Li-ion battery recycling Market Summary
As per MRFR Analysis, the Lithium Ion Battery Recycling Market was valued at 3.87 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 28 USD Billion by 2035, reflecting a CAGR of 17.93% from 2025 to 2035. The market is driven by increasing demand for electric vehicles, stringent environmental regulations, and advancements in recycling technologies. The focus on sustainability and circular economy initiatives is propelling investments in recycling infrastructure and technology, making battery recycling critical for resource recovery and environmental protection.
Key Market Trends & Highlights
The Lithium Ion Battery Recycling Market is witnessing significant growth due to various factors.
- Electric vehicle sales surged to around 6.6 million units in 2021, a 108% increase over the previous year.
- The European Union aims for all batteries placed on the market to be recyclable by 2030.
- Hydrometallurgical methods can recover over 90% of lithium and 95% of cobalt from spent batteries.
- The Consumer Electronics application held a market share valued at 0.984 USD Billion in 2024.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 3.87 Billion
2024 Market Size: USD 4.56 Billion
2035 Market Size: USD 28 Billion
CAGR (2025-2035): 17.93%
Largest Regional Market Share in 2024: Asia-Pacific.
Major Players
Key Companies include Redwood Materials, Krebs and Riedel, Neometals, American Battery Technology Company, Sims Limited, Duesenfeld, Fortum, Glencore, Ascend Elements, Aqua Metals, Umicore, and TOMRA.
Globaler Marktüberblick über das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2023 auf 3,87 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien von 4,56 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 17,94 % liegen.
Wichtige Trends im Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien hervorgehoben
Wichtige Trends im Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien werden durch die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und die Umsetzung strengerer Umweltvorschriften vorangetrieben.
Regierungen weltweit erlassen Vorschriften mit dem Ziel, die Recyclingquoten zu erhöhen und Batterieabfälle zu reduzieren.
Diese regulatorischen Die Umwelt motiviert Hersteller, effiziente Recyclinginitiativen umzusetzen und Ressourcen für modernste Technologien zur Batterierückgewinnung bereitzustellen.
Die steigende Nachfrage nach Speicherlösungen für erneuerbare Energien und Elektrofahrzeugen ist ein weiterer wichtiger Markttreiber.
Die Notwendigkeit eines effizienten Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien wird immer wichtiger, da die weltweite Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter zunimmt.
Dies ist notwendig, um eine nachhaltige Lieferkette aufrechtzuerhalten und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Der globale Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien bietet zahlreiche Möglichkeiten.
Das Potenzial, effektivere Prozesse zur Rückgewinnung kritischer Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel zu entwickeln, ist dank der Fortschritte in der Recyclingtechnologie vorhanden.
Partnerschaften zwischen Automobilherstellern und Recyclingunternehmen bieten Möglichkeiten, geschlossene Kreisläufe zu etablieren, Kreislaufwirtschaftspraktiken zu fördern und die Ressourceneffizienz zu verbessern.
Darüber hinaus kann Recycling durch Fortschritte bei den Recyclingmethoden wirtschaftlicher werden, was zu Kostensenkungen führen kann.
Aktuelle Trends deuten auf einen deutlichen Wandel hin zu mehr Unternehmensverantwortung und einem stärkeren Verbraucherbewusstsein im Zusammenhang mit dem Batterierecycling hin.
Um das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher zu stärken, betonen Marken zunehmend ihre Nachhaltigkeits- und Recyclinginitiativen.
Auch die Integration digitaler Lösungen wie IoT und KI nimmt zu. Dies ermöglicht eine genauere Überwachung der Batterien während des gesamten Recyclingprozesses und die Optimierung der Recyclingvorgänge.
Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien befindet sich im Allgemeinen in einem Wandel, der von technologischen Fortschritten, regulatorischen Maßnahmen und einer zunehmenden Betonung von Nachhaltigkeitspraktiken beeinflusst wird.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Treiber des Marktes für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen
Der globale Wandel hin zu Elektrofahrzeugen (EVs) und Speicherlösungen für erneuerbare Energien ist ein wichtiger Treiber für die Branche des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien.
Da Regierungen weltweit strengere Emissionsvorschriften und Nachhaltigkeitsziele umsetzen, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen stark steigen wird.
Laut der Internationalen Energieagentur erreichte die Zahl der Elektroautos auf den Straßen weltweit im Jahr 2020 10 Millionen und wird voraussichtlich 145 überschreiten Millionen bis 2030.
Die zunehmende Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien wird zu einem Anstieg des Batterieabfalls führen, der effiziente Recyclingmethoden zur Rückgewinnung wertvoller Materialien erfordert.
Unternehmen wie Tesla und Panasonic investieren massiv in die Weiterentwicklung der Batterietechnologie und in Recyclingmethoden, was das Wachstumspotenzial der Branche weiter steigert.
Die konzertierten Bemühungen von Organisationen wie dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, die ein deutliches Wachstum bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen beobachten, lassen darauf schließen, dass ein robustes Recycling-Ökosystem für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich sein wird.
Regulatorische Unterstützung und Anreize für Recyclinginitiativen
Regierungen weltweit führen unterstützende Vorschriften und Anreize ein, um das Batterierecycling zu fördern und so die Umweltbelastung zu minimieren.
Beispielsweise fördern die Überarbeitung der Batterierichtlinie der Europäischen Union und die jüngsten Green-Deal-Initiativen Recyclingpraktiken und einen verantwortungsvollen Umgang mit Batterieabfällen.
Die Gesetzgebung zielt darauf ab, dass alle Batteriehersteller Verantwortung für das End-of-Life-Management ihrer Produkte übernehmen. Darüber hinaus fördert die US-Umweltschutzbehörde das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien durch Initiativen wie die Battery Recycling Initiative, die Zuschüsse für Recyclingprojekte gewährt. Diese regulatorischen Maßnahmen dürften Hersteller dazu bewegen, Recyclinglösungen zu nutzen und so den Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling deutlich vorantreiben. Mit dem wachsenden öffentlichen Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit steigt auch die Nachfrage nach Ressourcenrückgewinnung aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien. Das Weltwirtschaftsforum stellte fest, dass durch das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien bis zu 95 Prozent Lithium, Kobalt und Nickel zurückgewonnen werden können. Dieser Rückgewinnungsprozess minimiert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, der mit dem Abbau dieser Ressourcen verbunden ist, sondern sichert auch wichtige Rohstoffe, die für die Batterieproduktion unerlässlich sind. Branchenführer wie Umicore sind Vorreiter bei innovativen Recyclingtechnologien, die die Materialrückgewinnungsraten verbessern und das Interesse am Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling steigern. Industrie.
Der zunehmende Druck auf Unternehmen, nachhaltige Praktiken einzuführen, geht mit der Hinwendung der Verbraucher zu umweltfreundlichen Produkten einher, was den Bedarf an robusten Recyclinginitiativen verstärkt.
Einblicke in das Marktsegment Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Einblicke in die Anwendung des Marktes für Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Der Markt für Recycling von Lithium-Ionen-Batterien konzentriert sich auf verschiedene Anwendungen, die vor allem durch die zunehmende Abfallerzeugung und das nachhaltige Management elektronischer Materialien getrieben werden.
Bis 2024 wird das Anwendungssegment auf 4,56 Milliarden USD geschätzt, mit bemerkenswerten Beiträgen aus mehreren Schlüsselsektoren. Unterhaltungselektronik stellt einen wichtigen Bestandteil dar und wird im Jahr 2024 1,3 Milliarden US-Dollar wert sein. Bis 2035 wird ein Wachstum auf 7,5 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
Die Verbreitung von Smartphones, Laptops und anderen tragbaren Geräten treibt dieses Wachstum voran und unterstreicht die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Recyclings zur Minderung der Umweltbelastung.
Elektrofahrzeuge stellen einen weiteren wichtigen Bereich dar, der im Jahr 2024 auf 2,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 12,0 Milliarden US-Dollar steigen wird.
Da Regierungen weltweit auf sauberere Transportlösungen drängen, wird die Nachfrage nach Recyclingmechanismen zur Bewältigung der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugbatterien immer wichtiger.
Energiespeichersysteme, die mit Initiativen für erneuerbare Energien verbunden sind, werden derzeit auf 0,96 Milliarden US-Dollar geschätzt und sollen bis 2035 5,5 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Wachstum dieses Sektors signalisiert den anhaltenden Wandel hin zu Energieresilienz und Nachhaltigkeit und unterstreicht die Notwendigkeit eines effektiven Batterierecyclings. Prozesse.
Elektrowerkzeuge sind zwar vergleichsweise kleiner und werden im Jahr 2024 auf 0,3 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei ein Anstieg auf 3,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 prognostiziert wird. Dennoch verdeutlichen sie die Relevanz der Lithium-Ionen-Technologie in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Die allgemeinen Trends in diesen Anwendungen erfordern einen starken Bedarf an verbesserten Recyclingtechnologien und -methoden zur Rückgewinnung wertvoller Materialien und unterstützen so die Kreislaufwirtschaft.
Darüber hinaus unterstreichen die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Sammlung und Verarbeitung gebrauchter Batterien die Chancen für Innovation und Wachstum auf dem globalen Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, da die Beteiligten die Effizienz steigern und nachhaltige Praktiken in allen Anwendungssektoren etablieren möchten.
Mit der Weiterentwicklung des Marktes wird die effiziente Rückgewinnung von Lithium, Kobalt und Nickel aus Altbatterien immer wichtiger, um sicherzustellen, dass die wachsende Nachfrage nach diesen Materialien mit den globalen Umweltverpflichtungen in Einklang steht.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Technologieeinblicke in den Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien im Technologiesegment steht vor einem erheblichen Wachstum und wird im Jahr 2024 einen Umsatz von 4,56 Milliarden USD erzielen.
Der Markt ist in Schlüsseltechnologien segmentiert, darunter hydrometallurgische, pyrometallurgische und direkte Recyclingmethoden, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Recyclingeffizienz und Nachhaltigkeit spielen.
Hydrometallurgische Prozesse nutzen wässrige Chemie, um Metalle effizient zurückzugewinnen, während pyrometallurgische Methoden Hochtemperaturprozesse zur Extraktion wertvoller Materialien beinhalten, die beide erheblich zum Gesamtergebnis beitragen Markt.
Direktrecycling gewinnt an Bedeutung, da es die strukturelle Integrität der Materialien bewahrt und so den Recyclingprozess optimiert.
Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Abfallmanagementlösungen, gepaart mit wachsenden Umweltbedenken, treibt diese technologischen Fortschritte voran.
Darüber hinaus wird der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien von regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflusst, die auf die Reduzierung von Deponieabfällen und die Förderung von Kreislaufwirtschaften abzielen.
Dieses Umfeld bietet zahlreiche Chancen und fördert Innovationen, die die Herausforderungen der Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien angehen und eine nachhaltigere Zukunft für das Batterierecycling auf globaler Ebene schaffen.
Die erwartete Wachstumskurve unterstreicht die Bedeutung dieser Technologien für die Erfüllung sich entwickelnder Umweltstandards und die Bekämpfung der Ressourcenknappheit.
Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien – Einblicke in Batterietypen
Der globale Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere das Segment der Batterietypen, spielt eine entscheidende Rolle in der gesamten Branchenlandschaft, da der Markt bis voraussichtlich 2025 einen Wert von 4,56 Milliarden US-Dollar erreichen wird. 2024.
Die Nachfrage nach Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid, Lithium-Eisenphosphat, Lithium-Kobaltoxid und Lithium-Manganoxid wird maßgeblich durch die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Energielösungen und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen beeinflusst.
Unter diesen Batterietypen zeichnet sich Lithium-Eisenphosphat durch seine Sicherheit und thermische Stabilität aus, wodurch es sich besonders für Anwendungen in Elektrofahrzeugen eignet und somit seine Bedeutung im Recyclingbereich steigert.
Darüber hinaus gewinnt Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid aufgrund seiner höheren Energiedichte und robusten Leistung an Bedeutung, was seine Relevanz für Hochleistungsanwendungen erhöht.
Die Recyclinginitiativen für diese Batterietypen sind von entscheidender Bedeutung, um die Umweltbelastung zu reduzieren und Edelmetalle zurückzugewinnen und tragen so zum Marktwachstum bei.
Da Regierungen weltweit strengere Recyclingvorschriften durchsetzen, wird der Bedarf an effizientem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wahrscheinlich die steigende Nachfrage nach diesen spezifischen Batterietypen in den kommenden Jahren untermauern.
Einblicke in die Endnutzung des Marktes für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien steht vor einem erheblichen Wachstum und wird bis 2024 auf 4,56 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien in verschiedenen Sektoren.
Der Markt ist nach Endnutzung segmentiert und umfasst Anwendungen in den Bereichen Automobil, Industrie, Wohnen und Gewerbe.
Der Automobilsektor nimmt aufgrund der zunehmenden Nutzung von Elektrofahrzeugen eine bedeutende Stellung ein und treibt die Nachfrage nach Batterierecycling zur Rückgewinnung wertvoller Materialien und zur Reduzierung der Umweltbelastung.
Auch das Industriesegment spielt eine entscheidende Rolle, da die Industrien durch verantwortungsvolle Batterieentsorgung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sicherstellen möchten.
Derweil wächst der Markt für Wohnimmobilien aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Energiespeicherlösungen für Privathaushalte, bei denen Recyclingpraktiken unerlässlich sind, um Abfall zu minimieren und die Ressourcenrückgewinnung zu fördern.
Der gewerbliche Sektor stellt einen weiteren wichtigen Bereich dar, der das Batterierecycling nutzt, um Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen zu fördern und Vorschriften.
Mit einer robusten erwarteten Wachstumsrate von 17,94 von 2025 bis 2035 weist der Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling eine bemerkenswerte Dynamik auf, die durch Gesetzgebung, wachsendes Umweltbewusstsein und den Trend zu nachhaltigen Energielösungen vorangetrieben wird und zahlreiche Chancen in allen Endverbrauchssegmenten bietet.
Regionale Einblicke in den Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling
Der Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling erlebt in verschiedenen Regionen ein beträchtliches Wachstum. Der Gesamtmarkt wird im Jahr 2024 auf 4,56 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 deutlich wachsen.
In diesem Zusammenhang wird für Nordamerika ein Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 prognostiziert und bis 2035 soll er auf 6,6 Milliarden US-Dollar anwachsen, was auf seinen bedeutenden Beitrag zum Markt aufgrund fortschrittlicher Recyclingtechnologien und strenger Vorschriften zur Förderung der Nachhaltigkeit hindeutet.
Europa folgt dicht dahinter mit einem Wert von 1,3 2024 und soll bis 2035 7,8 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch einen starken Fokus auf Umweltpolitik und Kreislaufwirtschaft.
Südamerika hingegen hält mit 0,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 einen geringeren Anteil, der bis 2035 auf 1,8 Milliarden US-Dollar ansteigen soll, da die Region ihren Fokus schrittweise auf Recyclinginitiativen verstärkt.
Die Region Asien-Pazifik dominiert den Markt mit einer Bewertung von 1,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und soll bis 2035 10,6 Milliarden US-Dollar erreichen, hauptsächlich aufgrund des schnell wachsenden Marktes für Elektrofahrzeuge und der gestiegenen Nachfrage nach Batteriematerialien.
Schließlich halten der Nahe Osten und Afrika ein kleines Segment mit einem Wert von 0,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, der bis 2035 auf 1,2 Milliarden US-Dollar anwachsen soll. Dies zeigt die neuen Bemühungen im Bereich des Batterierecyclings angesichts des steigenden Bewusstseins für Ressourcenmanagement.
Die Marktdynamik jeder Region zeigt einzigartige Chancen und Herausforderungen, wobei die Politik das Wachstum vorantreibt und die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken die zukünftige Entwicklung prägt.

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien hat aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken bei der Herstellung und Nutzung von Batterien erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen.
Diese Nachfrage wird durch das exponentielle Wachstum von Elektrofahrzeugen, Speicherlösungen für erneuerbare Energien und den aufstrebenden Markt für Unterhaltungselektronik getrieben.
Infolgedessen positionieren sich verschiedene Unternehmen strategisch, um Marktanteile zu gewinnen und sich dabei auf innovative und effiziente Recyclingprozesse zu konzentrieren.
Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von Eine Mischung aus etablierten Akteuren, die ihre Geschäftstätigkeit durch fortschrittliche Technologien verbessern möchten, und neuen Marktteilnehmern, die den Markt mit neuartigen Ansätzen aufmischen wollen.
Die Wettbewerbsdynamik wird von Faktoren wie technologischem Fortschritt, regulatorischen Rahmenbedingungen und Partnerschaften beeinflusst, die alle eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Lithium-Ionen-Batterie-Recyclings spielen.
Redwood Materials zeichnet sich im Lithium-Ionen-Batterie-Recyclingmarkt durch sein Engagement für die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für Batteriematerialien aus.
Das Unternehmen konzentriert sich auf die Rückgewinnung von Edelmetallen und Materialien aus Altbatterien, um diese wieder in die Lieferkette einzuführen.
Seine Stärken liegen in seinen robusten technologischen Fähigkeiten und innovativen Recyclingprozessen, die die Rückgewinnungsraten optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.
Redwood Materials legt Wert auf nachhaltige Geschäftspraktiken und starke Partnerschaften mit Herstellern von Elektrofahrzeugen und anderen Branchenakteuren, was dazu beiträgt, seine Marktpräsenz zu festigen.
Die Fähigkeit, den Betrieb zu skalieren und sich an die sich entwickelnden Marktanforderungen anzupassen, stärkt die Wettbewerbsposition von Redwood Materials weiter und stellt sicher, dass das Unternehmen ein wichtiger Akteur als Lithium-Ionen-Batterie-Hersteller bleibt. Der Recyclingsektor wächst weiter.
Recupyl hat auf dem globalen Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling bedeutende Fortschritte erzielt und konzentriert sich auf fortschrittliche Recyclingtechnologien, die die Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Altbatterien ermöglichen.
Das Unternehmen bietet innovative Dienstleistungen an, darunter das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und die Entsorgung von Batterieabfällen, und positioniert sich damit als wichtiger Akteur bei der Förderung nachhaltiger Lösungen.
Recupyl hat durch Partnerschaften mit verschiedenen Automobil- und Batterieherstellern eine solide Marktpräsenz aufgebaut und erleichtert so die Integration von Nachhaltigkeit in die Lieferketten.
Zu den Stärken des Unternehmens zählen auch laufende Forschungs- und Entwicklungsbemühungen zur Erweiterung des Produktangebots und der Recyclingkapazitäten.
Obwohl keine spezifischen Details zu Fusionen und Übernahmen genannt werden, sucht Recupyl aktiv nach Kooperationen, die seine Marktposition weiter stärken und seine Recyclingprozesse verbessern können, um letztlich zum globalen Übergang zu nachhaltigeren Batterien beizutragen. Technologien.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling gehören
- Redwood Materials
- Recupyl
- Batterie-Ressourcen
- Kreos Capital
- Aqua Metals
- GLJ Technology
- Grünes Lithium
- Toxco
- Umicore
- Fortum
- American Battery Technology Company
- Duesenfeld
- Neometals
- LiCycle Beteiligungen
- Sotera Health
Branchenentwicklungen im Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling
Die jüngsten Entwicklungen im Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling haben die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Recyclinglösungen angesichts der zunehmenden Produktion von Elektrofahrzeugen und der zunehmenden Nutzung von Batterien hervorgehoben.
Unternehmen wie Redwood Materials haben ihre Aktivitäten durch den Ausbau ihrer Recyclinganlagen skaliert, um dem Anstieg des Lithium-Ionen-Batterieabfalls gerecht zu werden.
Framatome hat die Lieferung von digitalen Steuerungssystemen und Reaktorkomponenten für die laufenden EPR2-Projekte von EDF in Frankreich ab April 2025 bestätigt. Als Nachfolger von Areva NP ist Framatome weiterhin ein bedeutender Lieferant von Instrumentierungs- und Steuerungssystemen (I&C) und schweren Nuklearkomponenten.
General Electric (GE Vernova / GE Hitachi)
GE Vernova gab im Juni 2025 Fortschritte bei der Lizenzierung des BWRX-300 SMR in den USA und Kanada bekannt. GE behauptet seinen Status als weltweit führendes Unternehmen im Reaktordesign und in der Turbinenproduktion für Kernkraftwerke.
B&W unterzeichnete im März 2025 eine Entwicklungsvereinbarung zur Bereitstellung fortschrittlicher Dampferzeugungstechnologie und nuklearer Komponenten zur Unterstützung von vom US-Energieministerium finanzierten Mikroreaktorprogrammen.
Unternehmen wie Aqua Metals und Fortum haben ebenfalls ihre Recyclingkapazitäten ausgebaut und Partnerschaften geschlossen, um ihre Marktreichweite zu erhöhen.
Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wird voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch verschärfte Umweltvorschriften und die Weiterentwicklung der Batterietechnologien der letzten Jahre.
Einblicke in die Marktsegmentierung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien
Anwendungsausblick für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Marktausblick für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling: Technologie
- Hydrometallurgisch
- Pyrometallurgisch
- Direktrecycling
Marktausblick für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling: Batterietypen
- Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid
- Lithium-Eisenphosphat
- Lithium-Kobaltoxid
- Lithium-Manganoxid
Marktausblick für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling: Endverbraucher
- Automobilindustrie
- Industrie
- Wohngebäude
- Gewerbe
Regionaler Ausblick für den Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Report Attribute/Metric
|
Details
|
Market Size 2023
|
3.87 (USD Billion)
|
Market Size 2024
|
4.56 (USD Billion)
|
Market Size 2035
|
28.0 (USD Billion)
|
Compound Annual Growth Rate (CAGR)
|
17.94% (2025 - 2035)
|
Report Coverage
|
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
|
Base Year
|
2024
|
Market Forecast Period
|
2025 - 2035
|
Historical Data
|
2019 - 2024
|
Market Forecast Units
|
USD Billion
|
Key Companies Profiled
|
Redwood Materials, Recupyl, Battery Resourcers, Kreos Capital, Aqua Metals, GLJ Technology, Green Lithium, Toxco, Umicore, Fortum, American Battery Technology Company, Duesenfeld, Neometals, LiCycle Holdings, Sotera Health
|
Segments Covered
|
Application, Technology, Battery Type, End Use, Regional
|
Key Market Opportunities
|
Increasing electric vehicle adoption, Government regulations and incentives, Sustainable waste management solutions, Advancements in recycling technologies, Growing demand for raw materials
|
Key Market Dynamics
|
increasing electric vehicle adoption, stringent regulatory frameworks, rising raw material prices, technological advancements in recycling, growing environmental awareness
|
Countries Covered
|
North America, Europe, APAC, South America, MEA
|
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Lithium-Ion Battery Recycling Market is expected to be valued at 4.56 USD Billion in 2024.
By 2035, the Lithium-Ion Battery Recycling Market is projected to reach a value of 28.0 USD Billion.
The expected CAGR for the Lithium-Ion Battery Recycling Market from 2025 to 2035 is 17.94%.
In 2035, the Asia Pacific region is anticipated to have the largest market size at 10.6 USD Billion.
The market for Electric Vehicles within Lithium-Ion Battery Recycling is expected to be valued at 2.0 USD Billion in 2024.
Major players include Redwood Materials, Recupyl, Battery Resourcers, Kreos Capital, Aqua Metals, and LiCycle Holdings, among others.
The market size for Consumer Electronics in Lithium-Ion Battery Recycling is projected to reach 7.5 USD Billion by 2035.
Energy Storage Systems are valued at 0.96 USD Billion in 2024 and are expected to grow to 5.5 USD Billion by 2035.
The North American market for Lithium-Ion Battery Recycling is valued at 1.1 USD Billion in 2024.
By 2035, the market size for Power Tools in Lithium-Ion Battery Recycling is expected to reach 3.0 USD Billion.