Outdoor Power Equipment Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Outdoor Power Equipment Market was valued at 23.43 USD Billion in 2023 and is projected to reach 35 USD Billion by 2035, growing at a CAGR of 3.4% from 2025 to 2035. The market is driven by increasing demand for gardening and landscaping, technological advancements towards electric and battery-powered equipment, and government initiatives promoting sustainable practices. The rise in urbanization and home improvement projects further fuels market growth.
Key Market Trends & Highlights
Key trends shaping the Outdoor Power Equipment Market include:
- Demand for electric and battery-powered devices is rising, with a 40% increase in sales of electric tools over the last decade.
- Urban gardening has surged by 25% in the past five years, driving the need for outdoor power equipment.
- Government regulations have led to a 30% increase in eco-friendly equipment development in the last five years.
- The construction industry is projected to grow at an annual rate of 5%, increasing demand for outdoor power tools.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 23.43 Billion
2024 Market Size: USD 24.23 Billion
2035 Market Size: USD 35 Billion
CAGR (2025-2035): 3.4%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.
Major Players
Key companies include Ariens, Yard Machines, John Deere, Honda, Toro, Craftsman, PowerSmart, Stihl, Echo, Husqvarna, Briggs and Stratton, Snapper, MTD Products, Black and Decker.
Weltweiter Marktüberblick für motorbetriebene Gartengeräte:
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für motorbetriebene Gartengeräte im Jahr 2023 auf 23,43 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für motorbetriebene Gartengeräte soll von 24,23 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 35 Milliarden USD im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für motorbetriebene Gartengeräte wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 3,4 % liegen.
Wichtige Trends auf dem Markt für motorbetriebene Gartengeräte hervorgehoben
Der Markt für motorbetriebene Gartengeräte erlebt bedeutende Trends, die durch das zunehmende Interesse der Verbraucher an Landschaftsgestaltung und Außenpflegeaktivitäten angetrieben werden. Ein wichtiger Markttreiber ist der zunehmende Trend zu Heimwerken und Gartenarbeit, der durch die wachsende Betonung der Außenästhetik bei Wohnimmobilien beeinflusst wird. Viele Hausbesitzer investieren in ihren Außenbereich, was zu einer steigenden Nachfrage nach effizienten Geräten wie Rasenmähern, Trimmern und Laubbläsern führt. Der Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Praktiken veranlasst Hersteller zudem, elektrische und batteriebetriebene Geräte zu entwickeln, um Emissionen zu reduzieren und sauberere Technologien zu fördern.
Unternehmen haben viele Möglichkeiten, neue Produktdesigns und -funktionen zu entwickeln, die auf Nachhaltigkeit, Benutzerfreundlichkeit und bessere Leistung ausgerichtet sind. Da immer mehr Elektrowerkzeuge für den Außenbereich intelligente Technologie nutzen, bietet sich für Unternehmen eine große Chance, vernetzte Geräte zu verkaufen, die den Nutzern die Arbeit erleichtern und verbessern. Der Aufstieg von E-Commerce-Plattformen bietet globalen Unternehmen zudem die Möglichkeit, mehr Menschen zu erreichen und so ihren Marktanteil zu vergrößern. In den letzten Jahren gab es einen Trend hin zu Geräten, die mehr als eine Funktion erfüllen und für die Nutzer nützlich und praktisch sind. Dieser Trend zeigt, dass Menschen sich Werkzeuge wünschen, die mehr als eine Funktion erfüllen, ohne dass sie separat gekauft werden müssen.
Da das Leben im Freien immer beliebter wird, wird sich der Markt voraussichtlich weiterentwickeln, wobei der Schwerpunkt auf langlebigen und leichten Designs liegt, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden. Daher sollten Unternehmen diese Trends aktiv beobachten und ihre Strategien anpassen, um auf dem Markt für Gartengeräte ihren Wettbewerbsvorteil zu behalten.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für Gartengeräte
Zunehmende Einführung intelligenter Technologien
Auf dem Markt für Gartengeräte gibt es einen zunehmenden Trend zur Integration intelligenter Technologien in Gartengeräte. Mit dem Aufkommen des Internets der Dinge (IoT) werden Geräte intelligenter und ermöglichen es Benutzern, Geräte aus der Ferne zu steuern und zu überwachen. Laut einem Bericht der Internationalen Fernmeldeunion ist die weltweite Internetnutzung sprunghaft angestiegen und wird bis 2022 über 4,9 Milliarden Nutzer erreichen, was fast 62 Prozent der Weltbevölkerung entspricht.
Diese weite Verbreitung von Internettechnologien ermöglicht einen größeren Markt für intelligente Gartengeräte und verbessert die Effizienz und Benutzerzufriedenheit. Große Unternehmen wie Husqvarna und Honda integrieren intelligente Technologien in ihre Produktlinien und spiegeln damit die Verbrauchernachfrage nach IoT-fähigen Geräten wider. Solche Innovationen dürften das Wachstum des Marktes für Gartengeräte deutlich steigern und die Bedeutung von Forschung und Entwicklung als Wegbereiter für diese Fortschritte unterstreichen.
Steigendes Interesse an Rasen- und Gartenpflege
Das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher weltweit hat zu einem erhöhten Interesse an Rasen- und Gartenpflege geführt. Laut Daten der Weltbank aus dem Jahr 2020 deuten die Wachstumsraten des globalen Bruttoinlandsprodukts auf einen Anstieg der Verbraucherausgaben hin, was wiederum die Nachfrage nach Gartengeräten antreibt. Der Trend zur Heimwerkerarbeit wurde durch die COVID-19-Pandemie ebenfalls verstärkt, was dazu führte, dass mehr Hausbesitzer in Landschafts- und Gartenarbeiten investieren.
Unternehmen wie Toro und STIHL haben aufgrund dieses gestiegenen Interesses steigende Umsätze gemeldet, was sich positiv auf das Wachstum des Marktes für Gartengeräte auswirkt.
Ökologische Nachhaltigkeit
Der Markt für Gartengeräte erlebt einen deutlichen Wandel hin zu nachhaltigen Praktiken, der durch die zunehmende Sorge um die Umweltauswirkungen vorangetrieben wird. Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen zeigt eine globale Verpflichtung zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen, was zu verschärften Vorschriften und Richtlinien für Gartengeräte führt. Folglich bringen Hersteller elektrische und batteriebetriebene Geräte auf den Markt, die sauberere Alternativen zu herkömmlichen benzinbetriebenen Geräten bieten.
Führende Unternehmen wie DeWalt und Black & Decker investiert stark in Elektrowerkzeuge, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dieser entscheidende Faktor wird voraussichtlich die Zukunft des Marktes für Gartengeräte prägen, da umweltfreundliche Produkte bei den Verbrauchern immer beliebter werden.
Einblicke in das Marktsegment Gartengeräte:
Einblicke in die Produkttypen des Marktes für Gartengeräte
Der Markt für Gartengeräte wird voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen, wobei verschiedene Produkttypen zu seiner Gesamtbewertung beitragen. Im Jahr 2024 erreichte der Markt für Gartengeräte einen beachtlichen Wert von 24,23 Milliarden USD und soll bis 2035 auf 35,0 Milliarden USD anwachsen. Unter den vielfältigen Angeboten nehmen Rasenmäher einen bemerkenswerten Anteil ein, der im Jahr 2024 auf 9,5 Milliarden USD geschätzt wurde und bis 2035 auf 14,3 Milliarden USD anwachsen soll, was ihre Bedeutung im Markt für Landschaftsgestaltung und -pflege unterstreicht. Dieser Produkttyp spielt aufgrund seiner weitverbreiteten Anwendung in der Rasenpflege im privaten und gewerblichen Bereich eine entscheidende Rolle und stellt damit ein dominierendes Segment auf dem Markt für motorbetriebene Gartengeräte dar.
Dann nehmen Rasenmäher, Trimmer und Kantenschneider eine bedeutende Position ein, mit einem geschätzten Wert von 5,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Anstieg auf 8,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035. Diese Werkzeuge sind unverzichtbar, um präzise Ergebnisse zu erzielen und die Ästhetik von Gärten und Landschaften zu bewahren, und treiben daher ihre Nachfrage an. Bemerkenswert sind auch Gebläse und Staubsauger, deren Wert im Jahr 2024 auf 4,0 Milliarden USD geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 6,0 Milliarden USD steigen wird. Ihre Nützlichkeit beim effizienten Entfernen von Blättern und Abfall unterstreicht ihre Bedeutung in der Außenpflege und trägt zu ihrer starken Marktpräsenz bei.
Kettensägen, deren Wert im Jahr 2024 auf 3,5 Milliarden USD geschätzt wird und bis 2035 auf 5,25 Milliarden USD anwachsen wird, erfüllen eine wichtige Funktion beim Beschneiden und Entfernen von Bäumen und verdeutlichen ihre Notwendigkeit in der Forstwirtschaft und Gartenpflege. Und schließlich wird erwartet, dass Hochdruckreiniger, obwohl sie mit einem Wert von 1,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 das kleinste Segment darstellen, bis 2035 leicht auf 1,85 Milliarden US-Dollar wachsen werden. Ihre Nachfrage steigt aufgrund ihrer Effektivität beim Reinigen von Terrassen, Einfahrten und Fahrzeugen, was ihre wachsende Bedeutung im Bereich der Außenreinigung unterstreicht.
Im Zuge der Marktentwicklung werden Trends wie die zunehmende Vorliebe für Elektrogeräte und Innovationen im Bereich Energieeffizienz das Wachstum dieser Produkttypen voraussichtlich weiter ankurbeln und damit große Veränderungen im Verbraucherverhalten hin zu Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit widerspiegeln. Faktoren wie Urbanisierung, Landschaftsbautrends und Heimgärtnern sind ebenfalls wichtige Treiber für das Wachstum des Marktes für motorbetriebene Gartengeräte. Mit zunehmender Reifung des Marktes ergeben sich zahlreiche Chancen für Unternehmen, die sich auf neue Technologien und nachhaltige Praktiken in allen Produktkategorien konzentrieren.
Daher ist es für Stakeholder, die vom Marktwachstum profitieren und die Nachfrage der Verbraucher nach Lösungen zur Instandhaltung des Außenbereichs befriedigen möchten, unerlässlich, die Nuancen jedes Produkttyps zu verstehen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in Stromquellen auf dem Markt für Outdoor-Power-Equipment
Das Stromquellensegment des Marktes für Outdoor-Power-Equipment ist eine wichtige Komponente, die die Marktdynamik und das Marktwachstum maßgeblich beeinflusst. Im Jahr 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 24,23 Milliarden USD erreichen, was die starke Nachfrage nach effizienten Stromquellen in dieser Branche unterstreicht. Das Segment umfasst drei Hauptkategorien: Verbrennungsmotoren, Elektro- und Batteriebetrieb. Verbrennungsmotoren dominieren den Markt aufgrund ihrer Leistung und Langlebigkeit und sind daher eine beliebte Wahl für schwere Outdoor-Geräte.
Die Segmente Elektro- und Batteriebetrieb gewinnen jedoch an Bedeutung, da Verbraucher zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und geringere Emissionen legen. Dieser Wandel spiegelt den allgemeinen Trend hin zu umweltfreundlichen Technologien wider, die die Leistung ohne Leistungseinbußen beibehalten. Mit zunehmender Urbanisierung und dem Bewusstsein für Lärmschutzbestimmungen gewinnen Elektro- und Batteriegeräte in Wohngebieten an Bedeutung und Attraktivität. Daher wird erwartet, dass innovative Fortschritte in der Batterietechnologie und der Energieeffizienz dieses Marktsegment weiter vorantreiben.
Insgesamt prägt dieses Segment den Umsatz des Marktes für Gartengeräte erheblich und legt großen Wert auf die Anpassung an Verbraucherpräferenzen und regulatorischen Druck.
Einblicke für Endnutzer auf dem Markt für Gartengeräte
Der Markt für Gartengeräte, der im Jahr 2024 auf 24,23 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, umfasst ein vielfältiges Spektrum an Endnutzern aus dem privaten, gewerblichen und staatlichen Sektor. Das Segment „Privat“ wird durch das zunehmende Interesse an Heimwerken und Landschaftsgestaltung angetrieben und spiegelt einen wachsenden Trend der Verbraucher wider, die Ästhetik im Außenbereich zu wahren. Der gewerbliche Sektor spielt eine entscheidende Rolle, da Unternehmen effiziente und langlebige Outdoor-Ausrüstung benötigen, um die Produktivität und Betriebseffizienz in Parks, auf Golfplätzen und anderen Grundstücken zu steigern.
Auch staatliche Beschaffungen spielen eine wichtige Rolle, insbesondere für die Instandhaltung von Infrastruktur und öffentlichen Plätzen, für deren Instandhaltung zuverlässige landwirtschaftliche Geräte benötigt werden. Zusammengenommen tragen diese Endverbrauchersegmente zur allgemeinen Marktdynamik bei und unterstützen verschiedene Wachstumstreiber wie technologische Fortschritte und umweltfreundliche Initiativen im Bereich der Outdoor-Motorgeräte. Darüber hinaus wirken sich Herausforderungen wie schwankende Rohstoffkosten und gesetzliche Anforderungen auf diese Segmente aus, während sich durch die zunehmende Urbanisierung und das Wachstum der Landschaftsbaudienste weltweit Chancen ergeben.
Durch das Verständnis dieser Marktdynamik können Interessenvertreter potenzielle Wachstumsmöglichkeiten in diesem Bereich erkennen.
Einblicke in Vertriebskanäle des Marktes für motorbetriebene Gartengeräte
Der Markt für motorbetriebene Gartengeräte hat über verschiedene Vertriebskanäle ein erhebliches Wachstum erlebt, insbesondere über Online-, Einzelhandels- und Großhandelsplattformen. Bis 2024 wird ein Marktwert von 24,23 Milliarden US-Dollar erwartet, was die anhaltende Nachfrage nach motorbetriebenen Gartenwerkzeugen und -geräten unterstreicht. Der Aufstieg des E-Commerce hat das Kaufverhalten erheblich beeinflusst und ermöglicht Verbrauchern einen bequemen Kauf von Geräten, wodurch Online-Kanäle zu einem entscheidenden Weg für das Marktwachstum geworden sind. Einzelhandelsgeschäfte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie Kunden praktische Erfahrungen mit Produkten bieten und so das Vertrauen und die Zufriedenheit der Verbraucher stärken.
Der Großhandelskanal bedient ein ausgedehntes Netzwerk aus Distributoren und Einzelhändlern und stellt so sicher, dass Outdoor-Ausrüstung unterschiedlichste Märkte effizient erreicht. Dieser vielschichtige Ansatz ermöglicht es Herstellern, verschiedene Verbrauchersegmente effektiv zu durchdringen. Der Markt für motorbetriebene Gartengeräte hat robuste Wachstumstreiber gezeigt, darunter verstärkte Landschaftsbauaktivitäten und die Zunahme von Heimwerkerprojekten, während Herausforderungen wie Unterbrechungen der Lieferkette weiterhin bestehen. Insgesamt ist es für Stakeholder, die von der sich verändernden Marktlandschaft und den Verbrauchertrends profitieren möchten, unerlässlich, die Dynamik dieser Vertriebskanäle zu verstehen.
Regionale Einblicke in den Markt für motorbetriebene Gartengeräte
Der Markt für motorbetriebene Gartengeräte weist eine vielfältige regionale Segmentierung auf, die die unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Bereichen widerspiegelt. Im Jahr 2024 führt Nordamerika mit einer Marktbewertung von 10,3 Milliarden US-Dollar und trägt aufgrund der starken Präsenz von Landschaftsbau- und Gartenaktivitäten erheblich zur Dynamik der Branche bei. Europa folgt dicht dahinter mit einer Bewertung von 8,3 Milliarden US-Dollar Südamerika weist mit einem Wert von 2,0 Milliarden US-Dollar aufgrund der Urbanisierung und zunehmender Outdoor-Aktivitäten Expansionspotenzial auf.
Der asiatisch-pazifische Raum hat einen Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar. Das Wachstum wird dort vor allem durch steigende verfügbare Einkommen und die Stadtentwicklung vorangetrieben und ist daher ein bedeutender Markt für Outdoor-Ausrüstung. Der Nahe Osten und Afrika machen einen kleineren Anteil aus (0,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024). Diese Region ist zwar von klimatischen Herausforderungen betroffen, bietet aber dennoch Wachstumschancen in bestimmten Segmenten wie der Bewässerungsausrüstung. Insgesamt ist der Markt für Gartengeräte durch ausgeprägte regionale Präferenzen gekennzeichnet, die von lokalen Trends und wirtschaftlichen Bedingungen getrieben werden und einzigartige Chancen und Herausforderungen auf der ganzen Welt widerspiegeln.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Gartengeräte:
Der Markt für Gartengeräte hat aufgrund der steigenden Nachfrage nach effizienter Landschaftspflege und Gartenarbeit ein erhebliches Wachstum erlebt. Die Wettbewerbseinblicke in diesem Markt spiegeln eine vielfältige Palette von Herstellern und Produktangeboten wider, die sich an Verbraucher richten, die zuverlässige Lösungen für den Außenbereich suchen. Während die Marktführer danach streben, einen größeren Anteil dieses wachsenden Sektors zu erobern, konzentrieren sie sich auf Innovation, Nachhaltigkeit und technologische Fortschritte, die ihre Produktentwicklungsstrategien prägen. Darüber hinaus veranlassen schwankende Verbraucherpräferenzen gegenüber Elektrogeräten und umweltfreundlichen Alternativen die Unternehmen dazu, ihre Angebote an die sich entwickelnde Marktlandschaft anzupassen. Bei zunehmender Konkurrenz gehen die Akteure strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen ein, um Synergien zu nutzen und ihre Marktposition zu verbessern und so dem Markt letztlich in Richtung einer wettbewerbsfähigeren und dynamischeren Zukunft zu führen.
Briggs and Stratton hat sich als führender Akteur auf dem Markt für motorbetriebene Gartengeräte etabliert und präsentiert eine umfassende Produktpalette, darunter Rasenmäher, Generatoren und Hochdruckreiniger. Die umfassende Präsenz des Unternehmens in mehreren Regionen wird durch sein Engagement für Zuverlässigkeit und Leistung gestärkt und kommt sowohl im professionellen als auch im privaten Segment gut an. Die Stärken von Briggs and Stratton liegen insbesondere in seinem soliden Markenruf und seiner Geschichte der Innovation in der Motorentechnologie. Die breite Verfügbarkeit seiner Produkte, kombiniert mit profitablen Partnerschaften mit Einzelhändlern und Vertriebspartnern, positioniert das Unternehmen günstig auf dem Markt. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung kann Briggs and Stratton fortschrittliche Stromversorgungslösungen einführen, die auf neue Kundenbedürfnisse eingehen und so seine anhaltende Relevanz in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld sicherstellen.
Ego Power+ ist bekannt für seine innovativen Beiträge zum Markt für motorbetriebene Gartengeräte, insbesondere im Segment der batteriebetriebenen und elektrischen Gartenwerkzeuge. Das Unternehmen bietet eine beeindruckende Palette an Schlüsselprodukten, darunter Rasenmäher, Trimmer und Laubbläser, die sich alle durch hohe Effizienz und Leistung auszeichnen. Ego Power+ zeichnet sich durch seinen Fokus auf Innovation aus, der sich in der Entwicklung vielseitiger, leichter und leiser Geräte zeigt, die umweltbewusste Verbraucher ansprechen. Die Marktpräsenz des Unternehmens ist bemerkenswert für seine strategischen Partnerschaften und Kooperationen, die darauf abzielen, die Vertriebskanäle zu erweitern und die Produktverfügbarkeit weltweit zu verbessern. Ego Power+ profitiert außerdem von einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, wodurch das Unternehmen sich eine Nische in einem Markt erobert, der sich zunehmend umweltfreundlichen Praktiken zuwendet. Jüngste Fusionen und Übernahmen haben die Position von Ego Power+ weiter gefestigt, das Produktportfolio erweitert und die Wettbewerbsfähigkeit im Markt für Gartengeräte gestärkt.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Gartengeräte gehören:
- Briggs & Stratton
- Ego Power+
- Stihl
- Ryobi
- Greenworks
- Snapper
- Earthwise
- Black & Decker
- Husqvarna
- John Deere
- Honda
- Cub Cadet
- Craftsman
- Makita
- Toro
Entwicklungen im Markt für Gartengeräte
Der Markt für Gartengeräte verändert sich Mitte 2025 weiterhin und setzt einen starken Trend in Richtung Nachhaltigkeit und Elektrifizierung. Ego Power+ und Greenworks sind zwei Marken, die sich im Akku-Segment zu führenden Unternehmen entwickelt haben. Sie erfüllen die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach leisen und emissionsarmen Geräten. Dieser Trend hat traditionelle Unternehmen dazu veranlasst, neue Ideen zu entwickeln. Beispielsweise haben Stihl und Honda ihr Sortiment um elektrische Produkte erweitert und überarbeiten ihre älteren Produkte.
Briggs & Stratton und Toro haben in den letzten Jahren Pläne zur Aktualisierung ihrer Portfolios gemacht, aber im August oder Juli 2023 gab es keine bestätigten Partnerschaften oder Übernahmen. Investitionen in intelligente Technologien auf breiter Front, wie Automatisierung und cloudbasierte Gerätediagnose, wirken sich jedoch weiterhin auf die Produktherstellung aus.
Auch wenn Techtronic Industries, das Unternehmen, dem Ryobi gehört, keine großen Käufe im Jahr 2022 angekündigt hat, ist es immer noch ein wichtiger Akteur, da es seine Produkte ständig aktualisiert und in neue Märkte expandiert. Da F&E und Verbraucherinteresse bei saubereren, intelligenteren Outdoor-Stromversorgungslösungen zusammenkommen, wird der Markt voraussichtlich weiter wachsen.
Einblicke in die Marktsegmentierung für motorbetriebene Gartengeräte
Produkttypenausblick für motorbetriebene Gartengeräte
- Rasenmäher
- Trimmer und Kantenschneider
- Bläser und Sauger
- Kettensägen
- Hochdruckreiniger
Stromquellenausblick für motorbetriebene Gartengeräte
- Verbrennungsmotor
- Elektro
- Batteriebetrieben
Endverbraucherausblick für motorbetriebene Gartengeräte
- Privatkunden
- Gewerbekunden
- Behörden
Vertriebskanäle für motorbetriebene Gartengeräte Ausblick
- Online
- Einzelhandel
- Großhandel
Regionaler Marktausblick für Gartengeräte
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
23.43 (USD Billion)
|
Market Size 2024
|
24.23 (USD Billion)
|
Market Size 2035
|
35.0 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
3.4% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Briggs and Stratton, Ego Power+, STIHL, Ryobi, Greenworks, Snapper, Earthwise, Black and Decker, Husqvarna, John Deere, Honda, Cub Cadet, Craftsman, Makita, Toro
|
Segments Covered
|
Product Type, Power Source, End User, Distribution Channel, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Electric equipment demand surge, Smart technology integration, Eco-friendly product preference, Online sales channel expansion, Rise in landscaping services.
|
Key Market Dynamics
|
Technological advancements, the Growing DIY trend, Environmental regulations, increasing gardening popularity, Urbanization, and landscaping
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Global Outdoor Power Equipment Market is expected to be valued at 24.23 USD Billion in 2024.
By 2035, the market size of the Global Outdoor Power Equipment Market is anticipated to reach 35.0 USD billion.
The expected compound annual growth rate (CAGR) for the Global Outdoor Power Equipment Market from 2025 to 2035 is 3.4%.
In 2024, North America is projected to hold the largest market share at 10.3 USD billion.
The projected market value for Europe in 2035 is anticipated to be 12.0 USD billion.
Key players in the market include Briggs and Stratton, Ego Power+, STIHL, Ryobi, and Greenworks.
The market size for Lawn Mowers is estimated to be 9.5 USD Billion in 2024.
By 2035, the market size for Chainsaws is expected to grow to 5.25 USD billion.
The South American market for Outdoor Power Equipment is valued at 2.0 USD Billion in 2024.
Opportunities in the market include advancements in technology and increasing demand for eco-friendly equipment.