Marktforschungsbericht für vertikale Landwirtschaft – Prognose bis 2032
ID: MRFR/SEM/2062-HCR | 200 Pages | Author: Aarti Dhapte| August 2025
As per Market Research Future Analysis, the global vertical farming market was valued at USD 6.2 Billion in 2023 and is projected to reach USD 58.79 Billion by 2035, growing at a CAGR of 20.61% from 2025 to 2035. The market is driven by increasing population demands, higher yields compared to conventional farming, and the need for sustainable agricultural practices. Vertical farming offers year-round crop production, reduced environmental impact, and efficient use of space, making it a viable solution to global food challenges. Key technologies include hydroponics, aeroponics, and advanced climate control systems, with container-based farms leading the market structure. North America is expected to dominate the market, followed by Europe and Asia-Pacific, where rapid urbanization and technological advancements are fueling growth.
The vertical farming market is witnessing significant growth due to various technological and environmental factors.
Vertical Harvest, BrightFarms, Urban Crop Solutions, Gotham Greens, Plenty, Sky Greens, Green Spirit Farms, AeroFarms, Bowery Farming, Mirai Foods, Iron Ox, CropOne Holdings, Kalera, Farm.One, Nongshim
Der Markt für vertikale Landwirtschaft wurde im Jahr 2023 auf 6,2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird prognostiziert, dass die vertikale Landwirtschaftsbranche von 7,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 33,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,62 % aufweist. Die wachsende Bevölkerung erweitert den Marktumfang, und vertikale Landwirtschaft erfreut sich aufgrund ihrer höheren Erträge im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft zunehmender Beliebtheit. Dies sind die wichtigsten Markttreiber, die das Marktwachstum fördern.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) für vertikale Landwirtschaft wird durch die Vorteile der vertikalen Landwirtschaft gegenüber der konventionellen Landwirtschaft vorangetrieben. Die globale Landwirtschaft steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter dem Mangel an Land zur Deckung des zukünftigen Nahrungsmittelbedarfs und den negativen Umweltfolgen der globalen Abholzung, wie Wüstenbildung und Überschwemmungen. Der vertikalen Landwirtschaft hingegen wird aufgrund ihrer potenziellen Vorteile eine entscheidende Rolle bei der Deckung des wachsenden Nahrungsmittelbedarfs bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltauswirkungen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft zugeschrieben. Vertikale Landwirtschaft ist ein Wachstumssystem, das darauf ausgelegt ist, Wetter und Klimawandel standzuhalten. Vertikale Landwirtschaft bietet die Vorteile der ganzjährigen Produktion von Nutzpflanzen für Mensch und Vieh, gleichbleibender Qualität und vorhersehbarer Erträge.
Vertikale Landwirtschaft ermöglicht schnellere Wachstumszyklen und Ernten, sodass jährlich mehr Nutzpflanzen auf viel kleinerem Raum angebaut werden können als auf einem herkömmlichen Bauernhof. Einer der ertragreichsten Betriebe der vertikalen Landwirtschaft bringt pro Quadratmeter fast 350-mal mehr Nutzpflanzen hervor als ein normaler Bauernhof. Vertikale Farmen schaffen in städtischen Gebieten ein bestellbasiertes System vom Erzeuger bis zum Tisch und reduzieren so Lebensmittelverpackungen, Abfälle und den Kraftstoffverbrauch für den Lebensmitteltransport drastisch. Vertikale Landwirtschaft ist produktiver und effizienter als traditionelle Landwirtschaft, was das Marktwachstum vorantreibt.
Darüber hinaus erfreut sich vertikaler Landwirtschaft zunehmender Beliebtheit, und Systeme wie vertikale Farmen, Aquaponik, Hydroponik, Kreislaufanlagen, Gewächshäuser und Wohnraumlandwirtschaft werden weitgehend ohne Sonnenlicht betrieben. Dank des technischen Fortschritts und der intelligenten Landwirtschaft setzen Hightech-Landwirte heute LED-Lampen für den Pflanzenanbau ein. LED-Lampen unterstützen die Energieverteilung an die zahlreichen Nutzpflanzen, die in vertikalen Farmen auf engem Raum angebaut werden, wenn kein Sonnenlicht verfügbar ist. Diese LED-Leuchten können die Haltbarkeit von Pflanzen verlängern.
Die Marktsegmentierung von Vertical Farming nach Typ umfasst Bewässerungskomponenten, Beleuchtung, Sensoren, Klimatisierung, Baumaterialien, Glasgewächshäuser und Foliengewächshäuser. Während des Prognosezeitraums dominierte das Segment Klimatisierung den Markt. Die zunehmende Nutzung von Hydrokulturkomponenten durch Landwirte zur Reduzierung der Gewichtsbelastung und der zur Unterhaltung der Geräte erforderlichen Infrastruktur dürfte die Nachfrage nach Hydrokulturkomponenten ankurbeln. Klimatisierte Landwirtschaft umfasst den Anbau von Pflanzen in einem Gewächshaus in einem kontrollierten Klima, das es einem Erzeuger ermöglicht, die richtige Versorgung mit Licht, Kohlendioxid, Wasser, Feuchtigkeit, pH-Werten und Nährstoffen für das Pflanzenwachstum aufrechtzuerhalten und zu überwachen.
Die Marktsegmentierung von Vertical Farming nach Struktur umfasst gebäudebasierte vertikale Farmen und containerbasierte vertikale Farmen. Das Segment der containerbasierten vertikalen Farmen dominierte den Markt im Jahr 2022 mit einem Anteil von rund 53,32 % und wird voraussichtlich auch zwischen 2022 und 2032 dominieren. Dieses Wachstum ist auf die Fähigkeit der Struktur zurückzuführen, den Pflanzenanbau unabhängig vom geografischen Standort zu unterstützen. Ein Hauptvorteil der Containerlandwirtschaft ist der einfache Transport und die geringe Beanspruchung großer Grundstücke oder spezieller Anlagen für den Anbau. Darüber hinaus sinken mit zunehmender Konkurrenz die Preise für Schiffscontainer, da die Anschaffungskosten für alte Container relativ niedrig sind, was anderen Unternehmen den Markteintritt ermöglicht.
Die Marktsegmentierung der vertikalen Landwirtschaft, basierend auf dem Wachstumsmechanismus, umfasst Hydroponik, Aeroponik und Aquaponik. Im Jahr 2022 hatte die Kategorie Hydroponik den größten Marktanteil. Aufgrund der geringen Installationskosten und der einfachen Handhabung ist Hydroponik eine beliebte Anbaumethode. Es handelt sich um eine Methode zum Anbau von Pflanzen ohne Erde, bei der anstelle von Erde eine Minerallösung um die Pflanzenwurzeln gegeben wird. Darüber hinaus eliminiert die Hydrokultur-Technologie das Risiko von Krankheiten durch Bodenorganismen. Das wachsende Wissen der Verbraucher über die Gefahren von Pestiziden wird voraussichtlich die Nachfrage nach Hydrokulturen steigern.
Abbildung 1: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Wachstumsmechanismus, 2022 & 2032 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Studie bietet nach Regionen gegliederte Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Vertical Farming wird diesen Markt dominieren, da die Nachfrage nach frischen und biologischen Lebensmitteln steigt, der technologische Fortschritt voranschreitet usw. Um die zukünftige Nachfrage zu decken, veranstalteten das USDA und das Energieministerium einen Stakeholder-Workshop zur Förderung von Vertical Farming. Die Vereinigten Staaten haben die „USAID HYDROPONIC GREEN FARMING INITIATIVE“ (HGFI) ins Leben gerufen, um die jordanische Landwirtschaft zu unterstützen, die 65 % der Wasserversorgung des Landes verbraucht.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 2: Marktanteile für vertikale Landwirtschaft nach Regionen 2022 (Mrd. USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der europäische Markt für vertikale Landwirtschaft ist der zweitgrößte Markt Marktanteil aufgrund der zunehmenden Nutzung von Nanotechnologie und Robotern in der Landwirtschaft steigert die regionale Marktnachfrage. Darüber hinaus hielt der deutsche Markt für vertikale Landwirtschaft den größten Marktanteil, und der britische Markt für vertikale Landwirtschaft war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.
Der Markt für vertikale Landwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2023 bis 2032 mit der höchsten CAGR wachsen. Dies ist auf einen Mangel an produktiven landwirtschaftlichen Flächen zurückzuführen, und eine steigende Bevölkerung in der Region wird voraussichtlich die Nachfrage ankurbeln. Darüber hinaus hielt der chinesische Markt für vertikale Landwirtschaft den größten Marktanteil, und der indische Markt für vertikale Landwirtschaft war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.
Führende Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dem Markt für vertikale Landwirtschaft zu weiterem Wachstum verhelfen wird. Marktteilnehmer ergreifen außerdem eine Reihe strategischer Maßnahmen, um ihre globale Präsenz auszubauen. Zu den wichtigen Marktentwicklungen zählen die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Um in einem wettbewerbsintensiveren und aufstrebenden Marktklima zu expandieren und zu bestehen, muss die vertikale Landwirtschaft kostengünstige Produkte anbieten.
Die lokale Fertigung zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken der Hersteller der globalen vertikalen Landwirtschaft, um Kunden zu nützen und den Marktsektor zu vergrößern. In den letzten Jahren hat die vertikale Landwirtschaft der Medizin einige der bedeutendsten Vorteile geboten. Wichtige Akteure im vertikalen Landwirtschaftsmarkt, darunter Everlight Electronics Co. Ltd. (Taiwan), Green Sense Farms, LLC (USA), Agrilution (Deutschland), American Hydroponics (USA), Vertical Farm Systems (Australien) und andere, versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.
BrightFarms ist ein Indoor-Farming-Startup mit Sitz in Irvington, New York. Es baut frische, gentechnikfreie und pestizidfreie Salate aus der Region an und beliefert Geschäfte damit. Das Obst und Gemüse wird in computergesteuerten Hydrokultur-Gewächshäusern angebaut. Ted Caplow und Paul Lightfoot gründeten BrightFarms im Jahr 2010. Im Jahr 2019 hatte BrightFarms vier Gewächshäuser in Wilmington (Ohio), Rochelle (Illinois), Culpeper County (Virginia) und Bucks County (Pennsylvania). Im Januar 2020 wird das Unternehmen sein größtes Gewächshaus eröffnen, eine 26.000 Quadratmeter große Farm in Selinsgrove (Pennsylvania). Im Oktober 2020 hat BrightFarms 100 Millionen US-Dollar zur Entwicklung seiner Indoor-Farming-Aktivitäten aufgebracht. Cox Enterprises leitete die Investitionsrunde. Das Unternehmen beabsichtigt, dieses Geld zur Erweiterung seiner bestehenden Farmen und Einzelhandelsfarmen zu verwenden. Darüber hinaus beabsichtigt das Unternehmen, seine Präsenz in den gesamten Vereinigten Staaten auszubauen.
Illumitex ist ein amerikanisches Beleuchtungsunternehmen, das hauptsächlich LED-Leuchten für Indoor-Farming und vertikale Landwirtschaft produziert und entwickelt. Illumitex stellt Leuchten für den gewerblichen und industriellen Markt sowie digitale Gartenbaulösungen her. [Klärung erforderlich] Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Austin, Texas, und betreibt Produktionsstätten in Austin, China und Malaysia. Matt Thomas, Dung Duong und Paul Winberg gründeten Illumitex im Jahr 2005. Bis sie 2008 eine Finanzierung erhielten, blieb das Unternehmen weitgehend unbemerkt. Im Februar 2020 entwickelte Illumitex Inc. zur Verbesserung von FarmVisior Al eine KI-Plattform auf Basis von Computer-Vision-Technologien. Zur Überwachung und Steuerung der landwirtschaftlichen Umgebung nutzt die Plattform erweiterte künstliche Intelligenz und Visualisierung.
Aerofarms (USA)
Urban Crop (Belgien)
Illumitex, Inc. (USA)
Sky Greens (Singapur)
Koninklijke Philips N.V. (Niederlande)
Everlight Electronics Co., Ltd. (Taiwan)
Green Sense Farms, LLC (USA)
Agrilution (Deutschland)
American Hydroponics (USA)
Vertikale Farmsysteme (Australien)
Juni 2023-Unter der Leitung des Landwirtschafts- und Forstministeriums breitet sich die vertikale Landwirtschaft derzeit rasant aus. Dabei handelt es sich um eine landwirtschaftliche Praxis, die bis zu 40-mal mehr Ertrag bringen kann als traditionelle Anbaumethoden.
Das Landwirtschafts- und Forstministerium möchte die vertikale Landwirtschaft vorantreiben, um als Reaktion auf den weltweiten Rückgang der Ackerflächen und die Klimaproblematik die Sicht der Menschen auf die Landwirtschaft zu verändern.
Tomaten, Gurken, Wassermelonen, Paprika, Auberginen, Zucchini, Melonen und Erdbeeren können dank vertikaler Landwirtschaft, bei der ausschließlich LED-Leuchten verwendet werden, problemlos unter der Erde (in den Kellern von Wohngebäuden/Schiffshangars) angebaut werden, ohne dass Tageslicht erforderlich ist.
Das Ministerium gab an, dass die zweitgrößte Einheit für vertikale landwirtschaftliche Produktion weltweit das Istanbul Indoor Vertical Agriculture Centre sei, wo derzeit in einer Tiefe von 30 Metern im achten Stockwerk unter der Oberfläche und auf einer Fläche von 700 Quadratmetern vertikale Landwirtschaft betrieben werde. Das Ministerium behauptete außerdem, dass diese Technologie den Anbau von Nahrungsmitteln im Weltraum oder unter dem Meeresspiegel ermöglichen werde.
Die Regierung betonte, dass diese Technologie vertikale Landwirtschaft auch in städtischen Gebieten ermögliche. Dadurch wird das Marktangebot ausgeglichen und der Zugang zu gesünderen Lebensmitteln zu geringeren Kosten verbessert.
Februar 2023- Laut der offiziellen SPA haben sich AeroFarms, ein US-amerikanisches Unternehmen, und der saudi-arabische Public Investment Fund (PIF) darauf geeinigt, ein Unternehmen mit Hauptsitz in Riad zu gründen und im gesamten Nahen Osten und Nordafrika „vertikale Indoor-Farmen“ zu errichten.
Durch den Einsatz von Methoden der „vertikalen Indoor-Landwirtschaft“, die mehr Lebensmittel auf weniger Fläche anbauen und 95 % weniger Wasser verbrauchen als konventionelle Landwirtschaft, soll die Vereinbarung die natürlichen Ressourcen optimal nutzen.
Laut SPA „soll die Partnerschaft durch den Einsatz der intelligenten Landwirtschaftstechnologie von AeroFarms das ganze Jahr über hochwertige lokale Ernten anbieten“, und AeroFarms werde in den nächsten Jahren „mehrere Farmen in der Region entwickeln und betreiben“.
Laut SPA produziert die erste Farm im Königreich jährlich 1,1 Millionen Kilogramm Ernte und ist damit die größte Farm im MENA-Raum, um diese Technologie zu nutzen.
Laut Majed al-Assaf, Leiter für Konsumgüter und Einzelhandel in der MENA-Investitionsabteilung des PIF, soll die Vereinbarung mit AeroFarms die Abhängigkeit von hochwertigen lokalen Produkten erhöhen, die unter Verwendung modernster Methoden und nachhaltiger Praktiken hergestellt werden.
SPA zufolge fügte Al-Assaf hinzu, dass der PIF durch das Geschäft die Entwicklung des Agrar- und Lebensmittelsektors stärken wolle.
Der Mitbegründer und David Rosenberg, CEO von AeroFarms, erklärte, die Mission des Unternehmens bestehe darin, die besten Nutzpflanzen anzubauen, um zur Entwicklung von Lösungen für die globalen Agrarprobleme beizutragen.
Angesichts der Schwierigkeiten, mit denen die Landwirtschaft derzeit konfrontiert ist, wie etwa der Knappheit an Süßwasser und Ackerland, sagte er, das Unternehmen sei „äußerst begeistert“ über die Zusammenarbeit mit dem PIF beim Bau der ersten vertikalen Farm im Königreich.
Eine Studie von Alpen Capital GCC Food Industry aus dem Jahr 2021 besagt, dass bis zu 90 % der in den Ländern des Nahen Ostens konsumierten Lebensmittel importiert werden. Die Zahlen umfassen Saudi-Arabien und Die Vereinigten Arabischen Emirate, zwei Länder mit boomender Wirtschaft.
Bewässerungskomponenten
Beleuchtung
Sensor
Klimaregelung
Baumaterial
Glasgewächshaus
Kunststoffgewächshaus
Vertikale Farmen in Gebäuden
Vertikale Farmen in Containern
Hydroponik
Aeroponik
Aquaponik
Norden Amerika
Europa
Asien-Pazifik
China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Australien
Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Rest der Welt
Mitte Osten
Afrika
Lateinamerika
Im Oktober 2022 hat AeroFarms aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach seinem Spezialgemüse beschlossen, sein Angebot über den Nordosten hinaus auf alle Bioläden auszuweiten. AeroFarms ist das erste Indoor-Farming-Unternehmen, das dem globalen Planogramm von Whole Foods Market beitritt.
Im Oktober 2022 beabsichtigte Singrow, ein in Singapur ansässiges Agtech-Unternehmen, mit der Einführung seiner Verbraucherkonzeptmarke Blooom in ganz Asien und darüber hinaus zu expandieren. Über seine bestehende Präsenz in China, Indonesien und Singapur hinaus beabsichtigt das Unternehmen, seine Partnerfarmen auf die Philippinen, nach Thailand, Hongkong und in den Nahen Osten auszuweiten.
Im Februar 2022 beabsichtigt Infarm, in den USA zu expandieren und in Kyle ein zweites Anbauzentrum zu errichten. Das Zentrum wird 4.645 m² groß sein und jährlich 1000 kg Salat produzieren.
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | 6.2 (USD Billion) |
Market Size 2024 | 7.48 (USD Billion) |
Market Size 2035 | 58.79 (USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 20.61% (2025 - 2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2035 |
Historical Data | 2019 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | Vertical Harvest, BrightFarms, Urban Crop Solutions, Gotham Greens, Plenty, Sky Greens, Green Spirit Farms, AeroFarms, Bowery Farming, Mirai Foods, Iron Ox, CropOne Holdings, Kalera, Farm.One, Nongshim |
Segments Covered | Component, Structure, Growth Mechanism, Regional |
Key Market Opportunities | Sustainable food production methods, Urban agriculture integration, Technological advancements in farming, Growing demand for organic produce, Government support for agri-tech initiatives |
Key Market Dynamics | Urbanization and population growth, Technological advancements in agriculture, Sustainability and resource efficiency, Government support and funding, Rising consumer demand for local produce |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Vertical Farming Market is expected to be valued at 58.79 USD Billion in 2035.
The expected CAGR for the Vertical Farming Market from 2025 to 2035 is 20.61%.
North America is anticipated to dominate the market, projected at 20.0 USD Billion by 2035.
The market size for the irrigation component in the Vertical Farming Market is expected to reach 12.0 USD Billion by 2035.
Major players include Vertical Harvest, AeroFarms, Gotham Greens, and Urban Crop Solutions, among others.
The lighting component of the Vertical Farming Market was valued at 2.2 USD Billion in 2024.
The market size for the Vertical Farming Market in Europe was valued at 2.0 USD Billion in 2024.
The climate control component is expected to reach 14.5 USD Billion in the Vertical Farming Market by 2035.
By 2035, the Asia Pacific region is expected to reach a market size of 12.0 USD Billion in the Vertical Farming Market.
The projected market size for the building material component is anticipated to be 8.29 USD Billion by 2035.
Marktsegmentierung für vertikale Landwirtschaft
Marktausblick für vertikale Landwirtschaft nach Komponenten (Mrd. USD, 2018–2032)
Marktausblick für vertikale Landwirtschaft nach Struktur (Mrd. USD, 2018–2032)
Marktausblick für vertikale Landwirtschaft nach Wachstumsmechanismen (Mrd. USD, 2018–2032)
Regionaler Ausblick für den vertikalen Landwirtschaftsmarkt (Mrd. USD, 2018–2032)
INHALTSVERZEICHNIS
1. 1 ZUSAMMENFASSUNG
1.1. Marktattraktivitätsanalyse
1.1.1. Globaler Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie
1.1.2. Globaler Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur
1.1.3. Globaler Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart
1.1.4. Globaler Markt für vertikale Landwirtschaft nach Region
2. MARKTEINFÜHRUNG
2.1. Definition
2.2. Umfang der Studie
2.3. Marktstruktur
2.4. Wichtige Kaufkriterien
2.5. Analyse der Makrofaktorindikatoren
3. FORSCHUNGSMETHODIK
3.1. Forschungsprozess
3.2. Primärforschung
3.3. Sekundärforschung
3.4. Schätzung der Marktgröße
3.5. Prognosemodell
3.6. Liste der Annahmen
4. MARKTDYNAMIK
4.1. Einleitung
4.2. Treiber
4.3. Hemmnisse
4.4. Chancen
4.5. Herausforderungen
5. MARKTFAKTORENANALYSE
5.1. Wertschöpfungskettenanalyse
5.2. Lieferkettenanalyse
5.3. Porters Fünf-Kräfte-Modell
5.3.1. Verhandlungsmacht der Anbieter
5.3.2. Verhandlungsmacht der Käufer
5.3.3. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
5.3.4. Bedrohung durch Ersatzprodukte
5.3.5. Intensität der Rivalität
6. GLOBALER MARKT FÜR VERTICAL FARMING, NACH TECHNOLOGIE
6.1. Einleitung
6.2. Aeroponik
6.2.1. Aeroponik: Marktschätzungen und -prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
6.3 Hydroponik
6.3.1 Hydroponik: Marktschätzungen und -prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
6.4 Aquaponik
6.4.1 Aquaponik: Marktschätzungen und -prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
7 GLOBALER MARKT FÜR VERTICAL FARMING, NACH STRUKTUR
7.1 Einleitung
7.2 Vertikale Landwirtschaft in Innenräumen
7.2.1 Vertikale Landwirtschaft in Innenräumen: Marktschätzungen und -prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
7.2.2 Vertikale Landwirtschaft in Gebäuden
7.2.2.1 Vertikale Landwirtschaft in Gebäuden: Marktschätzungen und Prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
7.2.3. Vertikale Landwirtschaft in Versandcontainern
7.2.3.1. Vertikale Landwirtschaft in Versandcontainern: Marktschätzungen und Prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
7.3. Vertikale Landwirtschaft im Freien
7.3.1. Vertikale Landwirtschaft im Freien: Marktschätzungen und Prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
8. GLOBALER MARKT FÜR VERTIKALE LANDWIRTSCHAFT, NACH PFLANZENART
8.1. Einleitung
8.2. Tomate
8.2.1. Tomate: Marktschätzungen und Prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
8.3. Salat
8.3.1. Salat: Marktschätzungen und Prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
8.4. Blattgemüse
8.4.1. Blattgemüse: Marktschätzungen und Prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
8.5. Erdbeeren
8.5.1. Erdbeeren: Marktschätzungen und Prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
8.6. Kräuter
8.6.1. Kräuter: Marktschätzungen und Prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
8.7. Sonstiges
8.7.1. Sonstiges: Marktschätzungen und Prognose nach Regionen/Ländern, 2024–2032
9. GLOBALER MARKT FÜR VERTICAL FARMING, NACH REGIONEN
9.1. Einleitung
9.2. Nordamerika
9.2.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2024–2032
9.2.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Struktur, 2024–2032
9.2.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Pflanzenart, 2024–2032
9.2.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Ländern, 2024–2032
9.2.5. USA
9.2.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2024–2032
9.2.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Struktur, 2024–2032
9.2.5.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Pflanzenart, 2024–2032
9.2.6. Kanada
9.2.6.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2024–2032
9.2.6.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Struktur, 2024–2032
9.2.6.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Pflanzenart, 2024–2032
9.2.7. Mexiko
9.2.7.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2024–2032
9.2.7.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Struktur, 2024–2032
9.2.7.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Pflanzenart, 2024–2032
9.3. Europa
9.3.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.3.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.3.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.3.4. Marktschätzungen und Prognose nach Land, 2024–2032
9.3.5. Deutschland
9.3.5.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.3.5.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.3.5.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.3.6. Vereinigtes Königreich
9.3.6.1. Marktschätzungen Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.3.6.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.3.6.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.3.7. Frankreich
9.3.7.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.3.7.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.3.7.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.3.8. Spanien
9.3.8.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.3.8.2 Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.3.8.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.3.9. Italien
9.3.9.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.3.9.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.3.9.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.3.10. Restliches Europa
9.3.10.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.3.10.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.3.10.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Pflanzenart, 2024–2032
9.4. Asien-Pazifik
9.4.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2024–2032
9.4.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Struktur, 2024–2032
9.4.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Pflanzenart, 2024–2032
9.4.4. Marktschätzungen und -prognosen nach Ländern, 2024–2032
9.4.5. China
9.4.5.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2024–2032
9.4.5.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Struktur, 2024–2032
9.4.5.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.4.6. Japan
9.4.6.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.4.6.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.4.6.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.4.7. Indien
9.4.7.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.4.7.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.4.7.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.4.8. Australien und Neuseeland
9.4.8.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2024–2032
9.4.8.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Struktur, 2024–2032
9.4.8.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Pflanzenart, 2024–2032
9.4.9. Restlicher asiatisch-pazifischer Raum
9.4.9.1. Marktschätzungen und -prognosen nach Technologie, 2024–2032
9.4.9.2. Marktschätzungen und -prognosen nach Struktur, 2024–2032
9.4.9.3. Marktschätzungen und -prognosen nach Pflanzenart, 2024–2032
9.5. Restliche Welt
9.5.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.5.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.5.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.5.4. Marktschätzungen und Prognose nach Region, 2024–2032
9.5.5. Südamerika
9.5.5.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.5.5.2. Marktschätzungen und Prognose nach Struktur, 2024–2032
9.5.5.3. Marktschätzungen und Prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.5.6. Naher Osten
9.5.6.1. Marktschätzungen und Prognose nach Technologie, 2024–2032
9.5.6.2. Marktschätzungen und -prognose nach Struktur, 2024–2032
9.5.6.3. Marktschätzungen und -prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
9.5.7. Afrika
9.5.7.1. Marktschätzungen und -prognose nach Technologie, 2024–2032
9.5.7.2. Marktschätzungen und -prognose nach Struktur, 2024–2032
9.5.7.3. Marktschätzungen und -prognose nach Pflanzenart, 2024–2032
10. WETTBEWERBSLANDSCHAFT
10.1. Einleitung
10.2. Wettbewerbsbenchmarking
10.3. Analyse des Entwicklungsanteils
10.4. Wichtige Entwicklungen und Wachstumsstrategien
11. FIRMENPROFILE
11.1. Aerofarms
11.1.1. Firmenübersicht
11.1.2. Finanzübersicht
11.1.3. Angebotene Produkte
11.1.4. Wichtige Entwicklungen
11.1.5. SWOT-Analyse
11.1.6. Wichtige Strategien
11.2. Urban Crop
11.2.1. Firmenübersicht
11.2.2. Finanzübersicht
11.2.3. Angebotene Produkte
11.2.4. Wichtige Entwicklungen
11.2.5. SWOT-Analyse
11.2.6. Wichtige Strategien
11.3. Illumitex, Inc.
11.3.1. Firmenübersicht
11.3.2. Finanzübersicht
11.3.3. Angebotene Produkte
11.3.4. Wichtige Entwicklungen
11.3.5. SWOT-Analyse
11.3.6. Wichtige Strategien
11.4. Sky Greens
11.4.1. Unternehmensübersicht
11.4.2. Finanzübersicht
11.4.3. Angebotene Produkte
11.4.4. Wichtige Entwicklungen
11.4.5. SWOT-Analyse
11.4.6. Wichtige Strategien
11.5. Koninklijke Philips N.V.
11.5.1. Unternehmensübersicht
11.5.2. Finanzübersicht
11.5.3. Angebotene Produkte
11.5.4. Wichtige Entwicklungen
11.5.5. SWOT-Analyse
11.5.6. Wichtige Strategien
11.6. Everlight Electronics Co., Ltd.
11.6.1. Unternehmensübersicht
11.6.2. Finanzübersicht
11.6.3. Angebotene Produkte
11.6.4. Wichtige Entwicklungen
11.6.5. SWOT-Analyse
11.6.6. Wichtige Strategien
11.7. Green Sense Farms, LLC
11.7.1. Unternehmensübersicht
11.7.2. Finanzübersicht
11.7.3. Angebotene Produkte
11.7.4. Wichtige Entwicklungen
11.7.5. SWOT-Analyse
11.7.6. Wichtige Strategien
11.8. Agrilution
11.8.1. Unternehmensübersicht
11.8.2. Finanzübersicht
11.8.3. Angebotene Produkte
11.8.4. Wichtige Entwicklungen
11.8.5 SWOT-Analyse
11.8.6. Schlüsselstrategien
11.9. American Hydroponics
11.9.1. Unternehmensübersicht
11.9.2. Finanzübersicht
11.9.3. Angebotene Produkte
11.9.4. Wichtige Entwicklungen
11.9.5. SWOT-Analyse
11.9.6. Schlüsselstrategien
11.10. Vertical Farm Systems
11.10.1. Unternehmensübersicht
11.10.2. Finanzübersicht
11.10.3. Angebotene Produkte
11.10.4. Wichtige Entwicklungen
11.10.5. SWOT-Analyse
11.10.6. Schlüsselstrategien
12. ANHANG
12.1. Allgemeine Quellen und Referenzen
12.2. Liste der Abkürzungen
?
LISTE DER TABELLEN
Tabelle 1: Globaler Markt für vertikale Landwirtschaft nach Regionen, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 2: Globaler Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 3: Globaler Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 4: Globaler Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 5: Nordamerika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Ländern, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 6: Nordamerika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 7: Nordamerika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Amerika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 9 USA: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 10 USA: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 11 USA: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 12 Kanada: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 13 Kanada: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 14 Kanada: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 15 Mexiko: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (Mio. USD)
Tabelle 16 Mexiko: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (Mio. USD)
Tabelle 17 Mexiko: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (Mio. USD)
Tabelle 18 Europa: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Ländern, 2024–2032 (Mio. USD)
Tabelle 19 Europa: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (Mio. USD)
Tabelle 20 Europa: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (Mio. USD)
Tabelle 21 Europa: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (Mio. USD)
Tabelle 22 Deutschland: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (Mio. USD)
Tabelle 23 Deutschland: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 24 Deutschland: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 25 Frankreich: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 26 Frankreich: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 27 Frankreich: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 28 Italien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 29 Italien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 30 Italien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 Millionen)
Tabelle 31 Spanien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 32 Spanien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 33 Spanien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 34 Großbritannien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 35 Großbritannien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 36 Großbritannien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 37 Restliches Europa: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 38 Restliches Europa: Vertikale Landwirtschaft Markt nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 39 Restliches Europa: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 40 Asien-Pazifik: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Ländern, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 41 Asien-Pazifik: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 42 Asien-Pazifik: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 43 Asien-Pazifik: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 44 China: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 45 China: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 46 China: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 47 Indien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 48 Indien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 49 Indien: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 50 Japan: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 51 Japan: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 52 Japan: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 Millionen)
Tabelle 53 Australien und Neuseeland: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 54 Australien und Neuseeland: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 55 Australien und Neuseeland Neuseeland: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 59 Restlicher asiatisch-pazifischer Raum: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 60 Restlicher asiatisch-pazifischer Raum: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 61 Restlicher asiatisch-pazifischer Raum: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 62 Restliche Welt: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Ländern, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 63 Restliche Welt: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 64 Restliche Welt: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 Millionen)
Tabelle 65 Rest der Welt: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 76 Südamerika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 77 Südamerika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 78 Südamerika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 79 Naher Osten: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 80 Naher Osten: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 81 Naher Osten: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (Millionen USD)
Tabelle 82 Afrika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 83 Afrika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (in Mio. USD)
Tabelle 84 Afrika: Markt für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (in Mio. USD)
?
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNG 1 Globale Marktsegmentierung für vertikale Landwirtschaft
ABBILDUNG 2 Methodik der Prognoseforschung
ABBILDUNG 3 Porters Fünf-Kräfte-Analyse des globalen Marktes für vertikale Landwirtschaft
ABBILDUNG 4 Wertschöpfungskette des globalen Marktes für vertikale Landwirtschaft
ABBILDUNG 5 Anteil des globalen Marktes für vertikale Landwirtschaft im Jahr 2022 nach Ländern (%)
ABBILDUNG 6 Globaler Markt für vertikale Landwirtschaft nach Regionen, 2024–2032,
ABBILDUNG 7 Globale Marktgröße für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2022
ABBILDUNG 8: Anteil des globalen Marktes für vertikale Landwirtschaft nach Technologie, 2024–2032 (%)
ABBILDUNG 9: Globale Marktgröße für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2022
ABBILDUNG 10: Anteil des globalen Marktes für vertikale Landwirtschaft nach Struktur, 2024–2032 (%)
ABBILDUNG 9: Globale Marktgröße für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2022
ABBILDUNG 10: Anteil des globalen Marktes für vertikale Landwirtschaft nach Pflanzenart, 2024–2032 (%)
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)