Marktforschungsbericht zu mikrofluidischen Geräten – Prognose bis 2035
ID: MRFR/MED/0448-CR | 200 Pages | Author: Rahul Gotadki| July 2025
As per Market Research Future analysis, the Microfluidic Devices Market was valued at 6.41 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 18.5 USD Billion by 2035, reflecting a CAGR of 9.24% from 2025 to 2035. The market is driven by technological advancements, increasing chronic disease prevalence, and the demand for point-of-care testing solutions. Key applications include In Vitro Diagnostics, Drug Delivery, and Biomedical Research, with significant growth expected in these areas.
The Global Microfluidic Devices Market is characterized by several key trends.
Key players include Abbott Laboratories, SIGMAALDRICH, Thermo Fisher Scientific, Johnson and Johnson, and Danaher Corporation.
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für mikrofluidische Geräte im Jahr 2023 auf 6,41 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt für mikrofluidische Geräte wird voraussichtlich von 6,99 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 18,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für mikrofluidische Geräte wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 9,25 % liegen.
Wichtige Markttrends für mikrofluidische Geräte hervorgehoben
Technologische Durchbrüche und steigende Gesundheitsausgaben treiben die wichtigsten Trends auf dem Markt für mikrofluidische Geräte voran. Der steigende Bedarf an Point-of-Care-Tests, die schnelle und präzise Ergebnisse liefern, ist einer der Hauptfaktoren, die den Markt antreiben.
Das Wachstum der individualisierten Medizin, die es ermöglicht, Patienten individualisierte Therapien mit positiven Ergebnissen anzubieten, unterstützt diesen Trend. Darüber hinaus verbessert die Kombination von Lab-on-a-Chip-Technologie und Mikrofluidik die Effektivität verschiedener Laborverfahren und führt zu schnelleren und präziseren Tests.
Der Bereich der Mikrofluidikgeräte bietet eine Fülle von Forschungsperspektiven, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung neuartiger Anwendungen zur Medikamentenverabreichung und Diagnostik. Mit der Weiterentwicklung der Gesundheitsbranche ist ein Trend zu automatisierten und kleineren Lösungen erkennbar, der die Produktentwicklung in verschiedenen Branchen wie der Biotechnologie und der Pharmaindustrie ermöglichen könnte.
Auch Forschungsprojekte und die staatliche Förderung solcher Technologien nehmen in vielen Ländern zu, was die Ergebnisse im Gesundheitswesen verbessert und Chancen für neue Marktteilnehmer schafft. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Entwicklungen, darunter eine Zunahme von Partnerschaften zwischen akademischen Einrichtungen und Unternehmen zur Förderung der Forschung und Entwicklung im Bereich Mikrofluidik.
Darüber hinaus zeichnet sich derzeit ein bemerkenswerter Trend ab: die Verwendung umweltfreundlicher und nachhaltiger Materialien in der Fertigung. Mit weiteren Fortschritten, regulatorischer Unterstützung und einer stärkeren Anerkennung der Vorteile mikrofluidischer Geräte ist die Weltbühne bereit, sich weiter zu verändern und bahnbrechende Lösungen im Gesundheitswesen und anderen Bereichen zu präsentieren.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für mikrofluidische Geräte
Steigende Nachfrage nach Point-of-Care-Tests
Die Verlagerung des Fokus auf Point-of-Care-Tests (POC) treibt das Wachstum im Markt für mikrofluidische Geräte erheblich voran. Mit dem Aufkommen der personalisierten Medizin und dem Bedarf an schneller Diagnostik werden zunehmend mikrofluidische Geräte eingesetzt.
Laut Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nimmt die Zahl chronischer Krankheiten, die einer häufigen Überwachung bedürfen, alarmierend zu. Prognosen zufolge werden die Diabetesfälle von 422 Millionen im Jahr 2014 auf 642 Millionen im Jahr 2040 ansteigen. Dieser Trend hin zu schnelleren und leichter zugänglichen Diagnosediensten erfordert den Einsatz fortschrittlicher mikrofluidischer Technologien.
Große Akteure im Gesundheitswesen wie Abbott Laboratories und Cepheid investieren massiv in mikrofluidische Technologien, um ihre POC-Angebote zu verbessern. Dies spiegelt den allgemeinen Trend zur dezentralen Diagnostik wider.
Die Integration der Mikrofluidik in das Gesundheitswesen zielt nicht nur darauf ab, die Gesundheitsergebnisse durch rechtzeitige Intervention zu verbessern, sondern auch die Gesamtbelastung der Gesundheitssysteme deutlich zu reduzieren.
Wachstum im Pharma- und Biotechnologiesektor
Die Pharma- und Biotechnologiebranche erlebt erhebliches Wachstum, angetrieben durch steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E). Dieses Wachstum ist ein entscheidender Treiber für den Markt für mikrofluidische Geräte, da diese Geräte eine entscheidende Rolle bei der Arzneimittelentdeckung, klinischen Diagnostik und Therapieentwicklung spielen.
Ein Bericht der International Federation of Pharmaceutical Manufacturers and Associations (IFPMA) zeigte, dass die weltweiten Ausgaben für Pharmazeutika bis 2023 voraussichtlich 1,5 Billionen US-Dollar erreichen werden. Die Integration von Mikrofluidik ermöglicht effizientere Screeningmethoden für Medikamente und verbessert die Genauigkeit klinischer Studien.
Unternehmen wie Siemens Healthineers und Roche nutzen die Mikrofluidik-Technologie, um ihre Betriebsabläufe zu rationalisieren, was auf einen robusten Markttrend hindeutet, der das Wachstum bei Investitionen in Mikrofluidik fördert.
Technologische Fortschritte bei mikrofluidischen Geräten
Rasche Fortschritte in der Mikrofluidik-Technologie verändern die Fähigkeiten von Geräten innerhalb des Marktes für mikrofluidische Geräte. Innovationen in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik führen zur Entwicklung immer ausgefeilterer und benutzerfreundlicherer Mikrofluidsysteme.
Die US-amerikanische National Science Foundation berichtete, dass sich die Investitionen in Materialinnovationen in den letzten fünf Jahren nahezu verdoppelt haben. Dabei kommen fortschrittliche Polymere und Lab-on-a-Chip-Technologien zum Einsatz, die die Grenzen der Mikrofluidik erweitern.
Unternehmen wie Illumina und Thermo Fisher Scientific stehen an vorderster Front und entwickeln ständig Innovationen, um Leistung, Zuverlässigkeit und Anwendungsbereich ihrer Mikrofluidgeräte zu verbessern. Diese technologische Entwicklung ist entscheidend, um den steigenden Anforderungen an Genauigkeit, Geschwindigkeit und Effizienz in der Diagnostik und Patientenüberwachung gerecht zu werden, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.
Einblicke in das Marktsegment Mikrofluidikgeräte
Einblicke in die Anwendung des Marktes für Mikrofluidikgeräte
Der Markt für Mikrofluidikgeräte stand vor einem starken Wachstum, angetrieben von verschiedenen Anwendungen, darunter In-vitro-Diagnostik, Arzneimittelverabreichung, Point-of-Care-Tests und biomedizinische Forschung.
Das Segment In-vitro-Diagnostik hielt einen beträchtlichen Anteil und machte im Jahr 2024 2,1 Milliarden US-Dollar aus. Es wird erwartet, dass es bis 2035 5,5 Milliarden US-Dollar erreicht und damit seine Mehrheitsbeteiligung am Markt aufgrund der steigenden Nachfrage nach schnellen und genauen Diagnosetests verdeutlicht.
Dieses Segment war von entscheidender Bedeutung, da es eine frühere Krankheitserkennung und ein effektiveres Patientenmanagement ermöglichte und so der ständig zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten und dem Bedarf an personalisierter Medizin Rechnung trug. Lösungen.
Darauf folgte dicht gefolgt die Anwendung zur Arzneimittelverabreichung mit einem Marktwert von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Anstieg auf 4,0 Milliarden US-Dollar bis 2035, was ihre Bedeutung für die Verbesserung der therapeutischen Wirksamkeit und der Patienten-Compliance unterstreicht. Die Entwicklung mikrofluidischer Systeme ermöglichte gezielte Wirkstoffverabreichungsmechanismen, die für die Verbesserung der Behandlungsergebnisse in verschiedenen medizinischen Bereichen von entscheidender Bedeutung waren.
Darüber hinaus spielt auch die Anwendung des Point-of-Care-Testings eine entscheidende Rolle. Ihr Wert wird im Jahr 2024 auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf 4,7 Milliarden US-Dollar ansteigen. Dies spiegelt den wachsenden Trend zu dezentraler Diagnostik und sofortigen Testmöglichkeiten wider, die für zeitnahe klinische Entscheidungen unerlässlich sind.
Schließlich förderte die Anwendung der biomedizinischen Forschung, deren Wert im Jahr 2024 auf 1,59 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich 4,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird, Innovationen in Laborprozessen, indem sie Hochdurchsatz-Screening und -Analyse ermöglichte und so neue Möglichkeiten in der Arzneimittelforschung und der genetischen Forschung eröffnete.
Da sich diese Anwendungsbereiche ständig weiterentwickeln, verzeichnete der Umsatz des Marktes für mikrofluidische Geräte einen starken Anstieg, angetrieben durch technologische Fortschritte, steigende Anforderungen im Gesundheitswesen und erweiterte Forschungsaktivitäten weltweit.
Laut Angesichts der Branchendynamik waren diese Segmente von entscheidender Bedeutung, da sie mit dem globalen Wandel hin zu Präzisionsmedizin und zugänglichen Gesundheitslösungen einhergehen und einen bedeutenden Wandel in der medizinischen Diagnostik und Therapie vorantreiben.
Neue Trends wie integrierte Mikrofluidik-Plattformen und Fortschritte bei Lab-on-a-Chip-Technologien dürften das Marktwachstum in diesen Anwendungen weiter steigern und den Akteuren im Markt für Mikrofluidikgeräte lukrative Möglichkeiten bieten.
Da sich globale Gesundheitsinitiativen auf die Verbesserung von Strategien zur Krankheitsprävention und -behandlung konzentrieren, wird die Nachfrage nach Mikrofluidikgeräten steigen und das allgemeine Marktwachstum katalysieren.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in den Markt für Materialtypen von Mikrofluidikgeräten
Der Markt für mikrofluidische Geräte wird maßgeblich vom Materialtyp beeinflusst. Er umfasst verschiedene Materialien, die für die Leistung und Funktionalität der Geräte entscheidend sind. Die Nachfrage nach Polymeren in der Mikrofluidik ist aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Kosteneffizienz bemerkenswert, was sie ideal für die Massenproduktion macht.
Glas, bekannt für seine chemische Beständigkeit und optische Klarheit, ist eine zuverlässige Wahl für bestimmte Anwendungen, insbesondere in der Diagnostik und Arzneimittelentwicklung. Silizium bietet verbesserte Leistungsmerkmale und ist für hochpräzise Anwendungen von Bedeutung, während Metallkomponenten aufgrund ihrer Haltbarkeit und Leitfähigkeit häufig in bestimmten mikrofluidischen Systemen eingesetzt werden.
Die Marktsegmentierung für mikrofluidische Geräte zeigt eine wachsende Tendenz zu Polymer- und Glasmaterialien und spiegelt Trends wider, die sowohl innovative Anwendungen im Gesundheitswesen als auch in der Umweltüberwachung begünstigen.
Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Diagnosegeräten und Point-of-Care-Tests sowie durch technologische Fortschritte unterstützt, die erhebliche Chancen für Unternehmen in diesem Sektor bieten.
Technologieeinblicke in den Markt für mikrofluidische Geräte
Das Marktwachstum wird hauptsächlich durch die zunehmende Verbreitung mikrofluidischer Geräte in verschiedenen Anwendungen wie Diagnostik, Medizintechnik und Medikamentenverabreichungssystemen beeinflusst. Technologisch gesehen umfassen die wichtigsten Methoden im Bereich der mikrofluidischen Geräte druckbetriebene, elektrokinetische, kapillarbetriebene und magnetofluidische Ansätze.
Druckbetriebene Techniken ermöglichen eine präzise Handhabung von Flüssigkeiten und sind daher für verschiedene Laboranwendungen unverzichtbar. Elektrokinetische Methoden hingegen nutzen elektrische Felder zur Flüssigkeitsbewegung und ermöglichen so effiziente biochemische Analysen.
Kapillargetriebene Techniken zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Flüssigkeiten ohne externe Kräfte zu manipulieren und so ein einfaches und kostengünstiges Design zu gewährleisten. Magnetofluidische Ansätze nutzen Magnetfelder zur Steuerung der Fluiddynamik und verdeutlichen so das Innovationspotenzial des Marktes.
Insgesamt unterstreicht die vielfältige Technologiesegmentierung innerhalb der Marktdaten für mikrofluidische Geräte die Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit der Branche auf die sich entwickelnden Anforderungen im Gesundheitswesen und in der Diagnostik, die für zukünftige Fortschritte in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung sind.
Einblicke in die Endanwendung des Marktes für mikrofluidische Geräte
Der Markt für mikrofluidische Geräte verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, insbesondere in verschiedenen Endanwendungen. Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle, da er Mikrofluidik-Technologie für Diagnostik und personalisierte Medizin nutzt und so die Wirksamkeit von Behandlungen steigert.
Auch die Pharmaindustrie leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie Mikrofluidik-Geräte für die Arzneimittelforschung und -entwicklung einsetzt und so Prozesse erheblich rationalisiert. Auch Umwelttests gewinnen an Bedeutung, da diese Geräte eine präzise Schadstofferkennung und -analyse ermöglichen und so im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitsbemühungen stehen.
Die akademische Forschung profitiert von diesen Fortschritten und treibt Innovationen in zahlreichen wissenschaftlichen Studien voran. Die Marktsegmentierung für Mikrofluidikgeräte verdeutlicht, dass diese Anwendungen nicht nur die Marktdynamik bestimmen, sondern auch die steigende Nachfrage nach Miniaturisierung und Effizienz in verschiedenen Sektoren widerspiegeln. Das Marktwachstum wird dadurch zusätzlich durch den steigenden Bedarf an schnellen Tests und Analysen in verschiedenen Bereichen stimuliert, was die Bedeutung dieser Geräte in der Praxis unterstreicht. Regionale Einblicke in den Markt für Mikrofluidikgeräte Der Markt für Mikrofluidikgeräte verzeichnete in verschiedenen Regionen ein signifikantes Wachstum. Nordamerika hielt einen beträchtlichen Anteil, der im Jahr 2024 auf 2,1 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde und bis 2035 voraussichtlich 5,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, angetrieben durch Fortschritte im Gesundheitswesen und die zunehmende Nutzung mikrofluidischer Technologien in Diagnostik und Therapie.Europa folgte dicht dahinter mit einem Marktwert von 1,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem prognostizierten Wachstum auf 4,7 Milliarden US-Dollar bis 2035, das von robusten Forschungs- und Entwicklungsinitiativen profitiert.
Die Region Asien-Pazifik war ebenfalls bedeutend, mit einer Bewertung von 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Wachstum auf 6,5 Milliarden US-Dollar bis 2035, was den expandierenden Biotechnologiesektor und die Fortschritte im Gesundheitswesen in Ländern wie China und Indien hervorhebt.
Südamerika mit 0,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 sowie der Nahe Osten und Afrika mit 0,19 Milliarden US-Dollar im selben Jahr stellten kleinere Märkte dar, zeigten jedoch Wachstumspotenzial aufgrund der zunehmenden Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur. Insgesamt lieferte die regionale Segmentierung wichtige Erkenntnisse zur Marktdynamik, den Wachstumschancen und den Trends, die den Markt für mikrofluidische Geräte antreiben.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für mikrofluidische Geräte
Das Wettbewerbsumfeld des Marktes für mikrofluidische Geräte ist durch eine Vielzahl wichtiger Akteure gekennzeichnet, die ihre Marktpräsenz durch Innovation, strategische Partnerschaften und technologischen Fortschritt ausbauen möchten.
Unternehmen in diesem Markt konzentrieren sich auf die Integration der Mikrofluidtechnologie in Anwendungen von der Diagnostik bis zur Arzneimittelverabreichung und profitieren von der steigenden Nachfrage nach Point-of-Care-Tests und personalisierter Medizin.
Die Wettbewerbsdynamik wird beeinflusst durch Faktoren wie Produktinnovation, behördliche Zulassungen und die Fähigkeit, vielfältige Kundenbedürfnisse zu erfüllen, spielen eine wichtige Rolle. Marktteilnehmer streben nach größeren Marktanteilen und gehen daher Kooperationen und Fusionen ein, um ihre Forschungskapazitäten und ihre Marktreichweite zu erweitern und so den Wettbewerb weiter zu verschärfen.
Dank seiner starken Forschungs- und Entwicklungskapazitäten ist F. Hoffmann-La Roche in der Lage, regelmäßig fortschrittliche Produkte auf den Markt zu bringen, die den Markttrends und neuen Herausforderungen im Gesundheitswesen gerecht werden. Darüber hinaus haben die gut etablierten Vertriebsnetze und strategischen Partnerschaften des Unternehmens eine bedeutende Präsenz in verschiedenen Regionen ermöglicht und so einen breiteren Zugang zu seinen mikrofluidischen Lösungen ermöglicht.
Das Engagement für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Qualitätssicherung stärkt zudem die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen des Unternehmens bei medizinischem Fachpersonal und Interessengruppen.
Oxford Nanopore Technologies hat im Markt für mikrofluidische Geräte bemerkenswerte Fortschritte erzielt und bietet bahnbrechende Produkte für vielfältige Anwendungen in der Genomik und Diagnostik an. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine innovative Sequenzierungstechnologie im Nanomaßstab aus, die schnelle und kostengünstige Genomanalysen ermöglicht.
Oxford Nanopore Technologies profitiert von einer einzigartigen Marktposition dank seiner flexiblen und skalierbaren Geräte, die sich nahtlos in verschiedene Laborabläufe integrieren lassen. Das Unternehmen hat durch strategische Fusionen und Übernahmen, die seine technologischen Fähigkeiten stärken und sein Produktportfolio erweitern, erheblich an Zugkraft gewonnen.
Der starke Fokus auf Kundenzusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung festigt seine Marktposition weiter. Oxford Nanopore Technologies ist für seine innovativen Entwicklungen und seine starke Präsenz im globalen Markt für Mikrofluidikgeräte bekannt.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Mikrofluidikgeräte gehören:
Mikrofluidik Entwicklungen auf dem Gerätemarkt
Der erste auflösbare mikrofluidische Transduktionsverstärker für die in vitro Lentivirus-vermittelte Genübermittlung, der Lenti-X Transduction Sponge, wurde im Mai 2024 von Takara Bio Inc. eingeführt. Er ermöglicht eine hocheffiziente Transduktion über eine Vielzahl von Zelltypen hinweg im unbeaufsichtigten Prozess.
Auf dem Protein & Antibody Engineering Summit in Boston im Mai 2024 stellte RedShiftBio sein Gerät Aurora TX vor, das thermische Rampenfunktionen mit ausgefeilter mikrofluidischer Modulationsspektroskopie kombiniert, um die Überwachung der biomolekularen Stabilität zu verbessern.
Als Reaktion auf die steigende Nachfrage erhöhte uFluidix im Januar 2024 seine Produktionskapazität für thermoplastische Mikrofluidchips und optimierte die Verfahren, um Durchsatz und Qualität zu steigern. Am 3. April 2024 erhielt Affinity Biosensors die FDA-Zulassung für sein LifeScale AST-System – ein mikrofluidisches Diagnosegerät, das schnelle Antibiotika-Empfindlichkeitstests bei Bakteriämie ermöglicht.
Parallel Fluidics schloss am 7. November 2024 erfolgreich eine Seed-Runde in Höhe von 7 Millionen US-Dollar ab, mit dem Ziel, sein Hochgeschwindigkeits-Mikrofluidikgerät MV?2 über eine On-Demand-Design- und Fertigungsplattform zu kommerzialisieren.
Hersteller wie 3M, DuPont, Gerresheimer und ZEON steigerten im Laufe des Jahres 2025 ihre Rolle-zu-Rolle-Produktion (R2R) von filmbasierten Mikrofluidikkartuschen mit verbesserter Oberflächenchemie für die Point-of-Care-Diagnostik.
Um enzymatische Testplattformen zu entwickeln, verbesserte Dolomite Microfluidics im Jahr 2025 die Chip-Produktionslinien mit Präzisionsrobotern und KI-gesteuerter Qualitätskontrolle. Um die Belastbarkeit der Lieferkette zu verbessern, hat Agilent Technologies regionale Produktionszentren für Mikrofluidik in Nordamerika und Europa ausgebaut.
Einblicke in die Marktsegmentierung für Mikrofluidikgeräte
Anwendungsausblick für den Markt für Mikrofluidikgeräte
Ausblick auf die Materialtypen des Marktes für Mikrofluidikgeräte
Technologieausblick für den Markt für Mikrofluidikgeräte
Marktausblick für mikrofluidische Geräte: Endverbraucher
Regionaler Marktausblick für mikrofluidische Geräte
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | 6.41(USD Billion) |
Market Size 2024 | 6.99(USD Billion) |
Market Size 2035 | 18.5(USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 9.25% (2025 - 2035) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2024 |
Market Forecast Period | 2025 - 2035 |
Historical Data | 2019 - 2024 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | F. HoffmannLa Roche, Oxford Nanopore Technologies, BioRad Laboratories, Dolomite Microfluidics, Thermo Fisher Scientific, PerkinElmer, BD, Siemens Healthineers, Micronit Microtechnologies, Elveflow, Danaher Corporation, Fluidigm Corporation, Agilent Technologies, Abbott Laboratories, IDEX Corporation |
Segments Covered | Application, Material Type, Technology, End-use, Regional |
Key Market Opportunities | Point-of-care testing expansion, Personalized medicine growth, Lab-on-a-chip innovation, Pharmaceutical development efficiency, Environmental monitoring advancements |
Key Market Dynamics | Technological advancements, Rising demand for point-of-care testing, Increased funding for research initiatives, Growing applications in pharmaceuticals, Miniaturization of diagnostic tools |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Microfluidic Devices Market was valued at 6.99 USD billion in 2024.
The market is projected to reach 18.5 USD billion by the year 2035.
The market is anticipated to grow at a CAGR of 9.25% during the forecast period from 2025 to 2035.
North America accounted for 2.1 USD billion in market value in 2024.
The Asia Pacific region is expected to reach a market value of 6.5 USD billion by 2035.
The In Vitro Diagnostics segment was valued at 2.1 USD billion in 2024.
The Drug Delivery segment is projected to reach 4.0 USD billion by 2035.
Major players include F. HoffmannLa Roche, Thermo Fisher Scientific, and Abbott Laboratories among others.
The Point Of Care Testing segment was valued at 1.8 USD billion in 2024.
The Biomedical Research segment is estimated to reach a value of 4.3 USD billion by 2035.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)