Aviation Software Market Summary
As per MRFR Analysis, the Global Aviation Software Market was valued at USD 4.55 Billion in 2024 and is projected to grow to USD 10.93 Billion by 2034, with a CAGR of 9.15% from 2025 to 2034. Key drivers include rising demand for online services and advancements in the aviation engine industry. The MRO software segment is expected to dominate due to the increasing aircraft fleet and maintenance needs. North America leads the market, driven by stringent safety regulations and a growing number of aircraft requiring MRO services.
Key Market Trends & Highlights
The aviation software market is witnessing significant growth driven by various factors.
- Market Size in 2024: USD 4.55 Billion.
- Projected Market Size by 2034: USD 10.93 Billion.
- CAGR from 2025 to 2034: 9.15%.
- Airlines segment led the market in 2022 due to subcontracting maintenance work.
Market Size & Forecast
2024 Market Size: USD 4.55 Billion
2025 Market Size: USD 4.97 Billion
2034 Market Size: USD 10.93 Billion
CAGR (2025-2034): 9.15%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.
Major Players
Key players include GE Aviation (U.S.), Rolls-Royce (U.K.), Pratt and Whitney (U.S.), Lufthansa Technik (Germany), and Safran Aircraft Engines (Paris).
Weltweiter Überblick über den Markt für Luftfahrtsoftware
Der Markt für Luftfahrtsoftware wurde im Jahr 2024 auf 4,55 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für Luftfahrtsoftware soll von 4,97 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 10,93 Milliarden USD im Jahr 2034 wachsen und im Prognosezeitraum (2025–2034) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,15 % aufweisen. Das steigende Interesse an Online-Diensten und der Fortschritt in der Flugzeugtriebwerksindustrie sind die wichtigsten Markttreiber für das Marktwachstum.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends für Luftfahrtsoftware
Die wachsende Nachfrage der Flugzeugflotte nach fortschrittlicher MRO treibt das Marktwachstum an
Die CAGR des Marktes für Flugzeuge wird durch die steigende Zahl der Personen angetrieben, die in die Lüfte fliegen. Fluggesellschaften weltweit arbeiten daran, ihre Flugzeugflotte zu vergrößern. Zusätzliche Flugzeuge werden eingesetzt und den Markt im nächsten Jahrzehnt ankurbeln. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Flugreisen und einer wachsenden Flugzeugflotte wird für die MRO-Branche in den nächsten zehn Jahren ein stetiges Wachstum prognostiziert. Etwa 30 % der Betriebskosten einer Fluggesellschaft fließen in MRO-Software für die Luftfahrt. Der Markt könnte wachsen, wenn die Passagierzahlen weiter steigen, da sich die meisten Wartungskosten auf die Triebwerke konzentrieren.
Darüber hinaus können die Wartung von Flugzeugzellen, Komponenten und die Linienwartung einen ähnlichen Beitrag zur Aufteilung der Wartungskosten der Betreiber leisten. Da die Wartung ihrer Flugzeuge mittlerweile oberste Priorität hat, können Fluggesellschaften zwischen verschiedenen Erstausrüstern (OEMs), unabhängigen Wartungs-, Reparatur- und Überholungsbetrieben sowie Einzelteillieferanten wählen. Verschiedene Flugzeugbetreiber nutzen MRO-Softwaresysteme für die Luftfahrt, um papierlose Abläufe zu ermöglichen, Wartungsdurchlaufzeiten (TATs) zu verkürzen und eine vorausschauende Wartung durchzuführen. Anstelle von Erstausrüstern oder Fluggesellschaften stellen MRO-Unternehmen den Großteil der MRO-Softwarenutzer. MRO-Unternehmen setzen in letzter Zeit auf softwarebasierte MRO-Ansätze, um ihre Kunden besser zu bedienen. Die steigende Anzahl an MROs, die gebaut werden, um den Anforderungen einer wachsenden Flugzeugflotte gerecht zu werden, treibt das Branchenwachstum voran.
So beherbergt beispielsweise der Middle Georgia Regional Airport in Macon, Georgia, die neueste Wartungs-, Reparatur- und Überholungseinrichtung (MRO) der MHI RJ Aviation Group (MHIRJ), wodurch die Präsenz des Unternehmens auf dem nordamerikanischen Markt erweitert wird. Darüber hinaus wurde Phase 1 des Erweiterungsprojekts des West Virginia Service Centers des MRO-Dienstleisters im Oktober 2022 abgeschlossen. Daher wird erwartet, dass die Nachfrage nach Luftfahrtsoftware während des gesamten Prognosezeitraums aufgrund der wachsenden Flugzeugflotte steigen wird. Der treibende Faktor sind daher die Einnahmen aus dem Markt für Luftfahrtsoftware.
Einblicke in das Marktsegment Luftfahrtsoftware
Einblicke in Luftfahrtsoftwareanwendungen
Die Marktsegmentierung für Luftfahrtsoftware nach Anwendung umfasst Flughäfen und Fluggesellschaften. Im Jahr 2022 war das Segment Fluggesellschaften der umsatzstärkste Markt für Luftfahrtsoftware, da viele Betreiber ihre Wartungsarbeiten an andere Unternehmen vergeben. Daher wird für diesen Markt ein moderates Wachstum erwartet. Der weltweite Anstieg des Flugverkehrs und des Luftfrachtaufkommens ist die treibende Kraft hinter diesem Marktsegment. Die Expansion von Billigfliegern ist maßgeblich für die zunehmende Flugzeuganzahl verantwortlich.
Abbildung 1: Markt für Luftfahrtsoftware nach Anwendung, 2022 & 2032 (Milliarden USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in Luftfahrtsoftwaretypen
Die Marktsegmentierung für Luftfahrtsoftware, basierend auf dem Softwaretyp, umfasst Verwaltungssoftware, Analysesoftware, Designsoftware, Simulationssoftware und MRO-Software. Der MRO-Softwaresektor wird sich im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,15 % entwickeln und den größten Marktanteil einnehmen, was vor allem auf die wachsende Anzahl von Flugzeugen zurückzuführen ist, die von Flug- und Frachtunternehmen eingesetzt werden. Die Nachfrage nach MRO-Dienstleistungen stieg, nachdem Reisebeschränkungen aufgehoben wurden und Fluggesellschaften mit der Erneuerung ihrer Flotten begannen.
Regionale Einblicke in Luftfahrtsoftware
Die Studie bietet regionale Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Luftfahrtsoftware wird diesen Markt dominieren, da bei vielen Flugzeugen die Nachfrage nach Wartungs-, Reparatur- und Überholungssoftware (MRO) voraussichtlich steigen wird. Darüber hinaus ist es aufgrund der strengen Sicherheitsgesetze und -beschränkungen in der Luftfahrtindustrie äußerst schwierig, in dieser Region Fuß zu fassen.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 2: MARKTANTEIL VON LUFTFAHRTSSOFTWARE NACH REGIONEN 2022 (Mrd. USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der europäische Markt für Luftfahrtsoftware ist der zweitgrößte Marktanteile aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Flugreisen. Darüber hinaus hielt der deutsche Markt für Luftfahrtsoftware den größten Marktanteil, und der britische Markt für Luftfahrtsoftware war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.
Der Markt für Luftfahrtsoftware im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2023 bis 2032 mit der höchsten CAGR wachsen. Dies ist auf die Digitalisierung zurückzuführen, die die technischen Aussichten der Luftfahrtindustrie verbessert und ein effizienteres Basismanagement, Betriebsmanagement und Linienmanagement ermöglicht. Daher werden für die absehbare Zukunft höhere Expansionsraten erwartet. Darüber hinaus hielt der chinesische Markt für Luftfahrtsoftware den größten Marktanteil, und der indische Markt für Luftfahrtsoftware war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke im Bereich Luftfahrtsoftware
Führende Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dem Markt für Luftfahrtsoftware zu weiterem Wachstum verhelfen wird. Marktteilnehmer ergreifen zudem verschiedene strategische Maßnahmen, um ihre Präsenz zu erweitern. Wichtige Marktentwicklungen umfassen Produktneueinführungen, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Um in einem wettbewerbsintensiveren und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen, muss die Luftfahrtsoftwarebranche kostengünstige Produkte anbieten.
Die lokale Fertigung zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der Hersteller in der Luftfahrtsoftwarebranche, um Kunden zu profitieren und den Markt zu vergrößern. In den letzten Jahren hat die Luftfahrtsoftwarebranche einige der bedeutendsten technologischen Fortschritte erzielt. Große Akteure auf dem Markt für Luftfahrtsoftware, darunter GE Aviation (USA), Rolls-Royce (Großbritannien), Pratt and Whitney (USA), Lufthansa Technik (Deutschland), Safran Aircraft Engines (Paris), SIA Engineering Company (Singapur), Air France Industries KLM Engineering and Maintenance (Frankreich), MTU Aero Engines (Deutschland), ST Aerospace (Singapur), Delta Tech-Ops (USA) und andere, versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.
GE Aerospace ist der Industriestandard für Strahl- und Turboprop-Triebwerke und andere integrierte Systeme für Flugzeuge in den Märkten für kommerzielle, militärische und allgemeine Luftfahrt. Der Aufbau einer Zivilisation, die Generationen überdauern kann, ist eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen. In den letzten 70 Jahren haben GE Aerospace und seine Tochtergesellschaften Triebwerke in mehr als 40.000 zivile und 26.000 Militärflugzeuge eingebaut. Im April 2023 unterzeichneten GE Aerospace und Lockheed Martin eine weltweite Vereinbarung, wonach GE Aerospace Wartungs- und Reparaturdienste für die Avionik- und elektrischen Antriebssysteme der F-35 bereitstellt. Chris Newman, leitender Programmmanager der F-35 bei GE Aerospace, sagt, das Unternehmen lege weiterhin großen Wert auf die Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft des Flugzeugs.
Pratt & Whitney ist konkurrenzlos in der Herstellung und Wartung von Triebwerken für Düsenflugzeuge, Hubschrauber und Hilfstriebwerke. Pratt & Whitney ist führend in der Entwicklung, Herstellung und Wartung von Flugzeugtriebwerken und Hilfsantriebssystemen für Verkehrs-, Militär- und Geschäftsflugzeuge. Im Jahr 2020 betrug der Nettoumsatz des Unternehmens 17,2 Milliarden US-Dollar. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in East Hartford, Connecticut. Die Raytheon Technologies Corporation besteht aus vier separaten Unternehmen, zu denen auch Pratt & Whitney gehört. Mehr als 25 % aller Hauptpassagierflugzeugflotten weltweit werden von den großen kommerziellen Triebwerken von Pratt & Whitney angetrieben. Mit Hilfe seiner Partner bei International Aero Engines und der Engine Alliance entwickelt das Unternehmen ständig neue Triebwerke, um den zukünftigen Anforderungen der Luftfahrtindustrie gerecht zu werden. Pratt & Whitney kann auf eine beeindruckende Geschichte der Lieferung hochmoderner Triebwerke an 29 Armeen weltweit zurückblicken. Die F-15 Eagle, F-16 Fighting Falcon, F-22 Raptor und F-35 Lightning II sind nur einige der Frontflugzeuge, die von unseren Militärtriebwerken angetrieben werden. Wir liefern auch Triebwerke für das Militärtransportflugzeug C-17 Globe Master III und Boeings KC-46, das neue Tankflugzeug der US Air Force. Im März 2023 trat Mitsubishi Heavy Industries Aero Engines Ltd. (MHIAEL), eine Tochtergesellschaft der Japanese Aero Engine Corporation, dem MRO-Netzwerk von Pratt & Whitney GTFTM als zweite aktive Einrichtung in Japan und die elfte insgesamt bei. MHIAEL hat sein erstes PW1100G-JM-Triebwerk an seinem Standort in Komaki, Japan, eingeführt. MHIAEL ist seit 2018 ein Mitglied der Pratt & Whitney Corporation. Whitney-Wartungspartner seit dem Wasp-Triebwerk und zuletzt den Triebwerken PW4000 und V2500.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Luftfahrtsoftware gehören.
- Rolls-Royce (Großbritannien)
- Lufthansa Technik (Deutschland)
- SIA Engineering Company (Singapur)
- Air France Industries KLM Engineering and Maintenance (Frankreich)
- MTU Aero Engines (Deutschland)
Entwicklungen in der Luftfahrtsoftwarebranche
Beispiel: März 2023 GE Aerospace hat bekannt gegeben, dass die nächste Generation seines Rotor Analysis Diagnostic System (RADS) mit der Erprobung bei zivilen und militärischen Kunden begonnen hat. Indem es den Bedienern ermöglicht, Rotorspur- und Ausgleichsverfahren sowie Diagnosen in weniger Flügen durchzuführen, minimiert das RADS-NG (nächste Generation) die Zeit des Piloten und spart Treibstoff.
Beispiel: März 2023 Pratt & Whitney Canada (P&WC), eine Abteilung von Pratt & Whitney, gab bekannt, dass es eine Vereinbarung mit dem Hubschrauberhändler Rotortrade unterzeichnet hat, um die Zahl der jährlich in das Certified Pre-Owned (CPO) Engine Program aufgenommenen Hubschraubertriebwerke zu erhöhen.
Beispiel: Januar 2023 Lufthansa Technik nutzt Swiss Aviation Software (Swiss-AS) als Teil eines Digital Tech Ops Ecosystems, um die digitale Transformation des technischen Anlagenbetriebs der Luftfahrtindustrie voranzutreiben. Lufthansa hat kürzlich die Anteile von Swiss International Air Lines an Swiss-AS übernommen.
Marktsegmentierung für Luftfahrtsoftware
Ausblick auf Luftfahrtsoftwareanwendungen
Ausblick auf Luftfahrtsoftwaretypen
Regionaler Ausblick für Luftfahrtsoftware
- Asien-Pazifik
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Aviation Software Report Scope
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2024 |
USD 4.55 Billion |
Market Size 2025 |
USD 4.97 Billion |
Market Size 2032 |
USD 10.93 Billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
9.15% (2025-2034) |
Base Year |
2024 |
Market Forecast Period |
2025-2034 |
Historical Data |
2019- 2023 |
Market Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Application, Software Type and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered |
The US, Canada, German, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled |
GE Aviation (U.S.), Rolls-Royce (U.K.), Pratt and Whitney (U.S.), Lufthansa Technik (Germany), Safran Aircraft Engines (Paris), SIA Engineering Company (Singapore), Air France Industries KLM Engineering and Maintenance (France), MTU Aero Engines (Germany), ST Aerospace (Singapore), and Delta Tech-Ops (U.S.) |
Key Market Opportunities |
Increases in price have been seen for flight compliance monitoring programs |
Key Market Dynamics |
Increased adoption of compliance monitoring software among SMEs Rules for the aviation industry are getting stricter. |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The aviation software market size was valued at USD 4.17 Billion in 2023.
The market is projected to grow at a CAGR of 9.15% during the forecast period, 2025-2034.
North America had the largest share of the market.
The key players in the market are GE Aviation (U.S.), Rolls-Royce (U.K.), Pratt and Whitney (U.S.), Lufthansa Technik (Germany), Safran Aircraft Engines (Paris), SIA Engineering Company (Singapore), Air France Industries KLM Engineering and Maintenance (France), MTU Aero Engines (Germany), ST Aerospace (Singapore), Delta Tech-Ops (U.S.)
The MRO software category dominated the market in 2023.
The airlines category had the largest share of the market.