Fuel Cells Marine Vessels Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global Fuel Cells for Marine Vessels Market was valued at USD 2488.74 Million in 2023 and is projected to reach USD 5736.8 Million by 2032, growing at a CAGR of 9.72% from 2024 to 2032. The market is driven by increasing investments in alternative propulsion systems, stringent environmental regulations, and advancements in fuel cell technology. The Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell (PEMFC) segment is expected to dominate the market, while the commercial application segment accounted for approximately 59.8% of the market revenue in 2022. The Asia-Pacific region held the largest market share of around 59.5% in 2022, with significant growth anticipated due to government support and a focus on sustainable maritime practices.
Key Market Trends & Highlights
The fuel cells for marine vessels market is witnessing transformative trends driven by environmental sustainability and technological advancements.
- Market Size in 2023: USD 2488.74 Million.
- Projected Market Size by 2032: USD 5736.8 Million.
- CAGR from 2024 to 2032: 9.72%.
- Asia-Pacific market share in 2022: ~59.5%.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 2488.74 Million
2024 Market Size: USD 2730.73 Million
2032 Market Size: USD 5736.8 Million
CAGR (2024-2032): 9.72%
Largest Regional Market Share in 2022: Asia-Pacific.
Major Players
Key players include Ballard Power Systems, MEYER WERFT GmbH & Co. KG, Nuvera Fuel Cells LLC, Powercell Group, Proton Motor Gmbh, Cummins Inc., Toshiba Corporation, General Electric, Advent Technologies, Doosan Fuel Cell Co., Ltd., Hyundai Motor Company, Rolls-Royce Holdings PLC, Toyota Motor Europe NV/SA, SIEMENS.
Globaler Marktüberblick über Brennstoffzellen für Seeschiffe
Der Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe hatte im Jahr 2023 ein geschätztes Volumen von 2.488,74375031245 Millionen USD. Der Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe soll von 2.730,73161745846 Millionen USD im Jahr 2024 auf 5.736,8 Millionen USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,72 % aufweisen. Brennstoffzellen sind von Natur aus flexibel und können als Einzelzelle oder in Stapeln verwendet werden. Daher kann der erzeugte Strom durch ein Schiff geleitet werden, ohne dass der Verbrauch von herkömmlichem Kraftstoff steigt. Brennstoffzellen werden in Seeschiffen verwendet, um das Antriebssystem mit Strom zu versorgen und den Energieverbrauch an Bord zu decken. Als Reaktion auf strenge gesetzliche Vorschriften investieren Unternehmen in jüngster Zeit in die Entwicklung von Technologien zur Herstellung alternativer Antriebssysteme mit geringem Kohlendioxidausstoß. Infolgedessen werden höhere Investitionen in die Entwicklung alternativer Antriebssysteme, wie z. B. Brennstoffzellen, für Schiffe getätigt.
Ein Analyst bei MRFR sagt: „Der Einsatz der AIP-Technologie ist ein wichtiger Faktor für das Wachstum der Brennstoffzellenindustrie für Schiffe. Fortschritte in der Brennstoffzellentechnologie machen diese zudem effizienter, zuverlässiger und kostengünstiger. Dies zieht erhebliche Investitionen von Regierungen, privaten Unternehmen und Forschungseinrichtungen an und beschleunigt die Entwicklung und Kommerzialisierung von Brennstoffzellen für Schiffe weiter.“

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markt für Brennstoffzellen für Schiffe Treiber
-
Es wird zunehmend in die Entwicklung alternativer Antriebssysteme investiert.
Die Schifffahrtsindustrie verzeichnet einen starken Anstieg der Investitionen in die Entwicklung und Einführung alternativer Antriebssysteme, wobei Brennstoffzellen eine zentrale Rolle spielen. Dieser Trend wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben, darunter Umweltbedenken, schwankende Kraftstoffpreise und technologische Fortschritte. Strenge Vorschriften zu Treibhausgasemissionen und das wachsende Bewusstsein für die Umweltauswirkungen herkömmlicher Schiffskraftstoffe drängen die Branche zu saubereren Lösungen. Brennstoffzellen, die mit Wasserstoff oder Methanol betrieben werden, verursachen im Vergleich zu Dieselmotoren deutlich geringere Emissionen und sind daher eine attraktive Option zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Schiffsbetrieb. Darüber hinaus macht die Volatilität der Ölpreise herkömmliche Schiffskraftstoffe zu einem riskanten und teuren Unterfangen. Brennstoffzellen bieten relative Stabilität und Unabhängigkeit von Schwankungen bei fossilen Brennstoffen und bieten Betreibern langfristige Kostenvorteile. Fortschritte in der Brennstoffzellentechnologie machen sie zudem effizienter, zuverlässiger und kostengünstiger. Dies zieht erhebliche Investitionen von Regierungen, privaten Unternehmen und Forschungseinrichtungen an und beschleunigt so die Entwicklung und Kommerzialisierung von Schiffsbrennstoffzellen weiter.
Regierungen auf der ganzen Welt fördern aktiv die Entwicklung alternativer Antriebssysteme, was sich in erheblichen finanziellen Zusagen widerspiegelt. Insbesondere hat die Europäische Union über ihr Programm Horizont Europa beträchtliche 1,53 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um die Forschung und Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für maritime Anwendungen voranzutreiben. Diese Investition ist ein entscheidender Faktor für die Erforschung und Umsetzung sauberer Antriebstechnologien im maritimen Sektor. Ebenso unterstreicht die Investition von 2 Milliarden US-Dollar der japanischen Regierung in ein nationales Projekt zur Entwicklung von Schiffen mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb bis 2025 das globale Engagement für die Förderung innovativer Lösungen für einen emissionsfreien Seeverkehr.
Im privaten Sektor tätigen Unternehmen strategische Investitionen, um die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien voranzutreiben. Shell arbeitet in Zusammenarbeit mit Ballard Power Systems aktiv an der Entwicklung eines robusten 12-Megawatt-Brennstoffzellensystems für große Schiffe. Diese Partnerschaft verdeutlicht die Rolle des privaten Sektors bei der Unterstützung des Übergangs zu saubereren Antriebssystemen. Darüber hinaus markiert die Entscheidung des Schifffahrtsriesen Maersk, 12 methanolbetriebene Containerschiffe zu bestellen, eine bemerkenswerte Hinwendung zu alternativen Kraftstoffen innerhalb der Branche und zeigt, wie private Unternehmen ihre Investitionen auf das Ziel der Einführung nachhaltiger und innovativer Antriebsmethoden ausrichten.
Im Bereich des technologischen Fortschritts werden Fortschritte bei der Verbesserung der Effizienz und Anwendbarkeit von Brennstoffzellentechnologien für den maritimen Einsatz erzielt. Festoxidbrennstoffzellen (SOFCs) entwickeln sich aufgrund ihres höheren Wirkungsgrades und ihrer Fähigkeit, bei hohen Temperaturen zu arbeiten, zu einer vielversprechenden Option. Diese technologische Entwicklung trägt direkt zum allgemeinen Trend steigender Investitionen in alternative Antriebssysteme bei, da sie der Schifffahrtsindustrie praktikablere und effizientere Optionen bietet. Darüber hinaus stellen die Miniaturisierung und Modularisierung von Brennstoffzellensystemen eine wichtige Entwicklung dar, die diese Technologien anpassungsfähiger und für die Integration in bestehende Schiffsdesigns geeignet macht. Diese fortlaufende Innovation unterstützt den allgemeinen Treiber steigender Investitionen, indem sie verbesserte und vielseitige Lösungen für alternative Antriebe in Wasserfahrzeugen bietet.
Einblicke in das Marktsegment Brennstoffzellen für Seeschiffe
Einblicke in das Marktsegment Brennstoffzellen für Seeschiffe
Der Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe wurde nach Typ in Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEMFC), Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen (MCFC), Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC), Phosphorsäure-Brennstoffzellen (PAFC), Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFC) und alkalische Brennstoffzellen (AFC) unterteilt. Das Segment Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) wird voraussichtlich einen größeren Marktanteil im Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe haben und im Prognosezeitraum dominieren. Das Dienstleistungssegment dürfte aufgrund der hohen Nachfrage nach Managed Services eine höhere durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Abbildung 1: Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe nach Typ, 2022 & 2032 (in Millionen USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in das Anwendungssegment des Marktes für Brennstoffzellen für Seeschiffe:
Einblicke in die Anwendung von Brennstoffzellen für Seeschiffe
Nach Anwendung wurde der Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe in gewerbliche und militärische Anwendungen unterteilt. Das kommerzielle Segment hielt 2022 den größten Anteil und trug rund 59,8 % zum Marktumsatz bei. Der Einsatz der Brennstoffzellentechnologie aus praktischen und lukrativen Gründen in der Schifffahrtsindustrie wird im weltweiten Brennstoffzellenmarkt für die Schifffahrt als kommerzielle Anwendung bezeichnet. Dabei werden Brennstoffzellen, darunter PEMFCs, SOFCs, DMFCs, PAFCs und andere, zur Stromerzeugung, für Antriebssysteme, Hilfsaggregate und andere Bordelektriksysteme in Schiffen eingesetzt. Um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Betriebskosten zu senken und eine umweltfreundlichere Schifffahrtsindustrie zu fördern, zielt der kommerzielle Einsatz von Brennstoffzellen im Schifffahrtssektor darauf ab, die Energieeffizienz zu erhöhen, Emissionen zu reduzieren und die Gesamtleistung und Nachhaltigkeit der Schifffahrtsindustrie zu verbessern.
Einblicke in die Leistungsabgabe des Marktes für Brennstoffzellen für Seeschiffe:
Einblicke in die Leistungsabgabe von Brennstoffzellen für Seeschiffe
Basierend auf der Leistungsabgabe wurde der Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe in <200 KW und >200 KW unterteilt. Das Segment <200 KW hatte im Jahr 2022 den größten Anteil und trug rund 57,2 % zum Marktumsatz bei. Im globalen Markt für Brennstoffzellen für die Schifffahrt bezieht sich „<200 kW Leistungsabgabe“ auf den Bereich der Brennstoffzellensysteme, die eine elektrische Leistung von bis zu 200 Kilowatt erzeugen können. Diese Brennstoffzellensysteme, zu denen verschiedene Typen wie PEMFCs, SOFCs und andere gehören, sind für eine moderate Leistungsabgabe ausgelegt, die für kleinere Schiffe wie Yachten, Freizeitboote, kleine Fähren und Küstenschiffe geeignet ist. Der Leistungsbereich von <200 kW deckt den Energiebedarf dieser maritimen Anwendungen ab und sorgt für eine effiziente und zuverlässige Stromerzeugung bei minimaler Umweltbelastung.
Regionale Einblicke in Brennstoffzellen für Schiffe
Nach Regionen gegliedert, bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika. Gemessen am Umsatz hielt der Asien-Pazifik-Raum im Jahr 2022 mit ca. 59,5 % den größten Anteil am Markt für Brennstoffzellen für Schiffe und wird seine Dominanz im Prognosezeitraum voraussichtlich beibehalten. Im asiatisch-pazifischen Raum erlebt der Brennstoffzellenmarkt für maritime Anwendungen ein bemerkenswertes Wachstum und einen starken Wandel. Dieser wird durch das Zusammentreffen von Faktoren wie ökologischer Nachhaltigkeit, wirtschaftlicher Entwicklung und der Notwendigkeit, die Luftqualität zu verbessern, vorangetrieben. Als eine der weltweit wichtigsten maritimen Drehscheiben erkennen die Länder im asiatisch-pazifischen Raum zunehmend die Notwendigkeit, auf sauberere Energiealternativen für den Antrieb ihrer Schiffe umzusteigen. Die zunehmende Betonung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Region spielt eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Brennstoffzellen im maritimen Sektor. Länder wie Japan und Südkorea, weltweit führend im Schiffbau und Seeverkehr, suchen aktiv nach Lösungen, um die Umweltbelastung ihrer Flotten zu reduzieren. Brennstoffzellen, bekannt für ihre emissions- und schadstoffarme Stromerzeugung, stehen im Einklang mit den Bemühungen dieser Länder, strenge Umweltvorschriften und globale Nachhaltigkeitsziele einzuhalten.
Insbesondere Wasserstoff-Brennstoffzellen gewinnen in der Schifffahrtsindustrie im asiatisch-pazifischen Raum an Bedeutung. Japan beispielsweise investiert massiv in Wasserstoffinfrastruktur und Brennstoffzellentechnologie und fördert insbesondere die Nutzung von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren, darunter auch im Transportwesen. Auch Südkorea zeigt großes Interesse an wasserstoffbetriebenen Schiffen und betreibt Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zur Weiterentwicklung der Technologie für maritime Anwendungen. Die wirtschaftliche Entwicklung und die rasante Industrialisierung im asiatisch-pazifischen Raum tragen zur Nachfrage nach effizienten und nachhaltigen Transportlösungen bei. Brennstoffzellen bieten eine attraktive Alternative und stellen eine saubere und zuverlässige Energiequelle für eine Vielzahl von Schiffen dar, von Fähren bis hin zu Frachtschiffen.
Staatliche Förderung und politische Maßnahmen tragen maßgeblich zum Wachstum des Brennstoffzellenmarktes für maritime Anwendungen im asiatisch-pazifischen Raum bei. Verschiedene Länder setzen Initiativen, Anreize und regulatorische Rahmenbedingungen um, um die Nutzung sauberer Energietechnologien zu fördern. China beispielsweise hat ehrgeizige Pläne zur Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellenentwicklung vorgelegt, mit Schwerpunkt auf Anwendungen im Transportwesen, einschließlich der Seefahrt. Der starke Anstieg des asiatisch-pazifischen Marktes für Brennstoffzellen für die Schifffahrt markiert einen grundlegenden Wandel in der maritimen Landschaft der Region und unterstreicht das Engagement für nachhaltige Praktiken und innovative Technologien. Da die Branche die Brennstoffzellentechnologie weiterhin nutzt, dürften Kooperationen, Investitionen und Fortschritte in Forschung und Entwicklung die Einführung sauberer Energielösungen im maritimen Sektor des asiatisch-pazifischen Raums weiter beschleunigen. Dieser Übergang geht nicht nur auf Umweltbelange ein, sondern positioniert die Region auch als Schlüsselakteur in der globalen Bewegung hin zu einem umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Seetransport.
Abbildung 2: MARKTGRÖSSE FÜR BRENNSTOFFZELLEN FÜR SCHIFFE NACH REGIONEN 2022 & 2032

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder die USA, Kanada, Mexiko, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, Türkei, Norwegen, China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Singapur, Malaysia, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Katar, Südafrika, Nigeria, Brasilien, Argentinien und Chile.
Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die zweitschnellst wachsende Region sein. In Europa verzeichnet der Brennstoffzellenmarkt für maritime Anwendungen ein deutliches Wachstum, angetrieben durch ein starkes Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und die dringende Notwendigkeit, die CO2-Emissionen im maritimen Sektor zu reduzieren. Die europäischen Länder suchen aktiv nach saubereren und nachhaltigeren Alternativen zu herkömmlichen Schiffsantrieben, was zu einer deutlichen Verlagerung hin zur Brennstoffzellentechnologie geführt hat. Die Betonung der ökologischen Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Katalysator für die Einführung von Brennstoffzellen in der europäischen Schifffahrtsindustrie. Strenge Umweltvorschriften und die Erkenntnis, welche Auswirkungen der maritime Sektor auf die Luft- und Wasserqualität hat, haben zu einer Neubewertung der Antriebstechnologien geführt. Brennstoffzellen, die durch elektrochemische Reaktionen Strom erzeugen, ohne Schadstoffe auszustoßen, entwickeln sich zu einer Schlüssellösung, um die ehrgeizigen Emissionsreduktionsziele der Region zu erreichen.
Insbesondere Wasserstoff-Brennstoffzellen haben in Europa an Bedeutung gewonnen. Länder wie Deutschland und Norwegen haben bei der Nutzung von Wasserstoff als sauberer Energieträger eine Vorreiterrolle eingenommen, was sich auch auf den maritimen Sektor übertragen lässt. Deutschland investiert beispielsweise in die Wasserstoffinfrastruktur und unterstützt Projekte, die den Einsatz von Wasserstoffbrennstoffzellen in verschiedenen Transportmitteln, einschließlich Schiffen, erforschen. Die Effizienz und Zuverlässigkeit von Brennstoffzellen tragen zusätzlich zu ihrer Beliebtheit in der europäischen Schifffahrtsindustrie bei. Mit dem Fokus auf die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bieten Brennstoffzellen eine vielversprechende Lösung für den Antrieb von Schiffen bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltbelastung.
Staatliche Förderung und politische Maßnahmen in ganz Europa haben maßgeblich zum Wachstum des Brennstoffzellenmarktes für maritime Anwendungen beigetragen. Finanzielle Anreize, Forschungs- und Entwicklungsförderung sowie regulatorische Rahmenbedingungen, die sauberere Technologien fördern, haben ein förderliches Umfeld für die Einführung von Brennstoffzellen geschaffen. So hat beispielsweise das Programm Horizont 2020 der Europäischen Union zahlreiche Projekte zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie im maritimen Sektor gefördert. Die wachsende Dynamik im europäischen Markt für Brennstoffzellen für die Schifffahrt markiert einen Wandel in der maritimen Industrie und steht im Einklang mit dem Engagement der Region für nachhaltige Praktiken und dem globalen Wandel hin zu umweltfreundlicherem Transport. Da die europäischen Länder weiterhin in Brennstoffzellentechnologie investieren und diese fördern, wird erwartet, dass der maritime Sektor weitere Innovationen, Kooperationen und die Integration sauberer Energielösungen erleben wird, was zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren maritimen Landschaft in Europa beiträgt.
Brennstoffzellen für Schiffe: Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke
Der Markt für Brennstoffzellen für Schiffe zeichnet sich durch die Präsenz zahlreicher regionaler und lokaler Akteure aus. Die Nachfrage nach Brennstoffzellen für Schiffe wird durch mehrere Ursachen angetrieben, darunter die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen. Regierungen weltweit implementieren Richtlinien und Vorschriften, um den Einsatz grüner Technologien im maritimen Sektor zu fördern. So hat sich die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) beispielsweise das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen der internationalen Schifffahrt bis 2050 im Vergleich zum Stand von 2008 um mindestens 50 % zu reduzieren. Dies hat eine Nachfrage nach alternativen Energiequellen wie Brennstoffzellen geschaffen, die zum Erreichen dieser Ziele beitragen können.
Der Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe ist extrem wettbewerbsintensiv. Die Akteure konkurrieren, gehen Partnerschaften ein und bringen Produkte auf den Markt, um einen bedeutenden Marktanteil zu gewinnen. Der Markt ist mäßig fragmentiert, mit zunehmender Konkurrenz, zunehmenden Kooperationspartnerschaften und anderen strategischen Entscheidungen zur Steigerung der Betriebseffizienz.
Es wurden auch Fusionen und Kooperationen beobachtet, um das Produktportfolio des Unternehmens zu erweitern und neue Produkte einzuführen. Das Wachstum führender Branchenakteure hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Marktbedingungen, staatlicher Unterstützung und Branchenentwicklung. Wichtige Hersteller im Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe konzentrieren sich auf die Entwicklung von Produkten mit fortschrittlichen Technologien.
Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Ballard Power Systems, MEYER WERFT GmbH & Co. KG, Nuvera Fuel Cells LLC, Powercell Group, Proton Motor GmbH, Cummins Inc., Toshiba Corporation, General Electric, Advent Technologies, Doosan Fuel Cell Co., Ltd., Hyundai Motor Company, Rolls-Royce Holdings PLC, Toyota Motor Europe NV/SA, SIEMENS. Der Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe zeichnet sich durch die Präsenz zahlreicher Anbieter und lokaler Akteure aus, die sich auf die sich rasant weiterentwickelnden Beutelverpackungstechniken spezialisiert haben. Darüber hinaus treiben die gestiegene Nachfrage nach mehr Benutzerkomfort, Sicherheit und Bequemlichkeit sowie staatliche Vorschriften zur Förderung vernetzter Fahrzeugtechnologien in der Endverbraucherindustrie das Wachstum des Marktes für Brennstoffzellen für Seeschiffe im Prognosezeitraum weiter voran.
Der Markt für Brennstoffzellen für Seeschiffe ist äußerst wettbewerbsintensiv. Die Akteure konkurrieren, gehen Partnerschaften ein und investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um einen bedeutenden Marktanteil zu gewinnen. Der Markt ist moderat fragmentiert, geprägt von zunehmendem Wettbewerb, verstärkten Kooperationen und weiteren strategischen Entscheidungen zur Steigerung der operativen Effizienz.
Fusionen und Kooperationen wurden ebenfalls beobachtet, um das Produktportfolio des Unternehmens zu erweitern und neue Produkte einzuführen. Das Wachstum führender Branchenakteure hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Marktbedingungen, staatlicher Förderung und Branchenentwicklung. Wichtige Hersteller im Beutelverpackungsmarkt konzentrieren sich auf die Entwicklung von Produkten mit fortschrittlichen Technologien. Es wird prognostiziert, dass steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung das Marktwachstum in Zukunft zusätzlich ankurbeln werden.
Der Markt für Brennstoffzellen für Schiffe ist aufgrund zunehmenden Wettbewerbs, Übernahmen, Fusionen und weiterer strategischer Marktentwicklungen sowie Entscheidungen zur Verbesserung der operativen Effizienz ein konsolidierter Markt.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Brennstoffzellen für Schiffe gehören
- MEYER WERFT GmbH & Co. KG
- Toyota Motor Europe NV/SA
Brennstoffzellen für Schiffe: Branchenentwicklungen
Im Oktober 2023: Die MF Hydra, eine Passagier- und Autofähre der Norled AS, wurde Anfang des Jahres als erstes kommerzielles Schiff mit flüssigem Wasserstoff betrieben. Die Fähre ist mit Ballards FCwave 200-kW-Brennstoffzellenmodulen ausgestattet, die als erste sowohl von DNV als auch von Lloyd's Register die Typzulassung für den Schiffsbetrieb erhielten. Das Projekt stellt einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im maritimen Sektor dar. Im Juli 2023 lieferte die MEYER WERFT das silberne Kreuzfahrtschiff Nova an Silversea Cruises ab. Dank seines innovativen Treibstoffkonzepts ist es eines der umweltfreundlichsten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Das Schiff ist 243 Meter lang, 30 Meter breit und bietet Platz für 728 Passagiere. Es verfügt über eine Kombination aus LNG, Brennstoffzellensystem und Batterien für den Antrieb. Ein Brennstoffzellensystem wird den gesamten Hotelbetrieb versorgen und so die Schadstoffemissionen während der Liegezeit eliminieren. Das Schiff verfügt außerdem über ein Batteriesystem zur Absorption von Spitzenlasten und zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs sowie ein Micro Auto Gasification System (MAGS) zur Umwandlung von Abfall in Wärmeenergie. Das Schiffsdesign zeichnet sich durch eine horizontale und asymmetrische Anordnung aus und bietet den Gästen einen beispiellosen, freien Blick auf das Reiseziel.
Im März 2023: Die Royal Caribbean Group und die Meyer Werft haben gemeinsam ein neues, auf die Schifffahrt zugeschnittenes Brennstoffzellensystem entwickelt.
Marktsegmentierung für Brennstoffzellen für Seeschiffe
Ausblick auf Brennstoffzellen für Seeschiffe
- Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (PEMFC)
- Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen (MCFC)
- Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
- Phosphorsäure-Brennstoffzellen (PAFC)
- Direkt Methanol-Brennstoffzellen (DMFC)
- Alkalische Brennstoffzellen (AFC)
Anwendungsausblick für Brennstoffzellen für Schiffe
Leistungsausblick für Brennstoffzellen für Schiffe
Regionaler Ausblick für Brennstoffzellen für Schiffe
-
Asien-Pazifik
- Rest des Asien-Pazifik-Raums
-
Naher Osten & Afrika
- Restlicher Naher Osten & Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 2488.74375031245 Million |
Market Size 2024 |
USD 2730.73161745846 Million |
Market Size 2032 |
USD 5736.8 Million |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
9.72% (2024-2032) |
Base Year |
2022 |
Market Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2020- 2022 |
Market Forecast Units |
Value (USD Million) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Offering, Communication, Connectivity, Vehicle Type, Propulsion, End Use, and Region |
Geographies Covered |
Europe, North America, Asia-Pacific, Middle East & Africa, and South America |
Countries Covered |
U.S., Canada, Mexico, Germany, France, Italy, Spain, Netherlands, Turkey, Norway, China, Japan, India, South Korea, Australia, Singapore, Malysia, Saudi Arabia, UAE, Qatar, South Africa, Nigeria, Brazil, Argentina, Chile, and Others. |
Key Companies Profiled |
Ballard Power Systems, MEYER WERFT GmbH & Co. KG, Nuvera Fuel Cells LLC, Powercell Group, Proton Motor Gmbh, Cummins Inc., Toshiba Corporation, General Electric, Advent Technologies, Doosan Fuel Cell Co., Ltd., Hyundai Motor Company, Rolls-Royce Holdings PLC, Toyota Motor Europe NV/SA, SIEMENS and Others. |
Key Market Dynamics |
· Increasing investments are being made in the development of alternate propulsion systems.· Increase in bunker fuel oil prices.· Technological advancements in marine fuel cells |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The Fuel Cells for Marine Vessels Market size is expected to be valued at USD 2488.74375031245 Million in 2023.
The global market is projected to grow at a CAGR of 9.72% during the forecast period, 2024-2032.
Asia Pacific had the largest share of the global market.
The key players in the market are Ballard Power Systems, MEYER WERFT GmbH & Co. KG, Nuvera Fuel Cells LLC, Powercell Group, Proton Motor Gmbh, Cummins Inc., Toshiba Corporation, General Electric, Advent Technologies, Doosan Fuel Cell Co., Ltd., Hyundai Motor Company, Rolls-Royce Holdings PLC, Toyota Motor Europe NV/SA, SIEMENS.
The Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell (PEMFC) type dominated the market in 2023.