[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht Möbel: Nach Produkttyp (Sitzmöbel, Tische, Aufbewahrung, Schlafzimmer, Außenbereich), nach Material (Holz, Metall, Kunststoff, Polstermöbel, Glas), nach Endverbraucher (Wohn-, Gewerbe-, institutionelle Möbel), nach Vertriebskanal (Online, Offline, Großhandel) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2035


  • ID: MRFR/CR/6156-CR
  • | Pages: 128
  • | Author: Pradeep Nandi
  • | Publish Date: Feb 2021

Furniture Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Global Furniture Market is projected to grow from 540.17 USD Billion in 2024 to 700 USD Billion by 2035, with a CAGR of 2.39% from 2025 to 2035. The market is driven by increasing urbanization, e-commerce growth, and a strong consumer preference for sustainable products. Key segments include seating, tables, storage, bedroom, and outdoor furniture, with seating expected to dominate the market.

Key Market Trends & Highlights

The Global Furniture Market is witnessing transformative trends driven by consumer preferences and technological advancements.

  • Seating segment valued at 198.35 USD Billion in 2024, projected to reach 263.5 USD Billion by 2035.
  • 66% of global consumers willing to pay more for sustainable brands, indicating a strong market demand.
  • Online furniture sales in the U.S. accounted for over $18 billion in 2020, reflecting the growth of e-commerce.

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 527.56 Billion
2024 Market Size: USD 540.17 Billion
2035 Market Size: USD 700 Billion
CAGR (2025-2035): 2.39%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.

Major Players

Key companies include HNI Corporation, Philippine Furniture Industries, IKEA, Ashley Furniture Industries, and Steelcase.

Weltweiter Überblick über den Möbelmarkt

Die Größe des Möbelmarkts wurde im Jahr 2023 auf 527,56 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Möbelbranche von 540,17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 700 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Möbelmarkts wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 2,39 % liegen.

Größe des Möbelmarkts

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Wichtige Trends auf dem Möbelmarkt hervorgehoben

Der globale Möbelmarkt ist Die Branche erlebt mehrere bedeutende Trends, die durch veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und Nachhaltigkeitsbedenken vorangetrieben werden. Ein wichtiger Markttreiber ist die steigende Nachfrage nach multifunktionalen und platzsparenden Möbeln, insbesondere in städtischen Gebieten mit begrenztem Wohnraum. Verbraucher suchen nach Möbeln, die maximalen Nutzen bieten und gleichzeitig ästhetisch ansprechend sind. Zudem hat die zunehmende Nutzung von Homeoffice das Interesse an Homeoffice-Möbeln geweckt und zu einem Anstieg der Nachfrage nach ergonomischen Designs geführt, die Komfort und Produktivität fördern. Zu den zu erforschenden Möglichkeiten gehört die Integration intelligenter Technologie in das Möbeldesign. Verbraucher interessieren sich zunehmend für Smart-Home-Lösungen, da sie Möbel mit verbesserter Konnektivität und innovativen Funktionen suchen. Dieser Trend wird durch die Entwicklung von Materialien und Fertigungstechniken verstärkt, die ein höheres Maß an Individualisierung und Personalisierung ermöglichen und so den individuellen Vorlieben und Stilvorlieben jedes Einzelnen gerecht werden. In den letzten Jahren hat Nachhaltigkeit in der Möbelindustrie einen starken Schwerpunkt gelegt. Viele Hersteller haben umweltfreundliche Praktiken eingeführt, darunter nachhaltige Beschaffung und die Verwendung von Recyclingmaterialien, um dem wachsenden Bewusstsein der Verbraucher für die Umweltauswirkungen ihrer Einkäufe zu entsprechen. Dieser Trend zur Nachhaltigkeit entspricht nicht nur der Verbrauchernachfrage, sondern auch globalen Initiativen, die verantwortungsvollen Konsum fördern und den CO2-Fußabdruck reduzieren sollen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Möbelmarkt auf Wachstum ausgerichtet ist, das durch das Engagement für Nachhaltigkeit, die Integration intelligenter Technologien und multifunktionales Design vorangetrieben wird. Dies spiegelt den Wandel des Lebensstils und des Umweltbewusstseins der Verbraucher wider. Durch die kombinierten Auswirkungen dieser Trends bieten sich Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, Innovationen zu entwickeln und sich besser auf die veränderten Marktanforderungen einzustellen.

Treiber des Möbelmarktes

Zunehmende Urbanisierung

Die globale Möbelbranche wird maßgeblich vom Trend der zunehmenden Urbanisierung getrieben. Nach Angaben der Vereinten Nationen werden bis 2050 voraussichtlich etwa 68 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben (2018 waren es noch 55 %). Diese schnelle Urbanisierung führt zu einer höheren Nachfrage nach Wohnmöbeln, da immer mehr Einzelpersonen und Familien in Stadtzentren wohnen möchten, was oft zu kleineren Wohnräumen führt, die multifunktionale Möbellösungen erfordern. Darüber hinaus betonen Organisationen wie die Weltbank, dass das Leben in der Stadt das verfügbare Einkommen und somit die Kaufkraft für die Einrichtung von Wohnungen erhöht. Dieser Anstieg der städtischen Bevölkerung bedeutet eine höhere Nachfrage nach verschiedenen Möbelarten und trägt positiv zum Marktwachstum der globalen Möbelbranche bei.

Anstieg des E-Commerce

Die globale Möbelbranche erlebt aufgrund des starken Trends des E-Commerce ein beträchtliches Wachstum. Der globale Online-Möbelmarkt wird in den nächsten Jahren voraussichtlich beeindruckend wachsen, da eine beträchtliche Anzahl von Verbrauchern aus praktischen Gründen lieber online einkauft. Daten von Statista zeigen, dass der Online-Verkauf von Möbeln und Einrichtungsgegenständen allein in den Vereinigten Staaten im Jahr 2020 mehr als 18 Milliarden US-Dollar ausmachte, was einen wachsenden Trend zum digitalen Einkauf widerspiegelt. Große Einzelhändler wie IKEA und Wayfair haben ihre Online-Plattformen erfolgreich optimiert, ihre Reichweite erweitert und das Einkaufserlebnis für ihre Kunden verbessert. Durch den Einsatz von Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Technologien durch diese Unternehmen können Verbraucher visualisieren, wie Möbel in ihren eigenen vier Wänden aussehen würden. Dies treibt den E-Commerce-Umsatz weiter an und wirkt sich positiv auf die globale Möbelbranche aus.

Nachhaltigkeitstrends

Ein starker Treiber für die globale Möbelbranche ist die zunehmende Präferenz der Verbraucher für nachhaltige und umweltfreundliche Möbel. Berichten zufolge sind 66 % der Verbraucher weltweit bereit, mehr für nachhaltige Marken zu bezahlen, was eine klare Marktnachfrage nach umweltfreundlichen Produkten verdeutlicht. Organisationen wie der Sustainable Furnishings Council fördern aktiv nachhaltige Praktiken bei Möbelherstellern und empfehlen die Verwendung von Altholz, den Verzicht auf schädliche Chemikalien und nachhaltige Produktionsmethoden. Mit zunehmendem Umweltbewusstsein suchen Verbraucher zunehmend nach Möbeln, die ihren Werten entsprechen, und kurbeln so das Wachstum im umweltfreundlichen Segment der globalen Möbelbranche an.

Einblicke in das Marktsegment Möbel

Einblicke in die Produkttypen des Möbelmarkts

Der globale Möbelmarkt steht vor einem erheblichen Wachstum, wobei der Schwerpunkt stark auf dem Produkttypsegment liegt, das wichtige Kategorien wie Sitzmöbel, Tische, Aufbewahrung, Schlafzimmer und Outdoor umfasst. Im Jahr 2024 wird der Gesamtmarkt auf 540,17 Milliarden US-Dollar geschätzt, was eine robuste Nachfrage in verschiedenen Möbelkategorien widerspiegelt, wobei sich Sitzmöbel als dominierende Kategorie herauskristallisieren. Der Sektor Sitzmöbel hat im Jahr 2024 einen Wert von 198,35 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 auf 263,5 Milliarden US-Dollar ansteigen. Dieser beträchtliche Marktanteil unterstreicht die Bedeutung von Sitzmöbeln in Wohn- und Geschäftsräumen, die durch Trends bei den Lebensstiländerungen und steigende Vorlieben für Komfort und Design bedingt ist. Nach den Sitzmöbeln nimmt die Kategorie Tische mit einem Wert von 105,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 eine bemerkenswerte Position ein und soll bis 2035 auf 138,0 Milliarden US-Dollar anwachsen. Die Bedeutung dieser Kategorie liegt in ihrer Vielseitigkeit, die den Bedürfnissen beim Essen, Arbeiten und in der Freizeit gerecht wird und so zu ihrem stetigen Marktwachstum beiträgt. Aufbewahrungsmöbel, deren Wert im Jahr 2024 auf 97,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und im Jahr 2035 voraussichtlich 130,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, werden zunehmend als unverzichtbar für die Raumoptimierung angesehen, insbesondere in städtischen Gebieten, wo Wohnflächen oft begrenzt sind. Diese wachsende Nachfrage nach Aufbewahrungslösungen spiegelt einen allgemeinen Trend zu Minimalismus und Organisation wider. Das Schlafzimmersegment, dessen Wert im Jahr 2024 auf 90,57 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll bis 2035 auf 110 Milliarden US-Dollar wachsen. Schlafzimmer dienen oft als persönlicher Rückzugsort, und die wachsende Bedeutung von Entspannung und Schlafqualität veranlasst Verbraucher, mehr in hochwertige Schlafzimmermöbel zu investieren. Die Outdoor-Kategorie ist zwar vergleichsweise kleiner (mit einem Wert von 49 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem erwarteten Wachstum auf 57 Milliarden US-Dollar bis 2035), gewinnt aber aufgrund des steigenden Interesses an Wohnräumen und Aktivitäten im Freien an Bedeutung. Die Nachfrage nach langlebigen, stilvollen Outdoor-Möbeln wird durch Trends im Heimwerken und in der Freizeitbranche vorangetrieben und macht sie zu einem zunehmend bedeutenden Segment auf dem globalen Möbelmarkt. Insgesamt bietet die Produkttypsegmentierung einen umfassenden Überblick über die Marktdynamik und zeigt sowohl Wachstumschancen als auch sich entwickelnde Verbraucherpräferenzen auf dem globalen Möbelmarkt auf.

Möbelmarktsegment  

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in Materialien auf dem Möbelmarkt

Der globale Möbelmarkt, insbesondere das Materialsegment, umfasst eine vielfältige Palette von Komponenten, die zu einer breiten Produktpalette führen. Bis 2024 wird erwartet, dass der Markt einen Wert von 540,17 Milliarden USD erreicht hat, was ein erhebliches Nachfragewachstum zeigt. Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff, Polster und Glas dienen unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen und Funktionen. Holz ist aufgrund seiner Langlebigkeit und Ästhetik eine zeitlose Wahl und wird oft für hochwertige Möbel verwendet. Metall hingegen ist aufgrund seiner Robustheit und Vielseitigkeit eine beliebte Wahl für modernes Design. Kunststoff ist erschwinglich und pflegeleicht und spricht preisbewusste Verbraucher an. Auch Gartenmöbel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Polstermaterialien wie Leder und Stoff beeinflussen maßgeblich den Sitzkomfort und die Stilvorlieben der Verbraucher und prägen Markttrends. Glas mit seiner modernen Ästhetik wird oft in Kombination mit anderen Materialien verwendet, um Möbeldesigns eleganter zu gestalten. Der Umsatz des globalen Möbelmarkts wird durch den sich wandelnden Verbrauchergeschmack und den Trend zu nachhaltigen und multifunktionalen Möbelstücken sowie die steigende Nachfrage nach Büromöbeln angetrieben und spiegelt den anhaltenden Wandel der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten weltweit wider.

Einblicke in den Möbelmarkt für Endnutzer

Der globale Möbelmarkt wird bis 2024 voraussichtlich einen Wert von 540,17 Milliarden US-Dollar erreichen, was eine wachsende Nachfrage in verschiedenen Endnutzerkategorien widerspiegelt. Das Segment, das die Märkte für private, gewerbliche und institutionelle Kunden umfasst, spielt bei dieser Expansion eine entscheidende Rolle. Im Wohnbereich suchen Verbraucher zunehmend nach stilvollen, funktionalen Möbeln, was mit der Weiterentwicklung der Wohndesigntrends ein erhebliches Marktwachstum vorantreibt. Der gewerbliche Sektor, einschließlich Büros und Einzelhandel, benötigt anpassungsfähige und ergonomische Lösungen, was durch den Anstieg von Telearbeit und flexiblen Bürogestaltungen zusätzlich verstärkt wird. Bei institutionellen Möbeln für Schulen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen wird Wert auf Langlebigkeit und Funktionalität gelegt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Diese Segmente leisten zusammen einen erheblichen Beitrag zum Umsatz des globalen Möbelmarktes, angetrieben durch veränderte Lebensstile, steigende verfügbare Einkommen und einen verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit. Insgesamt prägt die von diesen Endverbraucherkategorien getriebene Nachfragedynamik die Statistiken des globalen Möbelmarktes und zeigt eine robuste Branche, die sich an Verbraucherpräferenzen und Trends anpasst.

Einblicke in die Vertriebskanäle des Möbelmarktes

Der globale Möbelmarkt verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum in seinem Vertriebskanalsegment, das Online-, Offline- und Großhandelskanäle umfasst. Da der Markt bis 2024 voraussichtlich einen Wert von 540,17 Milliarden US-Dollar erreichen wird, spielt die Dynamik innerhalb dieser Kanäle eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Gesamtmarktes. Der Online-Vertrieb hat aufgrund der veränderten Verbraucherpräferenzen hinsichtlich Komfort und Zugänglichkeit erheblich an Bedeutung gewonnen und ermöglicht es vielen Einzelhändlern, ihre Reichweite deutlich zu erweitern. Der Offline-Kanal behält seine Bedeutung bei und bietet Kunden das haptische Erlebnis des physischen Einkaufs und sofortige Produktverfügbarkeit. Der Großhandel spielt eine entscheidende Rolle, indem er Hersteller mit einem breiteren Händlernetzwerk verbindet und so Großeinkäufe und Preisvorteile ermöglicht. In einem Umfeld, das von sich entwickelnden Markttrends wie Nachhaltigkeit und intelligenten Möbeln geprägt ist, passen sich diese Vertriebskanäle an und ermöglichen Einzelhandelsstrategien, die den modernen Verbraucherbedürfnissen gerecht werden. Die Kombination dieser Kanäle bietet erhebliche Chancen, da Unternehmen den wachsenden Trend des E-Commerce nutzen und gleichzeitig das traditionelle Einzelhandelserlebnis beibehalten können. Da das Marktwachstum von diesen Vertriebsdynamiken beeinflusst wird, müssen Unternehmen ihre Ansätze anpassen, um das volle Umsatzpotenzial des globalen Möbelmarkts auszuschöpfen.

Regionale Einblicke in den Möbelmarkt

Der globale Möbelmarkt steht vor einem erheblichen Wachstum und weist in seiner regionalen Segmentierung eine unterschiedliche Dynamik auf. Im Jahr 2024 wird Nordamerika mit einem Wert von 210,0 Milliarden US-Dollar der größte Markt sein und seine Mehrheitsbeteiligung an der Branche aufgrund hoher Verbraucherausgaben und einer robusten Nachfrage nach Premiumprodukten widerspiegeln. Europa folgt dicht dahinter mit einem Marktwert von 150,0 Milliarden US-Dollar, angetrieben von einer Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und modernen Designtrends, die Verbraucher anziehen. Der asiatisch-pazifische Raum mit einem Wert von 140,0 Milliarden US-Dollar erlebt ein schnelles Wachstum, unterstützt durch die zunehmende Urbanisierung und eine wachsende Mittelschicht, die erschwingliche und stilvolle Möbellösungen sucht. Südamerika mit einem Wert von 30,0 Milliarden US-Dollar stellt einen wachsenden Markt dar, der von steigenden verfügbaren Einkommen und einer Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu zeitgenössischem Design beeinflusst wird. Unterdessen entwickelt sich der Markt des Nahen Ostens und Afrikas (MEA), der auf 10,17 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, zu einem wichtigen Akteur, wenn auch mit langsamerem Wachstum. Diese regionale Vielfalt auf dem globalen Möbelmarkt verdeutlicht die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Hersteller und Einzelhändler mit sich bringt, die ihre Produkte auf bestimmte Märkte zuschneiden möchten. Insgesamt zeigen die Statistiken zum globalen Möbelmarkt eine dynamische Landschaft mit vielversprechenden Möglichkeiten für Innovation und Marktdurchdringung in diesen Regionen.

Furniture Market Region  

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Möbelmarkt

Der globale Möbelmarkt ist durch eine dynamische Landschaft gekennzeichnet, zu deren Wachstum und Innovation unzählige Akteure beitragen. Die Wettbewerbseinblicke zeigen ein breites Spektrum an Marktsegmenten, darunter Wohn-, Büro- und Gewerbemöbel, was die vielfältigen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher weltweit hervorhebt. Der Markt wird von Faktoren wie veränderten Lebensstilen, Fortschritten in Design und Fertigungstechnologien, Nachhaltigkeitsbedenken und der zunehmenden Bedeutung von Online-Vertriebskanälen beeinflusst. Die Wettbewerbsdynamik wird zusätzlich durch regionale Präferenzen, wirtschaftliche Bedingungen und unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen geprägt, die sich auf Produktions- und Vertriebskapazitäten auswirken. Branchenführer passen sich diesen Trends kontinuierlich an, bringen neue Produkte auf den Markt und erweitern ihre geografische Reichweite, um Marktanteile zu gewinnen und die Markentreue zu stärken. Die HNI Corporation zeichnet sich auf dem globalen Möbelmarkt durch ihr starkes Engagement für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit aus. Das Unternehmen hat sich mit seinem vielfältigen Angebot an Büromöbellösungen für verschiedene Branchen, darunter Bildung, Gesundheitswesen und Unternehmensumgebungen, eine bedeutende Marktpräsenz aufgebaut. Die HNI Corporation nutzt ihr fundiertes Branchenwissen und ihre Kundenerfahrungen, um ergonomische und funktionale Designs zu entwickeln, die die Produktivität am Arbeitsplatz steigern. Die Stärke des Unternehmens liegt nicht nur in seinem Produktangebot, sondern auch in seinem robusten Vertriebsnetz und Lieferkettenmanagement, das eine effiziente Lieferung und Kundenzufriedenheit ermöglicht. Darüber hinaus hat der Fokus der HNI Corporation auf Umweltverantwortung und Ressourceneffizienz ihren Ruf als zukunftsorientiertes, weltweit führendes Unternehmen gefestigt. Philippine Furniture Industries hat sich auf dem globalen Möbelmarkt eine Nische geschaffen und präsentiert ein reiches Erbe an Handwerkskunst und Innovation. Das Unternehmen ist bekannt für seine vielfältige Möbelproduktion, darunter Wohnmöbel, Bürolösungen und maßgeschneiderte Designs, die philippinische Kunstfertigkeit widerspiegeln. Seine Stärken liegen in der hohen Qualität der verwendeten Materialien und der handwerklichen Meisterleistung, die Philippine Furniture Industries eine erfolgreiche globale Wettbewerbsfähigkeit ermöglichen. Das Unternehmen hat seine Marktpräsenz durch strategische Partnerschaften und Kooperationen ausgebaut, die seine Vertriebskanäle verbessern und so ein breiteres Publikum erreichen. In den letzten Jahren hat das Unternehmen zudem Fusionen und Übernahmen angestrebt, um seine Fertigungskapazitäten und sein Produktportfolio zu erweitern. Diese strategische Positionierung ermöglicht es Philippine Furniture Industries, die sich ständig weiterentwickelnde Verbrauchernachfrage zu bedienen und unterstreicht ihre Rolle als wichtiger Akteur im globalen Möbelsektor.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Möbelmarkt gehören


    • HNI Corporation

    • Philippine Furniture Industries


    • Kina Furniture

    • Leggett and Platt

    • Muebles Dico

    • Kimball International

    • Masco Corporation

    • IKEA

    • Ashley Furniture Industries

    • Steelcase

    • LaZBoy


    • Herman Miller

Entwicklungen auf dem Möbelmarkt

Der globale Möbelmarkt hat in den letzten Monaten mehrere bedeutende Entwicklungen erlebt. Im August 2023 kündigte die HNI Corporation eine Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten an, um der steigenden Nachfrage, insbesondere nach ergonomischen Büromöbeln, gerecht zu werden. Dies spiegelt den allgemeinen Trend zu Lösungen für die Fernarbeit wider. Im September 2023 erwarb die Masco Corporation eine Mehrheitsbeteiligung an einem führenden Online-Möbelhändler und stärkte damit ihre E-Commerce-Präsenz. IKEA hat zudem eine Nachhaltigkeitsinitiative gestartet, um die Verwendung von Recyclingmaterialien in seinen Produkten zu fördern und so der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Optionen gerecht zu werden. Restoration Hardware und Steelcase arbeiten gemeinsam an der Gestaltung flexibler Arbeitsbereiche und tragen damit dem Wandel der Arbeitskultur nach der Pandemie Rechnung. Kimball International investiert in Smart-Home-Möbeltechnologie und legt damit Wert auf innovatives Design. Unternehmen wie Ashley Furniture Industries und LaZBoy verzeichneten ein deutliches Wachstum hinsichtlich der Marktbewertung und verzeichneten im Zuge der wirtschaftlichen Erholung in verschiedenen Segmenten steigende Umsätze. Darüber hinaus ist das Interesse an Fusionen gestiegen, wie beispielsweise die Übernahme eines kleineren regionalen Herstellers durch Muebles Dico, wodurch das Unternehmen seine Marktpräsenz in Lateinamerika festigt. Diese Faktoren unterstreichen gemeinsam ein dynamisches Umfeld im globalen Möbelmarkt, das durch veränderte Verbraucherpräferenzen und die Anpassung der Branche vorangetrieben wird.

Einblicke in die Marktsegmentierung für Möbel

Ausblick auf Produkttypen im Möbelmarkt


    • Sitzmöbel

    • Tische

    • Aufbewahrung

    • Schlafzimmer

    • Outdoor

Ausblick auf Materialmaterialien im Möbelmarkt


    • Holz

    • Metall

    • Kunststoff

    • Polstermöbel

    • Glas

Ausblick auf den Möbelmarkt für Endverbraucher


    • Wohnbereich

    • Gewerbe

    • Institutioneller Bereich

Ausblick auf die Vertriebskanäle des Möbelmarkts


    • Online

    • Offline

    • Großhandel

Ausblick auf den regionalen Möbelmarkt


    • Nordamerika

    • Europa

    • Südamerika

    • Asien-Pazifik

    • Naher Osten und Afrika

Report Scope
Report Attribute/Metric Source: Details
MARKET SIZE 2023 527.56(USD Billion)
MARKET SIZE 2024 540.17(USD Billion)
MARKET SIZE 2035 700.0(USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 2.39% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED HNI Corporation, Philippine Furniture Industries, Restoration Hardware, Kina Furniture, Leggett and Platt, Muebles Dico, Kimball International, Masco Corporation, IKEA, Ashley Furniture Industries, Steelcase, LaZBoy, Nathan Furniture, Herman Miller
SEGMENTS COVERED Product Type, Material, End User, Distribution Channel, Regional
KEY MARKET OPPORTUNITIES Sustainable furniture demand increase, E-commerce sales expansion, Smart furniture innovation growth, Customization and personalization trends, Affordable home office solutions
KEY MARKET DYNAMICS sustainability trends , e-commerce growth , urbanization effects , consumer preferences shift , economic fluctuations
COUNTRIES COVERED North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Global Furniture Market is expected to be valued at 540.17 USD Billion in 2024.

By 2035, the Global Furniture Market is anticipated to reach a value of 700.0 USD Billion.

The Global Furniture Market is expected to have a CAGR of 2.39% from 2025 to 2035.

In 2024, North America is the largest market for furniture, valued at 210.0 USD Billion.

The seating segment of the Global Furniture Market is expected to reach 263.5 USD Billion by 2035.

The outdoor furniture segment is expected to be valued at 49.0 USD Billion in 2024.

Major players in the Global Furniture Market include IKEA, Ashley Furniture Industries, and HNI Corporation among others.

The storage furniture segment is projected to grow to 130.5 USD Billion by 2035.

The furniture sector in Europe is expected to be valued at 150.0 USD Billion in 2024.

The Global Furniture Market may face challenges related to supply chain disruptions and fluctuating material costs.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img