Marktforschungsbericht zum Workforce Management – Prognose bis 2035
- ID: MRFR/ICT/1763-CR
- | Pages: 200
- | Author: Aarti Dhapte
- | Publish Date: Apr 2025
As per Market Research Future Analysis, the Workforce Management Market is projected to grow significantly, driven by technological advancements and the increasing demand for operational efficiency. The market size was estimated at 9.62 USD Billion in 2024 and is expected to reach 25 USD Billion by 2035, with a CAGR of 8.28% from 2025 to 2035. Key drivers include the rise of remote work, compliance with labor regulations, and the adoption of advanced analytics tools.
The Global Workforce Management Market is influenced by several key trends reshaping operations across sectors.
Key Companies include Workday, Infor, SAP, Ultimate Software, Kronos, and Oracle.
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Workforce-Management-Marktes im Jahr 2024 auf 9,62 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Workforce-Management-Branche von 10,42 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Workforce-Management-Marktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 8,28 % liegen.
Wichtige Trends im Workforce-Management-Markt hervorgehoben
Der globale Workforce-Management-Markt wird von mehreren wichtigen Markttreibern beeinflusst, die die Abläufe branchenübergreifend umgestalten. Einer der Haupttreiber ist die steigende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz, die Unternehmen dazu ermutigt, fortschrittliche Workforce-Management-Lösungen einzuführen. Dieser Trend wird maßgeblich durch technologische Fortschritte wie Cloud Computing und künstliche Intelligenz vorangetrieben, die eine effektivere Planung, Zeiterfassung und Leistungsverwaltung ermöglichen. Zudem drängt die weltweit wachsende Bedeutung der Einhaltung von Arbeitsvorschriften Unternehmen dazu, robuste Workforce-Management-Systeme zu implementieren, die die Einhaltung lokaler und internationaler Gesetze gewährleisten.
Zu den Chancen, die es in diesem Markt zu erkunden gilt, gehört die Erweiterung von Workforce-Analytics-Tools, die Erkenntnisse über die Leistung der Mitarbeiter und die Effizienz der Arbeitsabläufe liefern. Unternehmen können diese Analysen nutzen, um das Engagement und die Bindung der Mitarbeiter zu verbessern, was für die Steigerung der Produktivität von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus bietet die Integration mobiler Technologien Anbietern vielversprechende Möglichkeiten, das Mitarbeitermanagement unterwegs zu verbessern und so Flexibilität im Betrieb zu schaffen. In letzter Zeit ist ein Wandel hin zu Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen zu beobachten, der die Workforce-Management-Strategien erheblich verändert.
Unternehmen auf der ganzen Welt erkennen die Notwendigkeit, ihre Workforce-Management-Lösungen an diese neue Normalität anzupassen. Dazu gehört die Einbindung von Tools, die die Remote-Zusammenarbeit von Teams und Echtzeit-Updates erleichtern und so die Entscheidungsprozesse verbessern. Angesichts der Globalisierung der Belegschaft und des Vorstoßes zur digitalen Transformation ist es für Unternehmen, die in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld erfolgreich sein wollen, entscheidend, diese Trends zu berücksichtigen.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttreiber für Workforce Management
Steigende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz
Der globale Markt für Workforce Management verzeichnet eine steigende Nachfrage, da Unternehmen betrieblicher Effizienz Priorität einräumen. Berichten des Weltwirtschaftsforums zufolge können Unternehmen, die umfassende Workforce-Management-Lösungen implementieren, ihre Produktivität um bis zu 20 % steigern. Unternehmen wie Deloitte und Accenture setzen fortschrittliche Workforce-Management-Tools ein, die zu deutlichen Kostensenkungen und Leistungssteigerungen beitragen. Dieser Trend ist vor allem auf die zunehmende Fokussierung auf effektives Personalmanagement zurückzuführen. Unternehmen zielen darauf ab, Gemeinkosten zu senken und die Servicebereitstellung zu verbessern, was letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Da immer mehr Unternehmen verschiedener Branchen die Bedeutung optimierter Personalprozesse wie Personaleinsatzplanung und Leistungsüberwachung erkennen, wird ein deutliches Marktwachstum erwartet.
Technologischer Fortschritt und Automatisierung
Der rasante technologische Fortschritt ist ein entscheidender Treiber für den globalen Workforce-Management-Markt. Automatisierungstechnologien haben die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter verwalten, verändert, Abläufe reibungsloser gestaltet und menschliche Fehler reduziert. Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation kann die Integration künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in das Workforce Management die Produktivität der Belegschaft um etwa 15 % steigern. Unternehmen wie IBM und Siemens sind führend beim Einsatz dieser Technologien, die die Datenanalysefähigkeiten erweitern und Entscheidungsprozesse optimieren und so den Markt wachsen lassen, da Unternehmen versuchen, ein zunehmend wettbewerbsorientiertes Umfeld zu modernisieren.
Wachstum von Telearbeit und flexiblen Beschäftigungsmodellen
Der Wandel hin zu Telearbeit und flexiblen Beschäftigungsmodellen hat erhebliche Auswirkungen auf den globalen Markt für Workforce Management. Die COVID-19-Pandemie, die zu Telearbeit geführt hat, hat zu einem deutlichen Anstieg der Abhängigkeit von Workforce-Management-Lösungen geführt. Eine vom Pew Research Center durchgeführte Studie legt nahe, dass 60 % der Arbeitnehmer, deren Arbeit von zu Hause aus erledigt werden kann, Telearbeit leisten. Unternehmen wie Microsoft und Zoom haben ihre Workforce-Management-Kapazitäten erweitert, um dieser Nachfrage gerecht zu werden und so das Marktwachstum voranzutreiben. Unternehmen sind bestrebt, Strategien zu implementieren, die Remote-Arbeit ermöglichen und gleichzeitig Produktivität und Zusammenarbeit gewährleisten, was fortschrittliche Managementlösungen erfordert.
Einblicke in das Marktsegment Workforce Management
Einblicke in Softwaretypen des Workforce-Management-Marktes
Der globale Markt für Workforce Management, insbesondere das Segment Softwaretypen, hat ein deutliches Wachstum und eine starke Diversifizierung gezeigt. Im Jahr 2024 wird der Gesamtmarkt auf 10,42 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei zahlreiche Softwarelösungen dieses Wachstum vorantreiben. Ein zentraler Aspekt dieses Segments ist das Zeit- und Anwesenheitsmanagement, dessen Marktwert auf 2,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 6 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Diese Software ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter genau zu erfassen und die Lohn- und Gehaltsabrechnung zu optimieren, und stellt daher eine dominierende Kraft auf dem Markt dar.
Dem folgt die Personaleinsatzplanung mit einem Wert von 2,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem Anstieg auf 5,5 Milliarden US-Dollar bis 2035. Dies spiegelt die gestiegene Nachfrage nach effizienter Personalzuweisung und -verwaltung in verschiedenen Sektoren wider, die die Gesamtproduktivität fördert. Das Leistungsmanagement, dessen Wert im Jahr 2024 auf 2 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Mitarbeiterentwicklung, indem es Kennzahlen und Feedback-Tools bereitstellt, die helfen, das Mitarbeiterpotenzial zu nutzen. Leave Management, dessen Wert im Jahr 2024 auf 1,62 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 4 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, ermöglicht Unternehmen, Urlaubsprozesse zu optimieren und so die Mitarbeiterzufriedenheit und die Betriebseffizienz zu verbessern.
Und schließlich bietet Workforce Analytics, dessen Wert im Jahr 2024 auf 1 Milliarde US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich 3,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, wertvolle Erkenntnisse durch datenanalysegestützte Entscheidungsfindung, gibt dem Management Hinweise zu Personaltrends und prognostiziert den zukünftigen Bedarf. Insgesamt zeigt die Segmentierung des globalen Workforce-Management-Marktes einen anhaltenden Schwerpunkt auf Softwarelösungen, die die Effizienz, die Mitarbeiterzufriedenheit und die datengesteuerte Entscheidungsfindung verbessern, was durch das erhebliche Wachstumspotenzial der verschiedenen Softwaretypen untermauert wird.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Bereitstellungsarten des Workforce-Management-Marktes
Der globale Workforce-Management-Markt erlebt einen deutlichen Wandel in seinem Bereitstellungsartensegment, das Cloud-, On-Premises- und Hybridlösungen umfasst. Die Cloud-Bereitstellung erfreut sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und der Möglichkeit, Remote-Arbeitsvereinbarungen zu ermöglichen, die in der globalen Geschäftslandschaft zunehmend zum Standard werden, großer Beliebtheit. Lokale Lösungen bieten zwar mehr Sicherheit und Kontrolle, werden aber durch die Flexibilität der Cloud-Dienste herausgefordert. Hybridmodelle, die sowohl lokale als auch Cloud-Lösungen kombinieren, werden für Unternehmen attraktiv, die einen ausgewogenen Ansatz suchen, der Kontrolle ermöglicht und gleichzeitig die Vorteile der Cloud nutzt.
Daten des globalen Marktes für Workforce Management zufolge hat sich mit der globalen Expansion von Unternehmen der Bedarf an effizientem Workforce Management über verschiedene Bereitstellungsstrategien hinweg verstärkt, was zu einem robusten Marktwachstum geführt hat. Der anhaltende Trend zur digitalen Transformation und Telearbeit stimuliert die Nachfrage nach fortschrittlichen Workforce-Management-Lösungen und bietet zahlreiche Chancen und Herausforderungen, die Unternehmen meistern müssen, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Einblicke in die Unternehmensgröße des Marktes für Workforce Management
Der globale Markt für Workforce Management, segmentiert nach Unternehmensgröße, spiegelt eine vielfältige Landschaft wider, die für effektive Geschäftsstrategien entscheidend ist. Kleine, mittlere und große Unternehmen repräsentieren einzigartige Dynamiken innerhalb dieses Sektors. Kleine Unternehmen sind häufig auf der Suche nach kostengünstigen und flexiblen Lösungen für das Personalmanagement, die mit ihrem Wachstum mitwachsen und daher eine wesentliche Rolle bei Marktinnovationen spielen. Mittelständische Unternehmen führen zunehmend umfassende Managementsysteme ein, um Betriebsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern, und profitieren von maßgeschneiderten Lösungen. Große Unternehmen, die den Markt dominieren, nutzen fortschrittliche Technologien für eine effiziente Ressourcenzuweisung und Datenanalyse, um Compliance sicherzustellen und die Fähigkeiten der Belegschaft zu optimieren.
Während sich Unternehmen weiterhin an den Trend zur Fernarbeit und die steigende Nachfrage nach Flexibilität der Belegschaft anpassen, enthüllen die Daten des globalen Marktes für Personalmanagement robuste Wachstumstreiber, darunter technologische Fortschritte, steigende Arbeitskosten und die Notwendigkeit eines stärkeren Engagements der Mitarbeiter. Herausforderungen wie Datensicherheit und Integration neuer Systeme bleiben bestehen, es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen, die die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Unternehmensgrößen erfüllen. Die Statistiken zum globalen Markt für Workforce Management zeigen, dass jedes Segment eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Workforce Managements spielt, was die Notwendigkeit für Marktteilnehmer unterstreicht, anpassbare Strategien zu entwickeln, die auf diese unterschiedlichen Segmente zugeschnitten sind.
Einblicke in die Endnutzung des Marktes für Workforce Management
Der globale Markt für Workforce Management zeigt ein robustes Wachstum, das durch zunehmende Automatisierung und Technologieakzeptanz vorangetrieben wird. Da so viele verschiedene Branchen wie das Gesundheitswesen, der Einzelhandel, die Fertigung, das Gastgewerbe sowie das Bank- und Finanzwesen auf effektive Personallösungen angewiesen sind, spielt dieses Segment eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Betriebseffizienz und der Mitarbeiterzufriedenheit. Das Gesundheitswesen beispielsweise steht vor besonderen Herausforderungen bei der Verwaltung von Personaleinsatzplänen und der Ressourcenzuweisung, weshalb robuste Workforce-Management-Lösungen unverzichtbar sind. Ebenso profitiert der Einzelhandel von einem verbesserten Personalmanagement, um der schwankenden Nachfrage gerecht zu werden, während das verarbeitende Gewerbe eine präzise Abstimmung der Belegschaft erfordert, um die Produktivität zu steigern.
Das Gastgewerbe legt Wert auf das Kundenerlebnis und erfordert daher effiziente Planungs- und Schulungsprozesse, während das Bank- und Finanzwesen Compliance und Leistungsüberwachung priorisiert, was die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Workforce-Management-Lösungen unterstreicht. Da die Nachfrage nach erhöhter Effizienz und stärkerem Mitarbeiterengagement weiter steigt, deuten die Daten des globalen Marktes für Workforce Management auf ein erhebliches Wachstumspotenzial in all diesen Branchen hin und signalisieren damit ein günstiges Umfeld für die Beteiligten.
Regionale Einblicke in den Markt für Workforce Management
Der globale Markt für Workforce Management erlebt eine bedeutende Entwicklung, die von unterschiedlichen regionalen Dynamiken geprägt ist, die das Gesamtbild prägen. Bis 2024 wird Nordamerika diesen Markt mit einer Bewertung von 3,79 Milliarden US-Dollar dominieren, was auf die Einführung fortschrittlicher Technologien und erhebliche Investitionen in Strategien zur Personaloptimierung zurückzuführen ist. Europa folgt dicht dahinter mit einer Bewertung von 3,12 Milliarden US-Dollar, wo strenge Arbeitsvorschriften und eine wachsende Betonung der Mitarbeiterproduktivität das Marktwachstum vorantreiben. Die Region APAC, die im Jahr 2024 auf 2,55 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, erlebt ein rasantes Wachstum aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und des Bedarfs an effizienten Personalmanagementsystemen, die von jungen und technisch versierten Arbeitskräften angetrieben werden. Südamerika ist zwar mit 0,75 Milliarden US-Dollar kleiner, zeigt aber Wachstumspotenzial, da die Unternehmen ihre Betriebseffizienz verbessern möchten.
Der Nahe Osten und Afrika stellen mit einer Bewertung von 0,21 Milliarden US-Dollar die frühe Entwicklungsphase von Workforce-Management-Lösungen dar und steht vor Herausforderungen wie infrastrukturellen Hindernissen, bietet aber ebenso Chancen aufgrund der verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen. Die Umsatzentwicklung im globalen Markt für Workforce Management unterstreicht die Bedeutung dieser regionalen Segmente. Sie zeigt vielfältige Wachstumstreiber und Chancen auf und unterstreicht gleichzeitig die Notwendigkeit lokalisierter Strategien zur Bewältigung individueller Marktbedürfnisse.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Workforce Management
Der globale Markt für Workforce Management ist durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet, die durch technologische Fortschritte und die steigende Nachfrage nach effizienten Personalmanagementlösungen in verschiedenen Branchen vorangetrieben wird. Wettbewerbseinblicke in diesen Markt spiegeln ein Umfeld wider, in dem Innovation und Anpassungsfähigkeit entscheidend für die Gewinnung von Marktanteilen sind. Da Unternehmen ihre Personalkapazitäten optimieren möchten, hat der Schwerpunkt auf integrierten Lösungen, die Planung, Leistungsmanagement und Analytik umfassen, zugenommen. Der Aufstieg cloudbasierter Anwendungen und KI-gestützter Tools sorgt für eine weitere Diversifizierung der Wettbewerbsdynamik und ermöglicht Unternehmen, geschickt auf sich ändernde Arbeitsmarkttrends und Erwartungen der Belegschaft zu reagieren.
Unternehmen in diesem Markt stehen daher vor der doppelten Herausforderung, bei der technologischen Entwicklung an der Spitze zu bleiben und gleichzeitig ein außergewöhnliches Benutzererlebnis zu bieten, um das Engagement und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Workday hat sich auf dem globalen Markt für Workforce Management stark gemacht und nutzt seine Stärken im cloudbasierten Human Capital Management und bei Finanzsoftwarelösungen. Das Unternehmen hebt sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und sein umfassendes Produktangebot ab, das die zentralen Bedürfnisse der Belegschaft abdeckt, wie etwa Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung und Talentmanagement.
Workdays Fähigkeit, eine einheitliche Plattform bereitzustellen, fördert die nahtlose Integration verschiedener Geschäftsfunktionen und verbessert so die Betriebseffizienz. Darüber hinaus hat das Engagement des Unternehmens für kontinuierliche Innovation und die Reaktion auf Kundenfeedback seinen Ruf als Marktführer gefestigt. Indem Workday die Mitarbeitererfahrung und datengesteuerte Erkenntnisse in den Vordergrund stellt, ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen bezüglich ihrer Belegschaft zu treffen und sich so als starker Wettbewerber auf dem globalen Markt zu positionieren. Infor spielt auch eine wichtige Rolle auf dem globalen Markt für Workforce Management und ist bekannt für seine branchenspezifischen Lösungen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse verschiedener Sektoren zugeschnitten sind. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter Personaleinsatzplanung, Arbeitsverfolgung und Leistungsmanagementtools, die die Betriebseffizienz steigern und die Belegschaftsauslastung verbessern sollen.
Die Stärken von Infor liegen in der umfassenden Branchenkenntnis, die es dem Unternehmen ermöglicht, hochspezialisierte Lösungen bereitzustellen, die den Anforderungen einer vielfältigen Kundengruppe gerecht werden. Die Marktpräsenz des Unternehmens wurde durch strategische Fusionen und Übernahmen gestärkt, wodurch Infor sein Produktportfolio erweitern und seine technologischen Fähigkeiten verbessern konnte. Durch den Fokus auf Cloud-basierte Lösungen und die Integration künstlicher Intelligenz in seine Angebote stärkt Infor seine Wettbewerbsposition im globalen Workforce-Management-Markt weiter und bietet Kunden die notwendigen Tools für effektives Personalmanagement und -optimierung.
Wichtige Unternehmen im Workforce-Management-Markt sind:
Entwicklungen im Workforce-Management-Markt
Jüngste Entwicklungen in Der globale Markt für Workforce Management hat sich als dynamisches Umfeld mit erheblichem Wachstum und Innovation erwiesen. Im August 2023 kündigte Workday neue Funktionen zur Verbesserung der Personalplanung und -analyse an und verdeutlichte damit den zunehmenden Fokus auf datengesteuerte Fertigung. Im selben Monat führte SAP eine Cloud-basierte Lösung ein, die künstliche Intelligenz in HR-Prozesse integriert.
Bemerkenswert ist eine große Übernahme im Juli 2023, als Ultimate Software ein kleineres HR-Tech-Unternehmen erwarb, um seine technologischen Kapazitäten zu erweitern und umfassendere Lösungen anzubieten, was den Konsolidierungstrend in der Branche unterstreicht.
Darüber hinaus haben Unternehmen wie Kronos und Ceridian in den letzten Jahren ihr Produktangebot deutlich erweitert, um den durch die Pandemie beschleunigten Herausforderungen der Fernarbeit besser begegnen zu können. Die globale Marktbewertung von Workforce-Management-Lösungen verzeichnet einen Aufwärtstrend. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach Effizienz- und Produktivitätstools sowie den anhaltenden Trend zu Remote- und Hybrid-Arbeitsumgebungen zurückzuführen. Unternehmen erkennen zunehmend den Bedarf an fortschrittlichen Managementlösungen, um sich an diese Veränderungen anzupassen.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Workforce Management
Report Attribute/Metric Source: | Details |
MARKET SIZE 2023 | 9.62(USD Billion) |
MARKET SIZE 2024 | 10.42(USD Billion) |
MARKET SIZE 2035 | 25.0(USD Billion) |
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) | 8.28% (2025 - 2035) |
REPORT COVERAGE | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
BASE YEAR | 2024 |
MARKET FORECAST PERIOD | 2025 - 2035 |
HISTORICAL DATA | 2019 - 2024 |
MARKET FORECAST UNITS | USD Billion |
KEY COMPANIES PROFILED | Workday, Infor, Chorus.ai, SAP, Ultimate Software, Zoura, Verint, Taleo, Ceridian, Mavenlink, Replicon, ADP, Kronos, Sage, Oracle |
SEGMENTS COVERED | Software Type, Deployment Type, Organization Size, End Use Industry, Regional |
KEY MARKET OPPORTUNITIES | Cloud-based solutions expansion, AI-driven analytics integration, Remote workforce optimization, Increased regulatory compliance tools, Mobile application development |
KEY MARKET DYNAMICS | Technological advancements, Increasing labor costs, Compliance with regulations, Rise of remote work, Demand for employee engagement |
COUNTRIES COVERED | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
By 2035, the Global Workforce Management Market is expected to be valued at 25.0 USD Billion.
The expected CAGR for the Global Workforce Management Market from 2025 to 2035 is 8.28%.
North America is projected to have the largest market share in the Global Workforce Management Market, valued at 9.27 USD Billion by 2035.
The Global Workforce Management Market for Time and Attendance Management is valued at 2.5 USD Billion in 2024.
Some major players in the Global Workforce Management Market include Workday, SAP, Oracle, and ADP.
The market size for Employee Scheduling in the Global Workforce Management Market is expected to reach 5.5 USD Billion by 2035.
The Leave Management software segment in the Global Workforce Management Market is valued at 1.62 USD Billion in 2024.
The Global Workforce Management Market for the APAC region is expected to be worth 6.24 USD Billion in 2035.
Workforce Analytics is projected to have a market value of 1.0 USD Billion in 2024.
The Global Workforce Management Market faces challenges such as rapidly changing technologies but also presents opportunities due to increasing demand for efficient workforce solutions.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)