Electric Truck Market Summary
As per MRFR Analysis, the Electric Truck Market was valued at 1.92 USD Billion in 2023 and is projected to reach 40 USD Billion by 2035, growing at a CAGR of 28.76% from 2025 to 2035. The market is driven by stringent government regulations, increasing demand for sustainable logistics, and advancements in battery technology.
Key Market Trends & Highlights
The Electric Truck Market is witnessing transformative trends driven by sustainability and technological advancements.
- Electric Truck Market Size in 2024: 2.48 USD Billion; expected to reach 40 USD Billion by 2035.
- Light Duty Trucks projected to reach 11.0 USD Billion by 2035, leading the vehicle type segment.
- Battery Electric Trucks dominate the power source segment, driven by efficiency and technological advancements.
- North America market value in 2024: 0.7 USD Billion; expected to grow to 12.0 USD Billion by 2035.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 1.92 Billion
2024 Market Size: USD 2.48 Billion
2035 Market Size: USD 40.0 Billion
CAGR (2025-2035): 28.76%
Largest Regional Market Share in 2024: Europe.
Major Players
Key players include Nikola, Volta Trucks, Peterbilt, Hino, Ford, Cummins, Scania, BYD, Volvo, Tesla, MAN, Freightliner, Isuzu, Renault, Daimler.
Globaler Marktüberblick für Elektro-Lkw
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Elektro-Lkw im Jahr 2023 auf 1,92 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt für Elektro-Lkw soll von 2,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Elektro-Lkw wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 28,76 % liegen.
Wichtige Trends auf dem Markt für Elektro-Lkw hervorgehoben
Der Markt für Elektro-Lkw wächst aufgrund der Umsetzung strenger staatlicher Vorschriften und des wachsenden Umweltbewusstseins, die auf die Reduzierung von CO2-Emissionen abzielen, rasant. Die Umstellung von Flottenbetreibern von herkömmlichen Diesel-Lkw auf elektrische Alternativen wird maßgeblich durch Anreize für die Einführung von Elektrofahrzeugen beeinflusst, wie z. B. Steuerbefreiungen und Rabatte, die von verschiedenen Ländern angeboten werden. Die Nachfrage nach nachhaltigen Logistiklösungen ist ebenfalls ein wichtiger Markttreiber, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Umweltbilanz zu verbessern und die Erwartungen umweltbewusster Verbraucher zu erfüllen. Fortschritte in der Batterietechnologie und der Ausbau der Ladeinfrastruktur bieten Chancen im Markt für Elektro-Lkw.
Die flächendeckende Einführung von Elektro-Lkw kann durch Investitionen in Schnellladestationen, insbesondere in städtischen Gebieten und Logistikzentren, erleichtert werden. Darüber hinaus bietet der Ausbau von Batterierecyclingprogrammen Unternehmen die Möglichkeit, Produktionskosten zu senken und Nachhaltigkeitsinitiativen zu verbessern. Zudem entstehen Partnerschaften zwischen Herstellern und Technologieanbietern zur Entwicklung effizienterer Batteriesysteme, die als Reaktion auf das wachsende Interesse an Elektrofahrzeugen den Weg für verbesserte Leistung und größere Reichweite ebnen. Aktuelle Trends deuten darauf hin, dass die Elektrifizierung in verschiedenen Sektoren zunimmt, insbesondere im städtischen Nahverkehr und bei der Zustellung auf der letzten Meile.
Automobilhersteller führen eine Vielzahl von Elektrofahrzeugmodellen ein, von leichten bis hin zu schweren Fahrzeugen, die auf die betrieblichen Anforderungen verschiedener Marktsegmente zugeschnitten sind. Darüber hinaus verändert sich das Flottenmanagement durch die zunehmende Bedeutung intelligenter Logistiklösungen, die KI- und IoT-Technologien integrieren und so die Effizienz und Routenoptimierung verbessern. Der Markt für Elektro-Lkw steht in den kommenden Jahren vor einem tiefgreifenden Wandel, da sich diese Trends weiterentwickeln.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttreiber für Elektro-Lkw
Regulatorischer Druck zur Emissionsreduzierung
Regierungen weltweit setzen zunehmend strenge Vorschriften zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung eines nachhaltigen Transports um. So setzt sich beispielsweise der Green Deal der Europäischen Union das Ziel, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dieser aggressive Regulierungsrahmen fördert ein erhebliches Wachstum im Markt für Elektro-Lkw, da die Hersteller auf elektrische Lösungen umsteigen. Laut dem International Council on Clean Transportation können schwere Elektro-Lkw die CO2-Emissionen im Vergleich zu ihren Diesel-Pendants um bis zu 70 % reduzieren, was den Zielen zahlreicher nationaler und regionaler Regierungen entspricht.
Die weitreichenden Verpflichtungen etablierter Regulierungsbehörden treiben nicht nur den technologischen Fortschritt voran, sondern fördern auch Investitionen in die Infrastruktur für Elektro-Lkw und ebnen damit den Weg für ein deutliches Wachstum des Marktes für Elektro-Lkw in den kommenden Jahren.
Technologische Fortschritte in der Batterietechnologie
Die rasanten Fortschritte in der Batterietechnologie steigern die Fähigkeiten und die Leistung von Elektro-Lkw erheblich und machen sie zu einer praktikablen Alternative zu herkömmlichen Lkw mit fossilen Brennstoffen. Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien hat sich drastisch verbessert, was zu kürzeren Ladezeiten und einer größeren Reichweite von Elektro-Lkw führt. Untersuchungen des US-Energieministeriums zeigen, dass die Kosten für Batteriepacks seit 2008 um etwa 87 % gesunken sind, was die Wirtschaftlichkeit von Elektro-Lkw erhöht.
Große Automobilhersteller wie Nissan und Tesla investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um effizientere Batteriesysteme zu entwickeln. Diese technologische Entwicklung ist der Schlüssel zum Wachstum des Elektro-Lkw-Marktes, da verbesserte Batterietechnologien eine schnellere Umstellung der Flotten auf Elektro-Lkw ermöglichen.
Steigende Nachfrage nach nachhaltiger Logistik
Die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit bei Verbrauchern und Unternehmen treibt die Nachfrage nach umweltfreundlichen Logistiklösungen an. Unternehmen wie Amazon und Walmart haben sich verpflichtet, in ihren Lieferketten Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen, wozu auch der Einsatz von Elektro-Lkw gehört. Jüngsten Umfragen zufolge sind über 60 % der Verbraucher bereit, für nachhaltige Dienstleistungen mehr zu bezahlen. Diese Verbraucherstimmung veranlasst Logistikunternehmen, in die Elektrifizierung zu investieren und so den Markt für Elektro-Lkw zu stärken.
Auch die Vereinten Nationen haben nachhaltigen Transport als entscheidenden Faktor zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung anerkannt und den weltweiten Wandel hin zu umweltfreundlicheren Logistiklösungen hervorgehoben. Dieser wachsende Trend etabliert Elektro-Lkw als wesentliches Mittel zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks entlang der Lieferkette.
Einblicke in das Marktsegment Elektro-Lkw
Einblicke in die Fahrzeugtypen des Marktes für Elektro-Lkw
Der Markt für Elektro-Lkw erlebt ein starkes Wachstum, angetrieben von einem fortschreitenden Wandel hin zu nachhaltigen Transportlösungen. Der Markt ist speziell nach Fahrzeugtyp in die Kategorien leichte, mittelschwere und schwere Lkw segmentiert. Im Jahr 2024 ist der Gesamtwert dieser Fahrzeugtypen beträchtlich: Leichte Lkw werden auf 0,74 Milliarden USD, mittelschwere Lkw auf 0,81 Milliarden USD und schwere Lkw auf 0,93 Milliarden USD geschätzt. Die Bedeutung leichter Lkw ist bemerkenswert, da ihr Wert bis 2035 voraussichtlich 11 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dies zeigt, dass sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit und breiten Anwendbarkeit für städtische Lieferungen und Logistik eine Mehrheitsbeteiligung in diesem Segment haben.
Dicht dahinter folgen mittelschwere Lkw, deren Wert bis 2035 voraussichtlich auf 14,5 Milliarden US-Dollar steigen wird. Dies verdeutlicht ihre wesentliche Rolle in kommerziellen Flotten für die lokale Verteilung und trägt somit erheblich zum Gesamtwachstum des Marktes bei. Schwere Lkw, deren Wert im Jahr 2024 derzeit 0,93 Milliarden US-Dollar beträgt, werden bis 2035 ebenfalls 14,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies verdeutlicht den entscheidenden Wandel im Fernverkehr und bei Frachtdiensten, da die Branchen auf nachhaltigere Praktiken umstellen. Trends wie strengere Umweltvorschriften und der Vorstoß zu klimaneutralen Logistiklösungen kurbeln dieses Wachstum an. Mittelschwere und schwere Lkw sind dabei besonders wichtig, da sie höhere Nutzlasten und betriebliche Effizienz bieten und gleichzeitig die Emissionen reduzieren und die Produktivität in der Lieferkette steigern.
Der Markt für Elektro-Lkw bietet zudem Chancen wie Fortschritte in der Batterietechnologie und der Ladeinfrastruktur, die für die Verbreitung von Elektro-Lkw aller Fahrzeugtypen entscheidend sind. Dennoch bleiben Herausforderungen wie die anfänglichen Investitionskosten und der Bedarf an flächendeckenden Ladenetzen bestehen. Im Wesentlichen veranschaulichen die Dynamiken innerhalb des Marktes für Elektro-Lkw, die das Fahrzeugtypsegment widerspiegeln, eine vielfältige Landschaft, die zur Expansion und Transformation bereit ist, wobei leichte, mittelschwere und schwere Lkw jeweils eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Transportlösungen in einem globalen Kontext spielen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Energiequellen des Marktes für Elektro-Lkw
Der Markt für Elektro-Lkw verfügt über ein vielfältiges Energiequellensegment, das batteriebetriebene Elektro-Lkw, Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen und Hybrid-Elektro-Lkw umfasst. Bis 2024 wird der Gesamtmarkt auf 2,48 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einen deutlichen Wandel hin zur Elektrifizierung im Transportsektor verdeutlicht. Batteriebetriebene Elektro-Lkw dominieren den Markt aufgrund ihrer Effizienz und der zunehmenden Akzeptanz, die durch Fortschritte in der Batterietechnologie vorangetrieben wird. Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Lkw sind zwar noch im Entwicklungsstadium, gewinnen aber aufgrund ihrer größeren Reichweite und schnellen Betankungszeiten zunehmend an Bedeutung, was sie für den Schwerlastverkehr attraktiv macht.
Hybrid-Elektro-Lkw bieten einen ausgewogenen Ansatz durch die Kombination von herkömmlichem und elektrischem Antrieb und sprechen damit Verbraucher an, die geringere Emissionen ohne Leistungseinbußen anstreben. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Logistiklösungen und strenge Umweltvorschriften weltweit sind wichtige Wachstumstreiber in diesem Bereich. Investitionen in die Ladeinfrastruktur und staatliche Anreize stärken den Markt zusätzlich. Der Markt für Elektro-Lkw soll bis 2035 ein Volumen von 40 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Segment Energiequellen spielt eine zentrale Rolle beim Übergang zu saubereren Transportoptionen, da es sich direkt auf die Betriebskosten und die Umweltfreundlichkeit der Branche auswirkt.
Einblicke in die Anwendung auf dem Markt für Elektro-Lkw
Der Markt für Elektro-Lkw erlebt insbesondere im Anwendungssegment ein erhebliches Wachstum. Bis 2024 soll der Marktwert voraussichtlich 2,48 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Segment umfasst verschiedene Anwendungen, darunter Gütertransport, Bauwesen, Abfallwirtschaft und städtische Zustellung, die jeweils auf einzigartige Weise zur Marktdynamik beitragen. Der Gütertransport ist besonders wichtig, da er den effizienten und nachhaltigen Warentransport ermöglicht und im Einklang mit den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen steht. Die Baubranche setzt zunehmend auf Elektro-Lkw, um Vorschriften einzuhalten und die betriebliche Nachhaltigkeit zu verbessern.
Auch die Abfallwirtschaft, die aufgrund ihres Potenzials zur Minimierung der Umweltbelastung an Aufmerksamkeit gewinnt, leistet einen nennenswerten Beitrag, während die städtische Zustellung aufgrund des Aufstiegs des E-Commerce und der Nachfrage nach schnellen und effizienten Logistiklösungen immer wichtiger wird. Zusammen treiben diese Anwendungen den Markt für Elektro-Lkw voran und spiegeln einen kollektiven Vorstoß in Richtung Elektrifizierung, sauberer Technologien und sich entwickelnder Verbraucherpräferenzen für nachhaltige Praktiken wider. Die prognostizierten Trends und laufenden Fortschritte in der Elektrofahrzeugtechnologie werden diese Wachstumskurve voraussichtlich beschleunigen und die sich entwickelnde Marktlandschaft in den kommenden Jahren unterstreichen, da die Weltwirtschaft zunehmend Nachhaltigkeitsinitiativen aufgreift.
Einblicke in die Gewichtsklassen des Marktes für Elektro-Lkw
Das Marktsegment für Elektro-Lkw nach Gewichtsklassen entwickelt sich stetig weiter, um den Anforderungen moderner Logistik und des Transports gerecht zu werden. Bis 2024 wird dieser Markt auf 2,48 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll vor allem durch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion deutlich wachsen. Die Segmentierung des Marktes für Elektro-Lkw bietet Einblicke in die verschiedenen Kategorien: unter 3,5 Tonnen, 3,5 bis 7,5 Tonnen und über 7,5 Tonnen. Das Segment unter 3,5 Tonnen wird häufig für den innerstädtischen Lieferverkehr bevorzugt, da hier Wendigkeit und Größenbeschränkungen entscheidend sind, während das Segment 3,5 bis 7,5 Tonnen auf mittelschwere Anwendungen ausgerichtet ist und Vielseitigkeit mit Effizienz vereint.
Derzeit gewinnt das Segment über 7,5 Tonnen an Bedeutung, da es schwerere Lasten bewältigen kann und somit unverzichtbar für längere Frachtrouten und umfangreichere Vertriebsanforderungen ist. Diese Dominanz in schwereren Kategorien steht im Einklang mit der zunehmenden Verbreitung von Elektro-Lkw in Logistiknetzwerken und spiegelt die Daten zum Markt für Elektro-Lkw wider, die eine starke Bewegung hin zu schwereren Modellen zeigen, um die Nachfrage der Branche zu decken. Die neuen regulatorischen Rahmenbedingungen und staatlichen Anreize zur Förderung emissionsfreier Fahrzeuge dürften das Wachstum in diesen Gewichtsklassen verstärken und die Marktstatistik vorantreiben.
Regionale Einblicke in den Markt für Elektro-Lkw
Der Markt für Elektro-Lkw erlebt in verschiedenen Regionen ein beträchtliches Wachstum und weist ein bedeutendes Marktpotenzial auf. Im Jahr 2024 beträgt der Marktwert für Nordamerika 0,7 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 12 Milliarden US-Dollar erreichen, was die starke Nachfrage aufgrund der regulatorischen Unterstützung für Elektrofahrzeuge widerspiegelt. Europa liegt mit einem Marktwert von 0,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Anstieg auf 15 Milliarden US-Dollar bis 2035 an der Spitze und verdeutlicht damit sein Engagement für Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung. Südamerika ist zwar kleiner, zeigt aber vielversprechende Ergebnisse mit einem Marktwert von 0,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem Anstieg auf 4 Milliarden US-Dollar bis 2035, da die Länder die städtische Logistik mithilfe elektrischer Lösungen verbessern wollen.
Der asiatisch-pazifische Raum, dessen Marktwert im Jahr 2024 auf 0,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich 7,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, erlebt eine rasante Urbanisierung und einen Trend hin zu erneuerbaren Energien, was enorme Chancen bietet. Der Nahe Osten und Afrika halten einen Marktwert von 0,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und steigen bis 2035 auf 1,5 Milliarden US-Dollar an, was auf steigende Investitionen in die elektrische Infrastruktur hindeutet. In jeder Region entwickeln sich Markttrends, die die Marktstatistiken für Elektro-Lkw erheblich beeinflussen. Diese Trends werden durch staatliche Anreize, technologische Innovationen und ein gesteigertes Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit vorangetrieben.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Elektro-Lkw
Das Wettbewerbsumfeld des Marktes für Elektro-Lkw entwickelt sich rasant und ist geprägt von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Transportlösungen bei wachsenden Umweltbedenken. Mit den Fortschritten bei Batterietechnologien und elektrischen Antrieben unternehmen zahlreiche Akteure große Anstrengungen, um in diesem aufstrebenden Sektor Fuß zu fassen.
Diese Unternehmen konzentrieren sich nicht nur auf die Entwicklung effizienter und leistungsstarker Elektro-Lkw, sondern investieren auch massiv in Fertigungskapazitäten, Lieferkettenoptimierung und Partnerschaften mit Technologieanbietern. Die Wettbewerbsdynamik spiegelt eine Mischung aus traditionellen Automobilunternehmen wider, die auf Elektromobilität umsteigen, und neuen Marktteilnehmern, die sich ausschließlich der Innovation von Elektrofahrzeugen widmen. Darüber hinaus prägen staatliche Vorschriften und Anreize den Wettbewerb, da die Hersteller strenge Emissionsziele einhalten und gleichzeitig die Kundenbedürfnisse nach Kosteneffizienz und Leistung erfüllen möchten.
Nikola hat sich als bedeutender Wettbewerber im Markt für Elektro-Lkw etabliert und nutzt seine innovativen Technologien und strategischen Partnerschaften, um sich von traditionellen Lkw-Herstellern abzuheben. Das Unternehmen konzentriert sich auf Lösungen für Wasserstoff-Brennstoffzellen- und batteriebetriebene Elektro-Lkw und verfolgt einen dualen Ansatz, um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden. Nikolas Stärke liegt in seinem umfassenden geistigen Eigentum und seinen Entwicklungskompetenzen, die innovative Designs und Funktionalitäten ermöglichen, die auf den Fernverkehr zugeschnitten sind.
Die Integration fortschrittlicher Telematik- und kontaktloser Dienste verbessert sowohl die Effizienz des Flottenmanagements als auch die Kundenzufriedenheit und unterstreicht Nikolas Engagement für bahnbrechende Technologien in der Branche. Der Fokus auf Nachhaltigkeit kommt auch bei Kunden gut an, die nach umweltfreundlichen Optionen in der Lkw-Branche suchen, und trägt zu Nikolas wachsender Präsenz auf den globalen Märkten bei.
Volta Trucks hat sich als wichtiger Akteur im Markt für Elektro-Lkw positioniert, indem es sein Engagement für elektrische Lösungen für die städtische Logistik betont. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung vollelektrischer Nutzfahrzeuge spezialisiert, die darauf abzielen, Staus und Emissionen in Städten zu reduzieren. Volta Trucks konzentriert sich auf Nachhaltigkeit und Effizienz und bedient in erster Linie Frachtlieferdienste, die emissionsfreie Optionen benötigen.
Ihr Flaggschiffprodukt, der Volta Zero, stellt eine bedeutende Innovation mit einzigartigen Designelementen dar, die auf den innerstädtischen Betrieb zugeschnitten sind. Die Marktpräsenz wird durch strategische Partnerschaften mit Logistikunternehmen und Stadtverwaltungen gestärkt, wodurch das Unternehmen unterschiedliche Kundensegmente erschließen kann. Volta Trucks engagiert sich aktiv in Fusionen und Übernahmen, um seine Kapazitäten zu erweitern und die Produktentwicklung zu beschleunigen. Dadurch festigt das Unternehmen seine Position als führendes Unternehmen im globalen Elektro-Lkw-Sektor und ist bereit für weiteres Wachstum und Expansion.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Elektro-Lkw-Markt gehören:
- Nikola
- Volta Trucks
- Peterbilt
- Hino
- Ford
- Cummins
- Scania
- BYD
- Volvo
- Tesla
- MAN
- Freightliner
- Isuzu
- Renault
- Daimler
Branchenentwicklungen im Markt für Elektro-Lkw
Der Markt für Elektro-Lkw hat in den letzten Monaten deutliches Wachstum und Innovationen erlebt. Ford erweitert sein Angebot an Elektrofahrzeugen aktiv und investiert massiv in Elektro-Lkw, um im Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. BYD und Volvo erhöhen ihre Produktionskapazitäten kontinuierlich, um der steigenden Nachfrage nach elektrischen Nutzfahrzeugen gerecht zu werden. Jüngste Entwicklungen im globalen Regulierungsumfeld, bei denen Länder strengere Emissionsvorschriften durchsetzen, kurbeln das Marktwachstum ebenfalls an.
Im Bereich Fusionen und Übernahmen gab es bedeutende Aktivitäten. So enthüllten Daimler und Volvo im April 2023 Pläne für ein Joint Venture zur Produktion wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge, was einen strategischen Wandel in der Branche bedeutet. Darüber hinaus hat Scania vor Kurzem Partnerschaften mit verschiedenen Lieferkettenunternehmen angekündigt, um die Infrastruktur für Elektro-Lkw zu verbessern.
Die Marktbewertung befindet sich aufgrund des Strebens nach nachhaltigen Transportlösungen im Aufwärtstrend und deutet auf eine robuste Zukunft für Elektro-Lkw weltweit hin. Wichtige Ereignisse der letzten zwei Jahre, wie die Einführung mehrerer Elektromodelle von Freightliner und Hino, spiegeln die anhaltenden Trends und das Verbraucherinteresse in diesem Sektor wider.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Elektro-Lkw
Ausblick auf die Fahrzeugtypen im Markt für Elektro-Lkw
- Leicht-Lkw
- Mittelschwer-Lkw
- Schwer-Lkw
Ausblick auf die Energiequellen im Markt für Elektro-Lkw
- Batteriebetriebene Elektro-Lkw
- Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw
- Hybrid-Lkw
Anwendungsausblick für Elektro-Lkw
- Güterverkehr
- Bauwesen
- Abfallwirtschaft
- Stadtverkehr
Marktausblick für Elektro-Lkw nach Gewichtsklassen
- Unter 3,5 Tonnen
- 5 bis 7,5 Tonnen
- Über 7,5 Tonnen
Regionaler Marktausblick für Elektro-Lkw
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
1.92(USD Billion)
|
Market Size 2024
|
2.48(USD Billion)
|
Market Size 2035
|
40.0(USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
28.76% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Nikola, Volta Trucks, Peterbilt, Hino, Ford, Cummins, Scania, BYD, Volvo, Tesla, MAN, Freightliner, Isuzu, Renault, Daimler
|
Segments Covered
|
Vehicle Type, Power Source, Application, Weight Class, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Growing demand for sustainable transport, Advancements in battery technology, Government incentives and regulations, Expansion of charging infrastructure, Increasing urbanization and logistics needs
|
Key Market Dynamics
|
rising environmental regulations, advancing battery technology, increasing electric vehicle adoption, growing logistics sector demand, fluctuating fuel prices
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Electric Truck Market is expected to be valued at 40.0 USD Billion by the year 2035.
The market is projected to grow at a CAGR of 28.76% from 2025 to 2035.
Europe is expected to dominate the market, projected to reach a value of 15.0 USD Billion in 2035.
The North American Electric Truck Market is valued at 0.7 USD Billion in the year 2024.
Major players include Tesla, Volvo, BYD, Scania, and Daimler among others.
The market value for Light Duty Trucks is expected to be 11.0 USD Billion by 2035.
The Medium Duty Truck market is anticipated to reach a value of 14.5 USD Billion in 2035.
The Heavy Duty Trucks market is valued at 0.93 USD Billion in the year 2024.
Key growth drivers include advancements in battery technology and increasing environmental regulations.
Challenges include high initial costs and limited charging infrastructure that may hinder market growth.