwirtschaftsforums zufolge bevorzugen 68 % der Verbraucher in wichtigen Märkten aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Klimawandels Elektrofahrzeuge gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Dieses zunehmende Umweltbewusstsein wird durch das wachsende Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen fossiler Brennstoffe und Treibhausgasemissionen ausgelöst.
Dieser Trend veranlasst Automobilhersteller dazu, die Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit kabellosen Ladefunktionen zu priorisieren. Darüber hinaus starten große Unternehmen wie Ford und Hyundai Kampagnen, um das Bewusstsein für die Vorteile der Elektromobilität zu schärfen und so den Umstieg der Verbraucher auf nachhaltige Alternativen und damit das Wachstum des Marktes für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Einblicke in das Marktsegment für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen:
Technologieeinblicke in den Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen
Der Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen, insbesondere im Technologiesegment, verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch eine Diversifizierung der auf die sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse zugeschnittenen Lösungen gekennzeichnet ist. Für 2024 wird ein Marktwert von 2,0 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einen deutlichen Wandel hin zur Elektrifizierung des Verkehrs widerspiegelt. Unter den verschiedenen Technologien, die diese Entwicklung vorantreiben, nimmt das induktive Laden einen bemerkenswerten Anteil ein. Es wird im Jahr 2024 auf 0,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 6,0 Milliarden US-Dollar ansteigen. Diese Methode ist bedeutsam, da sie elektromagnetische Felder zur Energieübertragung nutzt und so den Nutzern ein nahtloses Ladeerlebnis ohne physische Anschlüsse ermöglicht.
Resonantes induktives Laden, dessen Wert im Jahr 2024 auf 0,6 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 4,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, da es den Ladevorgang effizienter und flexibler macht. Diese Technologie ermöglicht die Energieübertragung über größere Entfernungen und bietet Anwendungsmöglichkeiten in öffentlichen Ladeinfrastrukturen, wo Komfort an erster Stelle steht. Das Laden über Magnetfelder, dessen Wert im Jahr 2024 auf 0,6 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 auf 4,5 Milliarden US-Dollar wachsen soll, gewinnt aufgrund seines innovativen Ansatzes bei der Nutzung von Magnetfeldern zur Energieübertragung an Bedeutung. Dadurch können Elektrofahrzeuge geladen werden, ohne dass das Fahrzeug auf einer Ladestation stehen muss.
Das Marktwachstum in diesem Technologiesegment wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Transportmitteln und strenge staatliche Vorschriften zur weltweiten Reduzierung der CO2-Emissionen vorangetrieben. Strategische Partnerschaften zwischen Automobilherstellern und Technologieanbietern fördern die Entwicklung dieser Ladelösungen und bieten Möglichkeiten für eine breite Akzeptanz und Integration in die bestehende Infrastruktur. Die Herausforderungen in diesem Segment bestehen darin, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um die Effizienz und Erschwinglichkeit dieser Technologien zu verbessern, sowie die Verbraucher über die Vorteile kabelloser Ladesysteme aufzuklären.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Technologiesegment des Marktes für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen floriert. Induktives Laden ist in Bezug auf Bewertung und Anwendung führend, dicht gefolgt vom Laden mit resonanter Induktion und Magnetfeldern. All dies trägt erheblich zum übergreifenden Trend der Adaption und Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen auf dem Weltmarkt bei.

Einblicke in die Ladeinfrastruktur des Marktes für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen
Der Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen erlebt ein signifikantes Wachstum, insbesondere im Segment der Ladeinfrastruktur, das einen wichtigen Bestandteil der gesamten Branche darstellt. Bis 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 2 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 auf 15 Milliarden US-Dollar ansteigen. Dieser Anstieg spiegelt einen starken Trend wider, den Ladezugang für Nutzer von Elektrofahrzeugen weltweit zu verbessern. Die Ladeinfrastruktur lässt sich in mehrere Kategorien unterteilen, darunter Heimladestationen, öffentliche Ladestationen und kommerzielle Ladestationen, die jeweils unterschiedliche Nutzerpräferenzen und -bedürfnisse bedienen.
Heimladestationen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie Besitzern von Elektrofahrzeugen mehr Komfort bieten und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen fördern. Öffentliche Ladestationen bieten eine wichtige Infrastruktur für die Nutzung von Elektrofahrzeugen in städtischen Gebieten und unterstützen den Übergang zu nachhaltiger Fortbewegung. Kommerzielle Ladestationen sind inzwischen unverzichtbar für Unternehmen, die Ladelösungen für ihre Flotten und Kunden anbieten und so ihre Bemühungen um unternehmerische Nachhaltigkeit verbessern möchten. Das Marktwachstum wird durch das zunehmende Umweltbewusstsein der Verbraucher und die Fortschritte bei der Ladetechnologie vorangetrieben.
Herausforderungen wie Installationskosten und Probleme mit der Netzkapazität bleiben jedoch bestehen. Insgesamt lässt die Nachfrage nach effizienten und zugänglichen Ladelösungen die Marktdaten zum kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen in eine vielversprechende Zukunft blicken.
Einblicke in den Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen für Endbenutzer
Der Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen, der im Jahr 2024 auf 2,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, bietet vielfältige Chancen im Endnutzersegment, das Privatkunden, Flottenbetreiber, Behörden und Kommunen umfasst. Dieses Segment verzeichnet ein robustes Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die Nachfrage nach komfortablen Ladelösungen. Privatkunden sind vom Bedarf an benutzerfreundlichen Lademöglichkeiten zu Hause und an öffentlichen Orten motiviert, während Flottenbetreiber die Effizienz und die reduzierten Betriebskosten der kabellosen Ladetechnologie schätzen. Regierungen und Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Infrastruktur und Richtlinien, die die Verbreitung von Elektrofahrzeugen unterstützen und so ein förderliches Umfeld für Innovationen schaffen. Da sich der Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen weiterentwickelt, ist es für die Beteiligten unerlässlich, die Dynamik dieser Endnutzer zu verstehen, um Wachstumschancen zu nutzen, sich an Markttrends anzupassen und Herausforderungen wie anfängliche Investitionskosten und technologische Einschränkungen zu bewältigen. Der Markt wird voraussichtlich kontinuierlich wachsen, was auf einen verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und sauberere Transportlösungen zurückzuführen ist.
Markteinblicke in die Fahrzeugtypen des kabellosen Ladens von Elektrofahrzeugen
Das Marktsegment für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen mit Fokus auf Fahrzeugtypen steht vor einem deutlichen Wachstum und wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von 2,0 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieser Markt ist entscheidend für die sich entwickelnde Dynamik der Automobilindustrie, in der kabellose Ladesysteme für Elektrofahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Segmentierung umfasst Personenkraftwagen, leichte Nutzfahrzeuge und schwere Nutzfahrzeuge, die jeweils individuell zur Gesamtmarktentwicklung beitragen. Personenkraftwagen, die einen Großteil des Marktes ausmachen, sind aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach Elektromobilitätslösungen, die durch strenge Emissionsvorschriften und Nachhaltigkeitsinitiativen weltweit vorangetrieben wird, unverzichtbar.
Leichte Nutzfahrzeuge spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle, da sie die städtische Logistik bedienen, und die Nachfrage nach effizienten Ladelösungen in dicht besiedelten Gebieten steigt rasant. Währenddessen sind schwere Nutzfahrzeuge, obwohl ein kleineres Segment, für Logistik- und Frachtabläufe unverzichtbar und veranlassen Branchenakteure, Innovationen im Bereich drahtloser Ladetechnologien zu entwickeln, um die Betriebseffizienz zu verbessern. Insgesamt spiegeln die Marktdaten zum kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen einen robusten Trend zu kabellosen Lösungen wider, der durch technologische Fortschritte und regulatorische Unterstützung vorangetrieben wird und die Bedeutung aller Fahrzeugtypen für eine nachhaltige Verkehrszukunft unterstreicht.
Regionale Einblicke in den Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen
Der Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen weist eine bemerkenswerte regionale Dynamik auf, mit unterschiedlichen Bewertungen in verschiedenen Regionen. Im Jahr 2024 wird Nordamerika voraussichtlich einen großen Anteil von 0,8 Milliarden US-Dollar halten und bis 2035 voraussichtlich deutlich auf 6,0 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dieses beträchtliche Wachstum spiegelt die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die Fortschritte in der Ladetechnologie wider. Dicht dahinter folgt Europa mit einem Wert von 0,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem prognostizierten Anstieg auf 4,5 Milliarden US-Dollar bis 2035, angetrieben durch strenge staatliche Maßnahmen zur Förderung saubererer Transportlösungen.
Südamerika weist mit 0,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 einen kleineren Markt auf, der bis 2035 auf 1,5 Milliarden US-Dollar ansteigt, was auf ein wachsendes Interesse an Elektromobilität in der Region hindeutet. Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum, der 2024 auf 0,3 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll bis 2035 auf 2,5 Milliarden US-Dollar wachsen, angetrieben durch einen verstärkten Fokus auf Innovation und Technologieintegration in Ländern wie China und Japan. Der Nahe Osten und Afrika, deren Wert im Jahr 2024 derzeit auf 0,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, werden voraussichtlich ein moderates Wachstum auf 0,5 Milliarden US-Dollar bis 2035 verzeichnen, was die schrittweise Nutzung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Region verdeutlicht.
Die Marktsegmentierung für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen veranschaulicht die unterschiedlichen Akzeptanzraten und technologischen Fortschritte in diesen Regionen, wobei Nordamerika und Europa den Markt derzeit aufgrund der etablierten Infrastruktur und der Akzeptanz bei den Verbrauchern dominieren.

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen:
Der Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen gewinnt erheblich an Dynamik, da die Automobilindustrie ihren Übergang zur Elektromobilität beschleunigt. Dieser Markt, der durch rasanten technologischen Fortschritt und ein steigendes Nachhaltigkeitsbewusstsein der Verbraucher geprägt ist, wird zunehmend wettbewerbsintensiver.
Die wichtigsten Akteure konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen, die das Laden von Elektrofahrzeugen ohne physische Anschlüsse effizienter und komfortabler machen. Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen verschärft sich der Wettbewerb zwischen den großen Herstellern. Unternehmen streben danach, sich durch einzigartige Technologien, strategische Partnerschaften und Investitionen in Forschung und Entwicklung von der Konkurrenz abzuheben. Das Marktumfeld entwickelt sich weiter, unterstrichen durch das Aufkommen neuer Akteure und die Weiterentwicklung bestehender Technologien, die den wachsenden Bedarf an effizienter Ladeinfrastruktur decken sollen.
BMW hat sich im Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen stark etabliert und sich durch sein Engagement für Innovation und überlegene Technologie an der Spitze der Elektromobilitätslösungen positioniert. Die Integration der kabellosen Ladetechnologie in die Elektrofahrzeugpalette unterstreicht das Engagement des Unternehmens für ein verbessertes Kundenerlebnis.
Der technologische Vorsprung von BMW basiert auf erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Dadurch ist das Unternehmen Vorreiter bei der Weiterentwicklung induktiver Ladesysteme, die den Komfort der Verbraucher gewährleisten. Seine hohe Markenbekanntheit und sein Ruf für Qualität verschaffen dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, da es die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen bedient. Darüber hinaus unterstützen die Kooperationen von BMW mit verschiedenen Technologieunternehmen seine Bemühungen, die Ladeeffizienz zu verbessern und so seine Marktposition zu stärken.
Hitachi ist ein weiterer bedeutender Akteur auf dem Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen und bekannt für seinen umfassenden Ansatz für die Infrastruktur von Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen bietet fortschrittliche Lösungen für nahtloses kabelloses Laden und unterstreicht damit sein Engagement für Nachhaltigkeit im Transportwesen. Hitachis Stärken liegen in seinen soliden Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, die bahnbrechende Innovationen bei Ladesystemen für Elektrofahrzeuge ermöglichen.
Seine Marktpräsenz wird durch strategische Fusionen und Übernahmen, die darauf abzielen, die technologischen Fähigkeiten zu verbessern und den Kundenstamm weltweit zu erweitern, weiter gestärkt. Zu den wichtigsten Produkten und Dienstleistungen von Hitachi gehören Lösungen, die Elektrofahrzeugmanagement und Ladeinfrastruktur integrieren und für die Gestaltung der zukünftigen Landschaft des Elektrotransports von entscheidender Bedeutung sind. Da sich die Branche ständig weiterentwickelt, ist Hitachis Fokus auf Innovation und Partnerschaften im wettbewerbsintensiven Umfeld des kabellosen Ladens von Elektrofahrzeugen von Vorteil.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen gehören:
- BMW
- Hitachi
- Continental
- ABB
- Pioneer
- WiTricity
- Shell
- Aptiv
- Tesla
- Volvo
- Mercedes-Benz
- Renault
- Schaeffler
- Nissan
- Qualcomm
Branchenentwicklungen im Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen
Der Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen hat sich in letzter Zeit deutlich weiterentwickelt, insbesondere durch technologische Fortschritte und Partnerschaften. Unternehmen wie BMW, Tesla und Mercedes-Benz investieren massiv in diesen Sektor und konzentrieren sich dabei auf die Verbesserung der Ladeeffizienz und des Benutzerkomforts.
Im November 2022 gaben Hitachi und Qualcomm eine Zusammenarbeit zur Entwicklung fortschrittlicher kabelloser Ladesysteme bekannt, was auf eine Verlagerung hin zu stärker integrierten Lösungen hindeutet.
Darüber hinaus brachte ABB im Februar 2023 eine neue Reihe kabelloser Ladelösungen für gewerbliche Anwendungen auf den Markt und baute damit seine Marktpräsenz aus. Das Bewertungswachstum war bemerkenswert und wurde durch die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und die zunehmende Betonung nachhaltiger Transportlösungen vorangetrieben, was sich positiv auf die Marktprognosen ausgewirkt hat.
Darüber hinaus schloss WiTricity im Januar 2023 eine Partnerschaft mit Nissan ab, um die drahtlose Ladetechnologie weiter zu erforschen und so die Zusammenarbeit innerhalb der Branche zu stärken. Schaeffler meldete kürzlich einen Anstieg der F&E-Investitionen in diesem Bereich um 20 %, was die Dringlichkeit von Innovationen widerspiegelt.
In den letzten Jahren wurden auch auf regulatorischer Ebene erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zu fördern und im Rahmen der globalen Klimaziele robuste kabellose Ladelösungen voranzutreiben.
Einblicke in die Marktsegmentierung für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen
Technologieausblick für den Markt für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen
- Induktives Laden
- Resonantes induktives Laden
- Magnetfeldladen
Ausblick auf die Ladeinfrastruktur für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen
- Heimladestationen
- Öffentliche Ladestationen
- Gewerbliche Ladestationen
Marktende für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen Nutzerausblick
- Privatkunden
- Flottenbetreiber
- Behörden
- Kommunen
Marktausblick für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen nach Fahrzeugtypen
- Pkw
- Leichte Nutzfahrzeuge
- Schwere Nutzfahrzeuge
Marktausblick für kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen nach Regionen
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
1.66 (USD Billion) |
Market Size 2024 |
2.0 (USD Billion) |
Market Size 2035 |
15.0 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
20.11% (2025 - 2035) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year |
2024 |
Market Forecast Period |
2025 - 2035 |
Historical Data |
2019 - 2024 |
Market Forecast Units |
USD Billion |
Key Companies Profiled |
BMW, Hitachi, Continental, ABB, Pioneer, WiTricity, Shell, Aptiv, Tesla, Volvo, MercedesBenz, Renault, Schaeffler, Nissan, Qualcomm |
Segments Covered |
Technology, Charging Infrastructure, End User, Vehicle Type, Regional |
Key Market Opportunities |
Growing demand for electric vehicles, Integration with smart cities, Adoption in commercial fleets, Advancements in charging technology, Government incentives and regulations |
Key Market Dynamics |
growing EV adoption, technological advancements, government incentives, increasing infrastructure investment, consumer awareness |
Countries Covered |
North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The market was valued at 2.0 USD Billion in 2024.
By 2035, the market is projected to reach a valuation of 15.0 USD Billion.
The market is anticipated to grow at a CAGR of 20.1 percent during this period.
North America is projected to have a significant market share, valued at 6.0 USD Billion by 2035.
Inductive Charging is forecasted to be valued at 6.0 USD Billion, Resonant Inductive Charging at 4.5 USD Billion, and Magnetic Field Charging at 4.5 USD Billion by 2035.
Major players include BMW, Hitachi, Continental, ABB, and Tesla, among others.
The market in Europe is expected to be valued at 4.5 USD Billion by 2035.
In 2024, the Asia Pacific market was valued at 0.3 USD Billion.
The market in South America is projected to grow to 1.5 USD Billion by 2035.
Challenges may include technological limitations and infrastructure development in various regions.