Heavy Duty EV Charging Infrastructure Market Summary
As per MRFR Analysis, the Heavy-Duty Electric Vehicle Charging Infrastructure Market was valued at USD 5.3 Billion in 2023 and is projected to grow significantly, reaching USD 58.1 Billion by 2032. This growth is driven by the increasing popularity of electric vehicles, strategic initiatives by major companies, and supportive government policies. The market is characterized by a compound annual growth rate (CAGR) of 29.92% from 2024 to 2032, indicating robust expansion in the sector.
Key Market Trends & Highlights
The Heavy-Duty Electric Vehicle Charging Infrastructure market is witnessing transformative trends.
- Market Size in 2023: USD 5.3 Billion.
- Projected Market Size by 2032: USD 58.1 Billion.
- CAGR from 2024 to 2032: 29.92%.
- North America held 45.80% market share in 2022.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 5.3 Billion
2024 Market Size: USD 7.15 Billion
2032 Market Size: USD 58.1 Billion
CAGR (2024-2032): 29.92%
Largest Regional Market Share in 2022: North America.
Major Players
Key players include ABB, Siemens, Bombardier Inc., Kempower OY, Tesla, Proterra, Chargepoint, Inc., Schunk Group, EFACEC, Shijiazhuang Tonhe Electronics Technologies Co., Ltd., and Kehua Hengsheng Co., Ltd.
Marktüberblick über Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Der Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge hatte im Jahr 2023 ein geschätztes Volumen von 5,3 Milliarden USD. Der Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge soll von 7,15 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 58,1 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 29,92 % aufweisen. Die steigende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen, die strategischen Schritte großer Unternehmen und die Bemühungen von Regierungen in verschiedenen Volkswirtschaften sind die wichtigsten treibenden Kräfte, die das Marktwachstum fördern.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttrends für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Das zunehmende Bewusstsein für die Auswirkungen von Benzinfahrzeugen auf die Umwelt treibt das Marktwachstum an
Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins hinsichtlich der Auswirkungen von Benzinfahrzeugen ist die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weltweit stark gestiegen. Darüber hinaus fördern staatliche Initiativen die Nutzung von Elektrofahrzeugen. So veröffentlichte beispielsweise das indische Ministerium für Straßentransport und Autobahnen im September 2017 eine Liste nicht steuerlicher Anreize, um sicherzustellen, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen in den nächsten fünf Jahren 15 % des gesamten Fahrzeugabsatzes des Landes ausmacht. Daher wird erwartet, dass sich Einführung und Bau einer Ladeinfrastruktur für Schwerlastfahrzeuge im Prognosezeitraum parallel zur steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ausweiten werden. Der Verkauf von Elektrofahrzeugen und die Entwicklung der Ladeinfrastruktur stecken in den meisten Ländern noch in den Kinderschuhen. Die Regierungen konzentrieren sich auf den Bau von Ladestationen, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen stärker zu fördern. Das System zur Ableitung von Strom aus dem Stromnetz und dessen Verteilung an Elektroautos ist die Infrastruktur zum Laden schwerer Elektrofahrzeuge wie Elektrobusse und -lastwagen. Zum Laden eines Elektroautos wird auch Wechselstrom aus dem Wechselstromnetz entnommen, in Gleichstrom umgewandelt und in die Gleichstrombatterien des Fahrzeugs eingespeist. Das Ladegerät wird als Leistungselektronik verwendet, um das Laden der Batterie zu regeln und Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln.
Auch auf dem Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) kommen stetig neue Modelle auf den Markt. Man geht davon aus, dass Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren einen beträchtlichen Anteil am gesamten Transportsektor ausmachen werden. Dank Herstellern wie Tesla sind schwere Elektroautos und Nutzfahrzeuge mittlerweile alltäglich geworden. Um lange Strecken fahren zu können, benötigen Elektrofahrzeuge im Vergleich zu leichten Elektrofahrzeugen schnellere Laderaten und höhere Ladeleistungen. An Ladestationen für Schwerlast-EVs können daher unvorhersehbare Lastprofile mit hohem Spitzenleistungsbedarf (> 1 MW für einen einzelnen Anschluss) und ungewöhnlich schnellen Übergangsraten auftreten. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen des Hinzufügens von Ladestationen für Schwerlast-EVs zur Infrastruktur zu verstehen. Dies steigert den Umsatz auf dem Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge.
Einblicke in das Marktsegment Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Einblicke in die Ladeart von Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Die Marktsegmentierung für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge basierend auf der Ladeart umfasst Gleichstrom- und Wechselstromladegeräte. Das Segment der Gleichstromladegeräte hatte 2022 den größten Umsatzanteil. Der Begriff „Gleichstromladegerät“ bezieht sich auf die Gleichstrom-Schnelllademethode, die Strom direkt in das Batteriesystem eines Elektrofahrzeugs liefert und schnelleres Laden an den Ladestationen ermöglicht. Diese Art von Ladegerät verfügt über einen integrierten Konverter, der Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, bevor dieser ins Auto gelangt, und den zum Laden der Batterie eines Elektrofahrzeugs erforderlichen Strom liefert.
Einblicke in die Lademethode von Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Die Marktsegmentierung für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge basierend auf der Lademethode umfasst Schnellladen und Langsamladen. Das Schnellladesegment dominierte den Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge im Jahr 2022. Schnellladen ist eine schnelle Möglichkeit, schwere Fahrzeuge wie Busse, Lkw und andere Fahrzeugtypen aufzuladen. Fahrer schwerer Fahrzeuge können die Batterie mit der Schnellladetechnik in viel kürzerer Zeit aufladen als mit der langsamen Lademethode, die lange Ladezeiten erfordert.
Abbildung 1: Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge nach Lademethode, 2024 & 2032 (Milliarden USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Regionale Einblicke in die Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Nach Regionen sortiert, bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge dominierte diesen Markt im Jahr 2022 (45,80 %). Aufgrund der steigenden Nachfrage nach schweren Elektrofahrzeugen hält Nordamerika mittlerweile einen erheblichen Marktanteil am globalen Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge. Die Ladeinfrastruktur der Region wird hauptsächlich von einer Reihe von Herstellern schwerer Elektrofahrzeuge genutzt, darunter Tesla Inc., Volkswagen AG, BMW AG und die Volvo Group. Darüber hinaus hatte der US-Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge den größten Marktanteil, und der kanadische Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge war der am schnellsten wachsende Markt in der Region Nordamerika.
Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 2: Marktanteil der Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge nach Regionen 2024 (Milliarden USD)

Quelle Sekundär Forschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der europäische Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge hatte 2022 einen gesunden Marktanteil. Europa ist einer der bedeutendsten Märkte für schwere Elektrofahrzeuge weltweit. Die wachsende Nachfrage nach und der steigende Absatz von Elektrobussen und -fahrzeugen haben erhebliche Auswirkungen auf den Bedarf der OEMs und Aftermarket-Unternehmen der Region an Ladestationen. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge den größten Marktanteil, und der britische Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.
Der Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge im asiatisch-pazifischen Raum wird von 2024 bis 2032 voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Der Bedarf an Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge wird im asiatisch-pazifischen Raum voraussichtlich deutlich steigen, aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrobussen und regionaler Regierungsinitiativen zur Förderung der Entwicklung schwerer Elektrofahrzeuge, darunter in China, Japan und Indien. Darüber hinaus hatte der chinesische Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge den größten Marktanteil, und der indische Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke im Bereich Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Führende Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dem Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge zu weiterem Wachstum verhelfen wird. Marktteilnehmer ergreifen auch eine Vielzahl strategischer Aktivitäten, um ihre globale Präsenz auszuweiten. Zu wichtigen Marktentwicklungen zählen die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Um in einem stärker wettbewerbsorientierten und aufstrebenden Marktklima zu expandieren und zu überleben, muss die Branche der Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge kostengünstige Produkte anbieten.
Die lokale Fertigung zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken der Hersteller in der Branche der Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge, um Kunden zu nützen und den Marktsektor zu vergrößern. In den letzten Jahren hat die Branche der Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge der Medizin einige der bedeutendsten Vorteile beschert. Wichtige Akteure auf dem Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge, darunter ABB, Siemens, Bombardier Inc., Kempower OY, Tesla, Proterra, Chargepoint, Inc., Schunk Group, EFACEC, Shijiazhuang Tonhe Electronics Technologies Co., Ltd. und Kehua Hengsheng Co., Ltd., versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.
BP Plc (BP) ist ein integriertes Öl- und Gasunternehmen. Transport, Vermarktung und Handel von Erdgas, einschließlich Flüssigerdgas (LNG) und Flüssiggas (NGLs), gelten allesamt als Midstream-Aktivitäten. Die Exploration, Entwicklung und Produktion von Öl und Gas sowie die Erschließung und Produktion von Feldern sind allesamt Upstream-Aktivitäten. Zu den nachgelagerten Aktivitäten des Unternehmens gehören der Verkauf von Rohöl, Erdöl und petrochemischen Produkten sowie die Raffination, Herstellung, Lieferung, der Handel und die Bereitstellung damit verbundener Dienstleistungen für Groß- und Einzelhandelskunden. Im März 2022 schloss sich BP mit der BMW Group und Daimler Mobility als Partner für digitale Ladesysteme zusammen, um die Elektrifizierung voranzutreiben. BP wird sich Digital Charging Solutions (DCS) anschließen, einem der führenden europäischen Anbieter von digitalen Ladelösungen für Automobilhersteller und Flottenbesitzer, zusammen mit der BMW Group und Daimler Mobility.
Elektrizitäts- und Automatisierungstechnologie und -lösungen werden von ABB Ltd (ABB) angeboten. Das Unternehmen liefert Waren, Systeme, Dienstleistungen und Lösungen für Elektrifizierung, Bewegung und industrielle Automatisierung. Seine Angebote steigern die Stromzuverlässigkeit, erhöhen die industrielle Produktivität und verbessern die Energieeffizienz, und seine Lösungen beinhalten technisches Know-how und Software. ABB bietet seine Waren direkt an Verbraucher sowie über externe Vertriebspartner wie Distributoren, Installateure, Großhändler, Maschinenhersteller, Erstausrüster und Systemintegratoren an. ABB stellte im Juni 2022 Terra 360 vor, die schnellste Ladestation für Elektrofahrzeuge. Mit dieser Ladeinfrastruktur kann ein Elektroauto in 15 Minuten vollständig aufgeladen werden und bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom versorgen. Das Unternehmen wird auf 3 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass Europa bis 2022 über diese Infrastruktur verfügen wird.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge gehören
- Shijiazhuang Tonhe Electronics Technologies Co., Ltd.
- Kehua Hengsheng Co., Ltd.
Entwicklungen der Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
WattEV, ein Entwickler von Elektromobilität, gab im Mai 2023 bekannt, dass der Bau seiner Ladestation für 26 Lkw im Hafen von Long Beach abgeschlossen ist. Es handelt sich um die größte öffentliche Lkw-Ladestation des Landes. Die ersten 14 Elektro-Lkw von Nikola werden in der WattEV-Anlage stationiert, die Nikola für seine emissionsfreie Flottentransportplattform nutzen soll.
Im März 2023 gab San Diego Gas & Electric (SDG&E) gemeinsam mit lokalen und staatlichen Behörden bekannt, dass sie vier öffentliche Gleichstrom-Schnellladegeräte an einem belebten Lkw-Rastplatz nördlich des Otay Mesa Port of Entry installiert haben. Es ist das erste in Kalifornien, das sich an mittelschwere und schwere Lkw richtet.
Greenlane beispielsweise will im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Geschäftseinheit BlackRock Alternatives von NextEra Energy Resources und Daimler Truck North America im Rahmen ihres Joint Ventures Greenlane im April 2023 ein hochmodernes, umweltfreundliches öffentliches Lade- und Wasserstofftankstellennetz für schwere batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge in ganz Amerika aufbauen.
Prologis hat im Dezember 2022 im Rahmen seiner Initiative Prologis Mobility zwei Ladestationen für Elektro-Lkw in Betrieb genommen.“ Mit diesen beiden Ladestationen kann das landesweite Logistikunternehmen Performance Team bis zu 38 batterieelektrische Lkw der Volvo VNR Electric Klasse 8 gleichzeitig laden.
Die Schaltbau Holding AG, ein renommierter Anbieter von Ladeinfrastrukturlösungen für Nutzfahrzeuge, hat im November 2022 die Übernahme der SBRS GmbH abgeschlossen, die zu 100 % der Shell Deutschland GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Shell, gehört.
Im Oktober 2022 kündigten Mobilize und Renault-Händler die Einführung von Mobilize Fast Charge an, einem ultraschnellen Ladenetzwerk.
Marktsegmentierung für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Ausblick: Ladetyp für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Lademethode für Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge Ausblick
Regionaler Ausblick für die Ladeinfrastruktur für schwere Elektrofahrzeuge
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
- Rest des Asien-Pazifik-Raums
Rest der Welt
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 5.3 Billion |
Market Size 2024 |
USD 7.15 Billion |
Market Size 2032 |
USD 58.1 Billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
29.92% (2024-2032) |
Base Year |
2023 |
Market Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2019- 2023 |
Market Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Charging Type, Charging Method, and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered |
The U.S., Canada, German, France, U.K, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled |
ABB, Siemens, Bombardier Inc., Kempower OY, Tesla, Proterra, Chargepoint, Inc., Schunk Group, EFACEC, Shijiazhuang Tonhe Electronics Technologies Co., Ltd., and Kehua Hengsheng Co., Ltd. |
Key Market Opportunities |
Launch of ultrafast EV charging infrastructure |
Key Market Dynamics |
Growing demand for electric vehicles, strategic initiatives by major players, and government initiatives in several economies |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Heavy-Duty Electric Vehicle Charging Infrastructure market size was valued at USD 3.9 Billion in 2022.
The global market is projected to grow at a CAGR of 29.92% during the forecast period, 2024-2032.
North America had the largest share in the global market
The key players in the market are ABB, Siemens, Bombardier Inc., Kempower OY, Tesla, Proterra, Chargepoint, Inc., Schunk Group, EFACEC, Shijiazhuang Tonhe Electronics Technologies Co., Ltd., and Kehua Hengsheng Co., Ltd.
The DC Charger Charging Type dominated the market in 2022.
The Fast Charging, Charging Method had the largest share in the global market.