Globaler Marktüberblick für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM)
Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Marktes für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM) im Jahr 2023 auf 7,18 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM) soll von 7,48 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 11,63 Milliarden USD im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM) wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 4,1 % liegen.
Wichtige Trends auf dem Markt für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM) hervorgehoben
Der Markt für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM) erlebt aufgrund mehrerer Schlüsselfaktoren ein erhebliches Wachstum. Der zunehmende Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit hat Unternehmen dazu veranlasst, Recycling- und Wiederverwendungspraktiken einzuführen, was einen breiteren Trend hin zu einer Kreislaufwirtschaft widerspiegelt. Dieser Wandel reduziert nicht nur den Abfall, sondern fördert auch die Effizienz der Ressourcennutzung, was angesichts der weltweit von Regierungen durchgesetzten strengeren Vorschriften zur Abfallwirtschaft und -entsorgung von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage der Luft- und Raumfahrt- sowie der Automobilbranche nach kostengünstigen und zuverlässigen Alternativen zu neuen Materialien den Bedarf an USM voran. Die Industrie sucht zunehmend nach Wegen, die Betriebskosten zu minimieren und gleichzeitig die Produktqualität aufrechtzuerhalten, und unterstützt so den Markt für Altmaterialien.
Der Markt für gebrauchte, noch verwertbare Materialien (USM) bietet viele Chancen, da Unternehmen immer nach neuen Wegen zur Verwendung alter Materialien suchen. Neue Technologien, wie fortschrittliche Sortier- und Klassifizierungssysteme, erleichtern die Rückgewinnung wertvoller Materialien, was neue Geschäftsmöglichkeiten in der Recyclingbranche eröffnet. Auch die Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Herstellern kann das Material-Lebenszyklusmanagement verbessern, sodass Unternehmen Altmaterialien optimal nutzen können. Aktuelle Trends zeigen, dass immer mehr Menschen USM als praktikable Lösung in zahlreichen Branchen akzeptieren und erkennen. Das zeigt, dass sich der Markt verändert. Es laufen Sensibilisierungskampagnen und Bildungsprogramme, um die Menschen über die Vorteile der Verwendung wiederverwendbarer Materialien zu informieren.
Diese gestiegene Anerkennung ermutigt ein breiteres Spektrum an Akteuren zur Teilnahme, von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Konzernen. Der Markt für gebrauchte Servicematerialien (USM) wird sich wandeln und den Weg für nachhaltige Verfahren ebnen, die mit Wirtschaftswachstum und Umweltverantwortung in Einklang stehen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für gebrauchte Servicematerialien (USM)
Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Verfahren
Der Markt für gebrauchte Servicematerialien (USM) erlebt einen deutlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit, da Branchen rund um den Globus die Bedeutung der Abfallreduzierung und der Förderung des Recyclings betonen. So belief sich die Abfallerzeugung laut Weltbank allein im Jahr 2021 auf rund 2,01 Milliarden Tonnen. Diese alarmierende Zahl hat die Industrie dazu ermutigt, gebrauchte, noch verwertbare Materialien zu verwenden, anstatt sie einfach zu entsorgen.
Unternehmen wie Boeing und General Electric führen diesen Trend an, indem sie in nachhaltige Verfahren investieren und so die Marktdynamik für gebrauchte, noch verwertbare Materialien steigern. Darüber hinaus haben viele Regierungen, darunter die Europäische Union, strenge Vorschriften erlassen, um Abfall zu minimieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Der Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft soll sicherstellen, dass alle Verpackungen bis 2030 wiederverwendbar oder recycelbar sind. Dies stärkt die Nachfrage nach USM und schafft einen Präzedenzfall für ähnliche Strategien.
Das wachsende Bewusstsein und die Umsetzung nachhaltiger Verfahren werden voraussichtlich das erhebliche und anhaltende Wachstum des Marktes für gebrauchte, noch verwertbare Materialien (USM) vorantreiben.
Zunehmende Aktivitäten in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor
Der Anstieg der Aktivitäten in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor wirkt sich entscheidend auf den Markt für gebrauchte, noch verwertbare Materialien (USM) aus. Laut der International Air Transport Association wird sich der Flugverkehr bis 2024 voraussichtlich wieder auf das Niveau von 2019 erholen. Diese Erholung bringt eine größere Nachfrage nach Flugzeugen und Wartungsdiensten mit sich und führt zu einem wachsenden Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien. Unternehmen wie Airbus und Lockheed Martin sind aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Leistungszuverlässigkeit zunehmend auf gebrauchte, wiederverwendbare Materialien angewiesen.
Diese Unternehmen haben von erheblichen Einsparungen und Nachhaltigkeitsvorteilen durch den Einsatz von USM in ihren Betrieben berichtet und sich so eine starke Marktpräsenz für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung aufgebaut.
Technologische Fortschritte bei der Materialrückgewinnung
Technologische Innovationen bei der Rückgewinnung und Verarbeitung gebrauchter, wiederverwendbarer Materialien treiben den Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM) weiter voran. Der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglicht effizientes Sortieren und Recycling und verbessert so den Materialrückgewinnungsprozess. Untersuchungen des Bureau of International Recycling zeigen, dass technologische Fortschritte die Recyclingraten bis 2030 potenziell um bis zu 30 % verbessern könnten.
Etablierte Organisationen wie Waste Management Inc. nutzen diese Technologien, um ihre Abläufe zu optimieren und die Menge der auf dem Markt verfügbaren wiederverwendbaren Materialien zu erhöhen. Dieser Anstieg der technologischen Möglichkeiten positioniert den Markt für gebrauchte wiederverwendbare Materialien (USM) für beschleunigtes Wachstum, da die Branchen auf intelligentere, effizientere Recycling- und Rückgewinnungslösungen umsteigen.
Einblicke in das Marktsegment „Gebrauchte wiederverwendbare Materialien“
Produkteinblicke in den Markt für gebrauchte wiederverwendbare Materialien (USM)
Der Markt für gebrauchte wiederverwendbare Materialien (USM) mit Schwerpunkt auf dem Produktsegment zeigt ein robustes, wachstumsstarkes Marktumfeld. Bis 2024 soll der Gesamtmarkt einen Wert von 7,48 Milliarden US-Dollar erreichen, was die steigende Nachfrage nach kostengünstigen Materiallösungen in der Luftfahrt und anderen Branchen widerspiegelt. Innerhalb dieses Marktes wird die Kategorie Triebwerke voraussichtlich den größten Anteil haben und im Jahr 2024 einen Wert von 3,18 Milliarden US-Dollar erreichen; bis 2035 soll dieser Wert voraussichtlich auf 4,88 Milliarden US-Dollar steigen. Dieses Segment ist von entscheidender Bedeutung, da Triebwerke für Luftfahrtunternehmen oft die bedeutendste Investition darstellen; daher ist der Markt für gebrauchte Triebwerksteile bedeutend, getrieben durch den Bedarf an Ersatzteilen und verbesserter Betriebseffizienz.
Ähnlich wird der Wert des Komponentensegments im Jahr 2024 auf 2,15 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 3,25 Milliarden US-Dollar wachsen. Die Nachfrage nach gebrauchten, wartungsfähigen Komponenten wird durch den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und die Senkung der Kosten für die Beschaffung neuer Materialien vorangetrieben. Da verschiedene Branchen eine maximale Anlagenauslastung anstreben, unterstreicht das Segment Komponenten, wie wichtig es ist, die Betriebsintegrität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Ausgaben effektiv zu verwalten.
Andererseits wird erwartet, dass auch die Kategorie Flugzeugzellen einen erheblichen Beitrag leistet und ihren Wert im Jahr 2024 bei 2,15 Milliarden US-Dollar hält und bis 2035 auf 3,5 Milliarden US-Dollar ansteigt. Da Flugzeugzellen die Hauptstruktur von Flugzeugen bilden, ist der Markt für gebrauchte Flugzeugzellenkomponenten wichtig für die Aufrechterhaltung der Flugtauglichkeit und Leistung.
Das Wachstum dieses Segments unterstreicht eine Verlagerung hin zu intelligenten Luftfahrtlösungen, bei denen sowohl Sicherheit als auch Kosteneffizienz im Vordergrund stehen. Insgesamt deuten die Umsatzprognosen für den Markt für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM) auf eine gesunde Expansion der einzelnen Segmente hin, mit unterschiedlichen Wachstumstreibern, die durch den Bedarf an kostengünstigen, nachhaltigen und zuverlässigen Lösungen für bestehende Anlagen vorangetrieben werden, was das Potenzial und die Bedeutung jeder Kategorie in dieser dynamischen Marktlandschaft weiter verdeutlicht.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Anbietertypen des Marktes für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM)
Der Markt für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM), der im Jahr 2024 auf etwa 7,48 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, weist eine robuste Segmentierung basierend auf dem Anbietertyp auf, darunter Erstausrüster (OEM) und Nicht-OEM-Anbieter. Das OEM-Segment spielt eine entscheidende Rolle im Markt, da es typischerweise eine höhere Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit der verwendeten Materialien gewährleistet. Dies ist auf die direkte Einbindung in die Herstellungsprozesse und strengere Kontrollen der Materialspezifikationen zurückzuführen. Im Gegensatz dazu richtet sich das Nicht-OEM-Segment an kostenbewusste Verbraucher und bietet wettbewerbsfähige Preise und eine vielfältige Materialpalette, die insbesondere für verschiedene industrielle Anwendungen attraktiv sein kann.
Beide Segmente florieren aufgrund der zunehmenden Betonung von Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung in Branchen, die gebrauchte Materialien wertschätzen und diesen Ansatz nicht nur als wirtschaftlich, sondern auch als umweltfreundlich betrachten. Die Nachfrage nach solchen Materialien wird durch das industrielle Wachstum und den steigenden Bedarf an effizienter Ressourcennutzung getrieben. Darüber hinaus unterstützen regulatorische Rahmenbedingungen, die Recycling und Wiederverwendung fördern, die Dynamik sowohl für OEM- als auch für Nicht-OEM-Anbieter auf dem Markt für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM) und ebnen den Weg für ein erhebliches Marktwachstum.
Einblicke in den Markt für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM) und Flugzeugtypen
Der Markt für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM), insbesondere im Segment der Flugzeugtypen, sorgt für erhebliches Umsatzwachstum, da er der steigenden Nachfrage nach kostengünstiger Verfügbarkeit von Flugzeugkomponenten gerecht wird. Im Jahr 2024 wird dieser Markt auf 7,48 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2035 deutlich wachsen. Die Kategorie der Schmalrumpfflugzeuge spielt aufgrund ihrer Effizienz und Vielseitigkeit eine entscheidende Rolle in der kommerziellen Luftfahrt und wird sowohl für Regional- als auch für Inlandsflüge eingesetzt. Das Widebody-Segment ist für Langstreckenflüge unverzichtbar und unterstützt somit den robusten internationalen Reisemarkt, der wiederum einen großen Beitrag zum Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM) leistet.
Turboprop-Flugzeuge sind für Kurzstreckenflüge unverzichtbar, da sie die Anbindung in weniger gut erreichbare Regionen erleichtern. Das Marktwachstum wird durch den zunehmenden Trend zur Nachhaltigkeit in der Luftfahrt vorangetrieben, wo die Wiederverwendung gebrauchter Materialien mit Umweltzielen im Einklang steht. Herausforderungen wie strenge gesetzliche Standards und die Notwendigkeit einer Qualitätssicherung bei der Überholung von Komponenten bleiben jedoch bestehen. Insgesamt unterstreicht der vielfältige Bedarf dieser Typen die Bedeutung der Marktdaten für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM) für die Bildung einer robusten, kosteneffizienten Lieferkette, die sich an die sich entwickelnde Luft- und Raumfahrtlandschaft anpassen kann.
Regionale Einblicke in den Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM)
Der Markt für gebrauchte, gebrauchsfähige Materialien (USM) ist in verschiedenen Regionen stark vertreten, allen voran Nordamerika. Im Jahr 2024 wurde Nordamerika auf 2,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und bis 2035 wird ein Wachstum auf 4 Milliarden US-Dollar erwartet, was die starke Nachfrage nach gebrauchten, gebrauchsfähigen Materialien widerspiegelt, die von der Industrie sowie der Luft- und Raumfahrtbranche angetrieben wird. Europa, dessen Wert im Jahr 2024 auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll 2035 voraussichtlich 2,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was den Fokus auf Nachhaltigkeit und Recyclinginitiativen in der Region verdeutlicht. In Südamerika ist der Markt zwar kleiner, wächst aber dennoch. Er wird 2024 voraussichtlich einen Wert von 0,7 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 auf 1,1 Milliarden US-Dollar ansteigen, was die allmähliche industrielle Entwicklung in dieser Region widerspiegelt.
Auch der asiatisch-pazifische Raum ist bedeutend: Er wird 2024 einen Wert von 2,0 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 voraussichtlich auf 2,8 Milliarden US-Dollar ansteigen, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung und zunehmende Fertigungsaktivitäten. Der Nahe Osten und Afrika sind in diesem Markt am wenigsten dominant. Der Markt wird 2024 auf 0,48 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll 2035 einen Wert von 0,93 Milliarden US-Dollar erreichen, was vor allem auf ein sich entwickelndes industrielles Ökosystem zurückzuführen ist. Das allgemeine Wachstum in diesen Regionen zeigt die zunehmende Betonung von Ressourcenrückgewinnung und Kreislaufwirtschaft und deutet auf günstige Trends für den Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM) hin.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM)
Der Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM) hat aufgrund seiner strategischen Bedeutung für die Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in verschiedenen Branchen erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Da Sektoren wie die Luftfahrt, die Automobilindustrie und die Fertigung zunehmend Verfahren zur Abfallreduzierung und -wiederverwertung einführen, ist die Nachfrage nach gebrauchten, wiederverwendbaren Materialien stark gestiegen. Unternehmen, die in diesem Markt tätig sind, konzentrieren sich auf die Optimierung von Lieferketten, die Verbesserung des Produktlebenszyklusmanagements und die Implementierung innovativer Recyclinglösungen, um das Wachstum voranzutreiben. Das Wettbewerbsumfeld ist durch eine Mischung aus etablierten Akteuren und aufstrebenden Unternehmen gekennzeichnet, die alle danach streben, einzigartige Wertangebote zu unterbreiten und dadurch den Wettbewerb zu intensivieren und eine Ausweitung des Marktanteils anzustreben.
Bocado fällt auf dem Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM) mit einem soliden Ruf in Sachen Qualität und Effizienz auf. Das Unternehmen hat sich durch sein Engagement für Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit eine strategische Marktpräsenz aufgebaut. Bocado ist für seine robusten Beschaffungskapazitäten bekannt und beschafft effizient hochwertige Altmaterialien, die strengen Industriestandards entsprechen, und kann so verschiedene Sektoren effektiv bedienen. Seine Stärken liegen in seinem umfassenden Lager- und Vertriebsnetz, das schnelle Lieferung und große Reichweite ermöglicht. Darüber hinaus hat Bocados Fokus auf kundenorientierte Lösungen starke Beziehungen aufgebaut und so in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld Folgeaufträge und Kundentreue sichergestellt.
Petersen Auctions hat sich als bemerkenswerter Akteur auf dem Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM) positioniert und ist auf die Versteigerung und Vermittlung von gebrauchten Materialien spezialisiert. Das Unternehmen bietet ein diversifiziertes Portfolio an Dienstleistungen, das sowohl Live-Auktionen als auch Online-Gebotsplattformen umfasst, wodurch seine Marktpräsenz und Zugänglichkeit verbessert wird. Petersen Auctions ist für seinen hohen Markennamen und seine etablierten Beziehungen zu wichtigen Lieferanten und Käufern bekannt, was seinen Wettbewerbsvorteil weiter stärkt. Die Stärken des Unternehmens werden durch seine Fähigkeit, große Materialmengen effizient zu handhaben und transparente Preisstrukturen anzubieten, untermauert. In den letzten Jahren ist Petersen Auctions strategische Partnerschaften und Kooperationen eingegangen, möglicherweise auch Fusionen, um seine Marktpräsenz auszuweiten. Der Fokus auf den Einsatz von Technologie in Auktionsprozessen und der Materialbewertung gewährleistet die effektive Erfüllung der sich wandelnden Marktanforderungen.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für gebrauchte, wiederverwendbare Materialien (USM) gehören
- Bocado
- Petersen Auctions
- Julien's Auctions
- Rago Arts
- Wright
- Lighthouse
- Christie's
- Freeman's
- Morris & Whiteside Auctions
- McGuire
- Bonhams
- Catawiki
- Skinner
- Heritage Auctions
- Sotheby's
Entwicklungen auf dem Markt für gebrauchte Gebrauchsmaterialien
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für gebrauchte Gebrauchsmaterialien (USM) zeigen ein deutliches Wachstum und einen Wandel im Zuge steigender Verbraucheranforderungen und Nachhaltigkeitsinitiativen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählte im September 2023 die Einführung einer neuen Online-Auktionsplattform von Bocado, die den Verkauf überschüssiger Gebrauchsmaterialien erleichtern und so die Marktzugänglichkeit verbessern soll. Auch Petersen Auctions und Julien's Auctions verzeichneten aufgrund des gestiegenen Sammlerinteresses steigende Umsätze mit gebrauchten Gebrauchsmaterialien. Im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen gab Heritage Auctions im August 2023 die strategische Übernahme von Morris and Whiteside Auctions bekannt und erweitert damit seine Präsenz im Bereich der spezialisierten Versteigerung gebrauchter, noch verwendbarer Materialien.
Die Bewertung von Unternehmen im USM-Markt steigt aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für Recycling und umweltfreundliche Praktiken weiter an, was sich positiv auf Preisgestaltung und Verbraucherverhalten auswirkt. Darüber hinaus führte Christie’s Ende 2022 nachhaltigkeitsorientierte Auktionsveranstaltungen ein, die nun häufiger stattfinden und der wachsenden Bedeutung von Umweltschutz im Markt entsprechen. Dies steht im Einklang mit Trends, die nachhaltige Praktiken in verschiedenen Branchen fördern und die Dynamik des USM-Marktes weiter prägen.
Einblicke in die Marktsegmentierung für gebrauchtes, wartungsfähiges Material (USM)
Produktausblick für den Markt für gebrauchtes, wartungsfähiges Material (USM)
- Triebwerk
- Komponenten
- Flugzeugzelle
Ausblick für den Markt für gebrauchtes, wartungsfähiges Material (USM) nach Anbietertyp
Ausblick für den Markt für gebrauchtes, wartungsfähiges Material (USM) nach Flugzeugtyp
- Schmalrumpf
- Großrumpf
- Turboprop
Gebrauchtes, wartungsfähiges Material (USM) Marktregionaler Ausblick
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
7.18 (USD Billion)
|
Market Size 2024
|
7.48 (USD Billion)
|
Market Size 2035
|
11.63 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
4.1% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Bocado, Petersen Auctions, Julien's Auctions, Rago Arts, Wright, Lighthouse, Christie's, Freeman's, Morris & Whiteside Auctions, McGuire, Bonhams, Catawiki, Skinner, Heritage Auctions, Sotheby's
|
Segments Covered
|
Product, Provider Type, Aircraft Type, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Circular economy adoption, Cost-effective sourcing strategies, Growing aerospace industry demand, Regulatory support for recycling, Innovative remanufacturing technologies
|
Key Market Dynamics
|
Increasing demand for sustainability, Growing aerospace industry applications, Regulatory compliance for waste reduction, Cost savings on materials, Enhanced material lifecycle management
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Used Serviceable Material (USM) Market is expected to reach a value of 7.48 USD Billion in 2024.
By 2035, the market is projected to grow to a value of 11.63 USD billion.
The market is expected to experience a compound annual growth rate (CAGR) of 4.1% during the period from 2025 to 2035.
North America is anticipated to dominate the market with a value of 2.5 USD Billion in 2024.
The North American segment is expected to reach a value of 4.0 USD billion by 2035.
The Engine product segment is expected to be valued at 3.18 USD billion in 2024 and 4.88 USD billion in 2035.
Major players in the market include Bocado, Petersen Auctions, and Christie's, among others.
The Airframe product segment is projected to be valued at 2.15 USD billion in 2024 and 3.5 USD billion in 2035.
The Asia Pacific region is expected to have a market size of 2.0 USD Billion in 2024.
The Components product segment is expected to grow to a value of 3.25 USD billion by 2035.