Dangerous Hazardous Goods Logistics Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the global dangerous/hazardous goods logistics market was valued at USD 200.97 billion in 2021 and is projected to grow from USD 212.87 billion in 2022 to USD 351.09 billion by 2030, with a CAGR of 6.45% during the forecast period (2024-2030). The market is driven by stringent regulations for transporting hazardous materials, increased demand from the oil and gas industry, and the rise in medical waste management due to the COVID-19 pandemic. The market is segmented by type of goods, service type, and end-use industry, with transportation logistics being the largest segment valued at USD 123.08 billion in 2022. The Asia-Pacific region, particularly China, holds a significant share of the market, while North America is also a key player.
Key Market Trends & Highlights
The dangerous/hazardous goods logistics market is witnessing significant growth driven by regulatory changes and industry demands.
- Market size in 2022: USD 212.87 billion; projected to reach USD 351.09 billion by 2030.
- Transportation logistics segment valued at USD 123.08 billion in 2022.
- Asia-Pacific market valued at USD 69.50 billion in 2022, with China dominating.
- CAGR of 6.45% expected during the forecast period (2024-2030).
Market Size & Forecast
2021 Market Size: USD 200.97 Billion
2022 Market Size: USD 212.87 Billion
2030 Market Size: USD 351.09 Billion
CAGR (2024-2030): 6.45%
Largest Regional Market in 2022: North America.
Major Players
Key players include Linde plc, Yara International, CATL, Panasonic, Saudi Aramco, BASF SE, Shell plc, LG Chem, Ceva Logistics, Bolloré Logistics, DHL, DSV, and others.
Globaler Marktüberblick über die Logistik gefährlicher Güter
Der Markt für die Logistik gefährlicher Güter hatte im Jahr 2021 ein Volumen von 200,97 Milliarden US-Dollar. Es wird prognostiziert, dass die Logistikbranche für gefährliche Güter von 212,87 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 351,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,45 % im Prognosezeitraum (2024–2030) entspricht. Chemisch regulierte Materialien stellen eine Gefahr für Menschen, Eigentum und die Umwelt dar, wenn sie in Form gefährlicher Güter transportiert werden. Einige der weltweit am häufigsten versandten Artikel werden als „gefährlich“ eingestuft, darunter Batterien und Kraftstoffe. Daher sind beim Transport gefährlicher Güter zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, sorgfältige Handhabung und angemessene Verpackung erforderlich. Für den sicheren Transport gefährlicher Stoffe per Pipeline, Schiene, Straße, Luft und See gelten strenge Gesetze und Normen.

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Markttrends in der Gefahrgutlogistik
-
Transport und Lagerung gefährlicher Stoffe unterliegen strengen Beschränkungen.
Um gefährliche Stoffe wie Sprengstoffe, radioaktive Stoffe, brennbare Stoffe und biologisch gefährliche Abfälle sicher transportieren und lagern zu können, müssen die Mitarbeiter umfassend geschult werden. Daher sind beim Transport gefährlicher Güter zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, ein sorgfältiger Umgang und eine angemessene Verpackung erforderlich. Der Transport gefährlicher Güter per Pipeline, Schiene, Straße, Luft und See unterliegt zusätzlichen Sicherheitsanforderungen und -standards. Internationale Organisationen, nationale Institutionen, Luft- und Schifffahrtsbehörden und andere haben neue strenge Richtlinien verabschiedet, um den Umgang mit gefährlichen Gütern zu verbessern.
Internationale und nationale Organisationen, Institutionen sowie Luft- und Schifffahrtsbehörden haben strenge Empfehlungen für ein sichereres Management gefährlicher Produkte herausgegeben, um den Transport gefährlicher Güter im Schiffsverkehr sicherer zu gestalten. Die Umsetzung dieser Richtlinien dürfte das Wachstum des Marktes für Logistik gefährlicher Güter im Prognosezeitraum vorantreiben. Befeuert wird das Marktwachstum durch Faktoren wie die wachsende Öl- und Gasindustrie, strengere staatliche Vorschriften und Bestimmungen für den Transit gefährlicher Güter sowie einen Anstieg des Transports von nuklearmedizinischen Medikamenten, Virusproben und verwandten Produkten während der COVID-19-Pandemie.
Um nur ein Beispiel zu nennen: Der Internationale Code für gefährliche Güter mit Seeschiffen (IMDG) wurde von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) erstellt. Um den sicheren Transport gefährlicher Güter zu verbessern und zu standardisieren und Umweltschäden zu vermeiden, wurde der IMDG-Code (International Marine Dangerous Goods Regulation) als internationaler Code für den Seetransport verpackter Gefahrgüter und den Umgang mit Gefahrgut entwickelt.
Der Markt für Gefahrgutlogistik wächst aufgrund der zunehmenden Notwendigkeit der Entsorgung gefährlicher Abfälle zum Schutz der Umwelt. Darüber hinaus haben Regierungen mehrerer Länder strenge Vorschriften gegen die unsachgemäße Handhabung, Lagerung und den Transport giftiger Abfälle erlassen.
Aus diesen Gründen wird erwartet, dass der Markt für die Entsorgung gefährlicher Abfälle und damit auch die Gefahrgutlogistik rasant wachsen wird. Im Prognosezeitraum wird der Markt für Gefahrgutlogistik voraussichtlich wachsen. Gründe hierfür sind unter anderem strenge Regeln und Vorschriften für Transport und Lagerung gefährlicher Güter, die zunehmende Digitalisierung, der vermehrte Einsatz von Drohnen für die Auslieferung gefährlicher Güter und ein Wachstum in der Öl- und Gasindustrie. Der Sektor der Gefahrgutlogistik dürfte zudem von der steigenden Nachfrage nach medizinischer Abfallentsorgung und der zunehmenden Nutzung der Kernenergie profitieren. Aufgrund der oben genannten Gründe und Markttreiber wird die Gefahrgutlogistikbranche im Zeitraum 2022–2030 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,45 % wachsen.
Segmenteinblicke in den Markt für Gefahrgutlogistik
Markt für Gefahrgutlogistik: Einblicke in die Art der Güter
Die Marktsegmentierung für Gefahrgutlogistik basiert auf der Art der Güter, darunter brennbare Flüssigkeiten, komprimierte Gase, ätzende Stoffe, oxidierende Substanzen und andere. Der Markt wird durch einen Aufschwung beim Transport brennbarer Flüssigkeiten angetrieben.
Aufgrund der boomenden Chemieindustrie deuten aktuelle Marktstatistiken darauf hin, dass der Anteil gefährlicher Stoffe an der Gesamtfracht rapide zunimmt. Zwei Drittel aller Gefahrguttransporteure transportieren auch brennbare Mineralölflüssigkeiten wie Kerosin, Benzin, Flüssiggas, Naphtha usw. Unfälle beim Transport solcher Stoffe kommen häufiger vor als bei anderen Güterarten. Feuer, Explosionen, Verletzungen, Sachschäden und Umweltschäden sind nur einige der schwerwiegenden Folgen eines Verkehrsunfalls. Der größte Bedarf besteht beim Transport brennbarer Flüssigkeiten. In Europa beispielsweise werden brennbare Flüssigkeiten im Jahr 2021 mehr als die Hälfte des Transports riskanter Güter auf der Straße ausmachen, gefolgt von Druckgasen und ätzenden Stoffen.
Im Jahr 2021 wurden 57 % aller Kesselwagen der Klasse 3 für brennbare Flüssigkeiten in den USA nach den neuen Standards DOT-117 oder DOT-117R gebaut. Für 2021 gab es keine Auslauftermine. Ab 2023, dem nächsten wichtigen Termin, gelten für alle Tankfahrzeuge gemäß DOT-111 und CPC-1232 Transportbeschränkungen für Ethanol. Damit sind die Chancen auf Umsatzwachstum im US-Markt für Gefahrgutlogistik auch in Zukunft gut gerüstet.
Abbildung 2: Markt für Gefahrgutlogistik nach Güterart, 2022 und 2030 (Milliarden USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Dienstleistungsart für Logistik für Gefahrgüter: Markteinblicke
Die Marktdaten zur Logistik für Gefahrgüter sind nach Dienstleistungsart in drei Untergruppen unterteilt: Transport, Lagerung & Vertrieb sowie Mehrwertdienste. Die mit Abstand beliebteste Dienstleistungskategorie ist die Transportlogistik, die im Jahr 2022 auf 123,08 Milliarden USD geschätzt wird. Die Medizin-, Atom-, Öl- und Gas- sowie die Petrochemieindustrie sind nur einige Beispiele für die weit verbreitete Verwendung gefährlicher Stoffe in Entwicklungs- und Industrieländern. Der sichere Transport gefährlicher Güter erfordert die richtigen Fahrzeuge, die richtige Ausrüstung und die richtigen Leute.
Transportunternehmen, die gefährliche Stoffe transportieren, müssen Standardverfahren zur Sicherheit ihrer Fahrzeuge und Schiffe einhalten. Auch die Vorschriften anderer Bundesbehörden zu gefährlichen Stoffen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz werden berücksichtigt. Während des Marktprognosezeitraums dürfte der Logistikmarkt für gefährliche Stoffe enorm von den zunehmend strengeren staatlichen Beschränkungen profitieren. Die Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration (PHMSA) des US-Verkehrsministeriums (DOT) ist für die Formulierung und Umsetzung nationaler Standards für den sicheren Transport gefährlicher Stoffe zuständig. Beim Transport gefährlicher Güter in die, aus den oder innerhalb der Vereinigten Staaten ist die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften (HMR: 49 CFR Part 100–185) zwingend erforderlich.
Um den Handel zu erleichtern und die sichere und effiziente Bewegung gefährlicher Produkte zu gewährleisten, dienen die Modellvorschriften der Vereinten Nationen für die Beförderung gefährlicher Güter als Grundlage für die Entwicklung standardisierter Vorschriften für alle Transportarten. Alle zwei Jahre erscheint eine brandneue Ausgabe. Die gefährlichen Gegenstände müssen mit Etiketten oder Markierungen versehen werden, die speziell für den Transport gefährlicher Güter auf Frachtschiffen entwickelt wurden. Und was noch wichtiger ist: Dies trägt zu einer höheren Transportsicherheit bei.
Abbildung 2: Markt für Gefahrgutlogistik nach Servicetyp, 2022 und 2030 (Milliarden USD)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Endverbraucherbranche für Gefahrgutlogistik: Markteinblicke
Der Markt für Gefahrgutlogistik kann in drei Endverbrauchertypen unterteilt werden: Industrie, Medizin und sonstige. Von diesen drei Endverbrauchern hat der Medizinbereich den größten Marktanteil. Weltweit produzieren Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen täglich erhebliche Mengen potenziell infektiöser und gefährlicher Abfälle. Biomedizinische Abfälle und Krankenhausabfälle stellen ein erhebliches Risiko für die Gesundheit von Mensch und Umwelt dar, wenn sie ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen entsorgt werden oder ihnen ausgesetzt werden. Ein Anstieg der medizinischen Abfälle entstand auch aufgrund der Auswirkungen der Pandemie auf die Herstellung von Testkits, den Transport, die Tests und die Abfallentsorgung.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzte im Februar 2022, dass zwischen März 2020 und November 2021 87.000 Tonnen persönliche Schutzausrüstung (PSA) gekauft und transportiert wurden, um den dringenden Bedarf der Länder an COVID-19-Reaktionen im Rahmen einer gemeinsamen UN-Notfalloperation zu unterstützen. Die Transportlogistik ist für die Entsorgung biomedizinischer Abfälle von entscheidender Bedeutung. Krankenhäuser beauftragen oft externe Unternehmen mit der Entsorgung ihres Mülls. Ob per Bahn, Tanker, Lkw, Binnenschiff oder auf andere Weise – beim Transport biomedizinischer Abfälle wird das Material von einem Ort zum anderen gebracht. Der Bedarf an Gefahrguttransporten steigt, da sich die Menschen der Gefahren bewusst werden, die giftige Abfälle für Umwelt und Gesundheit darstellen. Der zunehmende Bedarf an biologischer Abfallbehandlung eröffnet daher vielversprechende neue Möglichkeiten für die Entwicklung der Gefahrgutlogistikbranche.
Das Nagaland Health Project (NHP) beispielsweise berief im September 2022 eine Konferenz auf Bezirksebene ein, um die Einführung eines universellen biomedizinischen Abfallmanagements (BMWM) im Kifia District Hospital zu diskutieren.
Regionaler Marktausblick für die Logistik von Gefahrgütern/Gefahrgütern
Nach Regionen segmentiert die Studie den Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für Gefahrgutlogistik hatte im Jahr 2022 ein Volumen von 69,50 Milliarden USD und dürfte im Untersuchungszeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,45 % aufweisen.
Abbildung 3: MARKTANTEIL DER GEFAHRGUTLOGISTIK NACH REGION 2022 (%)

Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Im Jahr 2022 wurde der Markt für Gefahrgutlogistik im asiatisch-pazifischen Raum auf 69,50 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei Chinas Markt für Gefahrgutlogistik mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens einnahm. Infolge eines dramatischen Wandels in den USA ist der Ölverbrauch weltweit gestiegen. Groß angelegte petrochemische Projekte verringern den Benzinbedarf. Aufgrund der steigenden Inlandsnachfrage nach Petrochemikalien werden beispielsweise mehr Gefahrgüter wie Öl und Gas per Lkw durch das Land transportiert.
Der Internationalen Energieagentur zufolge werden die USA innerhalb der nächsten fünf Jahre voraussichtlich der weltgrößte Ölproduzent sein und in diesem Zeitraum sowohl Russland als auch Saudi-Arabien überholen. Letztendlich benötigt der Öl- und Gassektor Reedereien, um seine Waren zu Kunden in aller Welt zu bringen. Der Markt für Gefahrgutlogistik sollte infolge dieser Markttrends wachsen. Beim Transport gefährlicher Stoffe ist es wichtig, ein Etikett oder ein anderes Identifizierungsmerkmal auf den Ladungsträgern anzubringen. Außerdem würde dies die Transportsicherheit erheblich verbessern. Gefährliche Materialien müssen gemäß den geltenden Gesetzen und Richtlinien verpackt werden. Daher dürfte der US-amerikanische Markt für Gefahrgutlogistik eine der attraktivsten Regionen für Hersteller bleiben.
Laut einem Bericht der Environmental Protection Agency (EPA) produzierten im Jahr 2019 in den Vereinigten Staaten rund 23.700 Unternehmen und Erzeuger 34,9 Millionen Tonnen gefährlichen Abfall. Die steigende Abfallproduktion durch die Industrialisierung stellt ein ernstes Problem dar. Giftige, chemische und brennbare Materialien sind allesamt Beispiele für gefährlichen Abfall. Darüber hinaus können chemisch reaktive Komponenten bei Kontakt mit anderen Komponenten giftige Dämpfe freisetzen. Aufgrund ihrer erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt ist eine sachgemäße Entsorgung dieser Gegenstände unabdingbar.
Der europäische Markt für Gefahrgutlogistik hat einen Wert von 53,35 Milliarden US-Dollar, wobei der deutsche Markt für Gefahrgutlogistik fast ein Fünftel des Gesamtmarktes ausmacht. Infolgedessen sollte die Expansion des Marktes durch die erhöhte Nachfrage nach dem Transport gefährlicher Güter nach diesen Standards vorangetrieben werden. Die hohen Transportkosten und das Vorhandensein möglicher Gefahren werden als Bedrohungen angesehen, die die Expansion des Marktes verlangsamen werden. Darüber hinaus benötigen neue Marktteilnehmer, die in den Sektor der Gefahrgutlogistik eintreten und auf Kernenergie umsteigen, ein Fahrzeug, was eine Möglichkeit zur Expansion schafft.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbslandschaft der Gefahrgutlogistik
Unternehmen wie Linde plc, Yara International, CATL, Panasonic, Saudi Aramco, BASF SE, Shell plc, LG Chem usw. gehören zu den wichtigsten Anbietern von Gefahrstoffen. Es gibt viele große und kleine internationale und inländische Teilnehmer auf dem Markt für Risikogüter. Bolloré Logistics, DHL, CEVA Logistics, DSV und Hellmann sind nur einige der renommierten Namen in der Gefahrgutlogistikbranche. Diese Unternehmen bieten viele verschiedene Dienstleistungen an.
Die Märkte für die Logistik gefährlicher und schädlicher Güter werden von verschiedenen Branchen genutzt, beispielsweise der Öl- und Gasindustrie, dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie, der Petrochemie und vielen mehr. Mit der zunehmenden Zahl von Elektrofahrzeugen dürfte der Bedarf an Lithiumbatterien steigen. Auch die Nachfrage nach Benzin, Diesel, Erdöldestillaten usw. wird aufgrund des steigenden Energiebedarfs zahlreicher Branchen voraussichtlich steigen. Ein zweiter Faktor, der die Nachfrage nach chemischen Rohstoffen voraussichtlich steigern wird, ist die steigende Nachfrage nach verschiedenen chemischen Produkten.
Der jüngste Marktbericht von Market Research Future porträtiert die Marktteilnehmer in der Logistikbranche für gefährliche Güter, nämlich Ceva Logistics, Bollore Logistics, DHL, DSV, DB Schenker, Hellmann Worldwide Logistics, DGD Transport, Toll Group, YRC Worldwide Inc., United Parcel Service, GEODIS, Rhenus Logistics, Agility Logistics, Kuehne + Nagel und XPO Logistics. Wichtige Marktteilnehmer arbeiten an umweltfreundlichen Behältern für ihre Waren.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Bereich der Gefahrgutlogistik gehören
- Bollore Logistics (Frankreich)
- Hellmann Worldwide Logistics (Deutschland)
- United Parcel Service (USA)
- Rhenus Logistics (Deutschland)
- Agility Logistics (Kuwait)
Gefahrgutlogistik: Marktentwicklung
Zweimal wöchentlich ab Im April 2022 wird ein von Hellman gechartertes Frachtflugzeug vom Typ Boeing 747-400 die Strecke zwischen Lüttich, Belgien und Hongkong zurücklegen und so den Zeitunterschied zwischen Europa und Hongkong überbrücken. Die Lieferung von Gefahrgut, Fracht, großen und schweren Gegenständen sowie Sonderlieferungen sind Dienstleistungen, die von Kunden angefordert werden können.
Aufgrund der steigenden Nachfrage französischer Kunden hat Hellmann Worldwide Logistics vorgeschlagen, dort im Juni 2021 einen Direct Load-Standort zu eröffnen.
Für den Versand von Batterien per Luft-, See-, Schienen- und Straßentransport hat DB Schenker im Juli 2020 einen neuen Service eingeführt. Die Markterweiterungen werden vorgenommen, um dem stetig steigenden Bedarf an Lithiumbatterien in Elektroautos gerecht zu werden.
Azelis UK und Suttons Tankers haben im Juli 2020/März 2021 einen Dreijahresvertrag für den Versand von flüssigen und gasförmigen Stickstoff-Chemikalien in großen Mengen abgeschlossen.
Marktsegmentierung der Gefahrgutlogistik
Ausblick auf die Art der Gefahrgutlogistik
- Entzündlich Flüssigkeiten
Gefahrgutlogistik – Servicetyp – Ausblick
Gefahrgutlogistik – Zielregionen
Gefahrgutlogistik – Branchenausblick für Endverbraucher
Gefahrgutlogistik – Regionaler Ausblick
- Asien-Pazifik
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2021 |
USD 200.97 billion |
Market Size 2022 |
USD 212.87 billion |
Market Size 2030 |
USD 351.09 billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
6.45% (2024-2030) |
Base Year |
2021 |
Forecast Period |
2024-2030 |
Historical Data |
2019 & 2020 |
Forecast Units |
Value (USD Billion) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Type of Goods, Service Type, End-use Industry and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, Rest of the World (Latin America and Middle East & Africa) |
Key Countries Covered |
U.S., Canada, Mexico, Germany, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, and South Korea. |
Key Companies Profiled |
Ceva Logistics, Bollore Logistics, DHL, DSV, DB Schenker, Hellmann Worldwide Logistics, DGD Transport, Toll Group, YRC Worldwide Inc., United Parcel Service, GEODIS, Rhenus Logistics, Agility Logistics, Kuehne + Nagel and XPO Logistics. |
Key Market Opportunities |
Increased use of technology in the dangerous/hazardous goods logistics industry. |
Key Market Dynamics |
The need for healthcare waste management services is growing. Increased use of technology in the dangerous/hazardous goods logistics industry Transport and storage of hazardous materials are subject to strict laws. |
Frequently Asked Questions (FAQ):
The dangerous/hazardous goods logistics market is pegged at USD 212.87 billion in 2022.
US dangerous/hazardous goods logistics market is valued at USD 53.26 billion in 2022.
The dangerous/hazardous goods logistics market is poised to grow at 6.45% CAGR during 2024-2030.
Asia Pacific region held the largest market share in the dangerous/hazardous goods logistics market and was valued at USD 69.53 billion in 2022.
Ceva Logistics, Bollore Logistics, DHL, DSV, DB Schenker, Hellmann Worldwide Logistics, DGD Transport, Toll Group, YRC Worldwide Inc., United Parcel Service, GEODIS, Rhenus Logistics, Agility Logistics, Kuehne + Nagel and XPO Logistics.
Usage of Dangerous/hazardous goods logistics for transporting flammable liquids is poised to drive the market, with a moderate CAGR during 2024-2030
Transportation is poised to hold an upper hand when it comes to dangerous/hazardous goods logistics across markets across diverse geographies.