[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zur Bergbauautomatisierung: Nach Technologie (Automatisierte Transportsysteme, Fernsteuerungsgeräte, Drohnen-basierte Überwachung, Roboter-Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz), nach Gerätetyp (Bagger, Bohrer, Lader, Förderbänder, Muldenkipper), nach Anwendung (Tagebau, Untertagebau, Mineralverarbeitung, Minenwartung, Abfallwirtschaft), nach Endverbrauch (Bergbauunternehmen, Bauunternehmer, Dienstleister, Technologieanbieter) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afr...


  • ID: MRFR/SEM/7194-HCR
  • | Pages: 200
  • | Author: Aarti Dhapte
  • | Publish Date: Sep 2025


Markt für BergbauautomatisierungÜberblick:

Laut MRFR-Analyse wird das Marktvolumen für Bergbauautomatisierung im Jahr 2023 auf 5,57 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für Bergbauautomatisierung von 6,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Bergbauautomatisierung wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 8,6 % liegen.

Wichtige Trends im Markt für Bergbauautomatisierung hervorgehoben

Die Notwendigkeit erhöhter Sicherheit und Effizienz sowie technologischer Verbesserungen treiben eine Reihe bemerkenswerter Trends im weltweiten Markt für Bergbauautomatisierung voran. Der zunehmende Einsatz automatisierter und robotergestützter Technologien im Bergbau ist ein wichtiger Markttreiber.

Dieser Wandel wird hauptsächlich durch die Notwendigkeit vorangetrieben, die Produktivität zu steigern, menschliche Fehler zu reduzieren und Prozesse in einer Branche zu vereinfachen, die häufig mit Arbeitskräftemangel und Sicherheitsproblemen zu kämpfen hat. Darüber hinaus legen Aufsichtsbehörden weltweit großen Wert auf Sicherheitsanforderungen, was Unternehmen dazu ermutigt, in Automatisierungssysteme zu investieren, die die Einhaltung dieser Vorschriften gewährleisten.

In diesem Sektor bieten sich zahlreiche Chancen, insbesondere in Schwellenländern mit expandierenden Bergbauaktivitäten. Unternehmen können ihre Betriebseffizienz und ihre Umweltpraktiken durch den Einsatz von Automatisierungstechnologie verbessern.

Bergbauunternehmen können automatisierte Lösungen nutzen, um die Rohstoffgewinnung zu verbessern und gleichzeitig ihre Umweltbelastung im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitsstandards zu reduzieren, da die Nachfrage nach Mineralien weltweit weiter steigt.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden jüngsten Entwicklungen zufolge zunehmend in Automatisierungssysteme für den Bergbau integriert. Die durch diese Technologie ermöglichte Echtzeit-Datenanalyse erlaubt vorausschauende Wartung und optimale Ressourcenzuweisung in Bergwerken.

Dieser Trend wird durch den weltweiten Trend zur digitalen Transformation noch verstärkt, der Bergbauunternehmen dazu drängt, vernetzte Geräte zu verwenden, die problemlos Daten plattformübergreifend austauschen können.

Aus diesem Grund wendet sich der Bergbausektor zunehmend von konventionellen Techniken ab und hin zu intelligenten Bergbautechnologien, die Betreibern weltweit das Potenzial für verbesserte Entscheidungsfindung und mehr Effizienz bieten.

Markt für Bergbauautomatisierung

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber der Bergbauautomatisierung

Steigende Nachfrage nach Betriebseffizienz

Der Markt für Bergbauautomatisierung erlebt ein signifikantes Wachstum, das durch den zunehmenden Bedarf an Betriebseffizienz im gesamten Bergbau getrieben wird. Automatisierte Systeme reduzieren menschliche Eingriffe, minimieren so Fehler und steigern die Produktivität.

Laut Daten des International Council on Mining and Metals können automatisierte Bergbauprozesse die Produktionseffizienz um bis zu 50 % steigern. Dieser Wandel hin zur Automatisierung wird von großen Bergbauunternehmen wie Rio Tinto und BHP unterstützt, die stark in automatisierte Technologien wie autonome Muldenkipper und Bohrer investiert haben.

Da die weltweite Nachfrage nach Mineralien und Metallen, insbesondere in Entwicklungsländern, steigt, setzen Unternehmen zunehmend auf diese Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Streben nach Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz, insbesondere in Regionen wie Australien und Kanada mit hohen Arbeitskosten, treibt die Einführung der Automatisierung im Bergbau weiter voran.

Staatliche Anreize und Richtlinien, die Innovationen im Bereich der Bergbautechnologien unterstützen, werden diesen Trend weiter verstärken und das Wachstum des Marktes für Bergbauautomatisierung erheblich beeinflussen.

Technologische Fortschritte in der Bergbauautomatisierung

Technologische Fortschritte sind ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt für Bergbauautomatisierung. Innovationen wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge (IoT) werden zunehmend in den Bergbau integriert und verbessern so die Entscheidungsfindung und die betriebliche Produktivität.

Ein Bericht des Weltwirtschaftsforums geht davon aus, dass Automatisierung und Digitalisierung bis 2030 einen Beitrag von bis zu 10 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft leisten könnten. Unternehmen wie Caterpillar und Komatsu sind Vorreiter bei der Entwicklung hochentwickelter Bergbauausrüstung mit intelligenten Technologien.

Dank dieser fortschreitenden technologischen Entwicklung profitiert der Bergbausektor von verbesserter Sicherheit, geringerer Umweltbelastung und insgesamt gesteigerter Effizienz, was dem Markt für Bergbauautomatisierung sehr positive Aussichten beschert.


Sicherheitsvorschriften rücken stärker in den Fokus

Der Markt für Bergbauautomatisierung wird durch die zunehmende Fokussierung auf Sicherheitsvorschriften im Bergbausektor vorangetrieben. Regierungen erlassen strengere Vorschriften, um Unfälle zu reduzieren und die Sicherheit im Bergbau zu erhöhen.

Laut der US-amerikanischen Minensicherheits- und Gesundheitsbehörde (Mine Safety and Health Administration) zählt der Bergbau trotz der verstärkten Fokussierung auf Sicherheitsvorschriften nach wie vor zu den gefährlichsten Berufen. Automatisierte Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Risikominimierung, indem sie die menschliche Präsenz in Gefahrenbereichen reduzieren und die Überwachungsmöglichkeiten verbessern.

Große Bergbauunternehmen wie Anglo American integrieren Automatisierung, um Sicherheitsstandards einzuhalten und gleichzeitig die Betriebskontinuität zu gewährleisten. Diese zunehmende Betonung von Gesundheit und Sicherheit trägt nicht nur zur Reduzierung von Todesfällen bei, sondern fördert auch Investitionen in automatisierte Systeme und stärkt so den Markt für Bergbauautomatisierung.


Wettbewerbsdruck und Marktdynamik

Der Markt für Bergbauautomatisierung verzeichnet aufgrund von Wettbewerbsdruck und Marktdynamik ein beschleunigtes Wachstum. Da die Nachfrage nach Rohstoffen weltweit weiter steigt, sind Unternehmen gezwungen, innovative Lösungen zu implementieren, die die Effizienz steigern und die Kosten senken.

Die Volatilität der Mineralpreise zwingt Bergbauunternehmen zusätzlich dazu, Automatisierung als Strategie zur Aufrechterhaltung der Rentabilität in Abschwungphasen zu nutzen. Branchenriesen wie Vale und Glencore verfolgen aktiv die Automatisierung, um ihre Abläufe zu rationalisieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Diese Marktdynamik schafft ein günstiges Umfeld für Technologieanbieter, um Innovationen zu entwickeln und maßgeschneiderte Automatisierungslösungen bereitzustellen. Der Bedarf an Agilität und Reaktionsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Marktumfeld wird die Wachstumskurve des Marktes für Bergbauautomatisierung maßgeblich beeinflussen.

Einblicke in das Marktsegment Bergbauautomatisierung:

Technologieeinblicke in den Markt für Bergbauautomatisierung

Das Technologiesegment des Marktes für Bergbauautomatisierung war auf signifikantes Wachstum eingestellt. Dieses Segment umfasst verschiedene technologische Fortschritte, die die Betriebseffizienz, Sicherheit und Produktivität in Bergbauprozessen verbessern.

Die automatisierten Transportsysteme, deren Wert im Jahr 2024 auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, erfahren einen bemerkenswerten Aufschwung, da sie durch die Automatisierung von Transportaufgaben wichtige Herausforderungen der Branche angehen, darunter Arbeitskräftemangel und Betriebsrisiken.

Ebenso trugen Fernsteuerungsgeräte im Jahr 2024 beachtliche 1,1 Milliarden US-Dollar bei und unterstrichen damit die steigende Nachfrage nach Fernsteuerungsmöglichkeiten, die die menschliche Präsenz in gefährlichen Umgebungen minimieren.

Die drohnenbasierte Überwachung, deren Wert im Jahr 2024 auf 1,0 Milliarde US-Dollar geschätzt wird, ist für die Echtzeit-Vermessung und -Überwachung unverzichtbar geworden und verbessert die Entscheidungsprozesse im Bergbau weiter.

Die robotergestützte Prozessautomatisierung soll voraussichtlich von 1,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 wachsen und erhebliche Optimierungen bei routinemäßigen Datenverwaltungsaufgaben bieten, die letztendlich die Gesamtproduktivität der Bergbauaktivitäten durch die Rationalisierung administrativer Abläufe steigern.

Künstliche Intelligenz, die im Jahr 2024 2,5 Milliarden US-Dollar ausmachte, dominierte dieses Technologiesegment, indem sie prädiktive Analysen ermöglicht, die Effizienz verbessert und durch fortschrittliche Datenverarbeitungsfunktionen Sicherheitsinnovationen vorantreibt.

Da sich die Bergbauindustrie weiterentwickelt, spielen diese Technologien eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Effizienz, der Verbesserung der Sicherheit und der Senkung der Betriebskosten und ermöglichen so die beschleunigte Einführung von Automatisierungslösungen weltweit.

Die Trends in diesem Segment deuten auf eine starke Verlagerung hin zu intelligenten, automatisierten Lösungen hin, die die Zukunft des Bergbaus neu gestalten und gleichzeitig der steigenden Nachfrage nach Nachhaltigkeit und Effizienz innerhalb des Sektors gerecht werden.

Das Zusammenspiel dieser Technologien rationalisiert nicht nur die Abläufe, sondern trägt auch dem wachsenden Bedarf an umweltverträglichen Praktiken in der Bergbauindustrie Rechnung.

Markt für Bergbau-Automatisierung

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

 

Einblicke in die Gerätetypen des Marktes für Bergbau-Automatisierung

Der Markt für Bergbau-Automatisierung mit Schwerpunkt auf den Gerätetypen wird im nächsten Jahrzehnt weiter wachsen. Zu den Hauptkomponenten dieses Segments zählen Bagger, Bohrer, Lader, Förderbänder und Muldenkipper, die alle eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Betriebseffizienz und Sicherheit im Bergbau spielen.

Bagger werden zunehmend mit Automatisierungstechnologien ausgestattet, um die Grabvorgänge zu rationalisieren und so die Produktivität zu verbessern. Bohrer profitieren erheblich von der Automatisierung, da sie eine präzise und effiziente Gesteinsfragmentierung ermöglichen, die für die Mineraliengewinnung unverzichtbar ist.

Lader erleichtern den Materialtransport bei geringeren Arbeitskosten und verbessern so die Gesamteffizienz. Förderbänder sind für den Materialtransport innerhalb von Bergbaustandorten unerlässlich, da sie den Bedarf an manueller Handhabung minimieren. Muldenkipper, die oft als Rückgrat der Bergbaulogistik gelten, dominieren hingegen aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an abgebauten Materialien schnell zu transportieren.

Dieses Segment wird aktiv durch Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und Robotik unterstützt, die Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und Sicherheitsbedenken angehen und gleichzeitig die Betriebsabläufe optimieren. Insgesamt deuten die Statistiken des Marktes für Bergbauautomatisierung auf eine robuste Wachstumskurve hin, die von diesen Gerätetypen angetrieben wird und der weltweit steigenden Nachfrage nach effizienten und sicheren Bergbaupraktiken entspricht.

Einblicke in die Anwendung des Marktes für Bergbauautomatisierung

Der Markt für Bergbauautomatisierung verzeichnet ein signifikantes Wachstum, insbesondere im Anwendungssegment. Dieser Markt ist durch verschiedene Segmente gekennzeichnet, darunter Tagebau, Untertagebau, Mineralaufbereitung, Minenwartung und Abfallmanagement.

Tagebau ist aufgrund seiner Effizienz und der geringeren Betriebskosten von entscheidender Bedeutung und daher in vielen Regionen eine bevorzugte Methode. Der Untertagebergbau nimmt einen erheblichen Teil der Bergbauaktivitäten ein und gewährleistet Sicherheit und Ressourcengewinnung in anspruchsvollen Umgebungen.

Die Mineralaufbereitung spielt eine Schlüsselrolle bei der Maximierung des Rohstoffwerts durch innovative Automatisierungstechnologien. Die Instandhaltung von Minen ist entscheidend für die Minimierung von Betriebsausfallzeiten, während das Abfallmanagement aufgrund strenger Umweltvorschriften und Nachhaltigkeitsaspekte immer wichtiger wird.

Die Nachfrage nach Automatisierungslösungen in diesen Bereichen wird durch den Bedarf an verbesserten Sicherheitsstandards, Betriebseffizienz und Kosteneffizienz getrieben und spiegelt den allgemeinen Trend zur Digitalisierung und zu intelligenten Bergbaupraktiken wider.

Die Statistiken zum Markt für Bergbauautomatisierung zeigen zahlreiche Wachstumschancen auf und begegnen Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und dem Bedarf an Produktivitätssteigerung im Bergbau.

Einblicke in die Endnutzung des Marktes für Bergbauautomatisierung

Der Markt für Bergbauautomatisierung verzeichnet in allen Endverbrauchssegmenten ein deutliches Wachstum, das vor allem durch die steigende Nachfrage nach Effizienz und Sicherheit im Bergbau getrieben wird. Innerhalb der Endverbrauchskategorien nutzen Bergbauunternehmen Automatisierung zur Optimierung ihrer Betriebsabläufe, was zu erheblichen Kostensenkungen und verbesserten Sicherheitskennzahlen führt. Auftragnehmer spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung dieser Technologien und ermöglichen flexible und skalierbare Lösungen, die auf verschiedene Bergbauumgebungen zugeschnitten sind. Dienstleister leisten ihren Beitrag, indem sie wichtige Wartungs- und Supportleistungen anbieten und sicherstellen, dass Automatisierungssysteme mit maximaler Leistung arbeiten, was die Zuverlässigkeit des Bergbaubetriebs erhöht. Darüber hinaus spielen Technologieanbieter eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovationen, die die Entwicklung autonomer Geräte und Systeme vorantreiben. Dieses dynamische Zusammenspiel verschiedener Segmente ist entscheidend für den Umsatz des Marktes für Bergbauautomatisierung und deutet auf einen gemeinsamen Vorstoß in eine stärker automatisierte Zukunft der Bergbauindustrie hin. Wie die Statistiken zum Markt für Bergbauautomatisierung zeigen, ist dieser Sektor für ein erhebliches Wachstum gut aufgestellt, wobei sich Chancen aus dem technologischen Fortschritt und der zunehmenden Betonung nachhaltiger Bergbaupraktiken ergeben.

Regionale Einblicke in den Markt für Bergbauautomatisierung

Der Markt für Bergbauautomatisierung umfasst verschiedene regionale Segmente, die jeweils erheblich zur allgemeinen Marktdynamik beitragen. Im Jahr 2024 dominierte Nordamerika diesen Markt mit einer Bewertung von 2,25 Milliarden US-Dollar. Bis 2035 soll dieser Wert auf 5,5 Milliarden US-Dollar anwachsen, was vor allem auf technologische Fortschritte und einen robusten Bergbausektor zurückzuführen ist.

Europa folgte mit einer Bewertung von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2035 soll dieser Wert 3,8 Milliarden US-Dollar erreichen, da Unternehmen zunehmend auf Automatisierung setzen, um ihre Effizienz zu verbessern. Der Asien-Pazifik-Raum, dessen Wert im Jahr 2024 auf 1,7 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll aufgrund der schnellen Industrialisierung und der steigenden Nachfrage nach Mineralien bis 2035 auf 4,1 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Südamerika, der Nahe Osten und Afrika spielten ebenfalls eine wichtige Rolle mit Werten von 0,9 bzw. 0,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, die bis 2035 voraussichtlich auf 2,3 bzw. 1,3 Milliarden US-Dollar ansteigen werden. Der Bergbausektor in diesen Regionen hat sich aufgrund des Bedarfs an Sicherheitsverbesserungen, Kostensenkungen und betrieblicher Effizienz in Richtung Automatisierung entwickelt.

Die Marktsegmentierung für Bergbauautomatisierung veranschaulichte das Potenzial und die einzigartigen Herausforderungen, denen sich jede Region bei der Erkundung von Wachstumschancen gegenübersieht, und macht sie so zu einer bedeutenden Region in der globalen Bergbaulandschaft.

 

Markt für Bergbau-Automatisierung

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Bergbau-Automatisierung:

Der Markt für Bergbau-Automatisierung erlebt ein bemerkenswertes Wachstum, das durch technologische Fortschritte und steigende Anforderungen an die Betriebseffizienz vorangetrieben wird. Da die Bergbauindustrie unter dem Druck steht, die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken, werden Automatisierungslösungen unverzichtbar.

Verschiedene Organisationen investieren in digitale Transformation und Automatisierungstechnologie, um Abläufe zu optimieren, Sicherheitsstandards zu verbessern und Ressourcen effektiv zu verwalten. Die wichtigsten Akteure in diesem Markt entwickeln ständig Innovationen und integrieren künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Robotik, um Systeme zur Automatisierung verschiedener Bergbauprozesse zu entwickeln.

Da der Wettbewerb zunimmt, konzentrieren sich die Marktteilnehmer auf strategische Kooperationen, Partnerschaften und Akquisitionen, um ihre Marktpositionen zu stärken und ihre technologischen Fähigkeiten auszubauen.

Im Markt für Bergbauautomatisierung hat sich FreeportMcMoran einen hervorragenden Ruf für seine innovativen Ansätze zur Integration von Automatisierungslösungen in seine Betriebsabläufe erworben. Das Unternehmen ist für seine operative Effizienz und umfassende Erfahrung im Bergbausektor bekannt, die es ermöglicht, Automatisierungstechnologien zur Steigerung von Produktivität und Sicherheit einzusetzen.

FreeportMcMorans Engagement für Nachhaltigkeit und Effizienz spiegelt sich in seinen strategischen Initiativen wider, die sich auf die Verbesserung der Automatisierung von Über- und Untertagebergbau konzentrieren. Dies positioniert das Unternehmen in der Automatisierungslandschaft der Bergbauindustrie und ermöglicht es ihm, fortschrittliche Technologien zur kontinuierlichen Optimierung seiner Produktionsprozesse und seines Ressourcenmanagements zu nutzen.

Sandvik ist ein wichtiger Akteur im Markt für Bergbauautomatisierung und bekannt für sein umfangreiches Portfolio an Automatisierungslösungen und Bergbauausrüstung. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen an, darunter autonome Bohr- und Ladesysteme, die die Betriebseffizienz und Sicherheit im Bergbau deutlich verbessern.

Sandvik ist weltweit präsent, engagiert sich aktiv in wichtigen Märkten verschiedener Regionen und erweitert seine technologischen Fähigkeiten kontinuierlich durch Forschung und Entwicklung. Die Stärken des Unternehmens liegen in seinen innovativen Produkten, seinem Engagement für Nachhaltigkeit und einem starken Fokus auf Kundenbeziehungen.

Darüber hinaus verfolgt Sandvik strategisch Fusionen und Übernahmen, um seine Position im Bereich Automatisierung zu stärken und seine Fähigkeiten und Marktreichweite zu erweitern. Dieser dynamische Ansatz ermöglicht es Sandvik, im sich schnell entwickelnden Markt der Bergbauautomatisierung wettbewerbsfähig und gut positioniert zu bleiben und innovative Lösungen anzubieten, die den Anforderungen der Branche entsprechen.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt der Bergbauautomatisierung gehören:



  • FreeportMcMoRan




  • Sandvik




  • Caterpillar




  • Hexagon




  • ABB




  • Rockwell Automation




  • Rio Tinto




  • Terex




  • Thyssenkrupp




  • Eatons




  • BHP




  • Siemens




  • Atlas Copco




  • Komatsu




  • Emerson Electric



Entwicklungen in der Bergbauautomatisierung

Sandvik kaufte im August 2024 Universal Field Robots, um seine Fähigkeiten im Bereich der Roboter- und autonomen Bohrungen zu verbessern und diese in seine Bergbauautomatisierungsprodukte zu integrieren.

Eine im Juli 2024 durchgeführte Branchenstudie prognostizierte, dass der Markt für autonome Bergbau-LKW, der von Komatsu angetrieben wird, und Caterpillar, würde bis 2030 um 10 Milliarden USD steigen. Caterpillar arbeitet derzeit mit Freeport-McMoran zusammen, um Cat 793-Muldenkipper so umzurüsten, dass sie in einer großen Mine autonom arbeiten können.

Im Jahr 2024 führten Rio Tinto und Komatsu autonome Bohrer und Muldenkipper in der australischen Pilbara-Region ein und trieben damit die Pit-to-Port-Automatisierung in einem der am stärksten automatisierten Schwereisenerz-Abbaugebiete der Welt voran.

Durch die Ermöglichung vollständig autonomer Bergbauaktivitäten und die Integration von Robotern, digitalen Zwillingen und Flottenmanagementsystemen in alle weltweiten Betriebe hat ABB sein Automatisierungsangebot im Jahr 2025 erweitert.

Einblicke in die Marktsegmentierung der Bergbauautomatisierung



  • Technologieausblick für den Bergbauautomatisierungsmarkt




    • Automatisierte Transportsysteme




    • Fernsteuerungsausrüstung




    • Drohnenbasierte Überwachung




    • Robotergestützte Prozessautomatisierung




    • Künstliche Intelligenz









  • Ausblick auf den Markt für Bergbauautomatisierung: Gerätetypen




    • Bagger




    • Bohrer




    • Lader




    • Förderbänder




    • Muldenkipper









  • Anwendungsausblick auf den Markt für Bergbauautomatisierung




    • Tagebau




    • Untertagebau




    • Mineralaufbereitung




    • Mineninstandhaltung




    • Abfallwirtschaft









  • Marktausblick für die Endnutzung von Bergbauautomatisierung




    • Bergbauunternehmen




    • Auftragnehmer




    • Service Anbieter




    • Technologieanbieter









  • Regionaler Ausblick für den Markt für Bergbauautomatisierung




    • Nordamerika




    • Europa




    • Südamerika




    • Asien-Pazifik




    • Naher Osten und Afrika





 

Mining Automation Market Report Scope
Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 5.57(USD billion)
Market Size 2024 6.05(USD billion)
Market Size 2035 15.0(USD billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 8.6% (2025 - 2035)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2035
Historical Data 2019 - 2024
Market Forecast Units USD billion
Key Companies Profiled FreeportMcMoran, Sandvik, Caterpillar, Hexagon, ABB, Rockwell Automation, Rio Tinto, Terex, Thyssenkrupp, Eaton, BHP, Siemens, Atlas Copco, Komatsu, Emerson Electric
Segments Covered Technology, Equipment Type, Application, End Use, Regional
Key Market Opportunities Increased focus on safety protocols, Demand for operational efficiency, Growth of AI and robotics, Expansion of remote monitoring solutions, Adoption of IoT for real-time data
Key Market Dynamics Technological advancements, Increased operational efficiency, Safety and risk management, Labor cost reduction, and Environmental regulations compliance
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Global Mining Automation Market was valued at 6.05 USD billion in 2024.

By 2035, the Global Mining Automation Market is expected to reach a value of 15.0 USD billion.

The expected CAGR for the Global Mining Automation Market from 2025 to 2035 is 8.6%.

North America is projected to have the largest market size, valued at 5.5 USD billion by 2035.

Automated Haulage Systems were valued at 1.2 USD billion in 2024.

Major players in the market include FreeportMcMoran, Sandvik, Caterpillar, Hexagon, and ABB.

Drone-based monitoring is projected to be valued at 2.5 USD billion by 2035.

The anticipated market size for South America is 2.3 USD billion by 2035.

The Remote Control Equipment segment is expected to grow to 2.8 USD billion by 2035.

Challenges may include technological integration and regulatory hurdles influencing the market's growth trajectory.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img