Weltweiter Überblick über den Markt für Holzböden
Der Markt für Holzböden hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 32,63 Milliarden USD. Die Holzbodenbranche soll von 33,80 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 43,3 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,14 % aufweisen. Zu den wichtigsten Markttreibern für die Holzbodenbranche zählen die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Bodenbelägen, der wachsende Wunsch nach natürlichen und schönen Bodenbelägen sowie die zunehmende Bau- und Renovierungstätigkeit im Wohn- und Gewerbebereich.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends Holzböden
-
Unterstützende staatliche Maßnahmen fördern die Verwendung von Holzprodukten im Bauwesen und kurbeln so das Marktwachstum an
Die meisten Baumaterialien wie Zement, Kies, Stahl und Kunststoff verbleiben über einen längeren Zeitraum in der Umwelt und erhöhen so die Umweltbelastung. Mehrere Regierungen fördern die Verwendung natürlicher und leicht abbaubarer Produkte wie Holz beim Bau neuer Gebäude und bei Sanierungsmaßnahmen, um die Nachhaltigkeit des Bausektors zu erhöhen. So verabschiedete beispielsweise das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (MAFF) 2019 ein Gesetz, das die Verwendung von Holzprodukten im öffentlichen Hochbau fördert. Ebenso bieten zahlreiche Regierungen Anreize, um die Verwendung von Holz bei der Entwicklung von Wohn- und Geschäftsgebäuden zu fördern und so die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Holzfußbodenmarktes anzukurbeln.
Fußböden sind ein Anwendungsgebiet, bei dem Holz unkompliziert verwendet werden kann. Da Unternehmen an der Verbesserung der Qualität von Holzfußböden arbeiten, wird die Nachfrage im Prognosezeitraum voraussichtlich steigen. Die Bevölkerung wächst rasant und schafft einen erheblichen Bedarf an Wohnraum für die Menschen. Beim Bau oder der Auswahl eines Fertighauses achten Verbraucher besonders auf das Design und die Innenausstattung des Gebäudes, um sich das Leben zu erleichtern. Fußböden sind Produkte, die ständig mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen. Daher ist die Wahl eines guten Bodenbelags bei der Innenarchitektur von Gebäuden entscheidend.
Holzbasierte Bodenbeläge erfüllen nicht nur die Anforderungen an hohe Stoß- und Kratzfestigkeit sowie ausreichende Feuchtigkeitsbeständigkeit, sondern sind auch äußerst langlebig und resistent gegenüber Chemikalien und Verschüttungen. Sie entsprechen zudem der Marktnachfrage nach natürlichen Optik- und Textureigenschaften und sind daher ein idealer Bodenbelag. Da Unternehmen zudem eine Vielzahl von Qualitäten und Designs für Fertigparkettböden entwickeln, die der Optik und Haptik verschiedener Bäume und anderer Umweltelemente entsprechen, um neue Kunden zu gewinnen, wird erwartet, dass dies dem Umsatzwachstum im Holzbodenmarkt einen Aufschwung verleihen wird.
Einblicke in das Marktsegment Holzböden
Einblicke in die Endverbrauchersegmente Holzböden
Basierend auf den Endverbrauchern umfasst der Markt für Holzböden Wohn- und Nichtwohnbereiche. Das Wohnsegment dominierte den Markt mit 68 % des Marktumsatzes (21,4 Milliarden). Holz- und Laminatböden erfreuen sich aufgrund ihrer ansprechenden Optik in Wohnumgebungen zunehmender Beliebtheit. Die Marktdurchdringung von Holz- und Laminatböden ist im Vergleich zu herkömmlichen Keramikböden bescheiden; steigende Einkommen und veränderte Lebensstile dürften jedoch das Wachstum in diesem Sektor fördern. Steigende Investitionen in den Wohnungsbau dürften die Nachfrage nach Holzböden deutlich ankurbeln.
Abbildung 1: Markt für Holzböden nach Endverbraucher, 2022 & 2032 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Das Nicht-Wohnsegment wird in den kommenden Jahren voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum in der Holzbodenbranche aufweisen. Holz- und Laminatböden eignen sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und einfachen Verlegung für gewerbliche Umgebungen. Einzelhandelsgeschäfte, Einkaufszentren, Krankenhäuser, Kaufhäuser, Büros, Studios, Fitnesscenter, Cafés und Restaurants sowie Hotels sind einige der gewerblichen Anwendungsbereiche. Industrielle Anwendungen finden oft in Fertigungs- oder Produktionsumgebungen statt, in denen Holz- und Laminatböden lange halten und starker Fußgängerbelastung standhalten können. Vertriebszentren, Produktionsstätten und Industrielager sind Beispiele für industrielle Kontexte. Die Böden in diesen Umgebungen müssen hohen Belastungen standhalten, ihre Farbe und ihr Aussehen auch unter rauen Bedingungen behalten und abriebfest sein.
Einblicke in Holzbodentypen
Basierend auf dem Typ umfasst die Marktsegmentierung für Holzböden Massivholzböden, Fertigparkett, Bambusböden, Laminatböden und weitere. Die Kategorie Fertigparkett erzielte den höchsten Umsatz (35 %). Fertigparkett ist feuchtigkeitsbeständig, leichter, einfacher zu verlegen und langlebiger als herkömmliche Holzböden. Fertigparkett wird aufgrund seiner verbesserten Eigenschaften, Zuverlässigkeit, Abriebfestigkeit und Maßgenauigkeit häufig als Terrassenbelag verwendet. Holzwerkstoffe, oft auch als Verbundwerkstoffe bezeichnet, sind Holzprodukte, die durch die Verklebung von Holzwerkstoffplatten wie Sperrholz und Holzfurnier mit Klebstoffen zu Verbundwerkstoffen hergestellt werden. Sie sind so konzipiert, dass sie den höchsten Designanforderungen der Endnutzer bzw. Kunden gerecht werden und werden nach internationalen und nationalen Standards geprüft. Ein Vorteil von Holzwerkstoffen ist, dass sie individuell an die Bedürfnisse und Anforderungen der Endkunden angepasst werden können. Weitere Wachstumsfaktoren dieses Segments sind die einfache Pflege und der einzigartige, farbenfrohe Stil.
Regionale Einblicke in Holzböden
Der Bericht bietet regionale Markteinblicke für Europa, Nordamerika, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Holzböden belief sich im Jahr 2022 auf 14,42 Milliarden US-Dollar und wird im Untersuchungszeitraum voraussichtlich ein signifikantes CAGR-Wachstum verzeichnen. Die steigende Nachfrage nach extrem langlebigen und ästhetisch hochwertigen Bodenbelägen dürfte das Wachstum ankurbeln. Zudem dürften die gestiegenen Ausgaben für die Sanierung und Renovierung alter Wohngebäude das Produktivitätswachstum in Nordamerika in der kommenden Zeit erheblich beeinträchtigen. Der anhaltende Ausbau hochwertiger Wohngebäude in Nordamerika und die zunehmende Beliebtheit von Einfamilienhäusern kurbeln die Nachfrage nach Holzböden in der Region an. Wichtige Wettbewerber in Nordamerika konzentrieren sich ebenfalls auf die Optimierung der Betriebskosten, die Verbesserung der Produktqualität, die Maximierung der Produktionsleistung und die Übernahme kleinerer Unternehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und das Wachstum des Holzbodenmarktes voranzutreiben.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Deutschland, Kanada, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 2: MARKTANTEIL FÜR HOLZBÖDEN NACH REGION 2022 (%)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der europäische Holzbodenmarkt Der Markt für Holzböden nimmt den zweitgrößten Marktanteil ein. Das kalte und trockene Klima in Europa begünstigt die Verwendung von Fertigparkett im Hochbau und macht Europa zu einem wichtigen Markt für Hersteller von Hartholzböden. Unternehmen entwickeln strahlungswärmekompatible Parkettböden, und Holz ist ein natürlicher Isolator, der die Energieeffizienz von Gebäuden gewährleistet. Diese Faktoren werden voraussichtlich zur regionalen Expansion des Produkts beitragen. Darüber hinaus hielt der deutsche Markt für Holzböden den größten Marktanteil, und der britische Markt für Holzböden war der am schnellsten wachsende Markt in Europa.
Der Markt für Holzböden im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2023 bis 2032 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. China verwendet seit jeher Holz im Hochbau und ist daher Marktführer für diese Bodenbeläge in der Region. Die zunehmende Urbanisierung und das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher haben das Marktwachstum in der Region zusätzlich angekurbelt. Staatliche Anreize in Japan, China und Australien für die Verwendung lokaler Holzarten als Rohstoff für Bodenbeläge haben die Nachfrage nach diesen Produkten im asiatisch-pazifischen Raum ebenfalls erhöht. Darüber hinaus hielt der chinesische Markt für Holzböden den größten Marktanteil, und der indische Markt für Holzböden war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.
Wichtige Marktteilnehmer für Holzböden und Wettbewerbseinblicke
Führende Marktteilnehmer im Holzbodenmarkt investieren aktiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern und Marktchancen zu nutzen. Diese Schlüsselunternehmen beteiligen sich ständig an Marktentwicklungen wie der Einführung neuer Produkte, strategischen Partnerschaften, Übernahmen und Kooperationen mit anderen Branchenakteuren, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Darüber hinaus konzentrieren sich Marktteilnehmer in der Holzbodenbranche darauf, maßgeschneiderte Lösungen mit Mehrwert anzubieten, um die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Wichtige Akteure im Holzbodenmarkt wie Armstrong Floor Inc, Tarkett S.A., BOEN, Mohawk Industries Inc, Boral Limited und andere implementieren lokale Fertigungs- und Lieferkettenoptimierungsstrategien, um die Betriebskosten zu senken und die Erschwinglichkeit von Holzbodenprodukten zu verbessern. Dadurch können sie wettbewerbsfähige Preise anbieten, ihren Kundenstamm erweitern und Marktanteile in anderen Ländern gewinnen. Die Akteure der Holzbodenbranche sind außerdem bestrebt, innovative und nachhaltige Holzbodenlösungen auf den Markt zu bringen, um die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen und ästhetisch ansprechenden Bodenbelägen zu befriedigen. Große Marktteilnehmer versuchen, sich als bevorzugte Alternative bei Verbrauchern, Architekten und Designern zu etablieren, indem sie ihre Dienstleistungen ständig weiterentwickeln und verbessern und so die Holzbodenbranche vorantreiben.
Mohawk Industries Inc. ist ein amerikanisches Bodenbelagsunternehmen mit Hauptsitz in Calhoun, Georgia. Mohawk produziert Bodenbeläge für Wohn- und Gewerbezwecke in Nordamerika sowie für Wohnanwendungen in Europa. Weiche Bodenbeläge, harte Bodenbeläge, Laminatböden, Vinylbahnen, Luxus-Vinylfliesen, Keramik- und Porzellanbodenfliesen sowie Porzellan-, Naturstein- und Quarzarbeitsplatten gehören zum Produktportfolio des Unternehmens. Das Unternehmen produziert und verkauft in Europa auch Isolierungen, Paneele und Zwischengeschossböden. Das Unternehmen beschäftigt 43.000 Mitarbeiter in Australien, Brasilien, Europa, Kanada, Malaysia, Neuseeland, Mexiko, Russland und den USA. Mohawk Industries hat im Juni 2022 den Kauf des Keramikfliesengeschäfts Vitromex von Grupo Industrial Saltillo (GIS) für rund 293 Millionen US-Dollar in bar vereinbart. Der Vitromex-Betrieb dürfte Mohawks Gewinn steigern.
Die Blanchon Group mit Hauptsitz in Frankreich ist führend auf dem Gebiet der Holzbeschichtungen und Oberflächenbehandlungen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige, umweltfreundliche und innovative Lösungen zum Schutz, zur Verbesserung und zur Pflege von Holzoberflächen. Zu den Produkten des Unternehmens gehören Holzböden für den Innen- und Außenbereich, Möbel, Tischlereiarbeiten, Terrassendielen und Sportböden. Die Blanchon Group ist stark vertreten und verfügt über ein Vertriebsnetz in über 90 Ländern. Im April 2022 hat die Blanchon Group RIGO übernommen, ein namhaftes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Holzveredelungslösungen und Farben für denkmalgeschützte Gebäude für professionelle Kunden spezialisiert hat. Diese Übernahme war Teil des Plans der Blanchon Group, ihre Expansion zu beschleunigen und sich als europäischer Marktführer für den Schutz, die Pflege, die Renovierung und die Dekoration von Innen- und Außenbereichen zu positionieren. Holzoberflächen, Vinyl und Bodenbeläge für den Außenbereich.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Holzbodenmarkt gehören:
- Armstrong Floor Inc (England)
- Berkshire Hathaway Company (USA)
- Boral Limited (Australien)
- Khrs Holding AB (Schweden)
- Mannington Mills Inc (USA)
- Mohawk Industries Inc (USA)
- Nature Home Holding Company Limited (Hongkong)
- Tarkett S.A. (Frankreich)
- First Asia Industrial Co. Ltd (China)
Entwicklungen in der Holzbodenbranche
Juni 2021:LL Flooring hat die Eröffnung neuer Filialen in West Virginia, darunter in Beckley und Hattiesburg, angekündigt. Kunden können den perfekten Boden auswählen, indem sie sich vorstellen, wie er aussehen wird. Sie können Fotos von beliebigen Bereichen hochladen und in den neuen Filialen mit Designzentren mit Videofunktion aus Hunderten von Bodenideen auswählen. Außerdem verfügt das Unternehmen mit dieser Übernahme derzeit über 416 Standorte im ganzen Land.
Mai 2021: Armstrong Flooring hat drei neue Premium-Bodenkollektionen eingeführt: Biome, Terra und Coalesce. Alle drei Kollektionen werden in den USA hergestellt und haben eine 2,5 mm dicke Struktur mit einer 20-mil-Verschleißschicht und Diamond 10-Technologie für Flecken-, Kratz- und Abriebfestigkeit. Daher ergänzt diese Neueinführung das bestehende Produktangebot des Unternehmens.
April 2021: Die Kahrs Group hat „Kahrs Life“ eingeführt, einen neuen Holzboden mit Eigenschaften wie Vinylböden. Dieses neue Produkt hat eine Dicke von 7 mm und eignet sich für Renovierungen, da es besser zu vielen vorhandenen Türen und Schwellen passt. Darüber hinaus ist es sehr langlebig und kann in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, darunter Konferenzräume, Unternehmen, Hotelzimmer, Privathäuser und Sommervillen.
Marktsegmentierung für Holzböden
Ausblick für Endverbraucher von Holzböden
Ausblick für Holzbodenarten
Regionaler Ausblick für Holzböden