Solar Encapsulation Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Solar Encapsulation Market was valued at USD 4922.78 million in 2023 and is projected to grow to USD 10429.53 million by 2032, with a CAGR of 7.70% from 2024 to 2032. Solar encapsulation enhances the durability and efficiency of photovoltaic (PV) solar cells by protecting them from environmental factors. The increasing demand for renewable energy, driven by population growth and stringent environmental regulations, is propelling market growth. The Asia-Pacific region is expected to dominate the market due to rising solar module production in China and India.
Key Market Trends & Highlights
Key trends driving the Solar Encapsulation Market include:
- Growing global demand for renewable energy sources, with energy needs projected to expand by 55% by 2030.
- Government initiatives and regulations promoting renewable energy adoption, including the EU's directive to reduce emissions by 20% by 2020.
- Surge in off-grid solar solutions, with the off-grid solar industry valued at $1.75 billion annually, growing by 30% since 2017.
- Polycrystalline silicon technology dominating the market, accounting for about 80% of the total addressable market.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 4922.78 million
2024 Market Size: USD 5331.37 million
2032 Market Size: USD 10429.53 million
CAGR (2024-2032): 7.70%
Largest Regional Market: Asia-Pacific.
Major Players
Key players include 3M (U.S.), Dow Inc. (U.S.), DuPont (U.S.), Arkema (France), and RenewSys (India).
Globaler Marktüberblick für Solarkapselung
Der Markt für Solarkapselung hatte im Jahr 2023 ein geschätztes Volumen von 4.922,78 Millionen USD. Es wird erwartet, dass der Markt für Solarkapselung von 5.331,37 Millionen USD im Jahr 2024 auf 10.429,53 Millionen USD im Jahr 2032 wächst und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,70 % aufweist.
Unter Solarkapselung versteht man den Prozess, Photovoltaik-Solarzellen (PV) in Schutzmaterialien einzuschließen, um ihre Haltbarkeit, Leistung und Langlebigkeit zu verbessern. Solarzellen sind verschiedenen Umweltbedingungen ausgesetzt, darunter Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und mechanische Belastungen. Die Verkapselung zielt darauf ab, die Solarzellen vor diesen Elementen zu schützen und ihre Effizienz langfristig zu erhalten.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends für Solarverkapselung
-
Steigende Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Quellen treibt den Markt für Solarverkapselung an.
Der globale Energiebedarf steigt mit der wachsenden Weltbevölkerung. Industrieländer verbrauchen weiterhin enorme Mengen Energie, während der Bedarf in Entwicklungsländern steigt. Die Weltbevölkerung, die im Jahr 2020 7,8 Milliarden Menschen betrug, wird sich laut einem UN-Bericht in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um 1 Milliarde erhöhen und bis 2050 9,6 Milliarden erreichen. Zwischen 2005 und 2030 wird der Energiebedarf voraussichtlich um 55 Prozent steigen, wobei die Nachfrage von 11,4 Milliarden Tonnen Öläquivalent auf 17,7 Milliarden steigen wird.
Der Energieverbrauch wird voraussichtlich um 50 Prozent steigen, wobei der Großteil der Nachfrage aus Entwicklungsländern kommt. Da Elektrizität eine der wichtigsten Quellen zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs ist und die Treibhausgasemissionen zum Schutz des Klimas reguliert werden, wird der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Quellen voraussichtlich steigen. Darüber hinaus führen strengere politische Maßnahmen und höhere Klimaziele im Vorfeld der COP26 zu mehr Strom aus sauberen und erneuerbaren Quellen.
Darüber hinaus bleibt Photovoltaik der Wachstumsmotor im Bereich erneuerbarer Energien. Der Kapazitätsausbau soll bis 2021 um 17 % auf einen neuen Rekord von fast 160 GW steigen. Dies dürfte die Nachfrage nach PV-Modulen in den kommenden Jahren erhöhen. Da die Verkapselung von PV-Modulen ein wesentlicher Prozess zur Verlängerung ihrer Betriebsdauer ist, wird zudem die Nachfrage nach Solarverkapselungen in den kommenden Jahren steigen.
Zunehmende staatliche Initiativen und strengere Umweltvorschriften
Die weltweit zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien zur Verringerung der Abhängigkeit von konventionellen fossilen Brennstoffen beflügelt den Markt für Solarverkapselungen. Außerdem haben zahlreiche Länder Projekte und Programme initiiert oder sind dabei, diese zu initiieren und setzen gleichzeitig verschiedene Umweltschutzbestimmungen um, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und so das Branchenwachstum voranzutreiben.
Strenge Bestimmungen zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen beflügeln den Markt für Solarkapselung. Im Jahr 2014 hat die Europäische Union die Richtlinie 2003/87/EG mit dem Ziel veröffentlicht, die Emissionen bis 2020 um 20 % zu senken. Auch die chinesische Regierung hat 2016 im Rahmen ihres 13. Fünfjahresplans angekündigt, den Emissionswert bis 2020 um 18 % zu senken.
Darüber hinaus haben mehrere Länder wie Japan, die USA, Großbritannien, Frankreich, Australien, Indien und Brasilien Initiativen zur Entwicklung der Solarstrombranche gestartet. Im Jahr 2018 kündigte Indien Pläne an, 10 GW schwimmende Solarkapazität zu schaffen; Verschiedene andere Länder folgen diesem Trend, weshalb Solarenergie im Prognosezeitraum voraussichtlich einen erheblichen Anteil am weltweiten Energiemix haben wird. Dies wiederum dürfte die Nachfrage nach Solarkapselungsmaterialien langfristig ankurbeln.
Die zunehmende Verbreitung von netzunabhängiger Solarausrüstung lässt den Markt für Solarkapselung stark ansteigen.
Netzunabhängige Solarlösungen sind angesichts der drohenden Energiekrise und der Ölpreisschwankungen eine Alternative zur Speicherung erneuerbarer Energien. Netzunabhängige Solarsysteme können unabhängig arbeiten und mithilfe von Batterien Energie speichern. Internationale Abkommen zur Senkung der Kohlendioxidemissionen und zur Förderung nachhaltiger Entwicklungsprogramme sind wichtige Markttreiber.
Berichten der Weltbank zufolge ist die netzunabhängige Solarbranche zu einem Markt mit einem Jahresumsatz von 1,75 Milliarden US-Dollar herangewachsen und bietet 420 Millionen Nutzern Beleuchtung und andere Energiedienstleistungen. Seit 2017 wachsen die Umsätze der netzunabhängigen Solarbranche weiterhin rasant und nehmen jährlich um 30 Prozent zu. Bis heute wurden weltweit über 180 Millionen netzunabhängige Solareinheiten verkauft, und in den Sektor wurden seit 2012 Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar getätigt.
Da immer noch 840 Millionen Menschen keinen Zugang zu Elektrizität haben, ist das Wachstum der netzunabhängigen Solarbranche entscheidend für die Erreichung des Ziels für nachhaltige Entwicklung (SDG7) für einen allgemeinen Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie bis 2030. Die Einführung netzunabhängiger Geräte wird durch den steigenden Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) an Solarenergie und die wachsenden staatlichen Initiativen vorangetrieben.
Dieser Anstieg bei netzunabhängigen Solaranlagen dürfte die Nachfrage nach Solarmodulen erhöhen, und die Verkapselung ist ein wichtiger Schritt im Herstellungsprozess von Solarmodulen. Mit der weltweit zunehmenden Verbreitung von netzunabhängigen Solaranlagen wird daher auch der Markt für Solarverkapselung im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen.
Einblicke in das Marktsegment Solarverkapselung:
Solarverkapselung nach Technologie
Der Markt für Solarverkapselung wurde technologiebasiert in Dünnschichtsolar und polykristalline Siliziumsolarenergie unterteilt. Darunter wird polykristalline Siliziumsolarenergie im Prognosezeitraum voraussichtlich den Umsatz des Marktes für Solarverkapselung dominieren. Derzeit wird der weltweite PV-Markt von der polykristallinen Siliziumtechnologie dominiert; sie macht etwa 80 % des gesamten adressierbaren Marktes aus.
Jahrzehntelang hat kristallines Silizium die Solarindustrie dominiert. Der Rest basiert auf Dünnschicht-Solarzellentechnologien wie Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) und Cadmiumtellurid (CdTe). Sie haben jedoch weniger als 5 % des Marktes erobert, da sie kaum so effizient oder günstig wie herkömmliche Solarmodule herzustellen sind. Die meisten Unternehmen bevorzugen die kristalline Technologie aufgrund früherer Probleme mit der Dünnschicht-a-Si-Technologie aufgrund hoher Ausfallraten und Effizienzverlust.
Viele Jahre lang hatte multikristallines Si aufgrund der niedrigeren Kosten einen dominierenden Marktanteil, hauptsächlich aufgrund des geringeren Energieverbrauchs und des höheren Durchsatzes pro Kristallisationswerkzeug. Polykristalline Solarmodule sind günstiger als monokristalline Module. Sie übertreffen Dünnschicht in zahlreichen Bereichen, beispielsweise sind Voc und Vmp höher, die Temperaturkoeffizienten sind höher, der Füllfaktor der I-V-Kurve beträgt 73–82 % im Vergleich zu Dünnschichtmodulen mit 60–68 % und die Wirkungsgrade liegen bei 13–19 % im Vergleich zu Dünnschichtmodulen mit 4–12 %.
Während die Dünnschichttechnologie preislich im Vorteil gegenüber kristallinen PV-Modulen ist, schließen kristalline Siliziummodule die Preislücke schnell, da die Preise weiter fallen. Man geht daher davon aus, dass das Segment polykristallines Silizium in den kommenden Jahren noch weiter wachsen wird.
Solarverkapselung durch Materialeinblicke
Der Markt für Solarverkapselung ist nach Material segmentiert: Ethylenvinylacetat, Ionomere, Polydimethylsiloxan, Polyvinylbutyral, thermoplastisches Polyurethan und Polyolefin. Davon dominierte das Segment Ethylenvinylacetat den Markt im Basisjahr und wird voraussichtlich auch im Prognosezeitraum einen dominierenden Anteil halten. EVA ist ein Material, das seit Jahrzehnten in der PV-Industrie verwendet wird. Ethylenvinylacetat (EVA) ist ein Material mit guter Strahlungsdurchlässigkeit und geringer Abbaubarkeit durch Sonnenlicht.
Tatsächlich umhüllt EVA über 80 % der heute auf dem Markt befindlichen Photovoltaikmodule (PV). Dieses Copolymer wird häufig zum Einkapseln von Solarmodulen verwendet, da EVA kostengünstig ist und gute optische Eigenschaften besitzt. Es handelt sich um ein thermoplastisches Polymer, das in Solarmodulen als Einkapselungsmittel verwendet wird, da es durch Erhitzen der Baugruppe einen abdichtenden und isolierenden Film um die Solarzellen bildet.
Es wird in Solarmodulen aufgrund seiner wünschenswerten Eigenschaften verwendet, wie z. B. hoher elektrischer Widerstand, niedrige Verarbeitungs- und Vernetzungstemperaturen, hervorragende Schmelzfließfähigkeit, geringe Wasseraufnahme, ausgezeichnete optische Transmission, gute Klebeeigenschaften und hohe Elastizität. Außerdem schützt das Photovoltaikmodul mit dieser Art der Einkapselung die Zellen vor mechanischen Schäden, Feuchtigkeitseintritt und UV-Strahlung.
Darüber hinaus ist die EVA-Einkapselung ein integraler Bestandteil des Industriestandards. Im Vergleich zu anderen Einkapselungsmaterialien ist EVA außerdem kostengünstig, härtet schnell aus und haftet gut an Modulkomponenten, weshalb es den größten Marktanteil einnimmt. Allerdings hat die Klebstoffzersetzung, Grenzflächendelaminierung und daraus resultierende Verringerung der Zelleffizienz durch EVA die Anzahl der Materialien im Bereich der Solarverkapselungsmaterialien erhöht und erzeugt einen enormen Wettbewerbsdruck auf die Marktexpansion von Ethylenvinylacetat-Solarverkapselungsmaterialien.
Solarverkapselung nach Endverbraucher-Einblicken
Der Markt für Solarverkapselung ist nach Material segmentiert und unterteilt sich in Automobil, Elektronik, Bauwesen und Sonstiges. Davon dominierte das Bauwesen den Markt im Basisjahr und wird voraussichtlich auch im Prognosezeitraum einen dominierenden Anteil halten. In der Bauindustrie haben umweltfreundliche Gebäude in den letzten Jahrzehnten an Beliebtheit gewonnen.
Die Verwendung grüner Energie in diesem Sektor hat in letzter Zeit zugenommen, da sich immer mehr Haushalte, Büros und Industrieanlagen für diese Solarenergie entscheiden. Darüber hinaus erhöht der Sektor aufgrund seines hohen Energiebedarfs die Investitionen in Solarenergie. Da weltweit immer strengere Vorschriften zur CO2-Reduzierung gelten, greifen Bauunternehmen zur Stromversorgung ihrer Baustellen zunehmend auf erneuerbare Energien wie Solarenergie zurück.
Darüber hinaus hat die Welt in den letzten Jahren einen starken Anstieg des Städtewachstums erlebt. Mehr als die Hälfte der heutigen Bevölkerung lebt in Ballungsräumen und bis 2060 werden voraussichtlich zwei Drittel in Städten leben. Stadtplaner prognostizieren daher einen Neubau von 230.000 Quadratmetern.
Darüber hinaus wird die Nutzung von Solarenergie in der Baubranche in den kommenden Jahren aufgrund ehrgeiziger Richtlinien zur CO2-Reduzierung und des wachsenden Trends zu umweltfreundlichem, emissionsfreiem Bauen weiter zunehmen. Darüber hinaus sinken die Preise für Solarenergie mit der verbesserten Technologie und zusätzlichen Herstellern weiter. Da also weiterhin mehr Gebäude mit nachhaltigen Energiesystemen gebaut werden, wird auch für die Solarkapselungsbranche im kommenden Jahrzehnt ein Wachstum prognostiziert.
Regionale Einblicke in die Solarkapselung
Nach Regionen segmentiert die Studie den Markt für Solarkapselung in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika. Die beträchtliche Solarkapselungsindustrie im Asien-Pazifik-Raum wird die Region voraussichtlich zum am schnellsten wachsenden globalen Markt für Solarkapselung machen. In der APAC-Region wird für den Markt für Solarkapselung im Prognosezeitraum ein gesundes Wachstum prognostiziert.
Der Anstieg der Produktionskapazität für Solarmodule wichtiger Hersteller in China und Indien, der deutliche Anstieg der Solartechnologieproduktion in China und Indien, staatliche Subventionen, erhöhte Übernahmen und Fusionen lokaler Hersteller, die erhöhte Produktion kostengünstiger Ethylenvinylacetat-Folien und Anwendungen in Solar-PV-Modulen in China, der steigende Bedarf an erneuerbarer Energie und das wachsende Bewusstsein für die verschiedenen Vorteile der PV-Technologie in den Ländern der Region tragen zum Wachstum des Marktes für Solarkapselung in der Region bei.
Wichtige Marktteilnehmer für Solarkapselung & Einblicke in die Konkurrenz
Große Marktteilnehmer geben viel Geld für Forschung und Entwicklung aus, um ihr Produktangebot zu erweitern, was zu weiterem Wachstum des Marktes für Solarkapselung beitragen wird. Marktteilnehmer ergreifen außerdem eine Reihe strategischer Initiativen, um ihre weltweite Präsenz auszubauen, darunter die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Wettbewerber im Markt für Solarkapselung müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen.
Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der Hersteller in der globalen Solarkapselungsbranche, um Kunden zu nützen und den Marktsektor der Solarkapselung zu erweitern, sind Partnerschaften und Übernahmen. Der Markt für Solarkapselung gilt als äußerst wettbewerbsintensiv und fragmentiert.
Der Markt für Solarkapselung bietet einheimischen und nicht organisierten Unternehmen erhebliche potenzielle Chancen. Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt sind 3M (USA), Dow Inc. (USA), DuPont (USA), Arkema (Frankreich), Specialized Technology Resources (USA), RenewSys (Indien), Solutia (USA), Mitsui Chemicals (Japan), Hangzhou First Applied Material (China), Borealis (Niederlande), Kuraray (Österreich), Hanwha (Japan), Targray (Südkorea) und dnpSolar (Kanada). Um ihre globale Reichweite und ihren Kundenstamm zu vergrößern, konzentrieren sich wichtige Unternehmen auf Akquisitionen und Produktinnovationen.
3M.: 3M bietet ein diversifiziertes Technologieangebot und ist weltweit vertreten. 3M ist einer der führenden Produkthersteller, der eine breite Palette vertikaler Branchen bedient. Das Unternehmen bietet mehr als 60.000 Produkte an, die in Haushalten, Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern und anderen Branchen verwendet werden.
Das Unternehmen ist in den Geschäftsbereichen Sicherheit und Bauwesen, Transport und Elektronik, Gesundheitswesen und Verbraucher tätig. Zudem hat 3M Niederlassungen in 70 Ländern und verkauft 200,3 Millionen Produkte über verschiedene Vertriebskanäle, beispielsweise direkt an Verbraucher und über verschiedene E-Commerce-Kanäle sowie über herkömmliche Groß- und Einzelhändler, Zwischenhändler, Distributoren und Händler in einer Vielzahl von Branchen in vielen Ländern der Welt.
Dow Inc.: Dow ist eines der führenden Materialwissenschaftsunternehmen. Das Unternehmen bietet Lösungen, darunter Kunststoffe, Bauzwischenprodukte, Beschichtungen und Silikone für die Verbraucherpflege-, Infrastruktur- und Verpackungsindustrie. Dow ist in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt tätig, darunter in den USA, Kanada, Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Indien, dem asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika.
Das Unternehmen ist in seinen sechs Hauptsegmenten tätig, darunter Verpackung, Spezialkunststoffe, Bauzwischenprodukte, Infrastruktur, Hochleistungsmaterialien und Beschichtungen. Der Geschäftsbereich Verpackung & Der Bereich Spezialkunststoffe von Dow bietet Funktionspolymere wie Polyolefinelastomere, Halbleiter- und Ummantelungsverbundlösungen sowie Draht- und Kabelisolierungen. Die ENGAGE PV Polyolefin-Elastomere (POE) von Dow werden aufgrund ihrer langfristigen Leistung, Zuverlässigkeit und niedrigeren Gesamtkosten für PV-Verkapselungsfolien verwendet.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Solarverkapselung gehören:
- Specialized Technology Resources (USA)
- Hangzhou First Applied Material (China)
Entwicklungen in der Solarverkapselungsbranche
November 2019: RenewSys hat ein einzigartiges Photovoltaiklabor eröffnet, das speziell für die Prüfung von Verkapselungsmaterialien, Rückseitenfolien und deren Rohstoffen ausgestattet ist.
Dezember 2021 hat RenewSys sein neues EVA-Verkapselungsmaterial „CONSERV Giga Fast Cure“ auf den Markt gebracht, das die Aushärtungsphase bei der Modulherstellung um 2–3 Minuten pro Modul verkürzen kann.
Oktober 2020: RenewSys India Pvt. Ltd. hat die Produktionskapazität seiner Verkapselungslinien (EVA & POE) von 1,65 GW auf 3 GW erhöht. Ebenso wurde die Kapazität der Rückseitenfolien von 3 auf 4 GW erhöht.
Marktsegmentierung für Solarverkapselung
Ausblick auf die Solarverkapselungstechnologie
- Polykristalline Siliziumsolarzellen
Ausblick auf Solarverkapselungsmaterialien
- Thermoplastisches Polyurethan
Endanwendung der Solarverkapselung Ausblick
Regionaler Ausblick zur Solarkapselung
- Asien-Pazifik
- Australien und Neuseeland
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
- Naher Osten und Afrika
- Restlicher Naher Osten und Afrika Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 4922.78 million |
Market Size 2024 |
USD 5331.37 million |
Market Size 2032 |
USD 10429.53 million |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
7.70% (2024-2032) |
Base Year |
2023 |
Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2019 & 2022 |
Forecast Units |
Value (USD Million) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Technology, Material, End-use, and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, and South America |
Countries Covered |
The U.S, Canada, Mexico, Germany, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, Brazil, Saudi Arabia, UAE, Argentina, |
Key Companies Profiled |
3M (U.S.), Dow Inc. (U.S.), DuPont (U.S.), Arkema (France), Specialized Technology Resources (U.S), RenewSys (India), Solutia (U.S.), Mitsui Chemicals (Japan), Hangzhou First Applied Material (China), Borealis (Netherland), Kuraray (Austria), Hanwha (Japan), Targray (South Korea), and dnpSolar (Canada) |
Key Market Opportunities |
· Growing adoption of off-grid solar equipment. |
Key Market Drivers |
· Increasing demand for electricity generated from renewable sources. |
Frequently Asked Questions (FAQ):
Solar Encapsulation Market was US$ 4922.78 Mn in 2023
The growth rate of the Solar Encapsulation Market was 7.70% in 2023.
Asia Pacific held the largest market share in the Solar Encapsulation Market
Key players in Solar Encapsulation Market included 3M, Dow Inc., DuPont, Arkema, Specialized Technology Resources, RenewSys, Solutia, Mitsui Chemicals, Hangzhou First Applied Material, Borealis, Kuraray, Hanwha, Targray, and dnpSolar
Polycrystalline Silicon Solar led the Solar Encapsulation Market
Ethylene Vinyl Acetate had the largest market share in the Solar Encapsulation Market
Construction had the largest market share in the Solar Encapsulation Market