[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

E-House-Marktforschungsbericht – Prognose bis 2032


  • ID: MRFR/SEM/4127-CR
  • | Pages: 128
  • | Author: Ankit Gupta
  • | Publish Date: Mar 2024

E-House Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Global E-House Market was valued at USD 1647.81 Million in 2023 and is projected to reach USD 3674.99 Million by 2032, growing at a CAGR of 9.32% from 2024 to 2032. The market is driven by rising demand from the power sector and the oil and gas industry. The increasing adoption of E-Houses in metal and mining activities further supports growth, as these solutions provide efficient accommodation and operational facilities in remote locations. The Asia-Pacific region accounted for approximately 39% of the market share in 2022, driven by rapid industrialization and urbanization.

Key Market Trends & Highlights

The E-House market is witnessing significant growth due to various factors.

  • Market Size in 2023: USD 1647.81 Million
  • Projected Market Size by 2032: USD 3674.99 Million
  • CAGR from 2024 to 2032: 9.32%
  • Asia-Pacific Market Share in 2022: ~39%

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 1647.81 Million
2024 Market Size: USD 1801.05 Million
2032 Market Size: USD 3674.99 Million
CAGR (2024-2032): 9.32%

Major Players

Key players include ABB, Siemens AG, Eaton Corporation, Schneider Electric, and Powell Industries.

Globaler Überblick über den E-House-Markt

Der E-House-Markt hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 1.647,81 Millionen USD. Die E-House-Branche soll von 1.801,05 Millionen USD im Jahr 2024 auf 3.674,99 Millionen USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,32 % aufweisen. E-House, die steigende Nachfrage im Energiesektor und die weltweite Zunahme der Öl- und Gasnachfrage sind die wichtigsten Markttreiber, die das Wachstum des E-House-Marktes ankurbeln.

Globaler E-House-Marktüberblick

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Chancen im E-House-Markt 

Die große Anzahl an Metall- und Bergbauaktivitäten dürfte das Marktwachstum vorantreiben.

Die Metall- und Bergbauindustrie spielt eine entscheidende Rolle in der Weltwirtschaft und liefert wichtige Rohstoffe für verschiedene Sektoren wie Bau, Fertigung und Infrastrukturentwicklung. Da diese Branchen weiter wachsen, bieten sich Marktteilnehmern im E-House-Markt erhebliche Chancen, innovative Lösungen für die Unterbringung und den Betriebsbedarf von Arbeitern in abgelegenen Bergbau- und Metallverarbeitungsanlagen anzubieten.

Die Nachfrage nach E-House-Lösungen im Metall- und Bergbaubereich wird von mehreren Faktoren bestimmt:

Abgelegene Standorte: Viele Bergbau- und Metallgewinnungsanlagen befinden sich in abgelegenen Gebieten mit eingeschränktem Zugang zu herkömmlichem Wohnraum und Infrastruktur. E-House-Lösungen bieten eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, Arbeiter in diesen anspruchsvollen Umgebungen unterzubringen.

Betriebseffizienz: Fertighäuser können rasch errichtet werden, sodass Bergbauunternehmen rasch und effizient Betriebsanlagen errichten können. Dies ist besonders wichtig in der Metall- und Bergbauindustrie, wo zeitkritische Projekte einen schnellen Aufbau der Betriebsinfrastruktur erfordern.

Sicherheit und Komfort: E-House-Lösungen können individuell angepasst werden, um bestimmte Sicherheitsstandards zu erfüllen und Arbeitern in rauen Umgebungen komfortable Lebensbedingungen zu bieten, wodurch die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung verbessert wird.

Aufgrund dieser Faktoren setzen Bergbauunternehmen zunehmend auf E-Houses zur Durchführung von Projekten, was die wachsende Bedeutung von E-House-Lösungen in der Metall- und Bergbauindustrie verdeutlicht. So erhielt beispielsweise DXN, ein australisches Rechenzentrumsunternehmen, im April 2023 einen Auftrag im Wert von 1 Million US-Dollar für die Bereitstellung eines modularen Rechenzentrums für AngloAmerican, ein multinationales Bergbauunternehmen. Das Rechenzentrum wird am CapCoal-Bergbaustandort von AngloAmerican im australischen Queensland zum Einsatz kommen. Im Rahmen des Vertrags wird DXN ein vorgefertigtes Rechenzentrumsmodul entwerfen, bauen und bereitstellen, das als kritischer Infrastrukturknotenpunkt für die Bergbauaktivitäten von AngloAmerican dienen wird. 

Das Modul wird mit modernster Technologie ausgestattet, darunter Hochleistungsrechner, Datenspeicherung und Netzwerkausrüstung. Der modulare Aufbau des Rechenzentrums ermöglicht eine einfache Erweiterung und Verlagerung und macht es somit zu einer idealen Lösung für Bergbauunternehmen, die oft an abgelegenen Standorten mit begrenzter Infrastruktur tätig sind. Das Rechenzentrum wird in DXNs Produktionsstätte in Brisbane gebaut und anschließend zur Montage zum CapCoal-Standort transportiert. Der Auftragsgewinn ist ein bedeutender Meilenstein für DXN, das seine Präsenz im Rohstoffsektor ausgebaut hat.

Einblicke in das Segment der E-House-Marktplattform

Einblicke in den E-House-Typ

Basierend auf dem Typ umfasst die Segmentierung des E-House-Marktes Mobil, Semi-Mobil und Festnetz. Mobile Geräte hatten 2022 den größten Anteil und trugen rund 57 % zum Marktumsatz bei. Ein mobiles E-House ist ein in sich geschlossenes Umspannwerk, das leicht an verschiedene Standorte transportiert werden kann. Es besteht aus einer Kombination von elektrischen Geräten wie Transformatoren, Schaltanlagen, Leistungsschaltern und anderen notwendigen Geräten, die alle in einem einzigen Gebäude oder Anhänger untergebracht sind. Mobile E-Houses werden zur Stromverteilung in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt, darunter auf Baustellen, Festivals und in Notsituationen, in denen eine temporäre Stromversorgung benötigt wird. Sie können auch als Notstromquelle für Krankenhäuser, Rechenzentren und andere kritische Einrichtungen dienen. 

Das Wachstum dieses Segments wird verschiedenen Vorteilen zugeschrieben, die mobile E-Houses bieten. Einer der Hauptvorteile mobiler E-Houses ist beispielsweise ihre Tragbarkeit, wodurch sie schnell an die Orte gebracht werden können, an denen sie benötigt werden. Sie können per Lkw oder Bahn transportiert werden und für einige Modelle sind keine Sondergenehmigungen oder Verkehrszulassungen erforderlich, was sie noch vielseitiger macht. Vor Ort können mobile E-Houses schnell aufgebaut und in Betrieb genommen werden und bieten so eine zuverlässige Stromquelle

ABBILDUNG 2: E-HOUSE-MARKT, NACH TYP, 2022 VS. 2032 (MILLIONEN USD)

E-HOUSE-MARKT, NACH TYP, 2022 VS. 2032

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in E-House-Komponenten

Basierend auf den Komponenten ist der E-House-Markt in Schaltanlagen, Transformatoren, USV, Bedienfelder, Schienenverteiler, HLK-Systeme und Sonstiges unterteilt. Schaltanlagen dominierten den Markt im Jahr 2022. Das E-House mit Schaltanlage ist eine elektrische Außeneinheit für Nieder-, Mittel- und Hochspannung, die dazu ausgelegt ist, dreiphasigen Wechselstrom mit einer Nennspannung von entweder 6 kV oder 10 kV bei 50 Hz zu empfangen und an Endverbraucher im Bau-, Industrie- und Agrarsektor zu verteilen. 

Der Begriff „elektrische Schaltanlage“ wird verwendet, um eine zentrale Anordnung von Sicherungen, Schaltern und Leistungsschaltern zu beschreiben, die auch als Stromkreisschutzgeräte bezeichnet werden und zum Isolieren, Steuern und Schützen elektrischer Geräte dienen. Metallrahmen halten die Stromkreisschutzgeräte an ihrem Platz. Eine Baugruppe oder Anordnung einer oder mehrerer dieser Strukturen wird als Schaltanlage bezeichnet. Übertragungs- und Verteilungsnetze von Elektrizitätswerken sowie mittelgroße bis große Gewerbe- und Industriegebäude enthalten häufig Schaltanlagen.

Einblicke in die E-House-Spannung

Basierend auf der Spannung umfasst die Marktsegmentierung des E-House Nieder- und Mittelspannung. Die Eigentümer des mittleren Segments hielten im Jahr 2022 die Mehrheitsbeteiligung. In E-House bezieht sich Mittelspannung normalerweise auf elektrische Systeme, die mit einer Spannung zwischen 1 und 36 KV AC betrieben werden. Mittelspannungsschaltanlagen umfassen Geräte wie Leistungsschalter, Parallelschaltanlagen, AIS (luftisolierte Schaltanlagen), Hauptringeinheiten, Motorsteuerungszentren, Bahn- und Schiffsschaltanlagen sowie Überspannungsableiter. 

Sie werden in vielen Endverbrauchersektoren häufig eingesetzt, insbesondere in der Fertigung, der Prozessindustrie und in Übertragungs- und Verteilungsunternehmen (T&D). Zu ihren Aufgaben gehört der Schutz von Industriemaschinen wie Heizungs-, Beleuchtungs- und Klimaanlagen, Generatoren, Motoren, Kompressoren, HLK-Systemen und die Unterstützung von T&D-Unterstationen. Sie bieten auch Überlaststromschutz. Dieses Mittelspannungs-E-House wird grundsätzlich in gewerblichen, industriellen und Versorgungs-Umspannwerken eingesetzt, in denen Mittelspannung benötigt wird.

Einblicke in die E-House-Anwendung

Basierend auf der Anwendung umfasst die E-House-Marktsegmentierung Öl und Gas, Bergbau, Energieversorgungsunternehmen, Transport und Sonstiges. Die Eigentümer der Öl- und Gasbranche hielten 2022 die Mehrheitsanteile. E-Houses oder Elektrohäuser spielen eine entscheidende Rolle im Öl- und Gasgeschäft, indem sie eine kontrollierte und sichere Umgebung für die Unterbringung wichtiger elektrischer und Steuerungssysteme bieten. Die zunehmende Verwendung von E-Houses in der Öl- und Gasindustrie ist eine Reaktion auf die wachsende Anerkennung der Vorteile dieser vorgefertigten Strukturen in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit durch den Sektor. Schnelle Bereitstellung, Verkürzung der Bauzeit vor Ort und Minimierung von Ausfallzeiten in kritischer Energieinfrastruktur.

Im Öl- und Gassektor werden E-Houses mit Gehäuseausrüstung wie Schaltanlagen, Motorsteuerungszentren und Instrumentierungssystemen verbunden und tragen so zur Zuverlässigkeit und Sicherheit des Betriebs bei. Die abgelegenen und anspruchsvollen Umgebungen von Öl- und Gasanlagen machen E-Houses zu einer praktischen Lösung, da sie außerhalb des Standorts vorgefertigt und an Standorte transportiert werden, an denen herkömmliche Bauweisen eine Herausforderung darstellen. 

Während die Branche weiterhin auf Digitalisierung und Automatisierung setzt, spiegelt die zunehmende Nutzung von E-Houses einen strategischen Ansatz zur Modernisierung der elektrischen Infrastruktur, zur Verbesserung der Betriebseffizienz und zur Erfüllung der Anforderungen der dynamischen Öl- und Gaslandschaft wider.

Regionale Einblicke in E-Houses

Nach Regionen gegliedert bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der E-House-Markt im asiatisch-pazifischen Raum machte im Jahr 2022 ca. 39 % aus. Der asiatisch-pazifische Raum erlebt aufgrund der schnellen Industrialisierung, Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung ein signifikantes Wachstum im E-House-Markt. Die Strominfrastruktur wächst im asiatisch-pazifischen Raum aus mehreren Gründen. Die Region erlebt ein schnelles Wirtschaftswachstum, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Elektrizität geführt hat. 

Zusätzlich trägt die wachsende Bevölkerung zur steigenden Nachfrage nach Elektrizität bei. Laut den Worldometer-Daten für 2023 haben Asien und der Pazifik zusammen mehr als 4,78 Milliarden Einwohner. Ein weiterer Faktor, der das Marktwachstum der Region unterstützt, ist die zunehmende Industrietätigkeit. So berichtete das Nationale Statistikamt Chinas, dass die Industrieproduktion in China im August 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 % gestiegen ist.

ABBILDUNG 3: E-HOUSE-MARKTGRÖSSE NACH REGION 2022 VS 2032

E-HOUSE-MARKTGRÖSSE NACH REGION 2022 VS 2032

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.

Der nordamerikanische Markt hat den zweitgrößten Marktanteil. Der E-House-Markt in Nordamerika hat in den letzten Jahren ein beträchtliches Wachstum erlebt, das von Faktoren wie technologischem Fortschritt, steigender Nachfrage nach effizienten Stromverteilungssystemen und Regierungsinitiativen zur Förderung erneuerbarer Energiequellen angetrieben wurde. Die Vereinigten Staaten sind einer der größten Märkte für E-Houses in Nordamerika, wobei mehrere wichtige Akteure wie ABB, Siemens und Schneider Electric den Markt dominieren. Das Land beobachtet aufgrund seiner ausgedehnten Energieinfrastruktur, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, eine steigende Nachfrage nach E-Houses.  Im Januar 2024 beispielsweise hat die US-Regierung 4,9 Milliarden US-Dollar für 37 Infrastrukturprojekte bereitgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Mega- und INFRA-Zuschüssen lag. Der Schwerpunkt liegt auf großen transformativen Vorhaben, einschließlich Brückenersatz. Die Finanzierung ist überzeichnet, nächster Bewerbungszeitraum Mitte 2024. Die US-Regierung hat auch Programme wie den Investment Tax Credit (ITC) und den Production Tax Credit (PTC) umgesetzt, um Solar- bzw. Windenergie zu fördern.

Der europäische E-House-Markt wird zwischen 2022 und 2032 voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum aufweisen. Der E-House-Markt in Europa erlebt ein robustes Wachstum, angetrieben durch das Engagement der Region für die Umstellung auf nachhaltige und erneuerbare Energiequellen. So schlug die Europäische Kommission laut Internationaler Energieagentur im Mai 2022 im Rahmen des REPowerEU-Plans vor, das Erneuerbare-Energien-Ziel der Europäischen Union für 2030 auf 45 % zu erhöhen (wofür insgesamt 1.236 GW installierte erneuerbare Kapazität erforderlich wären). Viele europäische Länder haben ihre Fördermechanismen für erneuerbare Energien bereits ausgeweitet, um die Nutzung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien im Hinblick auf die Ziele für 2030 und als Reaktion auf die Energiekrise infolge des russischen Einmarsches in der Ukraine zu beschleunigen.

E-House – Wichtige Marktteilnehmer & Wettbewerbseinblicke

Mit einer starken Präsenz in verschiedenen Branchen und Regionen ist der E-House-Markt hart umkämpft und wird von etablierten, reinen Anbietern dominiert. Über 30 Anbieter bedienen diesen Markt und entwickeln ihre Lösungen kontinuierlich weiter, um den sich wandelnden Anforderungen von Unternehmen durch die Einführung neuer Technologien gerecht zu werden. Diese Anbieter verfügen über eine starke geografische Präsenz und ein Partner-Ökosystem, um vielfältige Kundensegmente zu bedienen. Der E-House-Markt ist hart umkämpft, da viele Anbieter ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen SGS Group, Bureau Veritas, DEKRA, Intertek Group Plc, TÜV SÜD und andere. ABB konzentriert sich im Rahmen seiner organischen Strategie auf Akquisitionen, um seine geografische Präsenz und sein Produktangebot zu erweitern. Das Unternehmen investiert außerdem stark in Forschung und Entwicklung, um seinen Kunden ein vielfältiges Produktportfolio anbieten zu können. Das Unternehmen konzentriert sich außerdem auf die Verbesserung seines Kundendienstes, um Kunden zu binden.

Siemens erweitert sein Produktportfolio kontinuierlich durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Verbesserung seines Serviceangebots und den Ausbau seiner globalen Präsenz durch Verträge und Vereinbarungen, um seine Technologiekompetenz zu stärken. Diese Verträge und Vereinbarungen helfen Siemens auch, seine Präsenz im wettbewerbsintensiven Markt zu stärken. Derzeit. Der Fokus des Unternehmens liegt zudem darauf, Kunden durch den Einsatz von Technologien, die Daten prüfen und digitalisieren, zu unterstützen.

Der E-House-Markt konsolidiert sich, was zu zunehmendem Wettbewerb, Übernahmen, Fusionen und anderen strategischen Marktentwicklungen sowie Entscheidungen zur Verbesserung der operativen Effizienz führt.

Zu den wichtigsten Unternehmen im E-House-Markt gehören:




    • Siemens AG



    • Eaton Corporation



    • Schneider Electric



    • Powell Industries



    • Digital Marketing



    • Unit Electrical Engineering



    • TGOOD Global Ltd.



    • LS Electric Co., Ltd.



    • CR Technology Systems S.P.A



    • WEG



    • Meidensha Corporation



    • Delta Star, Inc.



    • EKOS Eclectic



    • General Electric


Entwicklungen in der Elektroindustrie



    • Im September 2023 ging ABB eine Partnerschaft mit der SMS Group zur Lieferung von Antriebssystemen ein. Im Rahmen dieser Partnerschaft liefert ABB das elektrische Antriebssystem, bestehend aus Mittelspannungsmotoren und Mittelspannungsantrieben, für das neue Warmbandwerk von ArcelorMittal Nippon Steel in Hazira, Gujarat. Das neue Werk, dessen Inbetriebnahme für 2025 geplant ist, soll die jährliche Produktionskapazität von Hazira um rund 5,5 Millionen Tonnen erhöhen.



    • Im Februar 2022 schloss PSW einen Vertrag mit Siemens Energy über das E-House-Modul ab. Im Rahmen dieses Vertrags liefert das Unternehmen das komplette 120-Tonnen-E-House-Modul, einschließlich integriertem Hochspannungsraum, lokalem Geräteraum (LER), Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Seewasserkühlung und Brandschutz. Das Modul ist für die Offshore-Installation konzipiert und zertifiziert und umfasst die umfassende Strukturplanung, die elektrotechnische Installation und die Integration des DEH-Systems von Siemens Energy. Es ist auch für die Offshore-Installation zertifiziert.


Marktsegmentierung für Elektrohäuser

Ausblick auf die Beschaffungsarten von Elektrohäusern



    • Mobil



    • Halbmobil



    • Festinstalliert


Globaler Ausblick auf Komponenten für Elektrohäuser



    • Schaltanlagen



    • Transformatoren



    • USV



    • Bedienfeld



    • Stromschienen



    • HVAC System



    • Sonstige


Globaler E-House-Spannungsausblick



    • Niedrig



    • Mittel


Globaler E-House-Anwendungsausblick



    • Öl & Gas



    • Bergbau



    • Energieversorger



    • Transport



    • Sonstige


Regionaler E-House-Ausblick



    • Norden Amerika

      • USA



      • Kanada





    • Europa

      • Deutschland



      • Großbritannien



      • Frankreich



      • Italien



      • Spanien



      • Russland



      • Rest von Europa





    • Asien-Pazifik

      • China



      • Japan



      • Indien



      • Südkorea



      • Restlicher Asien-Pazifik-Raum





    • Naher Osten & Afrika



    • Lateinamerika


Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 USD 1647.81 Million
Market Size 2024 USD 1801.05 Million
Market Size 2032 USD 3674.99 Million
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 9.32% (2024-2032)
Base Year 2023
Market Forecast Period 2024-2032
Historical Data 2018- 2022
Market Forecast Units Value (USD Million)
Report Coverage Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Segments Covered Type, Application, Voltage,Component, and Region
Geographies Covered Europe, North America, Asia-Pacific, Middle East & Africa, and South America
Countries Covered The U.S, Germany, Canada, U.K., Italy, France, Spain, Japan, China, Australia, India, South Korea, and Brazil
Key Companies Profiled ABB, Siemens AG, Eaton Corporation,Schneider Electric, Powell Industries, Dijitalist Marketing, Unit Electrical Engineering,TGOOD Global Ltd., LS Electric Co., Ltd, CR Technology Systems S.P.A, WEG, Meidensha Corporation, Delta Star, Inc, EKOS Eclectic And General Electric
Key Market Opportunities ·       Large Number Of Metal And Mining Activities
Key Market Dynamics ·       Increase in oil and gas demand across the globe


Frequently Asked Questions (FAQ):

The E-House Market size is expected to be valued at USD 1647.81 Million in 2023.

The global market is projected to grow at a CAGR of 9.32% during the forecast period, 2024-2032.

Asia Pacific had the largest share of the global market.

The key players in the market are ABB, Siemens AG, Eaton Corporation,Schneider Electric, Powell Industries, Dijitalist Marketing, Unit Electrical Engineering,TGOOD Global Ltd., LS Electric Co., Ltd, CR Technology Systems S.P.A, WEG, Meidensha Corporation, Delta Star, Inc, EKOS Eclectic And General Electric.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img