Globaler Überblick über den Frachtschifffahrtsmarkt
Der Frachtschifffahrtsmarkt hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 15,00 Milliarden USD. Es wird prognostiziert, dass die Frachtschifffahrtsbranche von 15,765 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 23,4 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,06 % im Prognosezeitraum (2024–2032) entspricht. Abkommen über den freien Handel, der Bau zusätzlicher Häfen und die Ausweitung des Imports und Exports von Flüssig-, Trocken-, Stück- und Containerfracht. Eine gestiegene Marktnachfrage, Verbesserungen der Hafeninfrastruktur und anhaltende staatliche Unterstützung sind die wichtigsten Markttreiber für das Wachstum des Frachtschifffahrtsmarktes.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Trends im Frachtschifffahrtsmarkt
Der internationale Handel wird durch industrielles und wirtschaftliches Wachstum vorangetrieben, was wiederum zum Wachstum des Frachtschifffahrtsmarktes beitragen wird. Moderne Technologien und Verbesserungen haben Boote und kleine Schiffe zu robusten, langlebigen Großschiffen gemacht, die Massengüter und Passagiere transportieren können. Das starke industrielle und wirtschaftliche Wachstum hat die bestehenden Fracht- und Transportnetzwerke gestärkt. Über 90 % des Handels werden über das Meer abgewickelt. Laut Genesis Freight Services Ltd. kontrollierten elf Konzerne im Jahr 2015 64,8 % der weltweiten Linienflotte. Der prozentuale Anteil der von den zehn größten Unternehmen abgewickelten Frachttransporte ist in der obigen Grafik dargestellt.
Das Wachstum der Luft-, Straßen- und Seefrachtsektoren wird durch den wirtschaftlichen Wohlstand der Entwicklungsländer gefördert und ebnet so den Weg für den Handel. Die Urbanisierung hat in den vergangenen zehn Jahren zum enormen Wachstum des Frachttransportgeschäfts beigetragen.
Im Prognosezeitraum werden die Emissionsvorschriften strenger. Die Schwefelobergrenze der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ist im Januar 2020 verbindlich in Kraft getreten. Die Regel schreibt vor, dass Schiffe einen Kraftstoffmix verwenden müssen, um den Schwefelgehalt unter 0,5 % zu halten. Dies stellt eine bedeutende Reduzierung gegenüber dem vorherigen Grenzwert von 3,5 % dar, der seit 2012 gilt. Der Transport von Waren oder Containern wird dank der deutlichen Reduzierung der Schwefelemissionen wesentlich weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher wird erwartet, dass strenge Emissionsbeschränkungen die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) des Frachtschifffahrtsmarktes beeinflussen werden.
Die Nutzung der digitalen Transformation zur Kapazitätsoptimierung wird das Branchenwachstum unterstützen. Immer mehr Reedereien arbeiten mit Startups im Schifffahrtssektor zusammen, die sich auf die Erfassung von Daten zu Frachtbewegungen und Schiffen konzentrieren, was unter anderem eine effizientere Routenführung und einen verbesserten Schiffseinsatz ermöglichen kann. Startups wie Transmetrics beispielsweise konzentrieren sich auf die Analyse von Daten zur Ladungsplatzierung, um den Frachtbestand präzise vorherzusagen und so Reedereien dabei zu helfen, Leerfahrten zu vermeiden. Infolgedessen werden durch die Kapazitätsoptimierung der eingesetzten Schiffe höhere Einnahmen aus der Frachtschifffahrt erwartet.
Eine steigende Nachfrage nach Frachttransporten. Die Nachfrage nach Frachttransporten über Flüsse ist gestiegen. Dies erklärt sich dadurch, dass viele Güter erfolgreich und gleichzeitig gesichert per Schiff an einen anderen Ort transportiert werden können. Darüber hinaus ist die Frachtschifffahrt für die Produktlieferung günstiger als der Luft- und Straßentransport, da weitaus mehr Fracht bewältigt werden kann als andere Transportarten. Dies wird letztendlich zu einem Umsatzwachstum im Frachtschifffahrtsmarkt führen. Oktober 2023: Der Schifffahrtsriese Maersk gibt Pläne bekannt, in die Produktion von grünem Methanol zu investieren, einem nachhaltigen alternativen Kraftstoff für Frachtschiffe. Dieser Schritt spiegelt den zunehmenden Fokus auf die Dekarbonisierung in der Schifffahrtsbranche wider.
Einblicke in die Marktsegmente der Frachtschifffahrt
Einblicke in die Frachtart der Frachtschifffahrt
Die Marktsegmentierung der Frachtschifffahrt nach Frachtart umfasst Containerfracht, Schüttgut, Stückgut und Flüssigfracht. Aufgrund von Marktmerkmalen, einschließlich der hohen Containerflexibilität, wird prognostiziert, dass sich die Kategorie Stückgut am schnellsten jährlich entwickeln wird.
Abbildung 2: Frachtschifffahrtsmarkt nach Frachtart, 2022 & 2032 (Mrd. USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke der Endnutzer in die Frachtschifffahrt
Basierend auf den Endnutzern umfasst die Marktsegmentierung der Frachtschifffahrt die Branchen Lebensmittel, Fertigung, Öl & Erze sowie Elektro & Elektronik. Im Jahr 2022 wird der Markt voraussichtlich vom Fertigungssektor dominiert. Das Wachstum dieses Frachtschifffahrtsmarktes wird unter anderem durch das beschleunigte Wirtschaftswachstum, insbesondere in den Entwicklungsländern im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten, vorangetrieben. Es wird auch erwartet, dass der Markt für Frachtschifffahrt in den Kategorien Öl, Gas und Erze deutlich wächst. Zu den Gründen für die Expansion dieser Kategorie zählen ein Anstieg der Exporte aus den Vereinigten Staaten und eine erhöhte Nachfrage in Ländern wie China und Indien aufgrund der hohen Produktionsniveaus von mit konventionellen Kraftstoffen betriebenen Autos.
Regionale Einblicke in die Frachtschifffahrt
Die Studie bietet nach Regionen Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der Markt für Frachtschifffahrt im asiatisch-pazifischen Raum machte im Jahr 2022 6,64 Milliarden USD aus und wird während des Untersuchungszeitraums voraussichtlich ein signifikantes CAGR-Wachstum aufweisen. Der asiatisch-pazifische Raum gilt als Zentrum der Automobilproduktion. Regional und flächendeckend hatte China den größten Marktanteil im Bereich Frachtschifffahrt. Es wird jedoch erwartet, dass die Eskalation der Zölle zwischen China und den USA die Frachtschifffahrt erheblich beeinflusst, die Lieferkette neu organisiert und Handelsströme umleitet, was die Kosten für Verbraucher und Hersteller erhöht. Die Frachtschifffahrtsbranche im asiatisch-pazifischen Raum wächst aufgrund der zunehmenden Nutzung ausgelagerter Logistikdienste in der Region. Darüber hinaus wird erwartet, dass ein Anstieg der verfügbaren Einkommen die Nachfrage nach importierten Rohstoffen und Fertigwaren ankurbelt, den Seehandel in Schwellenländern unterstützt und das Wachstum des Frachtschifffahrtsmarktes vorantreibt.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: MARKTANTEIL DER FRACHTSCHIFFFAHRT NACH REGIONEN 2022 (%)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der europäische Frachtschifffahrtsmarkt ist Auch hier wird aufgrund der Optimierung der Hafenanläufe und erheblicher Infrastrukturinvestitionen, die das Be- und Entladen von Fracht in Ländern wie Großbritannien, Spanien und Deutschland beschleunigt haben, ein starkes Wachstum erwartet. Der Frachtschifffahrtsmarkt in Deutschland hatte den größten Marktanteil, während der Frachtschifffahrtsmarkt in Großbritannien die schnellste Wachstumsrate auf dem europäischen Kontinent aufwies. Hersteller könnten dank steigender Investitionen und Finanzierungen für die Logistik bald eine zunehmende Anzahl von Großaufträgen erhalten, was die Frachtschifffahrtsbranche ausbauen wird. Darüber hinaus hatte der britische Frachtschifffahrtsmarkt den größten Marktanteil, und der deutsche Frachtschifffahrtsmarkt war der am schnellsten wachsende Markt in der Region.
Der nordamerikanische Frachtschifffahrtsmarkt wird voraussichtlich von 2022 bis 2030 mit der schnellsten CAGR wachsen. Nach der Erweiterung des Panamakanals im Jahr 2017 ist der Linienschifffahrts-Konnektivitätsindex der Ostküste in nordamerikanischen Häfen gestiegen. Einige der größten Öl- und Erdgasproduzenten und -verbraucher des Landes sind in dieser Region angesiedelt, die auch Waren in praktisch das ganze Land exportiert. Die Region trägt 8 % zur gesamten Containerhafenaktivität bei. Darüber hinaus würde das Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada, das das Nordamerikanische Freihandelsabkommen ersetzen wird, einige der Unsicherheiten rund um die Handelspolitik verringern und das Handelswachstum fördern. Zudem hielt der US-amerikanische Frachtschifffahrtsmarkt den größten Marktanteil, und der kanadische Frachtschifffahrtsmarkt war der am schnellsten wachsende Markt in der Region.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke in die Frachtschifffahrt
Wichtige Marktteilnehmer investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktportfolios zu erweitern, was das weitere Marktwachstum der Frachtschifffahrtsbranche ankurbeln wird. Mit signifikanten Branchenveränderungen, darunter neue Produktveröffentlichungen, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, erhöhte Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, ergreifen Marktteilnehmer auch verschiedene strategische Aktivitäten, um ihre Präsenz auszubauen. Um zu wachsen und sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten, müssen die Wettbewerber der Frachtschifffahrtsbranche erschwingliche Produkte anbieten.
Die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken der Frachtschifffahrtsbranche, um Kunden zu bedienen und den Marktsektor zu vergrößern. Die Frachtschifffahrtsbranche hat der Medizin in letzter Zeit einige der wichtigsten Vorteile beschert. Die großen Akteure auf dem Frachtschifffahrtsmarkt wie P Moller – Maersk (Dänemark), Panalpina World Transport (Holding) Ltd. (Schweiz), CMA CGM Group (Frankreich), MSC Mediterranean Shipping Company S.A. (Schweiz), DB Schenker (Deutschland) und andere arbeiten daran, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.
Die Maersk Group, ein dänischer Handelskonzern, besitzt Maersk Line, ein dänisches multinationales Containerschifffahrtsunternehmen und dessen größte operative Tochtergesellschaft. Einer der führenden Akteure auf dem Frachtschifffahrtsmarkt, Maersk Line, führte im Mai 2016 seinen neuen Dienst AC1 ein, der Asien und die Westküste Lateinamerikas verbindet. Dieser neue Dienst wird das Netzwerk von Asien nach Mittelamerika optimieren. Das A.C.-Netzwerk wird durch das tiefe Netzwerk eine dritte Schleife erhalten. Dieser neue Service soll den Kunden von Maersk Line schnellere Transitzeiten ermöglichen und so eine größere Hafenabdeckung auf einigen Korridoren ermöglichen, während die Stabilität des Netzwerks im Frachtschifffahrtsmarkt erhalten bleibt.
Das chinesische Containerschifffahrts- und Transportunternehmen COSCO SHIPPING Lines Co., Ltd. ist ein führendes Unternehmen der staatlichen chinesischen Reederei COSCO Shipping, einer Tochtergesellschaft von COSCO Shipping Holdings. Im April 2016 unterzeichneten COSCO Container Lines, CMA CGM, Evergreen Line und Orient Overseas Container Line eine Absichtserklärung zur Gründung einer neuen Allianz. Im geplanten Zeitraum bis 2028 liefert die neu gegründete Allianz hochwertige und wettbewerbsfähige Güter und verfügt über ein weltweites, dichtes Servicenetz.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Frachtschifffahrtsmarkt gehören:
Entwicklungen in der Frachtschifffahrt
-
September 2020 – Die CMA CGM Group schickte eines ihrer größten Containerschiffe, die CMA CGM BRAZIL, an die US-Ostküste, um auf der wöchentlichen Columbus-JAX-Route zu fahren.
-
August 2020 – HMM gab bekannt, dass es der CMA CGM Group 49 % seiner Anteile am TTI Algeciras (Total Port International Algeciras), einem Containerterminal in Spanien, verkauft hat.
-
Mai 2021 – Um die Servicekontinuität aufrechtzuerhalten und betroffene Abläufe zu optimieren, arbeitet MSC mit der Blockchain-Plattform WAVE zusammen, um die breitere Nutzung ihrer (mit dem Laden von Produkten verbundenen Gebühren) in Indien.
Marktsegmentierung Frachtschifffahrt
Ausblick Frachtschifffahrt: Frachtarten
Ausblick für Endnutzer der Frachtschifffahrt
Regionaler Ausblick für die Frachtschifffahrt