Oil and Gas Storage Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Oil Gas Storage Market was valued at 214.48 USD Billion in 2022 and is projected to grow to 306.5 USD Billion by 2032, with a CAGR of 3.64% from 2024 to 2032. The market is driven by increasing energy demand, regulatory frameworks promoting sustainability, and technological advancements in storage solutions.
Key Market Trends & Highlights
Key trends shaping the Oil Gas Storage Market include:
- Growing demand for energy storage solutions is driving the market, with a valuation of 222.29 USD Billion in 2023.
- Above Ground Tanks dominate the storage type segment, valued at 75.0 USD Billion in 2023, expected to reach 100.0 USD Billion by 2032.
- North America leads the market with a valuation of 85.0 USD Billion in 2023, projected to rise to 115.0 USD Billion by 2032.
- Technological advancements such as IoT-enabled monitoring systems are enhancing operational efficiency and safety.
Market Size & Forecast
2022 Market Size: USD 214.48 Billion
2023 Market Size: USD 222.29 Billion
2032 Market Size: USD 306.5 Billion
CAGR (2024-2032): 3.64%
Largest Regional Market Share in 2023: North America.
Major Players
Key players in the Oil Gas Storage Market include ExxonMobil, Chevron, Kinder Morgan, Williams Companies, and BP.
Globaler Marktüberblick über Öl- und Gasspeicher
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Öl- und Gasspeicher im Jahr 2022 auf 214,48 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Öl- und Gasspeicher von 222,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 306,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Öl- und Gasspeicher wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 3,64 % liegen.
Wichtige Trends im Markt für Öl- und Gasspeicher hervorgehoben
Der Markt für Öl- und Gasspeicher wird durch den sprunghaft steigenden Energiebedarf und die Herausforderungen globaler Lieferketten vorangetrieben. Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen erfordert auch verbesserte Speichermöglichkeiten für fossile Brennstoffe, was zu erhöhten Investitionen in den Bau neuer und die Instandhaltung bestehender Speicher führt. Änderungen der Vorschriften zur Verbesserung der Energiesicherheit und Nachhaltigkeit haben den Druck auf Unternehmen erhöht, in die Erhöhung ihrer Speicherkapazitäten zu investieren. Angesichts der veränderten politischen Verhältnisse, die sich auf Angebot und Nachfrage nach Öl weltweit auswirken, liegt der Fokus stärker auf sicheren und zuverlässigen Speicherlösungen. Dieser Markt bietet durch die Zunahme von Flüssigerdgas (LNG) und die steigende Nachfrage nach strategischen Ölreserven enorme Chancen.
Unternehmen können Wert schaffen, indem sie in innovative Technologien wie Automatisierung und IoT investieren, um die Speichereffizienz zu optimieren und die Überwachung zu erleichtern. Der Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft bietet Unternehmen, die Speichersysteme für erneuerbare Energien mit herkömmlichen Öl- und Gasanlagen kombinieren können, enorme Chancen. Es gibt viele Möglichkeiten für Partnerschaften zwischen traditionellen Öl- und Gasunternehmen und Unternehmen für erneuerbare Energien, um Hybridmodelle zu entwickeln, die das Energiemanagement verbessern. Aktuelle Trends deuten auf ein zunehmendes Nachhaltigkeits- und Umweltbewusstsein im Zusammenhang mit Speicheraktivitäten hin. Unternehmen setzen zunehmend auf umweltfreundliche Technologien für Speicheranlagen, um Emissionen zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für Öl- und Gasspeicher
-
Steigende Nachfrage nach Energiespeicherlösungen
Die weltweit steigende Nachfrage nach Energiespeicherlösungen ist einer der wichtigsten Treiber für die Öl- und Gasspeicherbranche. Mit dem anhaltenden Wirtschaftswachstum steigt auch der Öl- und Gasverbrauch, was den Bedarf an effizienten Speicheranlagen erfordert. Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Industrialisierung führen zu einem höheren Energieverbrauch, was wiederum den Bedarf an effektiven Speicherlösungen zur Steuerung des Angebots und zur Deckung der schwankenden Nachfrage erhöht. Zudem zwingen schwankende Ölpreise Unternehmen zu einer strategischen Lagerhaltung, um die mit Preisschwankungen verbundenen Risiken zu minimieren. Investitionen in die Speicherinfrastruktur sind daher unerlässlich, um Betriebsabläufe zu optimieren und Marktschocks abzufedern. Dieser Trend ist besonders in Schwellenländern relevant, wo die Energienachfrage stark ansteigt. Mit dem Wandel des Energiemarktes hin zu einer nachhaltigeren Zukunft wird die Bedeutung integrierter Speicherlösungen, die neben herkömmlichen Öl- und Gasquellen auch alternative Energiequellen berücksichtigen, immer deutlicher. Daher ist die Öl- und Gasspeicherbranche auf Wachstum eingestellt, da die Akteure weiterhin in fortschrittliche Speichertechnologien investieren, darunter unterirdische Speicheranlagen, schwimmende Speichereinheiten und oberirdische Tanks mit modernsten Sicherheits- und Effizienzmaßnahmen.
-
Regulatorische Rahmenbedingungen und Umweltpolitik
Die weltweite Umsetzung robuster regulatorischer Rahmenbedingungen und Umweltpolitik fördert das Wachstum der Öl- und Gasspeicherbranche. Regierungen erkennen zunehmend die Bedeutung sicherer und nachhaltiger Speicherpraktiken. Vorschriften zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung umweltfreundlicher Speicherlösungen veranlassen Unternehmen dazu, ihre Anlagen zu modernisieren und zu warten, um strenge Standards einzuhalten. Diese Vorschriften schützen nicht nur die Umwelt, sondern fördern auch Innovationen in der Speichertechnologie, wie Doppelhüllentanker und moderne Überwachungssysteme, die die Integrität der gelagerten Öl- und Gasvorräte gewährleisten.
-
Technologische Fortschritte bei Speicherlösungen
Der kontinuierliche technologische Fortschritt beeinflusst die Öl- und Gasspeicherbranche maßgeblich. Innovationen wie automatisierte Speicheranlagen, prädiktive Analytik und IoT-fähige Überwachungssysteme verbessern die Betriebseffizienz, Sicherheit und das Management von Speicheranlagen. Da Unternehmen ihre Betriebsabläufe optimieren möchten, ist die Einführung dieser fortschrittlichen Technologien entscheidend für die Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem schnelllebigen Energiemarkt. Darüber hinaus tragen solche technologischen Verbesserungen auch zu einem besseren Bestandsmanagement und Kostensenkungen bei, die für die Nachhaltigkeit im Öl- und Gassektor von entscheidender Bedeutung sind.
Einblicke in das Marktsegment der Öl- und Gasspeicherung
Einblicke in die Speicherarten des Öl- und Gasspeichermarkts
Der Markt für Öl- und Gasspeicherung mit Fokus auf das Speicherartensegment zeigt eine robuste Landschaft, die durch vielfältige Speicherlösungen gekennzeichnet ist. Im Jahr 2023 wird der Gesamtmarktwert dieses Segments auf 222,29 Milliarden US-Dollar geschätzt, was eine starke Nachfrage nach effektiven Speicherlösungen in der Öl- und Gasindustrie widerspiegelt. Diese Marktsegmentierung offenbart signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Speicherarten, wobei oberirdische Tanks, unterirdische Tanks, schwimmende Speichereinheiten und unterirdische Kavernen eine wesentliche Rolle spielen. Oberirdische Tanks entwickeln sich zum dominierenden Akteur auf dem Markt. Sie halten einen beachtlichen Wert von 75,0 Milliarden USD im Jahr 2023 und sollen bis 2032 100,0 Milliarden USD erreichen. Diese Bedeutung ist auf ihre einfache Zugänglichkeit und ihren schnellen Einsatz in der Öl- und Gasförderung zurückzuführen.
Unterirdische Tanks tragen ebenfalls erheblich zum Markt für Öl- und Gasspeicher bei, der im Jahr 2023 auf 45,0 Milliarden USD geschätzt wird. Diese Tanks werden oft als sicherere Option angesehen, erfüllen bestimmte Umweltvorschriften und tragen zu einer effektiven Raumnutzung bei. Schwimmende Speichereinheiten halten einen Marktanteil von 40,0 Milliarden USD im Jahr 2023, was ihren strategischen Vorteil bei Offshore-Aktivitäten und ihre Flexibilität bei der Bewältigung von Nachfrageschwankungen widerspiegelt. Ihre Fähigkeit, in verschiedenen Gewässern Öl und Gas zu lagern, hilft Unternehmen dabei, ihre Logistik effizient zu verwalten, und macht sie zu einem Aktivposten in globalen Lieferketten. Unterirdische Kavernen hingegen stellen einen einzigartigen Aspekt der Öl- und Gasspeicherung dar, der im Jahr 2023 auf 62,29 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Sie sind für ihre inhärente Sicherheit gegen externe Bedrohungen und Naturkatastrophen bekannt und dominieren den Markt aufgrund ihrer Schutzfunktionen und ihrer Fähigkeit, große Mengen aufzunehmen.
Während der Markt für Öl- und Gasspeicherung weiter wächst, bildet die Kombination aus steigender Nachfrage nach effizienten Speicherlösungen und der Entwicklung fortschrittlicher Technologien den Hintergrund, vor dem diese Speicherarten agieren. Die Marktstatistiken heben Trends hervor, die einen Wandel hin zu sichereren und platzsparenderen Speicheroptionen erkennen lassen und die zentrale Rolle sowohl oberirdischer Tanks als auch unterirdischer Kavernen unterstreichen. Darüber hinaus ist die Branche mit Herausforderungen wie schwankenden Rohölpreisen und regulatorischen Beschränkungen konfrontiert, die Innovationen und strategische Anpassungen in diesen Segmenten vorantreiben. Die Chancen in diesem Markt sind weiterhin groß, da Unternehmen versuchen, ihre Speicherkapazitäten zu optimieren und gleichzeitig die Komplexität von Angebot und Nachfrage zu meistern. Insgesamt veranschaulichen die Einblicke in das Segment der Speichertypen einen strukturierten und wachsenden Markt, der sich an den sich entwickelnden Bedürfnissen des Öl- und Gassektors orientiert und den Beteiligten eine Reihe von Chancen bietet.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Materialtypen des Öl- und Gasspeichermarkts
Der Öl- und Gasspeichermarkt steht vor einem robusten Wachstum, das durch den steigenden Energiebedarf und den Bedarf an effizienten Speicherlösungen angetrieben wird. Im Jahr 2023 erreichte der Markt einen Wert von 222,29 Milliarden US-Dollar, wobei verschiedene Materialtypen eine bedeutende Rolle bei den Speicherkapazitäten spielen. Unter diesen hat sich Stahl aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit als bevorzugte Wahl erwiesen, was ihn ideal für große Lagertanks macht. Kunststoff und faserverstärkter Kunststoff gewinnen aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihres geringen Gewichts und ihrer geringeren Wartungskosten an Bedeutung. Beton ist ebenfalls eine interessante Option, da er für seine Robustheit und Langlebigkeit, insbesondere bei unterirdischen Speicheranwendungen, bekannt ist. Mit der Weiterentwicklung des Marktes bietet die Hinwendung zu nachhaltigen Lösungen Chancen für fortschrittliche Materialien, die verbesserte Leistung und Umweltvorteile bieten. Die Segmentierung des Marktes für Öl- und Gasspeicher nach Materialtyp spiegelt unterschiedliche Präferenzen und Anpassungen an betriebliche Anforderungen wider und stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Branche effektiv erfüllt werden. Diese Materialüberlegungen beeinflussen den Umsatz des Marktes für Öl- und Gasspeicher erheblich und tragen zum allgemeinen Wachstumstrend bei. Kontinuierliche Fortschritte in der Materialtechnologie werden voraussichtlich die Speicherkapazitäten und die Betriebseffizienz in dieser wichtigen Branche weiter verbessern.
Einblicke in die Endnutzung des Marktes für Öl- und Gasspeicher
Der Markt für Öl- und Gasspeicher, der im Jahr 2023 auf 222,29 Milliarden USD geschätzt wird, umfasst ein breites Spektrum an Anwendungen, die dem Endnutzungssegment zugeordnet werden, darunter Rohöl, Erdgas, raffinierte Produkte und Flüssigerdgas. Jede Anwendung spielt eine entscheidende Rolle in der Marktdynamik. Die Rohölspeicherung wird aufgrund ihrer Auswirkungen auf Preisgestaltung und Lieferkettenmanagement oft als unverzichtbar angesehen. Die Erdgasspeicherung hat im Zuge der globalen Entwicklung hin zu sauberer Energie zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist zu einem zentralen Faktor für die Energiesicherheit geworden. Gleichzeitig trägt die Lagerung raffinierter Produkte zur Stabilität der Nachfrage nach Kraft- und Schmierstoffen in verschiedenen Sektoren bei, während Flüssigerdgas ein deutliches Wachstum verzeichnet, was das steigende Interesse an LNG als Schlüsselfaktor für die Energiediversifizierung widerspiegelt. Die Nachfrage nach Speicherlösungen in diesen Segmenten wird insbesondere durch schwankende Produktionsraten, regulatorische Anforderungen und den Bedarf an effizienter Lieferkettenlogistik getrieben. Der Markt entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet Möglichkeiten für fortschrittliche Speicherlösungen und -technologien, die auf jede Endverbrauchskategorie zugeschnitten sind und so zum Wachstum und zur Widerstandsfähigkeit der Öl- und Gasspeicherbranche beitragen.
Einblicke in die regionale Art der Öl- und Gasspeicherung
Der Markt für Öl- und Gasspeicher, der im Jahr 2023 auf 222,29 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, weist eine robuste Struktur auf, die durch die Segmentierung nach Regionen definiert ist. Der Markt umfasst vielfältige Speicheranforderungen, wobei gewerbliche, strategische und Notfallspeicher entscheidende Rollen spielen. Gewerbliche Speicher spielen eine bedeutende Rolle, da sie den täglichen Bedarf der Öl- und Gasindustrie decken und einen reibungslosen Betrieb sowie die Marktliquidität gewährleisten. Strategische Speicher sind für die nationale Sicherheit und Energieunabhängigkeit von entscheidender Bedeutung, da Regierungen weltweit in Reserven investieren, um Krisen und Versorgungsunterbrechungen zu bewältigen. Notfallspeicher hingegen sind unverzichtbar, um die Verfügbarkeit bei unvorhergesehenen Ereignissen sicherzustellen und so die Widerstandsfähigkeit der Energieinfrastruktur zu erhöhen. Da sich der Markt für Öl- und Gasspeicher weiterentwickelt, unterstreicht die Bedeutung dieser Speicherarten die Dynamik der Branche, indem sie wachstumsorientierte Chancen und Herausforderungen aufzeigt und so den Umsatz und das Gesamtmarktwachstum des Marktes für Öl- und Gasspeicher beeinflusst. Faktoren wie schwankende Ölpreise, regulatorische Maßnahmen und technologische Fortschritte tragen ebenfalls erheblich zur Entwicklung der Marktstatistiken für Öl- und Gasspeicher bei und führen letztlich zu unterschiedlichen strategischen Ansätzen in der gesamten Branche.
Regionale Einblicke in den Markt für Öl- und Gasspeicher
Der Markt für Öl- und Gasspeicher steht vor einem erheblichen Wachstum, angetrieben von Schlüsselregionen mit hohen Bewertungen. Im Jahr 2023 führt Nordamerika mit einem Marktwert von 85,0 Milliarden US-Dollar die Liste an und wird bis 2032 voraussichtlich auf 115,0 Milliarden US-Dollar ansteigen, was auf seine dominante Stellung aufgrund des hohen Energieverbrauchs und der ausgedehnten Infrastruktur hindeutet. Es folgt Europa mit einer Bewertung von 50,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, die bis 2032 voraussichtlich 70,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was eine starke Reaktion auf die Energiewendepolitik widerspiegelt. Der Wert der Region Asien-Pazifik (APAC) liegt 2023 bei 60 Milliarden US-Dollar, mit dem Ziel, bis 2032 90 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Dies ist auf die rasante Industrialisierung und Urbanisierung in Ländern wie China und Indien zurückzuführen. Südamerika weist 2023 eine moderate Bewertung von 20 Milliarden US-Dollar auf und wächst bis 2032 auf 25 Milliarden US-Dollar, angetrieben von Schwellenmärkten und Energieprojekten. Die Region Naher Osten und Afrika (MEA) weist ein einzigartiges Szenario auf: Ihre Bewertung sinkt von 7,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032. Dies deutet darauf hin, dass geopolitische Herausforderungen die Marktdynamik beeinflussen. Die Statistiken zum Öl- und Gasspeichermarkt zeigen, dass diese regionalen Segmente einen deutlichen Beitrag zum Gesamtmarkt leisten und ihre entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Branche unterstreichen.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im Öl- und Gasspeichermarkt
Der Öl- und Gasspeichermarkt ist durch ein komplexes Zusammenspiel von Angebots- und Nachfragedynamiken gekennzeichnet, das von verschiedenen geopolitischen Faktoren, regulatorischen Rahmenbedingungen und technologischen Fortschritten beeinflusst wird. Wettbewerbseinblicke in diesen Markt zeigen, dass die wichtigsten Akteure sich auf die Erweiterung ihrer Speicherkapazitäten, die Verbesserung der Betriebseffizienz und die Einführung innovativer Technologien zur Optimierung ihrer Dienstleistungen konzentrieren. Die Speicherinfrastruktur ist nicht nur für den Ausgleich von Lieferketten von entscheidender Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Minderung von Risiken, die mit Marktschwankungen und Nachfrageschwankungen verbunden sind. Steigende Konsummuster in Schwellenländern, gepaart mit dem wachsenden Bedarf an strategischen Reserven inmitten geopolitischer Instabilitäten, haben zu erheblichen Investitionen in Speicheranlagen geführt und ermöglichen es Unternehmen in diesem Umfeld, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen. ExxonMobil ist im Öl- und Gasspeichermarkt stark vertreten und nutzt seine umfassenden operativen Kapazitäten und sein fortschrittliches technologisches Know-how. Das Unternehmen betreibt ein ausgedehntes Netzwerk von Lagerterminals für eine breite Palette von Öl- und Gasprodukten und ermöglicht so eine effektive Bestandsverwaltung und einen reibungslosen Vertrieb. Die Stärke von ExxonMobil liegt in der operativen Effizienz und der strategischen Lage der Lageranlagen, wodurch das Unternehmen schnell auf regionale Marktanforderungen reagieren kann. Diese operative Flexibilität sichert ExxonMobil seinen Wettbewerbsvorteil, da das Unternehmen seine Speicherstrategien an Markttrends und Kundenanforderungen anpassen kann. Darüber hinaus positioniert sich ExxonMobil mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation in einem zunehmend umweltorientierten Markt. Chevron steigt mit einem starken Portfolio in den Öl- und Gasspeichermarkt ein, das sich auf die Optimierung von Speicherkapazitäten durch modernste Technologien und strategische Infrastrukturinvestitionen konzentriert. Die Stärke des Unternehmens zeigt sich in seiner Fähigkeit, zuverlässige Speicherlösungen anzubieten, die auf die Anforderungen eines schwankenden Marktes zugeschnitten sind. Chevron legt Wert auf die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in allen seinen Lageranlagen, um die Betriebsintegrität zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu minimieren. Dieses Engagement stärkt nicht nur den Ruf von Chevron, sondern fördert auch langfristige Beziehungen zu Stakeholdern und Kunden. Darüber hinaus stärkt Chevrons Fokus auf die Expansion in Schlüsselmärkte und die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen seine Wettbewerbsposition und ermöglicht es dem Unternehmen, neue Chancen im Öl- und Gasspeichersektor zu nutzen.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Öl- und Gasspeichermarkt gehören
- Plains All American Pipeline
- Magellan Midstream Partners
Entwicklungen im Öl- und Gasspeichermarkt
Die jüngsten Entwicklungen im Öl- und Gasspeichermarkt deuten auf signifikante Bewegungen und eine veränderte Dynamik bei großen Akteuren wie ExxonMobil, Chevron, Kinder Morgan und anderen hin. Diese Unternehmen passen sich derzeit der gestiegenen Nachfrage nach Speicherlösungen an, die durch schwankende Ölpreise und die zunehmende Bedeutung der Energiesicherheit angesichts geopolitischer Spannungen bedingt ist. Darüber hinaus haben Fusionen und Übernahmen an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen nach Effizienz und erweiterten Kapazitäten streben. Beispielsweise haben einige Unternehmen öffentlich Pläne angekündigt, kleinere Speicheranlagen zu erwerben oder ihre bestehende Infrastruktur zu erweitern, um den steigenden Betriebsanforderungen gerecht zu werden. Die Marktbewertung von Unternehmen wie BP, VTTI und TotalEnergies ist deutlich gestiegen, was die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Branche widerspiegelt. Darüber hinaus verbessern Unternehmen wie Enbridge und Williams Companies kontinuierlich ihre technologischen Kapazitäten, was für die Optimierung ihrer Speicheranlagen entscheidend ist. Diese Wachstumsphase verändert die Wettbewerbsstrategien im Speichersektor und unterstreicht das Engagement für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit im Einklang mit den Zielen der globalen Energiewende. Solche strategischen Entwicklungen unterstreichen den anhaltenden Wandel in der Öl- und Gasspeicherlandschaft, da sich wichtige Akteure für zukünftige Marktanforderungen positionieren.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Öl- und Gasspeichern
-
Ausblick auf die Speicherarten im Öl- und Gasspeichermarkt
- Schwimmende Speichereinheiten
-
Ausblick auf die Materialarten im Öl- und Gasspeichermarkt
- Faserverstärkter Kunststoff
-
Marktausblick für die Endnutzung von Öl- und Gasspeichern
-
Marktausblick für Öl- und Gasspeicher nach Regionen
-
Regionaler Ausblick auf den Öl-Gas-Speichermarkt
Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2022
|
214.48(USD Billion)
|
Market Size 2023
|
222.29(USD Billion)
|
Market Size 2032
|
306.5(USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
3.64% (2024 - 2032)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2023
|
Market Forecast Period
|
2024 - 2032
|
Historical Data
|
2019 - 2023
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
ExxonMobil, Chevron, Kinder Morgan, Williams Companies, TC Energy, VTTI, Enbridge, BP, Gibson Energy, TotalEnergies, Oiltanking GmbH, Buckeye Partners, Royal Dutch Shell, Plains All American Pipeline, Magellan Midstream Partners
|
Segments Covered
|
Storage Type, Material Type, End Use, Region Type, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Increasing demand for energy security, Growth in renewable energy integration, Expansion of unconventional oil and gas, Technological advancements in storage solutions, Rising infrastructure investments in emerging markets
|
Key Market Dynamics
|
Increasing energy demand, Environmental regulations, Technological advancements, Geopolitical tensions, Infrastructure investments
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Oil Gas Storage Market is expected to reach a valuation of 306.5 USD Billion by 2032.
The market is anticipated to grow at a CAGR of 3.64% during the period from 2024 to 2032.
The Above Ground Tanks segment is valued at 75.0 USD Billion in 2023, making it the largest segment.
In 2023, North America is valued at 85.0 USD Billion, followed by Europe at 50.0 USD Billion, and APAC at 60.0 USD Billion.
The Below Ground Tanks segment is projected to reach 60.0 USD Billion by 2032.
Major players in the market include ExxonMobil, Chevron, Kinder Morgan, and BP among others.
The Floating Storage Units segment is expected to be valued at 55.0 USD Billion by 2032.
The APAC region is expected to grow from 60.0 USD Billion in 2023 to 90.0 USD Billion by 2032.
The Underground Caverns segment is projected to reach 91.5 USD Billion by 2032.
The South America market is estimated to be valued at 25.0 USD Billion by 2032.