HVDC Transmission Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the global HVDC Transmission Market was valued at USD 8,639.1 million in 2022 and is projected to grow from USD 9,194.8 million in 2023 to USD 16,753 million by 2030, with a CAGR of 8.95% during the forecast period. HVDC systems, which utilize direct current for long-distance electricity transmission, offer advantages such as lower power losses and improved efficiency. The increasing demand for electricity, driven by urbanization and the electrification of transportation, is propelling the adoption of HVDC technologies. The Asia Pacific region, particularly China and India, is expected to lead market growth, with significant investments in new transmission infrastructure.
Key Market Trends & Highlights
Key trends driving the HVDC transmission market include rising electricity demand and advancements in VSC technology.
- Electricity demand is projected to grow by 3% annually over the next three years, according to IEA.
- China plans to invest USD 1 trillion in new transmission lines by 2030.
- India's electricity demand is expected to grow by over 8% in 2023, prompting significant infrastructure investments.
Market Size & Forecast
2022 Market Size: USD 8,639.1 million
2030 Market Size: USD 16,753 million
CAGR: 8.95%
Largest Regional Market: Asia Pacific.
Major Players
Key players in the HVDC transmission market include ABB, Siemens, Hitachi, Mitsubishi Electric Corporation, and Nexans.
Globaler Marktüberblick über HGÜ-Übertragungen
Der Markt für HGÜ-Übertragungen hatte im Jahr 2022 einen Wert von 8.639,1 Millionen USD. Es wird prognostiziert, dass der Markt für HGÜ-Übertragungen von 9.194,8 Millionen USD im Jahr 2023 auf 16.753 Millionen USD im Jahr 2030 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,95 % während des Prognosezeitraums (2023–2030) entspricht. HGÜ steht für Hochspannungs-Gleichstrom. Es handelt sich um ein Stromübertragungssystem, das Gleichstrom (DC) zur Übertragung von Elektrizität über weite Strecken verwendet.
HGÜ-Systeme haben gegenüber herkömmlichen Wechselstrom-Übertragungssystemen mehrere Vorteile, darunter geringere Leistungsverluste, höhere Effizienz und verbesserte Steuerung. Darüber hinaus werden HGÜ-Systeme typischerweise für die Stromübertragung über große Entfernungen eingesetzt, beispielsweise zwischen Ländern oder zwischen Offshore-Windparks und dem Festland. Sie werden auch verwendet, um asynchrone Netze zu verbinden, wie zum Beispiel die Eastern und Western Interconnections in den Vereinigten Staaten.
HGÜ-Systeme sind ein wertvolles Instrument zur Übertragung von Elektrizität über weite Entfernungen. Sie bieten gegenüber herkömmlichen Wechselstromsystemen mehrere Vorteile, darunter geringere Leistungsverluste, höhere Effizienz, verbesserte Steuerung und geringere Umweltbelastung. Da der Strombedarf weiter steigt, werden HGÜ-Systeme in Zukunft wahrscheinlich noch wichtiger werden. Insgesamt ist die HGÜ ein wertvolles Instrument zur Übertragung von Elektrizität über weite Entfernungen. Sie bietet gegenüber herkömmlichen Wechselstromsystemen mehrere Vorteile, ist aber auch teurer in Bau und Wartung.
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) wird zur Fernübertragung und zum Direktfluss zur Stromübertragung (auch elektrische Superhighway genannt) eingesetzt. Aufgrund des Gleichstroms (DC) verbindet die HGÜ Stromnetze in weit entfernten Gebieten asynchron und beseitigt so verschiedene Probleme, die zu Ausfällen führen können. Darüber hinaus ist die HGÜ-Übertragung für die Stromübertragung über große Entfernungen kostengünstiger und verursacht geringere Stromausfälle, was für das Wachstum des HGÜ-Marktes in naher Zukunft verantwortlich ist.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttrends für HGÜ-Übertragung
Steigende Nachfrage nach Stromübertragung
Strom ist für die Entwicklung einer Volkswirtschaft unerlässlich und die Nachfrage steigt mit der globalen Entwicklung der Nationen. Zu den Faktoren, die zu einer höheren Stromnachfrage führen, gehören steigende Haushaltseinkommen, die Elektrifizierung des Transportwesens und die zunehmende Digitalisierung weltweit. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Strombedarf weltweit bis 2040 jährlich um durchschnittlich 2,1 % steigen. Der IEA zufolge gab es allein im Jahr 2022 einen Anstieg des Strombedarfs um mehr als 2,4 % im Vergleich zu 2021.
Dieser steigende Strombedarf hat zu einer deutlichen Zunahme der Anwendungen von HGÜ-Technologien geführt, da diese die optimale Methode zur Stromübertragung über große Entfernungen darstellen. So prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA), dass der weltweite Strombedarf in den nächsten drei Jahren jährlich um durchschnittlich 3 % wachsen wird. Dieses Wachstum wird durch eine Reihe von Faktoren getrieben, darunter die zunehmende Elektrifizierung von Transport und Industrie, das Wachstum erneuerbarer Energiequellen und die Notwendigkeit, die Netzzuverlässigkeit zu verbessern.
Um den steigenden Strombedarf zu decken, besteht außerdem ein Bedarf an der Umrüstung bestehender HLK-Korridore mit HGÜ-Übertragungssystemen, was in den letzten Jahren weltweit zu einem drastischen Ausbau der HGÜ-Übertragung geführt hat. Diese Umrüstung dürfte im Vergleich zur Modernisierung bestehender HLK-Systeme die kostengünstigste Option sein. Durch die umgerüsteten Leitungen kann die Stromkapazität auf Entfernungen von etwa 350 km um schätzungsweise 50–150 % gesteigert werden. All diese Faktoren dürften sich positiv auf den HGÜ-Markt auswirken. Um die steigende Nachfrage zu decken, investieren Regierungen und Energieversorger in neue Übertragungsinfrastruktur. Dazu gehört der Bau neuer Stromleitungen, die Modernisierung bestehender Leitungen und die Erweiterung von Umspannwerken.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Asien-Pazifik-Raum für ein erhebliches Wachstum verantwortlich ist, allen voran China und Indien. Diese Länder verzeichnen ein rasantes Wirtschaftswachstum, und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen belastet ihre Stromnetze. Der Nationalen Energiebehörde zufolge wird Chinas Strombedarf bis 2023 voraussichtlich um 5–8 % steigen. Auch Indiens Strombedarf dürfte der Central Electricity Authority zufolge aufgrund des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Urbanisierung bis 2023 um über 8 % steigen.
Der steigende Bedarf an Stromübertragung in China und Indien belastet die bestehende Übertragungsinfrastruktur. Um den steigenden Bedarf zu decken, investieren beide Länder in neue und modernisierte Übertragungsleitungen. Die chinesische Regierung plant, bis 2030 1 Billion US-Dollar in neue Übertragungsleitungen zu investieren. Die indische Regierung plant, bis 2025 200 Milliarden US-Dollar in neue Übertragungsleitungen zu investieren. Der steigende Bedarf an Stromübertragung schafft auch Chancen für neue Unternehmen. Unternehmen, die sich auf die Planung, den Bau und den Betrieb von Übertragungsinfrastruktur spezialisiert haben, verzeichnen ein starkes Wachstum.
Steigende Nachfrage nach VSC-Technologie
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (VSC-HGÜ) auf Basis von Spannungsquellenumrichtern ist eine neuartige Technologie für die HGÜ-Übertragung, die vollständige Flusskontrolle in beide Richtungen bietet, Fehlerausbreitung verhindert, die Spannungsstabilität verbessert und Netzverluste reduziert. HVDC Light (ABB), HVDC Plus (Siemens) und MonSin (GE/Alstom) sind einige der gängigsten VSC-HGÜ-Systeme, die heute in der Branche häufig eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet die VSC-Technologie gegenüber der bisher überwiegend verwendeten netzgeführten Umrichtertechnologie (LCC) mehrere Vorteile. Zu diesen Vorteilen zählen höhere Leistung und Spannung bei gleichen Kosten, geringere Baugröße – wodurch VSC-HGÜ-Umrichterstationen 20–30 % kleiner sind als LCC-basierte Stationen – sowie Schwarzstartfähigkeit. Diese Faktoren sind also für die steigende Nachfrage nach VSC-HGÜ-Übertragungskapazitäten verantwortlich.
Die VSC-Technologie eignet sich gut für die Übertragung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, wie Solar- und Windparks, da sich mit ihr der Stromfluss in beide Richtungen steuern lässt. Zudem ist sie bei der Übertragung über lange Strecken effizienter als herkömmliche Wechselstromübertragungstechnologien, was zu geringeren Übertragungsverlusten beitragen kann. So erhielten GE und KAPES beispielsweise den Auftrag, das südkoreanische Stromnetz mit modernster HGÜ-Technologie zu versorgen. GE und KAPES erhielten den Auftrag zum Bau eines neuen HGÜ-Systems in Südkorea. Das System wird VSC-Technologie nutzen und Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz des Landes einspeisen.
Darüber hinaus kann die VSC-Technologie mit kabelbasierter Übertragung genutzt werden, was eine umweltfreundlichere Option als Freileitungen darstellt und direkt oder indirekt dazu beiträgt, die Übertragungskapazität des Netzes zu erhöhen und die Stromzuverlässigkeit und Netzstabilität zu verbessern. So hat beispielsweise die Powergrid Corporation of India Limited im Juli 2023 Indiens erstes VSC-basiertes HGÜ-System in Betrieb genommen, das dazu beitragen soll, die Stromversorgungszuverlässigkeit und Netzstabilität im Süden des Landes zu verbessern. Im Mai 2023 hat Siemens außerdem Indiens erste VSC-HGÜ-Verbindung in Betrieb genommen, die zur Verbesserung der Stromqualität im Süden des Landes und zur Erhöhung der Übertragungskapazität des Netzes beitragen soll.
Da die Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen steigt, gewinnt die VSC-Technologie zunehmend an Bedeutung. VSC-basierte HGÜ-Systeme bieten eine flexiblere und effizientere Möglichkeit, Strom über große Entfernungen zu übertragen, und sie eignen sich gut für den Einsatz mit erneuerbaren Energiequellen. Laut Hitachi Ltd. (Japan) wird durch VSC-HGÜ-Systeme zwischen 2020 und 2026 voraussichtlich ein weltweiter Kapazitätszuwachs von über 35 GW erzielt. Diese Rate ist doppelt so hoch wie zwischen 2010 und 2019. Daher ist die wachsende Nachfrage nach VSC-Technologie ein treibender Faktor für den HGÜ-Markt.
Einblicke in den Markt für HGÜ-Übertragung:
Einblicke in den Markt für HGÜ-Übertragung nach Nennspannung
Basierend auf der Nennspannung ist der Markt für HGÜ-Übertragung in bis zu 220 kV, 220 kV bis 600 kV und über 600 kV segmentiert. Darunter hatte das Segment über 600 kV im Jahr 2022 den größten Marktanteil. Es hat sich als das am schnellsten wachsende Segment herausgestellt und wies während des Berichtszeitraums eine CAGR von 9,56 % auf. Das Segment 220 kV bis 600 kV war mit einer gesunden CAGR von 8,70 % das am zweitschnellsten wachsende Segment. Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung mit einer Spannung von bis zu 220 kV findet verschiedene Anwendungen, bei denen Stromübertragung über große Entfernungen oder bestimmte Netzwerkverbindungen erforderlich sind. HGÜ-Systeme werden üblicherweise verwendet, um Stromnetze zu verbinden, die mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden oder große geografische Entfernungen zwischen ihnen aufweisen.
HGÜ-Systeme mit höheren Spannungen von 220 kV bis 600 kV eignen sich ideal für die Übertragung großer Strommengen über weite Entfernungen, typischerweise Hunderte bis Tausende von Kilometern. HGÜ-Übertragungssysteme mit einer Nennspannung von über 600 kV werden in speziellen Anwendungen eingesetzt, die die Übertragung von Ultrahochspannung über extrem lange Distanzen erfordern, oder in Projekten wie transkontinentalen Stromübertragungsprojekten, die darauf abzielen, Stromerzeugungsressourcen zu verbinden, die Tausende von Kilometern von großen Lastzentren entfernt sind, um die Übertragungsverluste zu minimieren und die Netzeffizienz zu verbessern.
Markt für HGÜ-Übertragung nach Erkenntnissen zur Übertragungskapazität
Basierend auf der Übertragungskapazität ist der Markt für HGÜ-Übertragung in bis zu 12 GW und über 12 GW segmentiert. Darunter hatte das Segment bis 12 GW im Jahr 2022 den größten Marktanteil. Es entwickelte sich zum am schnellsten wachsenden Segment mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,35 % im Berichtszeitraum. Das hohe Wachstum dieses Segments ist auf den steigenden Strombedarf aufgrund der fortschreitenden Urbanisierung und Industrialisierung zurückzuführen. HGÜ-Systeme mit einer Kapazität von bis zu 12 GW lösen effektiv Probleme der Stromübertragung über große Entfernungen und erleichtern die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Netz.
HGÜ wird häufig eingesetzt, um die Verbindung zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen zu erleichtern und so den Energieaustausch zu fördern. HGÜ-Systeme mit Kapazitäten über 12 GW unterstützen die großflächige Integration erneuerbarer Energien und gewährleisten gleichzeitig eine stabile und belastbare Stromversorgung für Großprojekte und vernetzte Regionen. HGÜ-Systeme mit einer Kapazität von über 12 GW können Energienetze über Kontinente hinweg verbinden und so interkontinentalen Energieaustausch und -kooperation ermöglichen.
HGÜ-Markt nach Technologie
Der globale Markt ist technologisch in netzgeführte Umrichter (LCC), spannungsgeführte Umrichter (VSC) und kapazitiv geführte Umrichter (CCC) unterteilt. Darunter erwies sich der Bereich der netzgeführten Umrichter (LCC) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,82 % als führend und am schnellsten wachsendes Segment. Bis zum Ende des Prognosezeitraums soll der Bereich einen Wert von 7.120,3 Mio. USD erreichen. Der Bereich der spannungsgeführten Umrichter (VSC) war mit einer gesunden CAGR von 9,61 % das am zweitstärksten wachsende Segment. Netzgeführte Umrichter (LCC) verwenden Quecksilberdampfventile. Diese Umrichter werden hauptsächlich dort eingesetzt, wo eine sehr hohe Kapazität und Effizienz erforderlich sind. Die meisten HGÜ-Übertragungen basieren auf onlinegeführten Umrichtern (LCC).
Der Begriff „netzgeführt“ weist darauf hin, dass der Umwandlungsprozess die Netzspannung des Wechselstromsystems nutzt, an das der Umrichter angeschlossen ist, um die Kommutierung von einem Schaltgerät zum benachbarten zu bewirken. Spannungsquellenumrichter (VSCs) sind selbstgeführte Umrichter, die zum Verbinden von Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen (HVDC) mit Hochleistungsgeräten wie IGBTs verwendet werden. VSC-basierte Systeme wurden erst kürzlich eingeführt und bieten im Vergleich zu LCC eine höhere Betriebsflexibilität. Ein Kondensatorgeführter Umrichter (CCC) ist ein Umrichtertyp, der in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystemen (HGÜ) eingesetzt wird. Er wird auch als selbstgeführter Umrichter bezeichnet. CCC wird hauptsächlich in HGÜ-Systemen mit niedriger Nennleistung eingesetzt und eignet sich für Anwendungen, die eine Hochspannungsübertragung über kurze Distanzen erfordern.
Markt für HGÜ-Übertragung nach Konfiguration
Auf Grundlage der Konfiguration wurde der globale Markt in monopolare, bipolare, Multiterminal- und Back-to-back-Systeme segmentiert. Davon wurde das bipolare Segment im Jahr 2022 auf 2.880,2 Millionen USD geschätzt und soll im Bewertungszeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,45 % verzeichnen. Das monopolare Segment erwies sich jedoch als das am zweitstärksten wachsende Segment mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,30 %. Ein monopolares HGÜ-System ist ein System, das nur einen einzigen Leiter verwendet. Monopolare HGÜ wird häufig für die Stromübertragung unter Wasser verwendet, wo die Verlegung eines kompletten bipolaren Kabelsystems nicht praktikabel oder kosteneffektiv sein könnte. Bei der bipolaren Übertragung wird ein Leiterpaar verwendet, das jeweils ein hohes Potenzial gegenüber Erde und entgegengesetzte Polarität hat.
Die Kosten einer Übertragungsleitung sind höher als bei einer Monopolleitung mit Rückleiter, da diese Leiter für die volle Spannung isoliert sein müssen. Mehrterminal-HGÜ-Systeme ermöglichen die nahtlose Integration und Verbindung mehrerer Energienetze oder Regionen. Sie erleichtern den Energieaustausch und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen und verbessern so die Energiesicherheit und Netzzuverlässigkeit. Eine Back-to-back-Konfiguration für die elektrische Energieübertragung ist ein Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ), bei dem sich beide Enden in derselben Schaltanlage befinden. Dies wird verwendet, um asynchron betriebene Stromnetze zu koppeln oder Stromnetze unterschiedlicher Frequenzen zu verbinden, wenn keine Gleichstromübertragungsleitung erforderlich ist.
Markt für HGÜ-Übertragung nach Anwendung
Nach Anwendung ist der globale Markt in Massenübertragung, Verbindungsnetze und Einspeisung in städtische Gebiete segmentiert. Darunter erwies sich das Segment Massenübertragung als das führende und am schnellsten wachsende Segment mit einer CAGR von 9,20 %. Es wird prognostiziert, dass das Segment bis zum Ende des Prognosezeitraums einen Wert von 7.300,2 Millionen USD erreichen wird. Das Segment Verbindungsnetze war mit einer gesunden CAGR von 9,40 % das am zweitstärksten wachsende Segment. Massenübertragung bezieht sich auf das Konzept, eine HGÜ-Fernleitung in mehrere Segmente oder Abschnitte zu unterteilen, die jeweils unabhängig voneinander betrieben werden. Jeder Abschnitt wird als Massenübertragung bezeichnet und ist durch Konverterstationen getrennt.
HGÜ spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von Stromnetzen und ermöglicht einen effizienten und zuverlässigen Energieaustausch zwischen verschiedenen Regionen, Ländern oder sogar Kontinenten. Die Netzkopplung mittels HGÜ ermöglicht Lastverteilung und Netzausgleich in verschiedenen Regionen. HGÜ wird in der Stromversorgung städtischer Gebiete eingesetzt, um große Strommengen effizient von abgelegenen Erzeugungsquellen in dicht besiedelte Städte zu transportieren. Diese Anwendung löst die spezifischen Probleme der Stromversorgung urbaner Zentren und bietet zahlreiche Vorteile.
Markt für HGÜ-ÜbertragungRegionale Einblicke
Der globale Markt ist regional in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Der Asien-Pazifik-Raum erwies sich dabei mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,67 % als die führende und am schnellsten wachsende Region. Bis zum Ende des Prognosezeitraums wird ein Wert von 6.910,1 Millionen US-Dollar prognostiziert. Europa war mit einer CAGR von 8,45 % die zweitgrößte Wachstumsregion. Der Ausbau der Strominfrastruktur in dieser Region bietet zahlreiche Chancen für Marktteilnehmer im HGÜ-Markt. China investiert viel Geld in erneuerbare Energien und nutzt die modernste UHVDC-Technologie zur Stromübertragung.
Darüber hinaus hat Maharashtra (Indien) Pläne zum Bau eines unterirdischen Übertragungsnetzes mit einer Leistung von 1 GW angekündigt, das 100 MW Strom übertragen kann. Die geplante 80 km lange HGÜ-Leitung wird Aarey mit Kudus im Distrikt Palghar verbinden. Das Projekt wird eine Milliarde Dollar kosten und drei Jahre bis zur Fertigstellung dauern. Darüber hinaus hat GE im Februar 2020 die 300-MW-HGÜ-Leitung zwischen der Insel Jeju und dem südkoreanischen Festland modernisiert. Dies sind einige der HGÜ-Projekte, die zum Wachstum des HGÜ-Marktes im Asien-Pazifik-Raum beitragen.
Markt für HGÜ-Übertragung – Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke
Der Markt für HGÜ-Übertragung ist durch die Präsenz vieler regionaler und lokaler Akteure gekennzeichnet. Der Markt ist hart umkämpft, und alle Akteure konkurrieren kontinuierlich darum, einen größeren Marktanteil zu gewinnen. Die Integration erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie in das Stromnetz nimmt zu. Daher besteht Bedarf an effizienten Lösungen für die verlustarme Stromübertragung über große Entfernungen. Dieser Faktor wird sich voraussichtlich positiv auf den Markt für HGÜ-Übertragungen auswirken. Die Anbieter konkurrieren hinsichtlich Kosten, Produktqualität, Zuverlässigkeit und Aftermarket-Services. Um in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld bestehen und erfolgreich sein zu können, ist es entscheidend, kostengünstige und effiziente Produkte anzubieten.
Das Wachstum der Anbieter hängt von den Marktbedingungen, staatlicher Förderung und der industriellen Entwicklung ab. Daher sollten sich die Anbieter auf den Ausbau ihrer Präsenz und die Verbesserung ihrer Dienstleistungen konzentrieren. ABB, Siemens, Hitachi, Mitsubishi Electric Corporation und Nexans gehören zu den wichtigsten Akteuren auf dem Weltmarkt. Diese Unternehmen konkurrieren hinsichtlich Verfügbarkeit, Qualität, Preis und Technologie. Sie betrachten die Produktentwicklung als ihre wichtigste Strategie im HGÜ-Markt.
Darüber hinaus verfolgen die Unternehmen sowohl organische als auch anorganische Strategien, um ihre Präsenz auf dem Weltmarkt zu stärken. Sie konzentrieren sich auf Produktentwicklung und -erweiterung, um ihr Produktportfolio und ihr Serviceangebot zu diversifizieren und gleichzeitig ihre Kundenbeziehungen zu verbessern. Darüber hinaus verfolgen Unternehmen verschiedene Geschäftsentwicklungsstrategien, die ihr Geschäftswachstum weiter fördern.
ABB: Der ABB-Konzern (ABB) hat verschiedene Segmente, darunter Elektrifizierungsprodukte, Robotik & Antriebstechnik, stationäre Automatisierung und Stromnetze. Das Produktangebot des Unternehmens umfasst Kontrollraumlösungen, Antriebe, SPS-Automatisierung, Robotik, Halbleiter, Motoren & Generatoren, Metallurgieprodukte, PAFC- & DMFC-Spannungsprodukte, Robotik, Transformatoren und mechanische Kraftübertragung. Das Unternehmen verwendet Spannungsquellenumrichter (VSC) und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnologie (HGÜ), die die Verbindung zwischen Systemen mit unterschiedlichen Frequenzen ermöglicht, indem Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt wird. HGÜ ermöglicht eine sichere und stabile Verbindung von Stromnetzen, die mit unterschiedlichen Spannungen und Frequenzen betrieben werden.
HGÜ bietet außerdem eine sofortige und präzise Steuerung des Stromflusses und kann die Wechselstromnetzkapazität erhöhen. ABB bietet außerdem HGÜ, FACTS, USV & Stromaufbereitung, Netzwerkmanagementlösungen und intelligente Gebäudelösungen an. Das Unternehmen bietet seine Produkte den Branchen Automobil, Bau, Lebensmittel und Getränke, Öl und Gas, Gebäude und Infrastruktur sowie Bergbau über Direkteinsätze, Distributoren, Großhändler und Erstausrüster (OEMs) an. Das Unternehmen ist in 100 Ländern in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, dem Nahen Osten und Afrika tätig.
Siemens: Siemens ist ein weltweit tätiges Engineering- und Fertigungsunternehmen, das auf Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung, Innovation und Technologie spezialisiert ist. Es bietet technische Lösungen in den Bereichen Automatisierung und Steuerung, Energie, Transport und medizinische Diagnostik. Das Unternehmen betreibt Übertragungssysteme wie HVDC Classic und HVDC Plus. HVDC PLUS-Systeme helfen bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Gewährleistung einer zuverlässigen Stromversorgung in Ballungsräumen, der Verbesserung der Netzstabilität und der Bereitstellung eines Netzzugangs für Offshore-Windparks. Das Unternehmen bietet verschiedene Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Technologie, Energie, Finanzierung, Gesundheitswesen, industrielle Automatisierung, Mobilität, Dienstleistungen, Software und Konsumgüter an.
Es gilt als der weltweit größte Hersteller energieeffizienter und ressourcenschonender Technologien und als führender Anbieter von Stromerzeugungs- und Übertragungssystemen sowie medizinischer Diagnoseausrüstung. Siemens ist in rund 200 Ländern weltweit vertreten und verfügt über 289 Produktionsstätten, Fertigungsanlagen und Forschungs- und Entwicklungszentren. Die Geschäftstätigkeiten des Unternehmens sind in sechs Hauptkategorien unterteilt: Digitale Industrien, intelligente Infrastruktur, Gas & Strom, Mobilität, Siemens Healthineers und Siemens Gamesa Renewable Energy.
Branchenentwicklungen im Markt für HGÜ-Übertragungen
Mai 2021: Schneider Electric hat das Edge Software & Digital Services Program eingeführt, um seinen Partnern die Erschließung neuer Einnahmequellen durch Fernüberwachung und -verwaltung der physischen Infrastruktur ihrer Kunden zu ermöglichen. Diese Initiative soll die Einführung einer Managed-Power-Service-Praxis vereinfachen und beschleunigen.
Februar 2023: Mitsubishi Electric Corporation gab die Übernahme des schwedischen Unternehmens Scibreak AB bekannt, das im Bereich Gleichstrom-Leistungsschalter (DCCB) tätig ist. Diese Akquisition wird dem Unternehmen helfen, sein Geschäft durch die Entwicklung von DCCB-Technologien für HGÜ-Systeme zu stärken.
Zu den wichtigsten Unternehmen im HGÜ-Markt gehören:
- Mitsubishi Electric Corporation
- PSC Specialists Group, Inc
Marktsegmentierung für HGÜ-Übertragungen:
Ausblick auf die Spannungsbewertung des HGÜ-Marktes
Ausblick auf die Übertragungskapazität des HGÜ-Marktes
Technologieausblick für den HGÜ-Übertragungsmarkt
- Line Commuted Converter (LCC)
- Spannungsbasierter Konverter (VSC)
- Kondensatorkommutierter Stromrichter (CCC)
Ausblick auf die Marktkonfiguration von HGÜ-Übertragungen
Ausblick auf die Marktanwendung von HGÜ-Übertragungen
- Einspeisung in städtischen Gebieten
Regionaler Ausblick für den HGÜ-Markt
- Asien-Pazifik
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
- Naher Osten & Afrika
- Restlicher Naher Osten & Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 9,194.8 Million |
Market Size 2032 |
USD 20,990.5 Million |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
8.95% (2024-2032) |
Base Year |
2023 |
Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2019 & 2022 |
Forecast Units |
Value (USD Million) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Voltage Rating, Transmission Capacity, Technology, Configuration, and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa and South America |
Countries Covered |
US, Canada, Germany, UK, France, Spain, Italy, China, India, Japan, South Korea, Brazil, Argentina, Saudi Arabia, UAE, South Africa. |
Key Companies Profiled |
ABB, Siemens, Hitachi, Mitsubishi Electric Corporation, Nexans, NKT A/S, Schneider Electric, Toshiba Corporation, NR Electric Co., Ltd, AECOM, Prysmian Group, PSC Specialists Group, Inc., and ALSTOM. |
Key Market Opportunities |
· Increasing Investment in HVDC to Connect Offshore Wind Power Will Drive the Market Growth |
Key Market Dynamics |
· Rising Demand for Renewable Energy Sources Globally |
Frequently Asked Questions (FAQ):
HVDC stands for High Voltage Direct Current. It is a type of power transmission system that uses direct current (DC) to transmit electricity over long distances. HVDC systems have several advantages over traditional alternating current (AC) transmission systems, including lower power losses, increased efficiency, and improved control Further, HVDC systems are typically used for long-distance power transmission, such as between countries or between offshore wind farms and the mainland. They are also used to connect asynchronous grids, such as the Eastern and Western Interconnections in the United States.
The Asia Pacific region dominated the HVDC Transmission Market with the largest market revenue share of 39.40% in 2023.
ABB, Siemens, Hitachi, Mitsubishi Electric Corporation, Nexans, NKT A/S, Schneider Electric, Toshiba Corporation, NR Electric Co., Ltd, AECOM, Prysmian Group, PSC Specialists Group, Inc., and ALSTOM.
The Above 600 kV segment dominated the global market with the largest revenue share of 64.08% in 2023.
The drums & containers segment dominated the HVDC Transmission Market with the largest market revenue share of 47.80% in 2023.
The Up to 12 GW segment dominated the market with the largest market revenue share of 57.41% in 2023.
The Line Commuted Converter (LCC) segment dominated the market with the largest market revenue share of 42.86% in 2023.
The Bipolar segment dominated the market with the largest market revenue share of 33.50%, in 2023.
The Bulk Head Transmission segment dominated the market with the largest market revenue share of 42.89%, in 2023.