Onshore Wind Energy Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Onshore Wind Energy Market was valued at 123.86 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 250 USD Billion by 2035, with a CAGR of 6.03% from 2025 to 2035. The market is driven by increasing global energy demand, government incentives, and technological advancements in turbine efficiency.
Key Market Trends & Highlights
The Onshore Wind Energy Market is witnessing transformative growth due to several key trends.
- Market Size in 2024: 131.33 USD Billion; expected to reach 250 USD Billion by 2035.
- Horizontal Axis Wind Turbines dominate with a valuation of 58.0 USD Billion in 2024.
- North America leads the regional market with a valuation of 34.0 USD Billion in 2024.
- Technological advancements have made modern turbines 50% more efficient than those from a decade ago.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 123.86 Billion
2024 Market Size: USD 131.33 Billion
2035 Market Size: USD 250 Billion
CAGR (2025-2035): 6.03%
Largest Regional Market Share in 2024: Europe.
Major Players
Key players include Iberdrola, EDP Renewables, NextEra Energy, Siemens Gamesa Renewable Energy, and GE Renewable Energy.
Globaler Marktüberblick über Onshore-Windenergie
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Onshore-Windenergiemarktes im Jahr 2023 auf 123,86 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Onshore-Windenergiemarkt von 131,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 250,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Onshore-Windenergiemarktes wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,03 % liegen.
Wichtige Trends im Onshore-Windenergiemarkt hervorgehoben
Der Onshore-Windenergiemarkt unterliegt aufgrund der dringenden Maßnahmen gegen den Klimawandel und der wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen erheblichen Veränderungen. Investitionen in Windenergieinitiativen werden dadurch gefördert, dass Regierungen weltweit erneuerbaren Energien durch Richtlinien und Anreize Priorität einräumen, was einen der wichtigsten Markttreiber darstellt. Zahlreiche Länder haben sich beispielsweise ehrgeizige Ziele zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen gesetzt, was ein günstiges Umfeld für den Ausbau der Onshore-Windenergie geschaffen hat. Darüber hinaus verbessert die Entwicklung effizienterer und kostengünstigerer Turbinentechnologien die Rentabilität von Onshore-Windparks.
Der Onshore-Windenergiemarkt verzeichnet ein starkes Wachstum, insbesondere in Regionen mit großem Flächenangebot und günstigen Windverhältnissen. Entwicklungsländer entwickeln sich zu wichtigen Akteuren im Energiesektor, da sie in Infrastrukturen für erneuerbare Energien investieren, um den steigenden Energiebedarf zu decken und ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Ziel von Partnerschaften zwischen Regierungen und dem privaten Sektor ist es, die Umsetzung von Onshore-Windprojekten zu beschleunigen und so ein unterstützendes Ökosystem für innovative Lösungen zu schaffen. In den letzten Jahren zeichnet sich ein Trend zu bürgernahen Windenergieinitiativen ab, bei denen die lokale Bevölkerung in die Entwicklung und das Management von Windparks eingebunden wird.
Dies sichert nicht nur lokale wirtschaftliche Vorteile, sondern verbessert auch die Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Integration von Energiespeicherlösungen und Smart-Grid-Technologien wird immer häufiger und ermöglicht eine effektivere Steuerung von Energieangebot und -nachfrage. Der Markt für Onshore-Windenergie befindet sich in einem Wandel, der auf konzertierte Anstrengungen zur Erreichung nachhaltiger Energieziele sowie auf die Schaffung neuer Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Interessengruppen in verschiedenen Regionen hindeutet.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttreiber für Onshore-Windenergie
Staatliche Maßnahmen und Anreize
Die staatliche Unterstützung erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Treiber für den Onshore-Windenergiemarkt. Viele Länder setzen Maßnahmen und Anreize für die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen um. So berichtete die Internationale Energieagentur, dass bis 2021 rund 30 Nationen politische Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in Windenergie erlassen haben, was zu einem sprunghaften Anstieg der Investitionen in diesem Sektor führte. Um ihre Klimaziele zu erreichen, haben sich Regierungen weltweit zum Ziel gesetzt, die installierte Kapazität von Offshore- und Onshore-Windkraftanlagen bis 2030 zu verdoppeln.
Diese proaktiven Maßnahmen erhöhen nicht nur die Energiesicherheit, sondern zielen auch auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ab, was voraussichtlich zu einer erheblichen Steigerung des Marktwerts bis 2035 beitragen und ein günstiges Umfeld für Investitionen in Windenergietechnologie schaffen wird.
Technologische Fortschritte
Innovationen und Fortschritte in der Windturbinentechnologie steigern die Effizienz und Effektivität der Windenergienutzung an Land. Laut dem Global Wind Energy Council hat sich die Größe der Turbinen im letzten Jahrzehnt dank Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen fast verdoppelt, wodurch die durchschnittliche Kapazität von etwa 1,5 Megawatt auf über 3 Megawatt pro Turbine gestiegen ist. Dieses exponentielle Wachstum der Turbinenleistung führt direkt zu geringeren Energiekosten und einer verbesserten Effizienz der Energieerzeugung und zieht somit mehr Investitionen in die Onshore-Windenergiebranche an.
Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien
Der steigende weltweite Energiebedarf, gepaart mit der Umstellung auf nachhaltige Lösungen, hat erneuerbare Energiequellen, insbesondere Windenergie, zunehmend attraktiver gemacht. Laut Angaben der Vereinten Nationen wird der weltweite Energieverbrauch bis 2040 voraussichtlich um etwa 30 % steigen. Im Rahmen ihrer Strategien zur Eindämmung des Klimawandels verpflichten sich viele Länder, ihre Energiesektoren zu dekarbonisieren. Allein im Jahr 2020 machte Windenergie 8 % der weltweiten Stromerzeugung aus und zeigt ein stetiges Wachstum, das dieser Nachfrage entspricht. Solche Trends verbessern die Aussichten für die Zukunft der Onshore-Windenergiebranche erheblich.
Senkung der Kosten für Windenergie
Die sinkenden Kosten für Windenergie haben sich als wichtiger Wachstumsmotor für die Branche herausgestellt. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien sind die Kosten für Onshore-Windenergie seit 2010 um fast 50 % gesunken, was sie zu einer der kostengünstigsten erneuerbaren Energiequellen macht, die heute verfügbar sind. Diese erhebliche Kostensenkung ermutigt mehr Länder und Organisationen aktiv, in Onshore-Windprojekte zu investieren. Da die Stromgestehungskosten von Onshore-Windprojekten weiter sinken, verbessert dies ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber fossilen Brennstoffen und steigert die Attraktivität des Onshore-Windenergiemarkts.
Einblicke in das Marktsegment Onshore-Windenergie
Einblicke in die Turbinentypen des Onshore-Windenergiemarkts
Der Onshore-Windenergiemarkt ist ein sich rasch entwickelnder Sektor, der besonders von verschiedenen Turbinentypen beeinflusst wird, die seine Struktur und Dynamik bestimmen. Es wird erwartet, dass der Markt ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, was ein zunehmendes Engagement für erneuerbare Energiequellen widerspiegelt. Im Jahr 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 131,33 Milliarden US-Dollar erreichen. Innerhalb dieses umfassenden Rahmens nimmt die horizontale Windturbine den größten Anteil ein. Ihr Wert wird im Jahr 2024 auf 48 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 95 Milliarden US-Dollar ansteigen. Damit ist sie ein zentrales Element bei der Nutzung der Windenergieeffizienz. Dieser Turbinentyp dominiert den Markt aufgrund seines bewährten Designs und seiner höheren Effizienz bei der Umwandlung von Windenergie in Elektrizität und kann so den weltweiten Energiebedarf wirksam decken.
Darüber hinaus gewinnt die vertikale Windturbine an Bedeutung. Ihr prognostizierter Marktwert wird im Jahr 2024 auf 21 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 42 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dieser Turbinentyp bietet Vorteile im städtischen Umfeld, wo Platzbeschränkungen und wechselnde Windrichtungen eine anpassungsfähigere Technologie erfordern, und ist daher für lokalisierte Energieerzeugungslösungen von Bedeutung. Das Segment Kleinwindturbinen wird im Jahr 2024 auf 25,0 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 50,0 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei der Schwerpunkt auf Anwendungen für Privathaushalte und kleine Unternehmen liegt. Seine Bedeutung liegt in der Förderung der Energieunabhängigkeit auf Gemeindeebene und der Unterstützung eines Wandels hin zu nachhaltigen Praktiken, was im Einklang mit globalen Energieinitiativen steht.
Der Markt für Offshore-Turbinen, der im Jahr 2024 auf 24,33 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll bis 2035 auf 49,0 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dies verdeutlicht seine integrale Rolle bei der Ausweitung der Windenergienutzungsmöglichkeiten über Landgrenzen hinaus. Durch die Nutzung stärkerer und beständigerer Offshore-Winde bietet dieses Segment eine bedeutende Chance für die Energieerzeugung im großen Maßstab und steht im Einklang mit den weltweiten Strategien zur Steigerung der Kapazitäten für erneuerbare Energien.
Dezentrale Windturbinen haben zwar einen geringeren Marktwert (erwartete Werte von 13,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und 14,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035), leisten aber dennoch einen wichtigen Beitrag zu Modellen der dezentralen Energieerzeugung. Diese Systeme können in ländlichen Gebieten mit minimaler Strominfrastruktur eingesetzt werden und spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Energiezugangs.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Segmentierung des Marktes für Onshore-Windenergie nach Turbinentyp vielfältige Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten offenbart, wobei horizontale Windturbinen die Nase vorn haben. Jeder Turbinentyp weist seine einzigartigen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten auf und unterstreicht die Bedeutung der Windenergie für den weltweiten Übergang zu einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Energienetz. Das erwartete Wachstum in jedem Segment unterstreicht eine kollektive Bewegung hin zu saubereren Energielösungen und betont die Relevanz verschiedener Designs bei der Deckung des Energiebedarfs sowohl von Privathaushalten als auch von Großunternehmen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Technologieeinblicke in den Markt für Onshore-Windenergie
Der Markt für Onshore-Windenergie erlebt ein beträchtliches Wachstum, angetrieben durch technologische Fortschritte, die zu einer effizienteren und nachhaltigeren Energiequelle beitragen. Bis 2024 wird ein Marktwert von 131,33 Milliarden US-Dollar erwartet, was die steigende Nachfrage nach Windenergielösungen verdeutlicht. Dieses Segment umfasst verschiedene Technologien wie Getriebetechnologie, Direktantriebstechnologie, Supraleitungstechnologie und Technologie mit variabler Geschwindigkeit. Die Getriebeantriebstechnologie zeichnet sich durch ihre Effizienz bei der Umwandlung von Wind in mechanische Energie aus, während die Direktantriebstechnologie kein Getriebe erforderlich macht und so die Wartungskosten senkt.
Die Supraleitungstechnologie bietet aufgrund ihrer hohen Effizienz und Fähigkeit, Energieverluste zu minimieren, ein bemerkenswertes Potenzial. Die Technologie mit variabler Drehzahl spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Energieerzeugung bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten und ist daher ein wichtiger Schwerpunkt für Innovationen. Zusammen stellen diese Technologien ein robustes Rahmenwerk zur Verbesserung der Energieerzeugungskapazitäten dar. Die Regierungen der globalen Regionen passen ihre Vorschriften an, um diese Technologien zu unterstützen, und betonen den dringenden Bedarf an Lösungen für erneuerbare Energien. Markttrends zeigen steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung, da die Beteiligten nach bahnbrechenden Fortschritten in diesem Sektor streben.
Einblicke in die Installationsarten des Onshore-Windenergiemarkts
Der Onshore-Windenergiemarkt, der im Jahr 2024 auf 131,33 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, zeigt einen starken Fokus auf das Segment der Installationsarten, das Onshore-Installationen, Hybridinstallationen und Repowering-Installationen umfasst. Dieses Segment ist entscheidend für die effiziente Nutzung der Windenergie. Onshore-Anlagen sind weltweit die vorherrschende Form und nutzen riesige Landressourcen. Hybridanlagen, die Windenergie mit anderen erneuerbaren Quellen kombinieren, gewinnen aufgrund ihrer Fähigkeit, die Energieausbeute zu maximieren und eine stabilere Energieversorgung zu gewährleisten, zunehmend an Bedeutung.
Repowering-Anlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Betriebseffizienz durch die Modernisierung älterer Windkraftanlagen und tragen so maßgeblich zur allgemeinen Marktdynamik bei. Da sich der Onshore-Windenergiemarkt weiterentwickelt, werden Trends wie technologische Fortschritte und verstärkte staatliche Anreize voraussichtlich das Wachstum in diesen Segmenten vorantreiben. Faktoren wie der Bedarf an nachhaltigen Energielösungen und die Sorge um den Klimawandel schaffen zahlreiche Marktchancen und prägen die Zukunft der installierten Kapazität und der Energieproduktion weltweit.
Marktstatistiken betonen die Bedeutung dieser Anlagentypen bei der Deckung des steigenden Energiebedarfs bei gleichzeitiger Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit.
Einblicke in die Anwendung des Marktes für Onshore-Windenergie
Der Markt für Onshore-Windenergie wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von 131,33 Milliarden US-Dollar erreichen und weist in seinem Anwendungssegment, das Kraftwerke im Versorgungsmaßstab, kommunale Kraftwerke und dezentrale Stromerzeugung umfasst, bemerkenswerte Wachstumsaussichten auf. Kraftwerksanwendungen dominieren den Markt aufgrund ihrer großen Kapazität und Effizienz bei der Nutzung von Windenergie und spielen eine zentrale Rolle bei der Deckung des nationalen Energiebedarfs. Initiativen im kommunalen Maßstab sind wichtig für die lokale Stromerzeugung und werden oft durch staatliche Anreize unterstützt, die die Nutzung erneuerbarer Energien an der Basis fördern.
Die dezentrale Stromerzeugung bietet Flexibilität und Belastbarkeit, indem sie die Windenergieproduktion in der Nähe der Verbrauchspunkte ermöglicht und so Übertragungsverluste minimiert. Das Wachstum des Marktes für Onshore-Windenergie wird durch die zunehmende Konzentration auf nachhaltige Energien zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen vorangetrieben. Herausforderungen wie behördliche Hürden, Probleme beim Landerwerb und anfängliche Kapitalinvestitionen können sich jedoch auf die Marktexpansion auswirken. Innovationsmöglichkeiten in der Turbinentechnologie und bei Energiespeichersystemen bergen das Potenzial, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken, was diese Anwendungen in der sich entwickelnden Energielandschaft noch wichtiger macht.
Die Betonung von Strategien für erneuerbare Energien und die Reduzierung von Emissionen ist für die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft im Einklang mit den globalen Energiezielen von entscheidender Bedeutung.
Regionale Einblicke in den Markt für Onshore-Windenergie
Der Markt für Onshore-Windenergie erlebt in verschiedenen Regionen ein erhebliches Wachstum, wobei Nordamerika und Europa den Großteil des Marktumsatzes erwirtschaften. Im Jahr 2024 wird Nordamerika auf 35,0 Milliarden US-Dollar geschätzt, während Europa mit einer Bewertung von 45,0 Milliarden US-Dollar führt, was seine starken Investitionen in Initiativen für erneuerbare Energien widerspiegelt. Dicht dahinter folgt der asiatisch-pazifische Raum mit einem prognostizierten Wert von 30,0 Milliarden US-Dollar, was auf seine wachsenden Kapazitäten in den Bereichen Windenergietechnologien und -infrastruktur hindeutet. Südamerika mit einem Marktwert von 10,0 Milliarden US-Dollar weist aufgrund zunehmender staatlicher Unterstützung und günstiger Windverhältnisse ein vielversprechendes Potenzial für zukünftiges Marktwachstum auf.
Der Nahe Osten und Afrika stellen jedoch eine besondere Herausforderung dar: Ihr Marktwert wird im Jahr 2024 11,33 Milliarden US-Dollar betragen, dürfte aber bis 2035 auf 10,0 Milliarden US-Dollar sinken. Dieser Trend deutet darauf hin, dass die Region zwar wächst, aber Schwierigkeiten haben könnte, ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Wettbewerb zu erhalten. Die regionale Segmentierung des Onshore-Windenergiemarktes verdeutlicht die unterschiedlichen Nachfragedynamiken, Investitionsniveaus und Entwicklungsstrategien auf den verschiedenen Kontinenten und trägt zu einem umfassenden Verständnis der Markttrends, Chancen und Wettbewerbspositionierung innerhalb der Branche bei.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke im Onshore-Windenergiemarkt
Die Wettbewerbslandschaft des Onshore-Windenergiemarktes ist geprägt von einem dynamischen Zusammenspiel von Innovation, technologischem Fortschritt, regulatorischen Rahmenbedingungen und Nachhaltigkeitspraktiken, die Wachstum und Expansion vorantreiben. Da erneuerbare Energien für die Deckung der steigenden Nachfrage nach sauberen und nachhaltigen Energiequellen unverzichtbar werden, sind Unternehmen dieses Sektors bestrebt, ihre Marktpräsenz und ihren Wettbewerbsvorteil auszubauen. Der Markt ist geprägt von wichtigen Akteuren mit vielfältigen Portfolios, die strategische Kooperationen, Fusionen und Übernahmen nutzen, um ihr Angebot zu stärken und den wachsenden Bedürfnissen der weltweiten Kunden gerecht zu werden. Die Wettbewerbsanalysen zeigen einen starken Fokus auf die Entwicklung fortschrittlicher Turbinentechnologien, verbesserte Betriebseffizienz und die Integration digitaler Lösungen zur Optimierung der Energieproduktion bei gleichzeitiger Kostensenkung. Dieses Wettbewerbsumfeld fördert kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, da Unternehmen in einem Markt, in dem Nachhaltigkeit und Innovation im Mittelpunkt stehen, eine führende Rolle anstreben.
GE Renewable Energy ist im Onshore-Windenergiemarkt stark vertreten und für sein starkes Engagement für technologische Innovation und ökologische Nachhaltigkeit bekannt. Das Unternehmen nutzt seine umfassende Erfahrung im Bereich Energielösungen, um hochwertige Windturbinen zu liefern, die für unterschiedliche geografische Landschaften und Betriebsanforderungen geeignet sind. Die Stärken von GE Renewable Energy liegen in der Integration intelligenter Technologien, der Optimierung der Energieproduktion, der Verbesserung der Effizienz und der Bereitstellung zuverlässiger Servicelösungen für seine Kunden. Das Unternehmen strebt aktiv Partnerschaften und Kooperationen an, um seinen Marktanteil auszubauen und gleichzeitig die Weiterentwicklung von Windenergielösungen weltweit voranzutreiben. Sein Fokus auf Nachhaltigkeit sowie ein robustes Portfolio an zuverlässigen und effizienten Windturbinen positionieren GE Renewable Energy als einen starken Akteur in diesem wettbewerbsintensiven Markt.
NextEra Energy ist ein führendes Unternehmen im Onshore-Windenergiemarkt und bekannt für seine Führungsrolle im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Windenergielösungen an und legt dabei nicht nur Wert auf die Entwicklung und Wartung von Onshore-Windparks, sondern engagiert sich auch in der Stromerzeugung und -übertragung. Die Stärken von NextEra Energy liegen in seinem Engagement für nachhaltige Praktiken, seiner technologischen Führerschaft und einer soliden finanziellen Basis, die es dem Unternehmen ermöglicht, erheblich in Expansion und Innovation zu investieren. Das Unternehmen hat mit seinem Produktangebot bemerkenswerte Erfolge erzielt und sich auf Windturbinen mit hoher Kapazität zur Maximierung der Leistung konzentriert. Darüber hinaus hat NextEra Energy strategisch Fusionen und Übernahmen getätigt, um seine operativen Kapazitäten zu verbessern und sich eine größere Marktpräsenz zu sichern. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Wettbewerbsvorteil zu wahren und gleichzeitig einen effektiven Beitrag zum globalen Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu leisten.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Onshore-Windenergiemarkt gehören:
Entwicklungen im Onshore-Windenergiemarkt
Der Onshore-Windenergiemarkt hat sich in letzter Zeit deutlich weiterentwickelt, insbesondere durch technologische Fortschritte und einen verstärkten Fokus auf nachhaltige Energielösungen. Unternehmen wie GE Renewable Energy und Siemens Gamesa Renewable Energy setzen mit innovativen Turbinentechnologien neue Maßstäbe, um die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.
Im April 2025 meldete der Windindustrieverband des Deutschen Bundestages ein Rekord-Erstquartal für Onshore-Windenergie mit über 4 GW Neugenehmigungen und 1 GW installierten Anlagen. Dies entspricht einem Anstieg von 40 % im Vergleich zum Vorjahr, der auf regulatorische Reformen zur Beseitigung von Entwicklungshemmnissen zurückzuführen ist.
Im Juni 2025 verabschiedete das polnische Parlament ein Gesetz zur Steigerung der Produktion erneuerbarer Energien und zur Senkung der Stromkosten durch die Verringerung der Mindestabstände zu Wohngebieten für den Ausbau von Onshore-Windkraftanlagen. Die Maßnahme wartet derzeit auf die Zustimmung des Senats und des Präsidenten.
Squadron Energy und GE Vernova haben im Januar 2024 eine strategische Rahmenvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Onshore-Windkraftprojekten mit einer Leistung von 1,4 GW in New South Wales, Australien, getroffen.
Im Februar 2024 erhielt Electric Wind Power, eine Tochtergesellschaft von Shanghai Electric, den Auftrag zur Installation der größten Onshore-Windturbinen Vietnams (40 MW) im Windpark Hai Anh. Dieses Projekt steht im Einklang mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Südostasien.
In den letzten zwei bis drei Jahren verzeichnete der Sektor ein deutliches Wachstum bei den Projektinstallationen, was die zunehmende Bedeutung der Onshore-Windenergie in der globalen Energielandschaft unterstreicht.
Einblicke in die Marktsegmentierung für Onshore-Windenergie
Ausblick auf die Turbinentypen im Onshore-Windenergiemarkt
- Horizontalachsen-Windturbinen
- Vertikalachsen-Windturbinen
- Kleine Windturbinen
- Offshore-Turbinen
- Verteilte Windturbinen
Technologieausblick für den Onshore-Windenergiemarkt
- Getriebeantriebstechnologie
- Direktantriebstechnologie
- Supraleitende Technologie
- Variable Drehzahl Technologie
Ausblick auf die Anlagentypen im Onshore-Windenergiemarkt
- Onshore-Anlagen
- Hybridanlagen
- Repowering-Anlagen
Ausblick auf die Anwendungen im Onshore-Windenergiemarkt
- Energieversorger
- Gemeindeanlagen
- Dezentrale Energieerzeugung
Regionaler Ausblick auf den Onshore-Windenergiemarkt
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
123.86 (USD Billion)
|
Market Size 2024
|
131.33 (USD Billion)
|
Market Size 2035
|
250.08 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
6.03% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
GE Renewable Energy, NextEra Energy, Mingyang Smart Energy, EDP Renewables, Orsted, Nordex SE, EDPR, Envision Energy, Iberdrola, Vestas Wind Systems, Goldwind, Acciona Energy, Siemens Gamesa Renewable Energy, Suzlon Energy
|
Segments Covered
|
Turbine Type, Technology, Installation Type, Application, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Rising demand for renewable energy, Government incentives for sustainable technology, Technological advancements in turbine efficiency, Expansion in emerging markets, Enhancements in energy storage solutions
|
Key Market Dynamics
|
growing renewable energy demand, technological advancements in turbine design, government incentives and policies, rising environmental concerns, and decreasing cost of energy production
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
By 2035, the Onshore Wind Energy Market is expected to be valued at 250.08 USD billion.
The expected CAGR for the Onshore Wind Energy Market from 2025 to 2035 is 6.03%.
By 2035, Europe is projected to hold the largest market share with a valuation of 90.0 USD billion.
In 2024, North America is expected to be valued at 35.0 USD billion in the Onshore Wind Energy Market.
By 2035, the market size for Horizontal Axis Wind Turbines is expected to reach 95.0 USD billion.
Key players in the market include GE Renewable Energy, Vestas Wind Systems, and Siemens Gamesa Renewable Energy.
The projected market size for Small Wind Turbines by 2035 is 50.0 USD billion.
By 2035, the Asia Pacific region is expected to contribute 60.0 USD billion to the Onshore Wind Energy Market.
By 2035, the anticipated market size for Vertical Axis Wind Turbines is expected to be 42.0 USD billion.
The market faces challenges related to technology integration and regulatory policies while offering opportunities in renewable energy expansion and energy security.