Marktforschungsbericht zur elektronischen Mauterhebung – Prognose bis 2030
ID: MRFR/SEM/3536-CR | 200 Pages | Author: Shubham Munde| July 2025
Der Markt für elektronische Mauterhebung wird im Jahr 2023 auf 8,86 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für elektronische Mauterhebung von 9,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für elektronische Mauterhebung wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,08 % liegen.
Der Markt für elektronische Mauterhebung wurde maßgeblich von mehreren wichtigen Markttreibern beeinflusst, darunter die steigende Nachfrage nach effizienten Verkehrsmanagementlösungen und der wachsende Trend zu Smart-City-Initiativen. Angesichts der zunehmenden Urbanisierung suchen Regierungen nach innovativen Wegen, um Staus zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, was zu einer stärkeren Nutzung elektronischer Mauterhebungssysteme (ETC) führt. Diese Systeme ermöglichen einen reibungslosen Fahrzeugdurchgang, reduzieren den Bedarf an Mautstellen und verringern so Verkehrsverzögerungen. Zu den zu erforschenden Möglichkeiten gehört die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz und des Internets der Dinge (IoT) in ETC-Systeme, um Echtzeitüberwachung und dynamische Preisgestaltung basierend auf der Verkehrslage zu ermöglichen.
In letzter Zeit ist ein deutlicher Trend zu kontaktlosen Zahlungsmethoden zu beobachten, der die Mauterhebung weiter modernisiert hat. Der weltweite Fokus auf die Reduzierung negativer Auswirkungen auf die Umwelt treibt auch die Entwicklung elektronischer Mautsysteme voran, da diese den Verkehrsfluss verbessern und Fahrzeugabgase reduzieren können. Darüber hinaus sind andere Regionen eher bereit, die Infrastruktur für diese Systeme zu verbessern, was dem Markt weitere Wachstumschancen eröffnet. Da die meisten Regierungen weltweit Richtlinien zur Förderung nachhaltiger Verkehrslösungen verabschiedet haben, wird sich die elektronische Mauterhebung dauerhaft durchsetzen. Sie verbessert das Benutzererlebnis und ermöglicht zukünftige Projekte rund um die Mobilität in städtischen Umgebungen.
Die Integration dieser Systeme in bestehende Infrastrukturen stellt einen bedeutenden Trend dar, der den Betrieb weiter rationalisieren und optimierte Verkehrssysteme auf globaler Ebene schaffen kann.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Der Markt für elektronische Mauterhebung verzeichnet aufgrund der steigenden Nachfrage nach intelligenten Verkehrslösungen ein erhebliches Wachstum. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Big Data-Analysen werden Verkehrssysteme effizienter und benutzerfreundlicher. Laut dem International Transport Forum könnte die Umstellung auf Smart Cities und moderne Verkehrsmanagementsysteme Verkehrsstaus um bis zu 30 % reduzieren. Elektronische Mautsysteme werden daher zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zur Reduzierung von Verzögerungen unverzichtbar.
Etablierte Organisationen wie das International Road Assessment Programme (iRAP) fördern intelligente Technologien zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Verkehrsmanagements und fördern so die weltweite Einführung elektronischer Mautsysteme. Dieser Trend verbessert nicht nur das Reiseerlebnis, sondern trägt auch zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen für Pendler und Verkehrsunternehmen bei.
Regierungen weltweit unterstützen zunehmend die Einführung elektronischer Mauterhebungssysteme durch verschiedene Initiativen und Richtlinien, die auf die Reduzierung des Straßenverkehrs und die Verbesserung der Infrastruktureffizienz abzielen. Die Europäische Union beispielsweise hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Verkehrsnetze zu verbessern und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen durch die Förderung automatisierter und effizienter Mauterhebungssysteme zu reduzieren. Berichten zufolge investieren Länder wie Deutschland und Frankreich im Rahmen ihrer jeweiligen Verkehrspolitik massiv in derartige Technologien, die bis 2030 eine Einführung elektronischer Mautsysteme von über 50 % anstreben. Diese staatlich unterstützte Initiative fördert Infrastrukturinvestitionen und den Ausbau elektronischer Mauterhebungsdienste in verschiedenen Regionen und treibt das Wachstum des Marktes für elektronische Mauterhebung voran.
Der Markt für elektronische Mauterhebung profitiert ebenfalls von den steigenden Fahrzeugbesitzraten und der schnellen Urbanisierung. Die Weltbank berichtet, dass der Fahrzeugbesitz insbesondere in Entwicklungsländern deutlich zunehmen wird. Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge bis 2035 auf zwei Milliarden steigen wird. Dieser Anstieg geht mit einer städtischen Bevölkerung einher, die laut den Vereinten Nationen bis 2050 weltweit 68 % erreichen wird. Diese Faktoren führen zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen, was zu mehr Staus und längeren Fahrzeiten führt. Folglich setzen Behörden auf elektronische Mauterhebungssysteme als praktikable Lösung, um den Verkehr effektiv zu regeln, Mautprozesse zu rationalisieren und die allgemeine Straßeneffizienz zu verbessern und so das Marktwachstum voranzutreiben.
Der Markt für elektronische Mauterhebung erlebte bedeutende Fortschritte im Technologiesegment, wurde im Jahr 2024 auf 9,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und gewinnt an Dynamik in Richtung 18,0 Milliarden US-Dollar bis 2035. Dieses Wachstum wird stark von der zunehmenden Einführung intelligenter Transportlösungen und der Infrastrukturentwicklung weltweit beeinflusst. Schlüsseltechnologien wie Radiofrequenzidentifikation, automatische Nummernschilderkennung, Smartphone-Anwendungen und kontaktlose Zahlungssysteme verändern die Landschaft der Mauterhebungssysteme.
Die Radiofrequenzidentifikation wurde im Jahr 2024 auf 3,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und ist entscheidend für ihre Effizienz bei der schnellen und genauen Mauterhebung und gewährleistet so einen reibungslosen Verkehrsfluss. Es wird erwartet, dass diese Technologie bis 2035 auf 6,0 Milliarden USD anwächst, was ihre dominante Rolle in der Marktsegmentierung unterstreicht. Dicht dahinter folgt die automatische Nummernschilderkennung mit einem Wert von 2,5 Milliarden USD im Jahr 2024, der bis 2035 voraussichtlich 4,8 Milliarden USD erreichen wird, was ihre zunehmende Nutzung zur effektiven Überwachung und Verwaltung von Mautstellen widerspiegelt. Die Möglichkeit, die Fahrzeugidentifikation zu automatisieren, trägt direkt zu einer verbesserten Betriebseffizienz und Steuererhebung bei und etabliert sie als bedeutenden Akteur auf dem Markt.
Smartphone-Anwendungen gewinnen ebenfalls an Bedeutung, mit einem Wert von 2,0 Milliarden USD im Jahr 2024 und einem zukünftigen Wert von 3,5 Milliarden USD bis 2035, getrieben durch die zunehmende Verbreitung mobiler Geräte und die Nachfrage der Verbraucher nach bequemen Zahlungssystemen. Dieser Trend unterstreicht eine Verlagerung hin zu digitalen Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, Mautzahlungen direkt über ihre Smartphones abzuwickeln, was das Nutzerengagement fördert. Der Wert kontaktloser Zahlungssysteme wurde im Jahr 2024 auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt, und es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2035 auf 3,7 Milliarden US-Dollar ansteigt. Dies unterstreicht die zunehmende Präferenz für bargeldlose Transaktionen, die schnellere und sicherere Zahlungen an Mautstellen ermöglichen.
Die Expansion dieses Segments steht im Einklang mit dem weltweiten Trend hin zu kontaktlosen Lösungen, der durch den Bedarf an Hygiene und Geschwindigkeit bei Transaktionen vorangetrieben wird. Der Markt für elektronische Mauterhebung wird durch technologische Fortschritte, die zunehmende Anzahl von Fahrzeugen und den steigenden Bedarf an effizientem Straßennutzungsmanagement beeinflusst. Insgesamt signalisiert die Kombination dieser Technologien einen robusten Trend hin zu Innovation und Effizienz von Mautsystemen, verbessert das Benutzererlebnis und treibt gleichzeitig das Marktwachstum voran.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Der Markt für elektronische Mauterfassung, der im Jahr 2024 auf 9,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, zeigt einen deutlichen Fokus auf das Komponentensegment, das kritische Elemente wie Bordgeräte, Backoffice-Systeme, Straßenausrüstung und Zahlungsabwicklungslösungen umfasst. Bordgeräte sind unverzichtbar, da sie die Fahrzeugidentifikation und die Kommunikation mit der Mautinfrastruktur erleichtern und somit eine wesentliche Komponente für den reibungslosen Betrieb elektronischer Mautsysteme darstellen. Backoffice-Systeme, die für die Verwaltung von Mauttransaktionen und Kundendaten verantwortlich sind, spielen eine Schlüsselrolle für die betriebliche Effizienz und den Kundensupport und gewährleisten ein reibungsloses Benutzererlebnis.
Straßenrandausrüstung umfasst die für die Mauterhebung notwendige physische Infrastruktur, einschließlich Portalkräne und Sensoren, die für die Echtzeit-Datenverarbeitung und die Mautgenauigkeit von grundlegender Bedeutung sind. Zahlungsabwicklungslösungen gewährleisten sichere und effiziente Finanztransaktionen, die für die Benutzerzufriedenheit und die Systemzuverlässigkeit entscheidend sind. Die fortschreitende digitale Transformation und die zunehmende Fahrzeugautomatisierung tragen zum allgemeinen Marktwachstum bei, da Städte und Regierungen intelligente Mautlösungen einsetzen, um Staus zu reduzieren und die Einnahmen zu steigern.
Darüber hinaus bieten steigende Investitionen in die Infrastruktur und die wachsende Nachfrage nach bargeldlosen Zahlungsmethoden reichlich Wachstumschancen in diesem Segment. Insgesamt entwickelt sich der Komponentenaspekt des Marktes für elektronische Mauterhebung aufgrund technologischer Fortschritte und Veränderungen im Verbraucherverhalten weiter.
Der Markt für elektronische Mauterhebung wurde im Jahr 2024 auf 9,4 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei für das nächste Jahrzehnt ein signifikantes Wachstum erwartet wird. In diesem expandierenden Markt ist das Anwendungssegment von entscheidender Bedeutung, da es verschiedene Mautmethoden umfasst, darunter Autobahnmaut, Stadtmaut und Staugebühren. Die Autobahnmaut ist besonders hervorzuheben, da sie ein effizientes Verkehrsmanagement in ausgedehnten Straßennetzen ermöglicht, Staus deutlich reduziert und die Reisezeiten verkürzt. Gleichzeitig spielt die Stadtmaut eine wichtige Rolle im städtischen Verkehrsmanagement, indem sie Gebühren erhebt, die übermäßige Fahrzeugnutzung in überfüllten Gebieten verhindern und so die städtischen Staus und Emissionen reduzieren.
Staugebühren zeichnen sich durch ihre Effektivität bei der Regulierung des Verkehrs in Spitzenzeiten aus und sorgen für einen flüssigeren Verkehrsfluss und eine verbesserte Luftqualität in Metropolregionen. Die Synergie dieser Anwendungen trägt zum allgemeinen Marktwachstum bei und spiegelt den dringenden Bedarf an innovativen Lösungen für die Bewältigung globaler Verkehrsprobleme wider. Da Städte weiter wachsen und die Fahrzeugnutzung zunimmt, wird die Relevanz dieser Anwendungen weiterhin hoch bleiben, was die Bedeutung robuster elektronischer Mautsysteme unterstreicht. Die Marktdaten zur elektronischen Mauterhebung spiegeln die fortschreitende Einführung dieser Technologien in Industrie- und Entwicklungsländern wider, führen zu aussagekräftigen Marktstatistiken und positionieren die Branche für zukünftige Fortschritte.
Der Markt für elektronische Mauterhebung erreichte bis 2024 einen Wert von 9,4 Milliarden US-Dollar und spiegelt damit sein starkes Wachstum in verschiedenen Endverbrauchssegmenten wider. Diese Segmente umfassen Regierungen, private Betreiber und Verkehrsbehörden, die alle eine entscheidende Rolle im Ökosystem des Marktes spielen. Regierungen nutzen elektronische Mauterhebungssysteme, um öffentliche Straßen effizient zu verwalten, die Einnahmen zu steigern und Staus zu reduzieren. Private Betreiber setzen diese Systeme zunehmend ein, um Mautprozesse zu optimieren und so ein reibungsloses Reiseerlebnis und eine höhere Kundenzufriedenheit zu ermöglichen.
Verkehrsbehörden nutzen elektronische Mautsysteme, um Verkehrsmuster zu überwachen und Infrastrukturinvestitionen effektiv zu verwalten. Der wachsende Trend zu intelligenten Verkehrslösungen treibt die Nachfrage in diesen Segmenten weiter an. Der steigende Bedarf an effizienten Mauterhebungsmethoden wird durch die weltweit steigende Fahrzeuganzahl und die wachsende Stadtbevölkerung vorangetrieben. Die Marktstatistiken für elektronische Mauterhebung zeigen, dass diese Segmente gemeinsam einen erheblichen Teil zum Marktwachstum beitragen, da sie fortschrittliche Technologien implementieren möchten, die Abläufe rationalisieren und den Benutzerkomfort verbessern.
Darüber hinaus schaffen die Betonung integrierter Transportökosysteme und der Bedarf an Echtzeit-Datenanalyse erhebliche Möglichkeiten für Innovation und Zusammenarbeit innerhalb des Marktes für elektronische Mauterhebung.
Der Markt für elektronische Mauterhebung wird voraussichtlich in verschiedenen Regionen ein robustes Wachstum aufweisen, wobei Nordamerika mit einer Bewertung von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 an der Spitze liegt und bis 2035 auf 6,5 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Diese Region dominierte den Markt deutlich aufgrund der umfangreichen Infrastrukturentwicklung und der hohen Akzeptanz elektronischer Zahlungssysteme. Europa folgte dicht dahinter mit einem Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Anstieg auf 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035. Der europäische Markt profitiert von einer hoch entwickelten Verkehrsinfrastruktur und staatlichen Vorschriften zur Förderung intelligenter Transportsysteme.
Die Region APAC war von einer schnellen Urbanisierung geprägt und hatte im Jahr 2024 einen Wert von 2,8 Milliarden US-Dollar, der bis 2035 voraussichtlich auf 4,7 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Dies bietet erhebliche Wachstumschancen angesichts der zunehmenden Zahl von Fahrzeugbesitzern. Südamerika und der Nahe Osten (MEA) waren kleinere Akteure, beide starteten im Jahr 2024 mit 0,8 Milliarden US-Dollar, mit Prognosen von 1,6 Milliarden US-Dollar bzw. 1,2 Milliarden US-Dollar bis 2035. Obwohl diese Regionen derzeit nur geringe Marktanteile haben, sind sie vielversprechend, da die Regierungen die Straßeninfrastruktur verbessern und elektronische Mauttechnologien einführen, um einen reibungsloseren Verkehrsfluss zu ermöglichen.
Insgesamt zeigt die Marktsegmentierung für elektronische Mauterhebung eine ausgeprägte Dynamik, die die regionale Entwicklung, Infrastrukturinvestitionen und die Einführung neuer Technologien widerspiegelt, die ihre Expansion vorantreiben.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Die elektronische Maut Der Markt für elektronische Mauterhebung hat in den letzten Jahren eine bedeutende Entwicklung durchlaufen, die durch den technologischen Fortschritt und die steigende Nachfrage nach effizienten Verkehrsmanagementsystemen vorangetrieben wurde. Angesichts der zunehmenden Verkehrsüberlastung in den Städten und des steigenden Bedarfs an optimierten Mautlösungen sind die Unternehmen dieser Branche bestrebt, Innovationen zu entwickeln und die Effektivität elektronischer Mautsysteme zu verbessern. Wettbewerbsanalysen zeigen ein Umfeld, das von einer Mischung aus etablierten Firmen und aufstrebenden Akteuren geprägt ist, die jeweils besondere Lösungen wie bargeldlose Zahlungen, ausgefeilte Datenanalysen und kundenorientierte Services anbieten.
Die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern und Behörden spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung integrierter Mautsysteme, die einer breiten Palette von Fahrzeugen und Benutzerpräferenzen gerecht werden. Die EasyPark Group hat sich als starker Akteur auf dem Markt für elektronische Mauterhebung positioniert und nutzt ihre Stärken bei benutzerfreundlicher Technologie und kundenorientierten Services. Der Fokus des Unternehmens auf die Schaffung nahtloser Park- und Mautlösungen verbessert das Benutzererlebnis, da es Funktionen bietet, die Parkraummanagement mit elektronischen Mauterhebungssystemen verbinden. Die EasyPark Group profitiert von einer starken Marktpräsenz und erobert sich eine Nische in städtischen Gebieten, in denen effizientes Raummanagement entscheidend ist. Das Engagement des Unternehmens für kontinuierliche Verbesserung und Innovation sichert ihm einen Wettbewerbsvorteil und macht es sowohl bei Stadtplanern als auch bei Pendlern äußerst beliebt.
Fujitsu, ein bekannter Name im Bereich Technologielösungen, spielt auch im Markt für elektronische Mauterhebung eine bedeutende Rolle, wo das Unternehmen die Integration fortschrittlicher Technologien in Mautsysteme betont. Fujitsu bietet eine Vielzahl wichtiger Produkte und Dienstleistungen an, darunter Hochgeschwindigkeitsserver, Cloud-Dienste und Datenanalysefunktionen, die eine effiziente Transaktionsverarbeitung und Systemverwaltung ermöglichen. Die Stärken des Unternehmens liegen in seiner umfassenden technologischen Expertise und seiner Fähigkeit, umfassende elektronische Mauterhebungssysteme zu entwickeln, die sowohl effizient als auch sicher sind. Strategische Fusionen und Übernahmen haben Fujitsus Marktpräsenz gestärkt und es dem Unternehmen ermöglicht, sein Angebot zu erweitern und den Kundensupport weltweit zu verbessern. Dadurch kann Fujitsu maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die den sich wandelnden Kundenbedürfnissen gerecht werden und maßgeblich zu zukünftigen Entwicklungen im Bereich der elektronischen Maut beitragen.
Der Markt für elektronische Mauterhebung hat in letzter Zeit mehrere bedeutende Entwicklungen erlebt. Im Oktober 2023 gab die EasyPark Group bekannt, dass sie ihre Dienstleistungen in Europa um nahtlosere Zahlungslösungen erweitert. Darüber hinaus verbessert Fujitsu seine intelligenten Transportsysteme und konzentriert sich dabei auf die Integration von IoT-Technologien für ein besseres Verkehrsmanagement. Conduent hat kürzlich einen Vertrag mit einer großen Metropolregion zur Modernisierung seines Mautsystems abgeschlossen und die Effizienz durch fortschrittliche Analyse- und Zahlungstechnologie gesteigert. Im Bereich Fusionen und Übernahmen schloss TransCore im August 2023 die Übernahme eines kleineren Technologieunternehmens ab und baute damit seine Kompetenzen im Bereich datengesteuerter Mautlösungen aus.
Itron baute seinen Einfluss auf dem Markt ebenfalls aus, indem es Partnerschaften mit verschiedenen Städten zur Implementierung intelligenter Lösungen einging. Darüber hinaus hat QFree ASA im Februar 2023 eine innovative Plattform eingeführt, die elektronische Maut mit mobilen Anwendungen integriert und Nutzern so mehr Flexibilität bietet. Das jüngste Marktwachstum ist auf technologische Fortschritte und den Trend zu kontaktlosen Zahlungslösungen zurückzuführen, die sich auf die Bereitstellung von Mautdiensten weltweit auswirken. Wichtige Akteure wie Kapsch TrafficCom und Siemens AG entwickeln sich kontinuierlich weiter, angetrieben von der wachsenden Nachfrage nach effizienten und intelligenten Verkehrssystemen.
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | 8.86 (USD Billion) |
Market Size 2024 | 9.4 (USD Billion) |
Market Size 2035 | 18.0 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 6.08% (2025 - 2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2035 |
Historical Data | 2019 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | Traffic Technologies, Conduent, TagMaster, TransCore, QFree, CivicSmart, Swarco, Groupe Eurotunnel, Parker Technology, Siemens, Kapsch TrafficCom, ETC Solutions, Cubic Corporation, IBI Group, Thales Group |
Segments Covered | Technology, Component, Application, End Use, Regional |
Key Market Opportunities | Increasing demand for cashless payments, Expansion of smart city infrastructure, Growing vehicle numbers and urbanization, Adoption of AI and IoT technology, Rising need for efficient traffic management |
Key Market Dynamics | Technological advancements, Growing vehicle population, Increasing urbanization, Demand for efficient traffic management, Government initiatives for smart infrastructure |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Electronic Toll Collection Market was valued at 9.4 USD Billion in 2024.
By 2035, the Electronic Toll Collection Market is projected to reach a value of 18.0 USD Billion.
The expected CAGR for the Electronic Toll Collection Market from 2025 to 2035 is 6.08%.
In 2024, North America dominated the Electronic Toll Collection Market with a value of 3.0 USD Billion.
By 2035, the Asia Pacific region is projected to reach a market size of 4.8 USD Billion in the Electronic Toll Collection Market.
Some key players in the Electronic Toll Collection Market include Traffic Technologies, Conduent, TagMaster, and TransCore, among others.
The Radio Frequency Identification technology segment was valued at 3.5 USD Billion in 2024.
The Automatic Number Plate Recognition technology is projected to reach a market value of 4.5 USD Billion by 2035.
Growth opportunities in the Electronic Toll Collection Market are driven by technological advancements and increasing demand for efficient toll collection systems.
Evolving payment technologies like contactless payment systems are expected to significantly impact growth in the Electronic Toll Collection Market, enhancing user convenience.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)