Urban Air Mobility Market Summary
As per MRFR Analysis, the Urban Air Mobility Market was valued at 3.94 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 30 USD Billion by 2035, reflecting a CAGR of 18.45% from 2025 to 2035. The market is driven by technological advancements, government initiatives, and rising urbanization, addressing the challenges of traffic congestion in cities worldwide.
Key Market Trends & Highlights
The Urban Air Mobility Market is witnessing transformative trends driven by innovation and urban needs.
- Passenger Transport segment expected to dominate with a valuation of 2.0 USD Billion in 2024, growing to 13.5 USD Billion by 2035.
- Cargo Transport projected to rise from 1.5 USD Billion in 2024 to 8.0 USD Billion by 2035.
- Emergency Medical Services anticipated to grow from 0.8 USD Billion in 2024 to 4.0 USD Billion by 2035.
- North America leads the market with a valuation of 1.86 USD Billion in 2024, expected to reach 12.0 USD Billion by 2035.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 3.94 Billion
2024 Market Size: USD 4.66 Billion
2035 Market Size: USD 30.0 Billion
CAGR (2025-2035): 18.45%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.
Major Players
Key players include Bell Textron, Terrafugia, Joby Aviation, Archer Aviation, Volocopter, Lilium, and Hyundai Aerospace.
Globaler Überblick über den Markt für städtische Luftmobilität
Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Marktes für städtische Luftmobilität im Jahr 2023 auf 3,94 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für städtische Luftmobilität wird voraussichtlich von 4,66 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 30 Milliarden USD im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für städtische Luftmobilität wird während des Prognosezeitraums (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 18,45 % liegen.
Hervorgehobene wichtige Trends auf dem Markt für städtische Luftmobilität
Der Markt für städtische Luftmobilität erfährt eine erhebliche Dynamik, die durch eine Kombination aus technologischem Fortschritt und sich ändernden städtischen Transportanforderungen angetrieben wird. Die zunehmende Überlastung in Städten weltweit hat zu einem wachsenden Interesse an innovativen Transportlösungen geführt, wobei sich städtische Luftmobilität (UAM) als praktikable Alternative herausstellt. Regierungen rund um den Globus erkennen das Potenzial von Luftfahrzeugen zur Linderung von Bodenverkehrsproblemen und unterstützen Initiativen zur Integration von UAM in städtische Verkehrssysteme. Insbesondere bilden Städte Partnerschaften mit privaten Unternehmen, um Infrastruktur wie Vertiports und regulatorische Rahmenbedingungen zu entwickeln, die einen sicheren Betrieb ermöglichen.
Es gibt viele Möglichkeiten, im UAM-Sektor zu arbeiten, insbesondere bei der Schaffung von Flugverkehrsmanagementsystemen, die dem wachsenden Umfang der städtischen Luftfahrt gerecht werden. Unternehmen prüfen elektrische senkrecht startende und landende Flugzeuge (eVTOL), die besser für die Umwelt sein sollen und mit den Bemühungen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks im Einklang stehen. Auch Verbesserungen in der Batterietechnologie und der Autonomie werden UAM-Lösungen wahrscheinlich praktikabler und einem größeren Personenkreis zugänglich machen. Aktuelle Trends zeigen auch, dass mehr öffentlich-private Partnerschaften entstehen, insbesondere bei Pilotprojekten, die die Fähigkeiten und Vorteile von UAM demonstrieren.
Diese Initiativen sind unabdingbar, um öffentliches Vertrauen zu gewinnen und die behördliche Genehmigung zu erhalten. Da Städte ihre Infrastruktur weiter modernisieren und an Luftfahrzeuge anpassen, wird die Nachfrage nach Lösungen für die städtische Luftmobilität voraussichtlich steigen. Letztendlich stellt dieser Wandel eine transformative Entwicklung im städtischen Verkehr dar und bietet einen Einblick, wie Städte den Luftraum für eine verbesserte Konnektivität und Effizienz nutzen können.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Treiber des Marktes für städtische Luftmobilität
Technologische Fortschritte im Luftfahrtsektor
Der Markt für städtische Luftmobilität wird maßgeblich durch den schnellen technologischen Fortschritt in der Luftfahrttechnik vorangetrieben, insbesondere bei elektrischen und hybrid-elektrischen Senkrechtstartern (eVTOL). Laut der Federal Aviation Administration (FAA) dürften Fortschritte in der Batterietechnologie die Reichweite und Nutzlast von Fahrzeugen für die städtische Luftmobilität innerhalb des nächsten Jahrzehnts um bis zu 50 % erhöhen. Insbesondere Unternehmen wie Joby Aviation und Archer sind führend in dieser Entwicklung und tragen maßgeblich zu Fortschritten bei, die die betriebliche Machbarkeit und Effizienz des städtischen Luftverkehrs verbessern.
Schätzungen zufolge könnten Verbesserungen bei der Aerodynamik und Gewichtsreduzierung zu einer allgemeinen Steigerung der Energieeffizienz um etwa 30 % führen und so das Wachstum des Marktes für städtische Luftmobilität vorantreiben, da Städte nachhaltigere Transportlösungen umsetzen möchten. Auch das US-Verkehrsministerium hat die Rolle innovativer Technologien bei der Unterstützung der Zukunft der städtischen Mobilität betont und das Potenzial für eine Markterweiterung bestätigt.
Regierungsinitiativen und regulatorische Unterstützung
Der Markt für städtische Luftmobilität profitiert von unterstützenden Regierungsinitiativen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die sein Wachstum vielversprechend ankurbeln. So hat die Europäische Union beispielsweise den Europäischen Rahmen für urbane Mobilität geschaffen, dessen Ziel die Entwicklung von Luftmobilitätslösungen in städtischen Gebieten bis 2030 ist. Diese Art von Gesetzesinitiative deutet auf eine starke staatliche Unterstützung für die Entwicklung der Infrastruktur und auf regulatorische Klarheit hin, die für Unternehmen, die auf den Markteintritt abzielen, von entscheidender Bedeutung ist.
Darüber hinaus entwickeln sich die Vorschriften ständig weiter. Die FAA in den Vereinigten Staaten hat einen umfassenden Plan für die Integration von unbemannten Luftfahrzeugen und eVTOL in den nationalen Luftraum entworfen. Dies fördert ein Umfeld, das Innovationen und Investitionen in die städtische Luftmobilität förderlich ist und Marktprognosen sowie Wachstumschancen verbessert.
Zunehmende Urbanisierung und Verkehrsstaus
Weltweite Urbanisierungstrends führen zu zunehmenden Verkehrsstaus, was das Interesse an Lösungen für die städtische Luftmobilität steigert. Laut den Vereinten Nationen werden bis 2050 voraussichtlich etwa 68 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben, was zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach alternativen Transportlösungen führen wird. Berichten zufolge kosten Verkehrsstaus die städtische Wirtschaft allein in den USA jährlich über 166 Milliarden US-Dollar. Dies schafft für Stadtplaner und politische Entscheidungsträger einen starken Anreiz, Optionen für den Luftverkehr zu erkunden.
Das wachsende Bewusstsein der Stadtbeamten für die Einschränkungen bodengebundener Transportsysteme unterstreicht die Bedeutung des Marktes für städtische Luftmobilität als potenzielle Lösung für die Herausforderungen der städtischen Mobilität.
Einblicke in das Marktsegment städtische Luftmobilität
Einblicke in die Anwendungen des Marktes für städtische Luftmobilität
Der Markt für städtische Luftmobilität erlebt in verschiedenen Anwendungen einen bemerkenswerten Aufschwung und soll im Jahr 2024 einen Wert von 4,66 Milliarden US-Dollar erreichen. Unter den vielfältigen Anwendungen wird der Personentransport voraussichtlich mit einem beachtlichen Wert von 2,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 dominieren und bis 2035 auf 13,5 Milliarden US-Dollar ansteigen. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf die erhöhte Nachfrage nach effizienten städtischen Transportlösungen zurückzuführen, die die Staus in Ballungsräumen reduzieren. Auch der Gütertransport ist vielversprechend: Er wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 voraussichtlich auf 8 Milliarden US-Dollar steigen.
Diese Anwendung gewinnt aufgrund des Bedarfs an schnellen und zuverlässigen Lieferdiensten, insbesondere im E-Commerce, an Bedeutung. Rettungsdienste, deren Wert im Jahr 2024 auf 0,8 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 4 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, stellen ein wichtiges Segment dar, da sie schnelle medizinische Reaktionsmöglichkeiten bieten, die in städtischen Umgebungen Leben retten können. Darüber hinaus wird für den Tourismussektor ein Wachstum von 0,36 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 4,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 erwartet, angetrieben durch das steigende Interesse an Rundflügen. Diese vielfältige Anwendungssegmentierung unterstreicht das große Potenzial des Marktes für urbane Luftmobilität. Jedes Segment bietet einzigartige Lösungen für aktuelle städtische Herausforderungen und weist somit ein erhebliches Wachstumspotenzial innerhalb der gesamten Marktlandschaft auf.
Die Statistiken zum Markt für urbane Luftmobilität weisen auf diese robuste Wachstumskurve hin und zeigen, dass die Branche gut aufgestellt ist, um die städtische Infrastruktur und Transportparadigmen zu beeinflussen und den Weg für innovative Luftmobilitätslösungen zu ebnen, die das städtische Leben verbessern.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in Fahrzeugtypen des Marktes für urbane Luftmobilität
Der Markt für urbane Luftmobilität mit Schwerpunkt auf dem Fahrzeugtypsegment spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Transportlösungen. Bis 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 4,66 Milliarden US-Dollar erreichen, was die gestiegene Nachfrage nach innovativen Lufttransportlösungen widerspiegelt. In diesem Segment spielen elektrisch senkrecht startende und landende Flugzeuge (eVTOL) eine zentrale Rolle, da sie einen umweltfreundlichen Betrieb mit geringerer Lärmentwicklung bieten und so den Nachhaltigkeitszielen entsprechen. Hybride senkrecht startende und landende Fahrzeuge (hVTOL) kombinieren die Vorteile von elektrischen und herkömmlichen Antriebssystemen und bieten betriebliche Flexibilität und eine größere Reichweite.
Frachtdrohnen gewinnen an Bedeutung, da sie effiziente Lieferungen ermöglichen, insbesondere in städtischen Gebieten, in denen Staus eine Herausforderung darstellen. Gleichzeitig werden Passagierdrohnen den persönlichen und öffentlichen Verkehr revolutionieren, indem sie den Bodenverkehr entlasten, die städtische Mobilität verbessern und die Konnektivität fördern. Während der Markt für urbane Luftmobilität weiter wächst, treiben Trends wie technologische Fortschritte, regulatorische Unterstützung und sich verändernde Verbraucherpräferenzen das Wachstum voran und positionieren diesen Markt als transformatives Element im modernen Transportwesen.
Die Betonung dieser Fahrzeugtypen verdeutlicht ihren entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen der urbanen Mobilität und demonstriert gleichzeitig das Potenzial für erhebliche Markteinnahmen und -entwicklung in den kommenden Jahren.
Technologieeinblicke in den Markt für urbane Luftmobilität
Der Markt für urbane Luftmobilität, insbesondere im Technologiesegment, steht vor einem erheblichen Wachstum. Bis 2024 soll der Markt einen Wert von 4,66 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 soll dieser Wert laut Prognosen deutlich auf 30 Milliarden US-Dollar steigen. Das Marktwachstum wird durch Innovationen bei autonomen Systemen vorangetrieben, die die Sicherheit und Effizienz im städtischen Flugverkehr erhöhen. Elektrische Antriebstechnologien gewinnen ebenfalls an Bedeutung und fördern umweltfreundliche Lösungen im Transportwesen. Lösungen zum Flugverkehrsmanagement spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer sicheren Navigation und der Reduzierung von Staus im überfüllten Stadthimmel.
Darüber hinaus sind robuste Flugsteuerungssysteme unverzichtbar, um bei unterschiedlichen Wetterbedingungen Stabilität und Leistung aufrechtzuerhalten. Insgesamt spiegeln die Daten zum Markt für städtische Luftmobilität einen ausgeprägten Trend zur Entwicklung sichererer, effizienterer und nachhaltigerer Transportmethoden wider. Mit der Weiterentwicklung der Branche werden die Fortschritte in diesen Technologiebereichen von entscheidender Bedeutung sein, um Herausforderungen zu bewältigen und Chancen für künftige Markterweiterungen zu nutzen. Die Segmentierung des Marktes für städtische Luftmobilität veranschaulicht, dass diese Technologien für die Gestaltung der Zukunft des städtischen Verkehrs von entscheidender Bedeutung sind und der steigenden Nachfrage nach innovativen Luftlösungen effektiv gerecht werden.
Einblicke in die Endnutzung des Marktes für städtische Luftmobilität
Der Markt für städtische Luftmobilität soll bis 2024 voraussichtlich einen Wert von 4,66 Milliarden US-Dollar erreichen, was die steigende Nachfrage nach innovativen Transportlösungen in städtischen Gebieten widerspiegelt. Dieser Markt ist nach Endnutzung segmentiert und umfasst wichtige Kategorien wie Stadtverkehr, Regionalverkehr und gewerbliche Logistik. Der Stadtverkehr ist besonders bedeutsam, da er die Herausforderungen von Verkehrsstaus angeht und die Effizienz von Kurzstreckenreisen verbessert. Regionalverkehr bietet Möglichkeiten für schnellere Verbindungen zwischen Städten und unterstützt so Wirtschaftswachstum und Erreichbarkeit.
Das Segment gewerbliche Logistik spielt eine entscheidende Rolle, indem es den schnellen Warenverkehr erleichtert und so die Lieferzeiten in städtischen Gebieten deutlich verkürzt. Zusammen unterstreichen diese Segmente das Potenzial des Marktes, die Transportdynamik grundlegend zu verändern, angetrieben von technologischen Fortschritten, der Betonung nachhaltiger Lösungen und einem zunehmenden Fokus auf die Reduzierung von Reisezeit und -kosten. Der wachsende Bedarf an effizienten und schnellen Transportlösungen positioniert den Markt für städtische Luftmobilität in den kommenden Jahren als Brennpunkt für Investitionen und Innovationen und unterstreicht seine Relevanz für die moderne Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung.
Regionale Einblicke in den Markt für städtische Luftmobilität
Der Markt für städtische Luftmobilität wird in verschiedenen Regionen stark wachsen. Spitzenreiter ist Nordamerika mit einem Wert von 1,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Wachstum von 12 Milliarden US-Dollar bis 2035, was auf eine Mehrheitsbeteiligung an der Marktdynamik aufgrund regulatorischer Unterstützung und Innovationen im Bereich der Luftverkehrstechnologien hindeutet. Dicht dahinter folgt Europa mit einem Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Wachstum auf 8,5 Milliarden US-Dollar bis 2035 dank erheblicher Investitionen in nachhaltige Luftfahrtlösungen zur Entlastung städtischer Staus.
Der Asien-Pazifik-Raum ist derzeit mit einem Wert von 0,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 zwar niedriger als Nordamerika und Europa, soll bis 2035 jedoch deutlich auf 5 Milliarden US-Dollar wachsen. Dies spiegelt das schnelle Bevölkerungswachstum und die Urbanisierung wider, die die Nachfrage nach effizienter Mobilität vorantreiben. Südamerika, der Nahe Osten und Afrika behalten kleinere Anteile mit Bewertungen von 0,3 Milliarden USD bzw. 0,2 Milliarden USD im Jahr 2024; Sie bieten jedoch einzigartige Wachstumschancen, da das Interesse an nachhaltigen städtischen Transportlösungen zunimmt.
Insgesamt stellt die Marktsegmentierung für städtische Luftmobilität eine vielfältige Landschaft dar, in der Infrastrukturentwicklung, technologische Fortschritte und regionale Politik entscheidende Rollen bei der Gestaltung von Marktchancen und -herausforderungen spielen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für städtische Luftmobilität
Der Markt für städtische Luftmobilität gewinnt erheblich an Zugkraft, da die Urbanisierung beschleunigt wird und die Nachfrage nach innovativen Transportlösungen steigt. Dieser Markt umfasst verschiedene Arten von Luftfahrzeugen, darunter auch elektrisch betriebene Senkrechtstarter (eVTOL), die Staus am Boden reduzieren und gleichzeitig schnellere Pendelstrecken ermöglichen sollen. Der Wettbewerb in diesem dynamischen Umfeld wird maßgeblich von technologischen Fortschritten, regulatorischen Entwicklungen und dem fortwährenden Streben nach ökologischer Nachhaltigkeit bestimmt. Die wichtigsten Akteure konzentrieren sich auf die Integration modernster Technologien zur Verbesserung von Effizienz und Sicherheit. Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von einer Mischung aus etablierten Luft- und Raumfahrtunternehmen und dynamischen Start-ups, die alle mit einzigartigen, auf die Bedürfnisse des städtischen Nahverkehrs zugeschnittenen Lösungen um Marktanteile wetteifern.
Bell Textron hat sich durch seinen starken Fokus auf Innovation und technische Exzellenz eine bedeutende Präsenz auf dem Markt für urbane Luftmobilität erarbeitet. Die umfassende Erfahrung des Unternehmens im Entwurf von Drehflüglern, gepaart mit seinem Engagement in der Entwicklung von eVTOL-Fahrzeugen, machen es zu einem bedeutenden Akteur in diesem aufstrebenden Sektor. Bell Textron ist besonders für seine fortschrittliche Flugtechnologie und robusten Sicherheitsprotokolle bekannt. Der gute Ruf der Marke in der Luft- und Raumfahrtbranche stärkt das Vertrauen in ihre Lösungen für die städtische Luftmobilität, während strategische Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Technologieunternehmen die Entwicklung der Infrastruktur für den städtischen Luftverkehr beschleunigen sollen. Dieser Fokus auf die Schaffung integrierter Systeme für die Luftmobilität stellt sicher, dass Bell Textron eine einflussreiche Kraft bei der Gestaltung der Zukunft des städtischen Verkehrs bleibt.
Terrafugia macht ebenfalls bedeutende Fortschritte auf dem Markt für städtische Luftmobilität und konzentriert sich auf die Schaffung einer nahtlosen Verbindung zwischen Boden- und Luftverkehr. Das Unternehmen ist bekannt für seinen innovativen Ansatz bei der Entwicklung fliegender Autos, die sowohl auf Straßen als auch in der Luft funktionieren können. Zu den wichtigsten Produkten gehören Hybridfahrzeuge, die den Anforderungen des städtischen Pendelns gerecht werden und gleichzeitig den FAA-Vorschriften entsprechen. Die Marktpräsenz von Terrafugia wird durch strategische Partnerschaften gestärkt, die auf die Verbesserung der technologischen Fähigkeiten und Herstellungsverfahren abzielen. Das Unternehmen legt Wert auf Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und fördert so das Vertrauen potenzieller Kunden. Durch jüngste Fusionen und Übernahmen konnte Terrafugia seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten ausbauen und so seine allgemeine Wettbewerbsfähigkeit in diesem sich schnell entwickelnden Markt verbessern. Mit einer klaren Vision für das Pendeln der Zukunft konzentriert sich Terrafugia weiterhin auf die Integration modernster Technologie in seine Angebote, um die Revolution der urbanen Luftmobilität voranzutreiben.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für urbane Luftmobilität gehören
- Bell Textron
- Terrafugia
- Kitty Hawk
- Archer Aviation
- Volocopter
- Lilium
- Aurora Flight Sciences
- Airbus
- BAC Aerospace
- Joby Aviation
- EHang
- Northrop Grumman
- Pipistrel
- Boeing
- Hyundai Aerospace
Entwicklungen im Markt für urbane Luftmobilität
Jüngste Entwicklungen im Markt für urbane Luftmobilität ist aufgrund technologischer Fortschritte und regulatorischer Unterstützung eine dynamische Entwicklung zu verzeichnen. Unternehmen wie Joby Aviation und Archer Aviation machen bedeutende Fortschritte. Joby plant, 2024 seinen elektrischen Lufttaxidienst zu starten und will damit ein Pionier in diesem Sektor werden. Andere wichtige Akteure wie Volocopter und Lilium machen ebenfalls Fortschritte bei der Herstellung betriebsbereiter Prototypen und sichern sich die erforderlichen Zertifizierungen für den städtischen Luftverkehr. Darüber hinaus kündigte Bell Textron im August 2023 seine Partnerschaft mit mehreren Kommunen an, um Lösungen für die städtische Luftmobilität auszubauen, was ein wachsendes öffentliches Interesse am Luftverkehr verdeutlicht.
Was Fusionen und Übernahmen angeht, hat Hyundai Aerospace im Juni 2023 eine Mehrheitsbeteiligung an einem lokalen eVTOL-Startup erworben, um seine Kapazitäten im Bereich der städtischen Luftmobilität zu erweitern. Der Markt hat einen Anstieg der Bewertungen erlebt, was das gestiegene Vertrauen der Investoren widerspiegelt. Der Markt wird voraussichtlich wachsen, da Regierungen weltweit Initiativen ankündigen, die auf die Integration von Luftmobilitätssystemen in städtische Umgebungen und die Verbesserung der Infrastrukturkompatibilität abzielen. Insgesamt deuten diese Entwicklungen auf ein sich rasch entwickelndes Umfeld hin, das Innovationen im Luftverkehr fördert, um die Herausforderungen der städtischen Verkehrsüberlastung zu bewältigen.
Einblicke in die Marktsegmentierung der städtischen Luftmobilität
Anwendungsausblick für den Markt der städtischen Luftmobilität
- Personenverkehr
- Güterverkehr
- Notfallmedizin
- Tourismus
Ausblick auf Fahrzeugtypen im Markt der städtischen Luftmobilität
- Elektrische Senkrechtstarter und -lander
- Hybride Senkrechtstarter und -lander
- Frachtdrohnen
- Passagierdrohnen
Technologieausblick für den Markt der städtischen Luftmobilität
- Autonome Systeme
- Elektrischer Antrieb
- Luftverkehr Managementlösungen
- Flugsteuerungssysteme
Marktausblick für urbane Luftmobilität: Endverbraucher
- Stadtpendeln
- Regionalverkehr
- Gewerbliche Logistik
Marktausblick für urbane Luftmobilität: Regional
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
3.94 (USD Billion)
|
Market Size 2024
|
4.66 (USD Billion)
|
Market Size 2035
|
30.0 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
18.45% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Bell Textron, Terrafugia, Kitty Hawk, Archer Aviation, Volocopter, Lilium, Aurora Flight Sciences, Airbus, BAC Aerospace, Joby Aviation, EHang, Northrop Grumman, Pipistrel, Boeing, Hyundai Aerospace
|
Segments Covered
|
Application, Vehicle Type, Technology, End Use, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Increased demand for congestion relief, Sustainable urban transport solutions, Advancements in drone technology, Integration with smart city infrastructure, Growing investment in air taxi services
|
Key Market Dynamics
|
Regulatory frameworks, Technological advancements, Infrastructure development, Public acceptance, Investment, and funding
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Urban Air Mobility Market is expected to be valued at 30.0 USD billion by 2035.
The expected compound annual growth rate (CAGR) for the Urban Air Mobility Market from 2025 to 2035 is 18.45%.
North America is projected to have the largest market share with a value of 12.0 USD billion by 2035.
The market size for Passenger Transport in the Urban Air Mobility Market is valued at 2.0 USD Billion in 2024.
The Cargo Transport segment is expected to grow to 8.0 USD billion by 2035.
Major players in the market include Bell Textron, Terrafugia, Kitty Hawk, and Joby Aviation.
The market valuation for Emergency Medical Services is 0.8 USD Billion in 2024.
The Urban Air Mobility Market in the Asia Pacific region is expected to increase to 5.0 USD billion by 2035.
The expected market value for the Tourism segment is projected to be 4.5 USD billion by 2035.
The total market valuation for South America in the Urban Air Mobility Market is expected to be 1.8 USD billion by 2035.