Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
 
            Online Video Platform Market
Marktforschungsbericht für Online-Videoplattformen nach Inhaltstyp (Live-Streaming, On-Demand-Video, benutzergenerierte Inhalte, interaktives Video), nach Geschäftsmodell (abonnementbasiert, werbebasiert, Pay-per-View, transaktionsbasiert), Nach Plattformtyp (webbasiert, mobilbasiert, Smart-TV-basiert, Hybridplattform), nach Bereitstellungsmodell (lokal, cloudbasiert, Hybridbereitstellung) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien). Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2032.
 
                          Marktübersicht für Online-Videoplattformen
Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Online-Videoplattformen im Jahr 2022 auf 59,72 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Online-Videoplattformen von 69,53 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 272,95 (Milliarden US-Dollar) wachsen wird 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Online-Videoplattform-Marktes wird im Prognosezeitraum voraussichtlich bei etwa 16,41 % liegen (2024 - 2032).
Wichtige Markttrends für Online-Videoplattformen hervorgehoben
Der Markt für Online-Videoplattformen verzeichnet weiterhin ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Beliebtheit von Videoinhalten, die Verbreitung intelligenter Geräte und die Ausweitung des Breitband-Internetzugangs. Zu den Haupttreibern dieses Wachstums zählen die steigende Nachfrage nach personalisierten und immersiven Videoerlebnissen, die Integration von Technologien für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sowie die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Videoplattformen.
Möglichkeiten zur Erkundung und Eroberung dieses Marktes umfassen die Entwicklung innovativer Videotechnologien wie interaktives Video und Augmented Reality (AR), die Expansion in Schwellenmärkte und die Ansprache spezifischer Zielgruppensegmente mit maßgeschneiderten Videoinhalten. Zu den jüngsten Trends auf dem Markt für Online-Videoplattformen gehören die zunehmende Nutzung mobiler Geräte für den Videokonsum, das Aufkommen von Kurzvideoformaten und die wachsende Bedeutung sozialer Videoplattformen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für Online-Videoplattformen
- Steigende Beliebtheit von Online-Videoinhalten
Die zunehmende Beliebtheit von Online-Videoinhalten ist ein wichtiger Treiber für den globalen Markt für Online-Videoplattformen. Verbraucher wenden sich zunehmend an Online-Videoplattformen, um Filme, Fernsehsendungen und andere Videoinhalte anzusehen. Dies liegt an der Bequemlichkeit, Erschwinglichkeit und großen Vielfalt an Inhalten, die auf diesen Plattformen verfügbar sind. Der Aufstieg von Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu und Amazon Prime Video hat es für Verbraucher einfacher denn je gemacht, auf eine Vielzahl von Videoinhalten zuzugreifen, ohne für Kabel- oder Satellitenfernsehen bezahlen zu müssen. Dies hat zu einem deutlichen Anstieg der geführt Anzahl der Menschen, die sich Online-Videoinhalte ansehen, was wiederum das Wachstum des Marktes für Online-Videoplattformen vorangetrieben hat. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzt, da immer mehr Menschen Streaming-Dienste nutzen und Online-Videos zur bevorzugten Art werden, Videoinhalte zu konsumieren.
Zunehmende Nutzung mobiler Geräte
Die zunehmende Nutzung mobiler Geräte ist ein weiterer wichtiger Treiber für den globalen Markt für Online-Videoplattformen. Die Verbreitung von Smartphones und Tablets hat es den Menschen ermöglicht, Online-Videoinhalte überall und jederzeit anzusehen. Dies hat zu einem deutlichen Anstieg des Konsums von Online-Videoinhalten auf mobilen Geräten geführt. Tatsächlich sind mobile Geräte mittlerweile die beliebteste Möglichkeit, Online-Videoinhalte anzusehen. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzt, da immer mehr Menschen mobile Geräte nutzen und damit Online-Videoinhalte ansehen.
Wachsende Nachfrage nach Live-Videoinhalten
Die wachsende Nachfrage nach Live-Videoinhalten ist ein weiterer wichtiger Treiber für den globalen Markt für Online-Videoplattformen. Live-Videoinhalte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie es den Zuschauern ermöglichen, Ereignisse live zu verfolgen. Dies gilt insbesondere für Sportveranstaltungen, Nachrichtenveranstaltungen und andere Live-Events. Der Aufstieg von Live-Streaming-Plattformen wie YouTube Live und Twitch hat es für Menschen einfacher denn je gemacht, Live-Videoinhalte anzusehen. Dies hat zu einem erheblichen Anstieg des Konsums von Live-Videoinhalten geführt, was wiederum das Wachstum des Marktes für Online-Videoplattformen vorangetrieben hat. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzt, da immer mehr Menschen Live-Streaming-Plattformen nutzen und diese zum Ansehen von Live-Videoinhalten nutzen.
Einblicke in das Marktsegment der Online-Videoplattform
- Einblicke in die Inhaltstypen des Marktes für Online-Videoplattformen
Der globale Markt für Online-Videoplattformen ist nach Inhaltstyp in Live-Streaming, On-Demand-Video, benutzergenerierte Inhalte und interaktives Video unterteilt. Unter diesen Segmenten wird Live-Streaming im Jahr 2023 voraussichtlich den größten Marktanteil haben und über 50 % des weltweiten Marktumsatzes ausmachen. Das Wachstum des Live-Streamings wird in erster Linie durch die zunehmende Beliebtheit von Live-Events wie Sport, Konzerten und Spielen sowie durch den Aufstieg von Social-Media-Plattformen vorangetrieben, die Live-Video-Streaming unterstützen. Es wird erwartet, dass On-Demand-Videos mit einem Marktanteil von über 30 % im Jahr 2023 das zweitgrößte Segment sein werden.
Das Wachstum von On-Demand-Videos wird durch die zunehmende Verfügbarkeit hochwertiger Inhalte, die Verbreitung von Streaming-Geräten und die wachsende Beliebtheit abonnementbasierter Video-on-Demand-Dienste (SVOD) vorangetrieben. Es wird erwartet, dass benutzergenerierte Inhalte das am schnellsten wachsende Segment sein werden, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 15 % von 2023 bis 2032. Das Wachstum benutzergenerierter Inhalte wird durch den Aufstieg von Social-Media-Plattformen und die zunehmende Beliebtheit des Video-Sharings vorangetrieben Plattformen wie YouTube und TikTok. Interaktives Video dürfte mit einem Marktanteil von weniger als 5 % im Jahr 2023 das kleinste Segment sein.
Es wird jedoch erwartet, dass interaktive Videos in den kommenden Jahren erheblich wachsen werden, angetrieben durch die zunehmende Einführung von Virtual Reality (VR)- und Augmented Reality (AR)-Technologien.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in das Geschäftsmodell des Marktes für Online-Videoplattformen
Die globale Marktsegmentierung für Online-Videoplattformen nach Geschäftsmodellen kann in abonnementbasierte, werbebasierte, Pay-per-View- und transaktionsbasierte Modelle kategorisiert werden. Unter diesen dürfte das abonnementbasierte Modell im Jahr 2023 aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ den größten Marktanteil halten. Auch beim werbebasierten Modell wird ein deutliches Wachstum erwartet, angetrieben durch den Aufstieg werbefinanzierter Videoplattformen wie YouTube und Hulu. Es wird erwartet, dass Pay-per-View- und transaktionsbasierte Modelle einen geringeren Anteil zum Gesamtmarktumsatz beitragen, aber sie richten sich an bestimmte Nischenzielgruppen und bieten alternative Monetarisierungsstrategien.
Einblicke in den Markt für Online-Videoplattformen und Plattformtypen
Webbasierte Plattformen dominieren derzeit den Markt und werden im Jahr 2023 über 65 % des Umsatzanteils ausmachen. Mobilbasierte Plattformen gewinnen schnell an Bedeutung, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets. Auch Smart-TV-basierte Plattformen verzeichnen ein stetiges Wachstum, insbesondere in entwickelten Regionen. Hybride Plattformen, die mehrere Plattformtypen nahtlos integrieren, werden sich in den kommenden Jahren voraussichtlich zu einem bedeutenden Wachstumstreiber entwickeln. Marktteilnehmer entwickeln kontinuierlich Innovationen, um das Benutzererlebnis und das Engagement auf verschiedenen Plattformtypen zu verbessern und so zum Gesamtwachstum des Marktes beizutragen.
Einblicke in das Marktbereitstellungsmodell für Online-Videoplattformen
Das Segment der Bereitstellungsmodelle ist ein Schlüsselfaktor für das Wachstum des globalen Marktes für Online-Videoplattformen. Der Markt ist in lokale, cloudbasierte und hybride Bereitstellungsmodelle unterteilt. Die Bereitstellung vor Ort ist das traditionelle Modell, bei dem die Videoplattform auf den eigenen Servern des Kunden installiert wird. Bei der cloudbasierten Bereitstellung wird die Videoplattform auf der Infrastruktur eines Drittanbieters gehostet. Bei der Hybridbereitstellung handelt es sich um eine Kombination aus lokalen und cloudbasierten Bereitstellungsmodellen. Es wird erwartet, dass das Cloud-basierte Bereitstellungsmodell aufgrund seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz in den kommenden Jahren den Markt dominieren wird.
Das Cloud-basierte Modell macht es für Kunden überflüssig, in Hardware und Software zu investieren, und ermöglicht es ihnen, nur für die Ressourcen zu zahlen, die sie nutzen. Darüber hinaus bietet die cloudbasierte Bereitstellung Zugriff auf erweiterte Features und Funktionen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die Unternehmen dabei helfen können, ihre Videoabläufe zu verbessern. Das On-Premise-Bereitstellungsmodell dürfte in den kommenden Jahren an Beliebtheit verlieren, wird aber weiterhin von Unternehmen genutzt, die ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle über ihre Videoinhalte benötigen.
Es wird erwartet, dass die Hybridbereitstellung an Popularität gewinnen wird, da Unternehmen nach einem Gleichgewicht zwischen der Skalierbarkeit und Kosteneffizienz der Cloud-basierten Bereitstellung und der Sicherheit und Kontrolle der lokalen Bereitstellung suchen. Im Jahr 2023 wird der Umsatz des globalen Marktes für Online-Videoplattformen voraussichtlich rund 69,53 Milliarden US-Dollar betragen. Es wird erwartet, dass der Markt von 2023 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16,41 % wächst und bis 2032 einen Wert von 272,95 Milliarden US-Dollar erreicht. Das Wachstum des Marktes ist auf die zunehmende Beliebtheit von Online-Videoinhalten und die zunehmende Verbreitung cloudbasierter Inhalte zurückzuführen Videoplattformen und die wachsende Nachfrage nach Videoanalysen.
Regionale Einblicke in den Markt für Online-Videoplattformen
Der globale Markt für Online-Videoplattformen ist nach Regionen wie Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika sowie dem Nahen Osten und Afrika segmentiert. Nordamerika hielt im Jahr 2023 den größten Marktanteil und wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum weiterhin den Markt dominieren. Das Marktwachstum der Region ist auf die Präsenz großer Player wie Netflix, Amazon Prime Video und Hulu sowie auf die hohe Akzeptanz von Streaming-Diensten bei Verbrauchern zurückzuführen. Europa ist der zweitgrößte Markt für Online-Videoplattformen mit wichtigen Akteuren wie BBC iPlayer, Sky Go und DAZN.
Es wird erwartet, dass die APAC-Region im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Internetkonnektivität in Entwicklungsländern wie Indien und China. Auch in Südamerika und den MEA-Regionen wird ein stetiges Wachstum des Marktes für Online-Videoplattformen erwartet, da sich die Verbraucher in diesen Regionen zunehmend an das Streaming von Inhalten gewöhnen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Online-Videoplattformen
Große Akteure im Markt für Online-Videoplattformen sind ständig bestrebt, sich durch das Angebot innovativer Funktionen und die Erweiterung ihrer geografischen Reichweite einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Führende Marktteilnehmer für Online-Videoplattformen investieren stark in Forschung und Entwicklung, um das Benutzererlebnis zu verbessern und auf die sich verändernden Bedürfnisse der Verbraucher einzugehen. Die Entwicklung des Marktes für Online-Videoplattformen wird durch die steigende Nachfrage nach personalisierten Inhalten, den Aufstieg sozialer Medien und die zunehmende Verbreitung mobiler Geräte beeinflusst. Die Wettbewerbslandschaft des Online-Videoplattform-Marktes ist durch die Präsenz sowohl etablierter als auch aufstrebender Akteure gekennzeichnet, wobei jeder Akteur unterschiedliche Strategien verfolgt, um Marktanteile zu gewinnen.
Ein führendes Unternehmen auf dem Markt für Online-Videoplattformen ist YouTube, im Besitz von Google. YouTube ist eine Video-Sharing-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Videos hochzuladen, anzusehen und zu teilen. Die Plattform bietet eine breite Palette an Inhalten, darunter nutzergenerierte Videos, MusIC-Videos und Lehrvideos. YouTube ist die am zweithäufigsten besuchte Website der Welt und hat über 2 Milliarden aktive Nutzer. Das Unternehmen generiert Einnahmen durch Werbung und Abonnementgebühren.
Ein Konkurrenzunternehmen auf dem Markt für Online-Videoplattformen ist Vimeo. Vimeo ist eine Video-Hosting-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Videos hochzuladen, anzusehen und zu teilen. Die Plattform bietet eine Reihe von Funktionen, darunter hochwertiges Videohosting, anpassbare Videoplayer und Analysetools. Vimeo wird von einer Vielzahl von Unternehmen und Privatpersonen genutzt und hat über 200 Millionen aktive Nutzer. Das Unternehmen generiert Einnahmen durch Abonnementgebühren und Werbung.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Online-Videoplattformen gehören
- Limelight Networks
- Medienplattform
- Vzaar
- Vimeo
- YouTube
- Nachdenklich
- JW-Spieler
- Panopto
- Wistie
- Qumu
- IBM
- Kaltura
- Brightcove
- VPlayed
Marktentwicklungen für Online-Videoplattformen
Der weltweite Markt für Online-Videoplattformen soll von 69,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 272,95 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 16,41 % aufweisen. Die steigende Nachfrage nach Videoinhalten, die zunehmende Akzeptanz von Streaming-Diensten und Fortschritte in der Videotechnologie sind Schlüsselfaktoren für das Marktwachstum. Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt gehört die Einführung neuer Funktionen und Dienste durch große Player wie YouTube, Netflix und Amazon Prime Video. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) verbessert das Benutzererlebnis und personalisiert Inhaltsempfehlungen. Darüber hinaus trägt die wachsende Beliebtheit von Live-Streaming und virtuellen Veranstaltungen zur Marktexpansion bei.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Online-Videoplattformen
-  Ausblick auf den Inhaltstyp des Marktes für Online-Videoplattformen- Live-Streaming
- Video auf Abruf
- Benutzergenerierter Inhalt
- Interaktives Video
 
-  Ausblick auf das Geschäftsmodell des Marktes für Online-Videoplattformen- Abonnementbasiert
- Werbebasiert
- Pay-per-View
- Transaktionsbasiert
 
-  Online-Videoplattform-Markt, Plattformtyp-Ausblick- Webbasiert
- Mobilbasiert
- Smart-TV-basiert
- Hybrid-Plattform
 
-  Ausblick für das Marktbereitstellungsmodell für Online-Videoplattformen- Vor Ort
- Cloudbasiert
- Hybridbereitstellung
 
-  Regionaler Ausblick auf den Markt für Online-Videoplattformen- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
 
Customer Stories
 
                    “This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”
 
                    “Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”
 
                    “Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”
 
                    “Thank you, this will be very helpful for OQS.”
 
                    “We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”
 
                    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”
 
                    “I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”
 
                    “We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”
