[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zu Omnichannel-Lagerverwaltungssystemen: Nach Bereitstellungstyp (lokal, cloudbasiert, hybrid), nach Funktionalität (Bestandsverwaltung, Auftragsverwaltung, Versandverwaltung, Empfangsverwaltung), nach Branche (Einzelhandel, E-Commerce, Fertigung, Lebensmittelgetränke, Pharmazeutik), nach Endbenutzer (kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen, große Unternehmen) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2034


  • ID: MRFR/ICT/30951-HCR
  • | Pages: 100
  • | Author: Aarti Dhapte
  • | Publish Date: Sep 2025

Globaler Marktüberblick für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Laut MRFR-Analyse wird das Marktvolumen für Lagerverwaltungssysteme (WMS) im Jahr 2024 auf 4,39 Milliarden US-Dollar geschätzt.
 Der Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) soll von 4,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 12,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Lagerverwaltungssysteme (WMS) wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 9,11 % liegen.

Wichtige Markttrends für Lagerverwaltungssysteme (WMS) hervorgehoben

Der Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) erlebt bedeutende Trends, die durch die Notwendigkeit effizienterer Lieferkettenabläufe getrieben werden. Ein wichtiger Markttreiber ist der Aufstieg des E-Commerce, der die Nachfrage nach fortschrittlichen Logistiklösungen erhöht hat. Da immer mehr Verbraucher online einkaufen, investieren Unternehmen in WMS-Technologie, um die Bestandsverwaltung zu optimieren und die Auftragsabwicklung präziser zu gestalten. Darüber hinaus verändert die Integration moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz und des Internets der Dinge den Lagerbetrieb. Diese Technologien ermöglichen Echtzeit-Datenverfolgung, prädiktive Analysen und Automatisierung und tragen so zu einer verbesserten Betriebseffizienz bei.

Der globale Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Lagerkapazitäten zu erweitern. Unternehmen können die Implementierung cloudbasierter WMS-Systeme prüfen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bieten. Darüber hinaus setzen zunehmend kleine und mittelständische Unternehmen WMS-Lösungen ein, die bisher von größeren Unternehmen dominiert wurden, und schaffen so eine neue Zielgruppe für Dienstleister. Nachhaltigkeit hat sich in letzter Zeit zu einem wichtigen Trend im Lagermanagement entwickelt, da Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten. Dazu gehören die Optimierung der Raumnutzung, die Minimierung von Abfall und der Einsatz umweltfreundlicher Technologien bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Betriebseffizienz.

Der globale Vorstoß zur digitalen Transformation beeinflusst auch die Einführung von WMS, da Unternehmen Datenanalysen nutzen möchten, um Entscheidungsprozesse zu verbessern. Insgesamt deuten diese sich entwickelnden Trends auf eine robuste Verlagerung hin zu effizienteren, anpassungsfähigeren und nachhaltigeren Lagerverwaltungslösungen weltweit hin.

Globaler Marktüberblick für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Steigendes Wachstum im E-Commerce treibt die Nachfrage nach Lagerverwaltungssystemen (WMS) an

Die schnelle Expansion des E-Commerce-Sektors ist ein wichtiger Treiber für die Lagerverwaltungssystem-(WMS)-Branche. Laut Global Trade Review erreichten die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2020 rund 4,28 Billionen US-Dollar und werden bis 2024 voraussichtlich auf über 6,38 Billionen US-Dollar steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,4 % entspricht. Dieser Anstieg des Online-Shoppings veranlasst Unternehmen, ihre Lagerabläufe zu optimieren, um Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern.
Große Unternehmen wie Amazon investieren massiv in Lagerautomatisierungs- und -verwaltungstechnologien, um ihre Lieferketten zu rationalisieren. Darüber hinaus erfordert das Wachstum der E-Commerce-Branche fortschrittliche Lagerlösungen, um das steigende Bestands- und Bestellvolumen zu bewältigen. Da sich Unternehmen an die neue Realität der schnellen Liefererwartungen der Verbraucher anpassen, wird die Nachfrage nach effektiven Lagerverwaltungssystemen weiterhin rasant wachsen.

Technologische Fortschritte bei Automatisierung und künstlicher Intelligenz

Technologische Fortschritte, insbesondere bei Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI), kommen der Lagerverwaltungssystem-Branche (WMS) erheblich zugute. Durch die Integration von Technologien wie Robotik und maschinellem Lernen in die Lagerverwaltung steigern Unternehmen ihre Betriebseffizienz. Laut dem Weltwirtschaftsforum könnten Investitionen in die Automatisierung bis 2030 über 30 % der Lagerprozesse ausmachen, was auf einen tiefgreifenden Wandel in der Logistikabwicklung hindeutet.
Unternehmen wie Siemens fördern Automatisierungstechnologien, die Echtzeit-Datenmanagement und KI-gestützte Analysen ermöglichen. Dieser Trend ist entscheidend für effizientes Bestandsmanagement und Auftragsabwicklung und trägt zusätzlich zum Marktwachstum bei, da Unternehmen nach betrieblicher Effizienz streben.

Steigender Bedarf an betrieblicher Effizienz und Kostensenkung

Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf die Steigerung der Betriebseffizienz und die Senkung der Kosten, was die Nachfrage nach Lagerverwaltungssystemen (WMS) antreibt. Angesichts steigender Arbeitskosten und der Komplexität des Lieferkettenmanagements suchen Unternehmen nach Lösungen zur Optimierung ihrer Abläufe. Laut Weltbank können Logistikkosten über 13 % des BIP eines Landes ausmachen, was für Unternehmen weltweit eine erhebliche Herausforderung darstellt.
Dies unterstreicht die Dringlichkeit verbesserter Lagerverwaltungssysteme zur Kostensenkung. Unternehmen wie Prologis investieren in die Forschung und Entwicklung neuer WMS-Technologien, um die Effizienz zu steigern. Durch die Implementierung effektiver Lagerverwaltungslösungen können Unternehmen Lagerflächen optimieren, den Zeitaufwand für die Auftragsabwicklung reduzieren und so die Betriebskosten senken.

Steigende Nachfrage nach Echtzeitdaten und -analysen in der Lagerhaltung

Die steigende Nachfrage nach Echtzeitdaten und -analysen für die Bestandsverwaltung treibt das Wachstum der Lagerverwaltungssystem-(WMS)-Branche voran. Moderne Unternehmen erkennen die Bedeutung fundierter Entscheidungen auf der Grundlage präziser Daten. Laut einer Studie der International Data Corporation geben über 60 % der Unternehmen an, dass Echtzeit-Datenanalysen ihre Betriebseffizienz erheblich beeinflussen. Etablierte Unternehmen wie SAP integrieren erweiterte Analysefunktionen in ihre WMS-Angebote, um ihren Kunden umsetzbare Einblicke in ihre Lagerleistung zu bieten. Der Bedarf an Transparenz und Kontrolle in der Logistik wird immer wichtiger und erfordert die Einführung von Systemen, die Echtzeit-Einblicke in Lagerbestände, Versandstatus und den gesamten Lagerbetrieb bieten.

Einblicke in das Marktsegment Warehouse Management System (WMS)

Einblicke in die Bereitstellungsarten des Marktes für Warehouse Management System (WMS)

Der Markt für Warehouse Management System (WMS) mit einer klaren Segmentierung nach Bereitstellungsarten zeigt einen wachsenden Trend zur Einführung innovativer Technologien im Lagerbetrieb. Im Jahr 2024 wird das On-Premise-Segment auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, was seine starke Präsenz unterstreicht, da Unternehmen die damit verbundene Kontrolle und Sicherheit schätzen. Das Cloud-basierte Segment wird den Markt jedoch voraussichtlich noch stärker dominieren und im selben Jahr auf 2,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, da Unternehmen zunehmend flexible und skalierbare Lösungen bevorzugen.
Dieser wachsende Trend wird durch den Bedarf an Echtzeitzugriff und reduziertem IT-Overhead getrieben, den Cloud-Lösungen bieten können. Die hybride Bereitstellung, deren Wert im Jahr 2024 auf 0,79 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, fungiert als wichtige Brücke und ermöglicht es Unternehmen, sowohl die Stärken von On-Premise- als auch Cloud-basierten Lösungen zur Optimierung ihrer Betriebsabläufe zu nutzen. Mit der Weiterentwicklung des Marktes für Lagerverwaltungssysteme (WMS) wird erwartet, dass die Cloud-basierte Bereitstellung ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, das durch die zunehmenden Bemühungen zur digitalen Transformation in allen Branchen ermöglicht wird. Die erwarteten Markttrends zeigen, dass Cloud-basierte WMS-Lösungen das Bestandsmanagement verbessern und Logistikprozesse rationalisieren und so zu mehr Effizienz und Produktivität beitragen werden.

Dieser Wandel wird durch den Wunsch der Unternehmen, Technologien einzusetzen, die es ihnen ermöglichen, schnell auf schwankende Marktanforderungen zu reagieren, zusätzlich vorangetrieben. Dies unterstreicht die Relevanz des Cloud-basierten Segments für Unternehmen, die diese Bereitstellungsstrategie verfolgen. Insgesamt zeigt die Segmentierung nach Bereitstellungstypen im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) einen klaren Trend hin zu fortschrittlichen Lösungen und positioniert Cloud-basierte Angebote als Vorreiter für eine weitere Marktexpansion.

Einblicke in Bereitstellungstypen auf dem Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Funktionalität des Marktes für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Der Aspekt der Funktionalität des Marktes für Lagerverwaltungssysteme (WMS) ist entscheidend und umfasst Schlüsselbereiche wie Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung, Versandmanagement und Personalmanagement. Jeder dieser Bereiche spielt eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Betriebseffizienz und der Erfüllung der steigenden Verbrauchernachfrage nach schnellerer Lieferung und präziser Auftragsabwicklung. Bestandsmanagement wird oft als wichtiger Faktor zur Kostensenkung und Verbesserung der Bestandsgenauigkeit angesehen und wirkt sich somit positiv auf die Gesamtleistung der Lieferkette aus.
Die Auftragsabwicklung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Kundenzufriedenheit und -bindung direkt beeinflusst und das Wettbewerbsumfeld im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) prägt. Das Versandmanagement optimiert die Logistik und verkürzt die Versandzeiten, während das Personalmanagement zur effektiven Nutzung der Personalressourcen beiträgt und so letztendlich die Produktivität steigert. Da Unternehmen zunehmend versuchen, ihre Prozesse zu automatisieren und zu rationalisieren, steigt der Bedarf an robusten Funktionen im Lagermanagement. Dies beeinflusst die Marktdaten für Lagerverwaltungssysteme (WMS) und die Marktstatistiken.
Diese Trends unterstreichen die wachsende Bedeutung ausgereifter WMS-Lösungen, die verschiedene betriebliche Anforderungen erfüllen und erhebliche Innovations- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Branche eröffnen.

Markteinblicke in die Endverbraucherbranche für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Der Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS), insbesondere im Endverbrauchersegment, verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch den steigenden Bedarf an Effizienz und Genauigkeit im Bestandsmanagement in verschiedenen Sektoren angetrieben wird. Der Einzelhandel ist von entscheidender Bedeutung, da er ein präzises Lagermanagement benötigt, um die Kundenerwartungen zu erfüllen und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Auch die Fertigung spielt eine wesentliche Rolle: WMS-Lösungen tragen zur Optimierung von Produktionslinien und zur Reduzierung von Ausfallzeiten bei.

Der Gesundheitssektor setzt stark auf WMS, um Compliance sicherzustellen und reibungslose Lieferkettenabläufe zu gewährleisten, während die Lebensmittel- und Getränkeindustrie von einer verbesserten Nachverfolgung verderblicher Waren profitiert. Logistik und Transport setzen zunehmend Lagerverwaltungssysteme ein, um Servicelevel und Betriebseffizienz zu verbessern. Insgesamt zeigt die Marktsegmentierung die vielfältigen, aber dennoch miteinander verbundenen Rollen dieser Branchen. Sie tragen durch höhere Produktivität, geringere Betriebskosten und verbesserte Genauigkeit bei der Auftragsabwicklung zum Umsatzwachstum im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) bei.

Diese Fortschritte spiegeln nicht nur aktuelle Trends wider, sondern unterstreichen auch das zukünftige Wachstumspotenzial des Marktes für Lagerverwaltungssysteme (WMS).Der Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS), der sich auf das Größensegment der Unternehmen konzentriert, präsentiert ein dynamisches Umfeld mit unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Unternehmensstrukturen. Da Unternehmen zunehmend die Notwendigkeit effizienter Betriebsabläufe erkennen, steigen die Umsätze im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) an, was die entscheidende Bedeutung von WMS für kleine, mittlere und große Unternehmen unterstreicht.

Kleine Unternehmen suchen tendenziell nach kostengünstigen und skalierbaren Lösungen, während mittlere Unternehmen WMS häufig zur Verbesserung der Bestandsgenauigkeit und Auftragsabwicklung nutzen. Große Unternehmen hingegen dominieren typischerweise den Markt und konzentrieren sich auf hochentwickelte und integrierte Systeme zur Verwaltung großer Datenmengen. Zu den Wachstumstreibern in diesem Segment zählen die steigende Nachfrage nach optimierten Lieferkettenabläufen und der Bedarf an Echtzeit-Datenanalysen. Herausforderungen wie die anfänglichen Implementierungskosten können das Wachstum hemmen, doch ergeben sich Chancen durch technologische Fortschritte und zunehmende E-Commerce-Trends.
Die Marktstatistiken für Lagerverwaltungssysteme (WMS) zeigen eine deutliche Verlagerung hin zu Automatisierung und Cloud-basierten Lösungen und spiegeln einen breiteren globalen Trend zur Modernisierung von Logistik und Lagerhaltung wider.

Regionale Einblicke in den Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Der Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) erlebt in allen regionalen Segmenten ein bemerkenswertes Wachstum. Nordamerika führt den Marktwert an und soll von 2,0 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 5,5 Milliarden USD im Jahr 2035 ansteigen. Diese Region ist aufgrund der hohen Akzeptanz fortschrittlicher Technologien im Lieferkettenmanagement von Bedeutung. Es folgt Europa mit einem Wert von 4,0 Milliarden USD im Jahr 2035 (gegenüber 1,5 Milliarden USD im Jahr 2024). Grund dafür sind strenge Vorschriften und die Notwendigkeit betrieblicher Effizienz im Lagerbetrieb. Die Region APAC soll, ausgehend von 1,0 Milliarden USD im Jahr 2024, bis 2035 auf 3,0 Milliarden USD wachsen, da die Schwellenländer ihre Logistikkapazitäten verbessern.
Inzwischen bauen Südamerika und die MEA-Region ihre Marktpräsenz schrittweise aus und erreichen dank steigender Investitionen in Infrastrukturentwicklungen und regionale Fertigung bis 2035 0,6 bzw. 0,4 Milliarden US-Dollar. Insgesamt wird der Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) von regionalen Wachstumstreibern wie Technologieintegration, zunehmenden E-Commerce-Aktivitäten und der Betonung der Lieferkettenoptimierung geprägt.

Regionale Einblicke in den Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Die Wettbewerbseinblicke im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) zeigen ein dynamisches Umfeld, das von technologischem Fortschritt und dem Streben nach Effizienz geprägt ist. Da Unternehmen weltweit zunehmend automatisierte Lösungen zur Verbesserung ihrer Lieferkettenabläufe einsetzen, verzeichnet der WMS-Markt ein deutliches Wachstum. Verschiedene Marktteilnehmer entwickeln ihre Angebote kontinuierlich weiter und konzentrieren sich dabei auf Funktionen wie Echtzeit-Bestandstransparenz, reduzierte Betriebskosten und die Integration mit anderen Supply-Chain-Modulen. Wichtige Trends zeichnen sich ab, da Unternehmen Flexibilität und Skalierbarkeit ihrer Lagerlösungen anstreben, um sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen. In diesem Zusammenhang ist es für Unternehmen, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen, unerlässlich, die Stärken und Strategien führender Branchenakteure zu verstehen.

IBM zeichnet sich im Markt für Warehouse-Management-Systeme (WMS) durch sein robustes Portfolio und sein Engagement für die Steigerung der Lieferketteneffizienz aus. Das Unternehmen nutzt sein umfassendes Wissen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Cloud Computing, um fortschrittliche Lagerverwaltungslösungen bereitzustellen, die es Unternehmen ermöglichen, Abläufe zu rationalisieren, die Bestandsverwaltung zu optimieren und die Gesamtproduktivität zu steigern. Die Stärke von IBM liegt in der Fähigkeit, WMS-Funktionen in sein breiteres Portfolio an Unternehmenslösungen zu integrieren. Dadurch können Kunden einen nahtlosen Datenfluss und Analysen über verschiedene Funktionen hinweg erreichen. Die Marktpräsenz des Unternehmens wird durch ein globales Support-Netzwerk und Partnerschaften gestärkt, die die Implementierung maßgeschneiderter Lösungen für verschiedene Branchen erleichtern und IBM zu einem bedeutenden Akteur in der WMS-Landschaft machen.
Infor ist ein weiterer wichtiger Akteur im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) und bekannt für seine umfassende Branchenexpertise und seine umfassenden Softwarelösungen, die speziell für die Bereiche Fertigung, Vertrieb und Einzelhandel entwickelt wurden. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten an, darunter Infor CloudSuite WMS, das erweiterte Funktionen zur Bestandsoptimierung, Personalverwaltung und Echtzeit-Einblicke in Lagerabläufe bietet. Infor hat durch strategische Fusionen und Übernahmen seine globale Marktexpansion deutlich vorangetrieben und so sein Portfolio und seine Kompetenzen im Lagermanagement erweitert. Mit dem Fokus auf kundenorientierte Lösungen bietet Infor flexible Reaktionsmöglichkeiten auf Marktveränderungen und eine benutzerfreundliche Oberfläche, die eine einfache Nutzung in verschiedenen Lagerumgebungen ermöglicht. Die etablierte Marktpräsenz wird durch das Engagement für kontinuierliche Innovation und den Anspruch, die Erwartungen einer sich schnell entwickelnden Lieferkettenlandschaft zu übertreffen, weiter gestärkt.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) gehören:


    • IBM

    • Infor

    • SAP

    • Kuebix

    • TECSYS

    • Blue Yonder

    • Pathway

    • Softeon

    • Manhattan Associates

    • HighJump

    • Logiwa

    • Snapfulfil

    • Honeywell

    • Oracle

Branchenentwicklungen im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Die jüngsten Entwicklungen im Markt für Lagerverwaltungssysteme (WMS) verdeutlichen eine dynamische Landschaft geprägt von erheblichem Wachstum und strategischen Bewegungen. IBM hat seine Cloud-WMS-Lösungen weiter weiterentwickelt und so die Effizienz der Lieferkette verbessert, während die Fortschritte von SAP in den Bereichen Automatisierung und IoT-Integration die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich gezogen haben. Im September 2023 gab Oracle die Übernahme eines führenden Logistik-Startups bekannt und stärkte damit sein WMS-Portfolio. Ebenso schloss Blue Yonder im Juli 2023 Partnerschaften mit großen Einzelhändlern, um ihre Vertriebsnetze zu verbessern. 

Das Wachstum des E-Commerce-Sektors beschleunigte die Nachfrage nach WMS-Lösungen erheblich, wobei die Marktbewertungen stark anstiegen, insbesondere für Unternehmen wie Honeywell und Infor, die ihre globale Reichweite ausgebaut haben. In den letzten zwei Jahren hat Manhattan Associates bedeutende Projektabschlüsse in Europa gemeldet, was ein boomendes Interesse an WMS-Funktionen widerspiegelt. 

Darüber hinaus haben auch TECSYS und Softeon durch ihre Cloud-basierten Angebote eine positive Entwicklung erfahren und sich so effektiv in einem wettbewerbsintensiven Markt positioniert. Der WMS-Markt erlebt transformative Veränderungen, die durch technologische Fortschritte und sich weltweit verändernde Kundenbedürfnisse vorangetrieben werden.

Einblicke in die Marktsegmentierung von Lagerverwaltungssystemen (WMS)



    • Ausblick auf die Marktimplementierung von Lagerverwaltungssystemen (WMS)

      • On-Premise

      • Cloud-basiert

      • Hybrid




    • Ausblick auf die Marktfunktionalität von Lagerverwaltungssystemen (WMS)

      • Bestandsverwaltung

      • Auftragsabwicklung

      • Versandmanagement

      • Personalmanagement




    • Ausblick auf die Endverbraucherbranche von Lagerverwaltungssystemen (WMS)

      • Einzelhandel

      • Produktion

      • Gesundheitswesen

      • Lebensmittel- und Getränkeindustrie

      • Logistik und Transport




    • Marktausblick für Lagerverwaltungssysteme (WMS) nach Organisationsgröße

      • Kleine Unternehmen

      • Mittelständische Unternehmen

      • Große Unternehmen




    • Marktausblick für Lagerverwaltungssysteme (WMS) nach Regionen

      • Nordamerika

      • Europa

      • Südamerika

      • Asien-Pazifik

      • Naher Osten und Afrika



Report Attribute/Metric Details
Market Size 2024 2.61 (USD Billion)
Market Size 2025 2.86 (USD Billion)
Market Size 2034 6.61 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 9.72% (2025 - 2034)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2034
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Microsoft, Oracle, HighJump, Softeon, Blue Yonder, Infor, Centiro, Locus TMS, Fishbowl, JDA Software, SnapFulfil, Tecsys, SAP, Manhattan Associates, Shipping Solutions
Segments Covered Deployment Type, Functionality, Industry, End User, Regional
Key Market Opportunities Rising e-commerce demand, Integration with AI technology, Expansion in emerging markets, Enhanced inventory optimization solutions, and Growing emphasis on customer experience
Key Market Dynamics Rising e-commerce adoption, Demand for real-time inventory, Need for cost efficiency, Enhanced customer experience, and Integration with advanced technologies
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Omnichannel Warehouse Management System Market is expected to be valued at 6.61 USD billion in 2034.

The market is expected to witness a CAGR of 9.72% from 2025 to 2034.

In 2023, the Cloud-Based deployment type was leading the market, valued at 1.05 USD billion.

The On-premises deployment segment is projected to grow to 1.9 USD billion by 2032.

North America held the largest market share in 2023, valued at 0.87 USD billion.

The market value for the APAC region is expected to reach 1.1 USD billion by 2032.

Major players in the market include Microsoft, Oracle, HighJump, Softeon, and Blue Yonder.

The Hybrid deployment type is projected to reach a market size of 0.85 USD billion by 2032.

South America is expected to be valued at 0.25 USD billion and MEA at 0.15 USD billion by 2032.

The market is driven by increasing demand for efficient supply chain solutions and rising e-commerce activities.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img