Banking as a Service Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Banking as a Service (BaaS) market is set to experience significant growth, driven by the increasing demand for financial services and the rise of FinTech companies. The market is projected to expand from USD 32.70 billion in 2024 to USD 73.06 billion by 2032, reflecting a compound annual growth rate (CAGR) of 12.50% during the forecast period. The COVID-19 pandemic has accelerated the shift towards digital banking solutions, enhancing the relevance of BaaS in the financial landscape. However, high adoption costs remain a barrier for smaller banks, limiting their ability to leverage these technologies effectively.
Key Market Trends & Highlights
Key trends influencing the Banking as a Service market include technological advancements and changing consumer behaviors.
- Market Size in 2023: USD 24.70 billion.
- Projected Market Size by 2032: USD 73.06 billion.
- CAGR from 2024 to 2032: 12.50%.
- Largest Revenue Share by Organization Size: Large Enterprises.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 24.70 billion
2024 Market Size: USD 32.70 billion
2032 Market Size: USD 73.06 billion
CAGR (2024-2032): 12.50%
Largest Regional Market: North America.
Major Players
Key players in the market include PayPal, Moven, Solaris Bank, Twilio Inc., and Square Inc.
Marktüberblick für Banking as a Service
Der Markt für Banking as a Service soll von 32,70 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 73,06 Milliarden USD bis 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,50 % aufweisen. Darüber hinaus wurde die Marktgröße für Bankdienstleistungen im Jahr 2023 auf 24,70 Milliarden USD geschätzt.
Banking as a Service (BaaS) ist ein End-to-End-Verfahren, das es Finanztechnologieunternehmen und anderen Drittanbietern ermöglicht, über APIs direkt mit Banksystemen zu interagieren. So können sie Bankdienstleistungen auf der Infrastruktur des Anbieters aufbauen und die Finanzdienstleistungslandschaft neu gestalten. BaaS-Systeme haben sich zu einer Schlüsselkomponente des Open Banking entwickelt. Dabei stellen Banken ihre Programmierschnittstellen (APIs) Dritten zur Verfügung, um neue Dienste zu entwickeln und Kontonutzern mehr Möglichkeiten zur finanziellen Transparenz zu bieten. Die nahtlose Integration von Finanzdienstleistungen und -gütern in nicht-finanzielle digitale Kanäle ermöglicht BaaS. Verbraucher nutzen diese Netzwerke zunehmend für Dienste wie E-Commerce, Reisen, Shopping, Fitness und Telekommunikation.
Abbildung 1: Banking-as-a-Service-Markt 2018–2032
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Covid-19-Analyse
Der Ausbruch von COVID-19 hat Branchen und Unternehmen keine Zeit gelassen, sich vorzubereiten oder sich vor Verlusten zu schützen. Das Marktszenario ist unklar und kann je nach den ergriffenen Maßnahmen und den erzielten Ergebnissen der Organisationen stark steigen oder fallen. Der Ausbruch hat zahlreiche Branchen weltweit betroffen. Dies hat in den meisten Industriebetrieben weltweit zur Schließung oder Aussetzung der Produktion beigetragen. Das Auftreten der COVID-19-Pandemie hatte enorme Auswirkungen auf Sektoren wie die Luftfahrt, das Bankwesen, die Automobilindustrie, das verarbeitende Gewerbe sowie die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.
Der IT-Sektor wurde durch den rasanten weltweiten Ausbruch von COVID-19 erheblich beeinträchtigt. Schwankende Verbraucherpräferenzen und -verhalten aufgrund des sich verändernden Pandemieszenarios haben den IT-Sektor im prognostizierten Zeitraum erheblich beeinflusst. Im März 2020 beispielsweise erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) COVID-19 zur Pandemie, woraufhin mehrere Länder Lockdowns ankündigten. Die Pandemie hat die Industrien durch den Niedergang des verarbeitenden Gewerbes und die Schließung von Fabriken beeinträchtigt. Kurzfristige Störungen führten zu Erreichbarkeitsproblemen und führten dazu, dass KMU/Firmenkunden ihre Betriebe zurückfahren mussten. Neben den Pleiten von KMU/Firmen hat die anhaltende Rezession die Kundenpräferenz für digitale Kanäle und Produkte wie Versicherungen erhöht. Eine ausgewachsene Pandemie hätte einen starken Nachfragerückgang bei KMU und Konzernen, strukturelle Veränderungen im Kundenverhalten sowie Veränderungen der Personalverantwortlichkeiten und des gesamten Betriebsmodells zur Folge. Eine ausgewachsene Pandemie hätte einen starken Nachfragerückgang bei KMU und Konzernen, strukturelle Veränderungen im Kundenverhalten sowie Veränderungen der Personalverantwortlichkeiten und des gesamten Betriebsmodells zur Folge. Aufgrund dieser Faktoren hat die Bedeutung des Internets und hochentwickelter Technologien weltweit zugenommen.
Banking as a Service (BaaS) ist ein End-to-End-Verfahren, das es Finanztechnologieunternehmen und anderen Drittanbietern ermöglicht, über APIs direkt mit Banksystemen zu interagieren. So können sie Bankdienstleistungen auf der Infrastruktur des Anbieters aufbauen und die Finanzdienstleistungslandschaft neu gestalten. BaaS-Systeme haben sich zu einer Schlüsselkomponente des Open Banking entwickelt, bei dem Banken ihre Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) Drittanbietern zur Verfügung stellen, damit diese neue Dienste entwickeln und Kontonutzern mehr Optionen für finanzielle Transparenz bieten können. BaaS wird durch die nahtlose Integration von Finanzdienstleistungen und -gütern in nicht-finanzielle digitale Kanäle ermöglicht. Verbraucher nutzen diese Netzwerke zunehmend für Dienste wie E-Commerce, Reisen, Shopping, Fitness und Telekommunikation.
Marktdynamik von Banking as a Service
Die wichtigsten Wachstumsfaktoren für Banking as a Service sind die steigende Nachfrage nach Finanzdienstleistungen und die zunehmende Präsenz von FinTech-Unternehmen. Die hohen Einführungskosten hemmen jedoch das Marktwachstum. Die steigende Nachfrage nach eingebetteten Finanzlösungen dürfte jedoch lukrative Marktwachstumsmöglichkeiten schaffen.
Treiber: Steigende Nachfrage nach Finanzdienstleistungen
Die zunehmende Nutzung von BaaS im Finanzdienstleistungsbereich ist ein entscheidender Treiber für den BaaS-Markt. Die zunehmende Nutzung von Finanzdienstleistungen wie Bankgeschäften, professioneller Beratung, Vermögensverwaltung, Investmentfonds, Versicherungen, Börsengeschäften, Treasury-/Schuldtiteln, Steuer-/Wirtschaftsprüfungsberatung, Kapitalumstrukturierungen und Portfoliomanagement weist auf die zunehmende Nutzung digitaler Transaktionen im Bankwesen hin. In den letzten Jahren hat die wachsende Zahl von Internetdiensten die digitale Revolution vorangetrieben und sich auf BaaS bei mobilen Nutzern und Geschäftsinhabern ausgewirkt, die digitale Technologien im Banksektor einsetzen, darunter Banksoftware, Wirtschaftsprüfungssoftware und -dienste. Weltweit bieten rund 5.000 Unternehmen APIs und Bank-as-a-Service-Lösungen wie Kontoeröffnung, Geldverleih und Kostenmanagement-Dashboards an.
Einschränkungen: Hohe Einführungskosten
Die hohen Einführungskosten dieser Technologie für verschiedene Bankinstitute haben die Expansion des BaaS-Geschäfts behindert. Kleinere Banken, denen es bereits an Kapazität und Kapital für die Einführung neuer Technologien mangelt, werden einen deutlich höheren Preis zahlen. Für eine vollständige BaaS-Technologie muss die Bank in aktive IT-Software und -Hardware investieren, einschließlich Cloud-Diensten, die BaaS-Vorgänge vereinfachen können. Infrastructure as a Service (IaaS) ist eine andere Bezeichnung für Cloud-Dienste (IaaS). Embedded Finance ist ein Begriff, der sich auf einen nahtlosen Übergang von Finanzdienstleistungen zu traditionell nicht-finanziellen Dienstleistungen bezieht, sodass Kunden auf Finanzdienstleistungen zugreifen können, während sie sich durch ein Wirrwarr von Apps und Diensten Dritter navigieren.
Einblicke in das Marktsegment Banking as a Service
Einblicke in den Typ Banking as a Service
Die Marktsegmentierung Banking as a Service nach Typ umfasst API-basiertes Bank-as-a-Service und Cloud-basiertes Bank-as-a-Service. Das Cloud-basierte Bank-as-a-Service-Segment macht den größten Umsatzanteil im Markt Banking as a Service aus. Außerdem wird für dieses Segment im Prognosezeitraum ein schnelles Wachstum erwartet. Darüber hinaus wird erwartet, dass das API-basierte Bank-as-a-Service-Segment in naher Zukunft deutlich wachsen wird.
Einblicke in die Größe von Banking-as-a-Service-Organisationen
Der Markt ist je nach Organisationsgröße in große Unternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen unterteilt. Große Unternehmen erwirtschafteten den größten Anteil des Umsatzes aus Banking-as-a-Service, was auf die zunehmende Akzeptanz von Banking-as-a-Service in großen Unternehmen zurückzuführen ist.
ABBILDUNG 2: MARKTANTEIL VON BANKING-AS-A-SERVICE NACH UNTERNEHMENSGRÖSSE 2021 (%)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in Banking-as-a-Service-Anwendungen
Der Markt für Banking-as-a-Service ist je nach Anwendung in Regierung, Banken und NBFC unterteilt. Das Segment Banken hält den größten Anteil des Umsatzes aus Banking-as-a-Service aufgrund wachsender Initiativen im Bankensektor, wie beispielsweise fortlaufender Investitionen in Banking-as-a-Service, Partnerschaften und mehr.
Regionale Einblicke in Banking-as-a-Service
Geographisch wurde der Markt für Banking-as-a-Service in Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt. Nordamerika wird wahrscheinlich der dominierende regionale Markt sein, aufgrund der schnelleren Einführung von Fintech-Technologien in den entwickelten Ländern der Region – den USA, Kanada und Mexiko. Dies liegt vor allem daran, dass die Region eine der technologisch fortschrittlichsten Regionen mit einer großen Zahl an Marktteilnehmern wie Greendot Corporation (USA), Paypal (USA), Moven (USA) und Square Inc. (USA) ist. Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Dies ist auf die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Technologien, die steigende Nachfrage nach Finanzdienstleistungen und die wachsende Präsenz von FinTech-Unternehmen in der Region zurückzuführen.
Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich der am schnellsten wachsende regionale Markt sein. Der regionale Markt wurde in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und das übrige Europa segmentiert. Aufgrund der zunehmenden Nutzung von Online-Banking, digitalen Zahlungssystemen und Finanzdienstleistungen in diesem Bereich wird für Europa im Prognosezeitraum ein schnelles Wachstum in diesem Markt prognostiziert. Laut der Management International Conference 2019 nutzt fast die Hälfte der erwachsenen Europäer (51 %) Online-Banking. Dieser Prozentsatz ist seit 2007, als er noch 25 % betrug, kontinuierlich gestiegen. Online-Banking ist unter Personen in ihren Zwanzigern und Dreißigern am beliebtesten: 68 % von ihnen nutzen es. Die Nutzung von Online-Banking wächst parallel zum Bildungsniveau der Nutzer. Nur 24 % der Personen mit niedrigem Bildungsniveau nutzen E-Banking. Die Nutzung von Online-Banking wächst parallel zum Bildungsniveau der Nutzer. Nur 24 % der Personen mit niedrigem Bildungsniveau nutzen E-Banking. Da Cloud-Technologie als Datenspeicher für weitere Analysen verwendet wird, wird erwartet, dass ihre zunehmende Nutzung das Wachstum des Banking-as-a-Service-Marktes vorantreiben wird.
ABBILDUNG 3: BANKING-AS-A-SERVICE-MARKTANTEIL NACH REGION 2021 (%)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Banking-as-a-Service – Wichtige Marktteilnehmer & Wettbewerbseinblicke
Der weltweite Markt zeichnet sich durch eine hohe Anzahl an Marktteilnehmern aus. Der Markt für Banking-as-a-Service ist durch die Präsenz mehrerer regionaler und lokaler Anbieter gekennzeichnet. Der Markt für Banking-as-a-Service hat im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Nachfrage nach Finanzdienstleistungen und der zunehmenden Präsenz von Fintech-Unternehmen ein deutliches Wachstum erlebt. Es gibt mehrere nationale und regionale Akteure im Banking-as-a-Service-Markt, die kontinuierlich versuchen, einen signifikanten Anteil am Gesamtmarkt zu gewinnen.
Paypal, Moven und Solaris Bank gehören zu den führenden Akteuren des Marktes. Diese Unternehmen bieten ihren Kunden effektiv neue, kostengünstige Produkte an, um im wettbewerbsintensiven Markt für Banking-as-a-Service wettbewerbsfähig zu sein. Darüber hinaus vertreiben diese Unternehmen Banking-as-a-Services über Online- und Einzelhandelskanäle.
Die Strategie von PayPal umfasst die Förderung des Geschäftswachstums durch die Erweiterung der Kapazitäten, die Vergrößerung des Kundenstamms und die Skalierung und Steigerung der Nutzung der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens durch die Kunden. Dies geschieht durch eine bessere Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse, die Verwaltung und Übertragung von Geldern sowie die Ausweitung der Akzeptanz der Lösungen durch neue Händler und Verbraucher. Darüber hinaus konzentriert es sich auf die Erweiterung des Wertangebots, den Ausbau strategischer Partnerschaften, die Suche nach neuen Bereichen auf internationalen Märkten weltweit und die Betonung von Innovationen in der digitalen und der physischen Welt.
Wichtige Unternehmen im Banking-as-a-Service-Markt
Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Twilio Inc. (USA), Braintree (USA), BOKU (USA), Coinbase Inc., Dwolla (USA), Zettle (Schweden), Fidor Bank (Deutschland), GoCardless (Großbritannien), Gemalto (Niederlande), Intuit (USA), Square Inc. (USA), PayPal (USA), Prosper Inc. (USA), Solaris Bank (Deutschland) und Moven (USA).
Entwicklungen im Bereich Banking as a Service
September 2022: Die Solarisbank AG gab eine Partnerschaft mit der B2Mobility GmbH, einer Tochtergesellschaft der BP Europa SE, bekannt.Im Mai 2021 gab Q2, ein führender Anbieter von Lösungen zur digitalen Transformation im Bank- und Kreditwesen, eine Partnerschaft mit Moven.
Marktsegmentierung für Banking-as-a-Service
Ausblick auf Banking-as-a-Service-Typen
Ausblick auf die Größe von Banking-as-a-Service-Organisationen
Ausblick auf Banking-as-a-Service-Anwendungen
Regionaler Ausblick auf Banking-as-a-Service
- Asien-Pazifik
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 24.70 billion |
Market Size 2024 |
USD 32.70 billion |
Market Size 2032 |
USD 73.06 billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
12.50% (2024-2032) |
Base Year |
2023 |
Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2018-2020 |
Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Type, Resolution, Distribution Channel, End-User, and Application. |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, and South America |
Countries Covered |
The U.S, Canada, Mexico, Germany, France, UK, China, Japan, India, Australia, South Korea, UAE, and Brazil |
Key Companies Profiled |
Twilio Inc. (US), Braintree (US), BOKU (US), Coinbase Inc., Dwolla (US), Zettle (Sweden), Fidor Bank (Germany), GoCardless (UK), Gemalto (Netherlands), Intuit (US), Square Inc. (US), PayPal (US), Prosper Inc. (US), Solaris Bank (Germany), and Moven (US). |
Key Market Opportunities |
High Costs of Adoption |
Key Market Dynamics |
Rise in Demand for Financial Services Growth in the Presence of FinTech Companies Growing Use of Internet Banking |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The banking-as-a-service Market is projected to reach 24.70 billion in 2023.
The banking-as-a-service Market is projected to reach 73.06 billion by 2032.
The global banking as a service market is predicted to grow at a 12.50% CAGR between 2024- 2032.
The North America region is expected to be an early adopter of Banking as a Service by 2032.
The key contenders in the market are Twilio Inc. (US), Braintree (US), BOKU (US), Coinbase Inc., Dwolla (US), Zettle (Sweden), Fidor Bank (Germany), GoCardless (UK), Gemalto (Netherlands), Intuit (US), Square Inc. (US), PayPal (US), Prosper Inc. (US), Solaris Bank (Germany), and Moven (US).