[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zu KI im Bauwesen: Nach Anwendung (Projektplanung, Sicherheitsmanagement, Qualitätskontrolle, vorausschauende Wartung, Baustellenmanagement), nach Technologie (Maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Computer Vision, Robotik, Big Data Analytics), nach Endnutzung (Wohnen, Gewerbe, Infrastruktur, Industrie, Spezialisierung), nach Lösungstyp (Software, Hardware, Dienstleistungen) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2035


  • ID: MRFR/ICT/4577-HCR
  • | Pages: 100
  • | Author: Shubham Munde
  • | Publish Date: Sep 2025

AI in Construction Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the AI in Construction Market was valued at 1.51 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 15.0 USD Billion by 2035, reflecting a CAGR of 21.11% from 2025 to 2035. The market is driven by the increasing demand for automation, enhanced project management, and the integration of AI technologies in construction processes.

Key Market Trends & Highlights

The AI in Construction Market is witnessing transformative trends driven by technological advancements and industry needs.

  • Market size in 2024 is expected to reach 1.82 USD Billion.
  • Infrastructure development projects are projected to require USD 94 trillion in investments by 2040.
  • Demand for construction robots has risen by 25% annually.
  • Site Management is expected to grow from 1.12 USD Billion in 2024 to 7.25 USD Billion by 2035.

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 1.51 Billion
2024 Market Size: USD 1.82 Billion
2035 Market Size: USD 15.0 Billion
CAGR (2025-2035): 21.11%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.

Major Players

Key players include IBM, Trimble, SAP, Autodesk, and Bentley Systems.

Marktüberblick über KI im Bauwesen

Laut MRFR-Analyse wird die Größe des KI-Marktes im Bauwesen im Jahr 2023 auf 1,51 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die KI-Branche im Bauwesen von 1,82 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des KI-Marktes im Bauwesen wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 21,11 % liegen.

Wichtige Trends im KI-Markt im Bauwesen hervorgehoben

Angetrieben durch den wachsenden Bedarf an Effizienz, Sicherheit und Kosteneffizienz innerhalb des Sektors erlebt der globale KI-Markt im Bauwesen bemerkenswerte Entwicklungen. KI-Technologie hat das Baumanagement verändert, indem sie eine präzisere Projektplanung, Ressourcenzuweisung und Risikokontrolle ermöglicht. Zu den wichtigsten Markttreibern zählen der zunehmende Bedarf an Automatisierung in Bauprozessen und der Trend zu Smart Cities, in denen KI-Technologien eingesetzt werden, um Abläufe zu vereinfachen, Planungsprozesse zu optimieren und Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen. Darüber hinaus haben weltweite Nachhaltigkeitsprojekte den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)-Technologien vorangetrieben, die die Ressourcennutzung maximieren, Abfall reduzieren und so zu einer umweltbewussteren Baubranche beitragen.

Insbesondere in Bereichen wie prädiktiver Analytik und Echtzeitüberwachung bietet Künstliche Intelligenz im Bauwesen viele Möglichkeiten. Durch den Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens zur Prognose von Projektverzögerungen und zur effizienteren Ressourcenverteilung können Unternehmen ihre Betriebsstrategie verbessern. Die schnell wachsende Verbreitung von IoT-Geräten im Bauwesen bietet zudem ein geeignetes Umfeld für die Integration künstlicher Intelligenz und ermöglicht die Erfassung großer Datensätze, die Entscheidungsprozesse unterstützen können. Unternehmen, die sich auf die Entwicklung spezieller KI-Lösungen für den Bausektor konzentrieren, können diese wachsenden Chancen nutzen und die Kreativität fördern. In jüngster Zeit zeichnet sich ein deutlicher Trend hin zu kollaborativen KI-Lösungen ab, die die Kommunikation und den Arbeitsablauf zwischen Projektteams verbessern und so zu besseren Projektergebnissen führen.

Die Pandemie hat die digitale Transformation der Baubranche beschleunigt, indem sie virtuelle Zusammenarbeit und Fernüberwachung in den Vordergrund stellt. Der Bedarf an hochentwickelter KI-Technologie, die die Sicherheit der Arbeiter auf Baustellen durch prädiktive Analysen und Echtzeitbenachrichtigungen gewährleisten kann, wird immer wichtiger. Diese Entwicklungen deuten auf eine starke Dynamik im globalen Markt für KI im Bauwesen hin, da die Beteiligten Technologie für mehr Effizienz und Sicherheit in Bauprojekten rundum nutzen möchten.

Abb. 1: Marktübersicht für KI im Bauwesen

Marktgröße für KI im Bauwesen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für KI im Bauwesen

Zunahme von Infrastrukturentwicklungsprojekten

Ein Anstieg von Infrastrukturentwicklungsprojekten in mehreren Bereichen treibt die bemerkenswerte Expansion der globalen KI-Branche im Bauwesen voran. Nach der Pandemie hat die globale wirtschaftliche Erholung zu höheren staatlichen Infrastrukturausgaben geführt. Der Global Infrastructure Outlook schätzt beispielsweise, dass bis 2040 weltweit Infrastrukturinvestitionen im Wert von 94 Billionen US-Dollar erforderlich sind. Diese Prognose zeigt, dass sich die Länder der Notwendigkeit bewusst sind, ihre Infrastruktur zu verbessern und auszubauen, um dem Bevölkerungswachstum und der Urbanisierung gerecht zu werden. 

Große Unternehmen wie die Weltbank und die Europäische Investitionsbank finanzieren mithilfe innovativer Technologien, darunter auch künstliche Intelligenz, aktiv Infrastrukturinitiativen. Projektmanagement, Ressourcenzuweisung und predictive analytics nutzen allesamt die Fähigkeiten künstlicher Intelligenz, die dazu beitragen, Bauarbeiten effizienter, zeitgerechter und kostengünstiger zu gestalten. Dieser weitverbreitete Einsatz von künstlicher Intelligenz dürfte die Produktion im Baugewerbe deutlich steigern und somit den Bedarf an Lösungen auf dem globalen Markt für künstliche Intelligenz im Baugewerbe erhöhen.

Steigende Nachfrage nach Automatisierung und Robotik

Da Bauunternehmen ihre Produktivität steigern und die Arbeitskosten senken möchten, werden Automatisierung und Roboter auf dem globalen Markt für künstliche Intelligenz im Baugewerbe immer wichtiger. In vielen Bereichen geht die Zahl der Bauarbeiter zurück, was die Unternehmen dazu veranlasst, den Mangel an Arbeitskräften durch den Einsatz von Technologie zu beheben. Einer Studie der International Federation of Robotics zufolge steigt die Nachfrage nach Baurobotern jährlich um 25 %, da Unternehmen mithilfe von Automatisierung Arbeitskräftemangel beheben und Abläufe vereinfachen. 

Darüber hinaus betonen Unternehmen wie die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) den Einsatz von Sicherheitstechnologien im Baugewerbe, die die Sicherheit und Effizienz der Arbeiter verbessern. Der Einsatz KI-gesteuerter Roboterlösungen hilft bei Materialhandhabung, Abbruch und Maurerarbeiten, vereinfacht so komplexe Verfahren und senkt die Gefahr für Menschen. Dieser zunehmende Trend lässt einen stetigen Anstieg der Investitionen in und Studien zu künstlicher Intelligenz in der Bauindustrie erwarten.

Verbesserte Projektüberwachung und -verwaltung

Die Komplexität großer Bauprojekte führt dazu, dass die globale KI in der Bauindustrie eine verbesserte Projektüberwachung und -verwaltung benötigt. Moderne, KI-gestützte Technologien ermöglichen Datenanalysen und Echtzeitverfolgung und helfen Bauleitern so, Prozesse zu vereinfachen und Risiken zu reduzieren. Eine Studie des Construction Industry Institute hat ergeben, dass Projekte ohne entsprechende Überwachungssysteme mit 20 % geringerer Wahrscheinlichkeit pünktlich und im Rahmen des Budgets ausgeführt werden als Projekte mit solchen Systemen. 

Der Einsatz künstlicher Intelligenz für ein effizientes Projektmanagement kann die Projektergebnisse erheblich verbessern. Darüber hinaus geben namhafte Unternehmen wie Autodesk und Procore das Tempo vor, indem sie KI-gestützte Softwarelösungen bereitstellen, die helfen, Kosten zu senken, Ressourcen zu verwalten und Zeitpläne zu optimieren. Diese hochentwickelten Überwachungssysteme werden die weitere Nutzung künstlicher Intelligenz im gesamten Sektor fördern, da der Bedarf an Genauigkeit und pünktlicher Lieferung bei Bauprojekten steigt.

Einblicke in das Marktsegment „KI im Bauwesen“

Einblicke in die Anwendung von KI im Bauwesen

Das Anwendungssegment des globalen Marktes für KI im Bauwesen ist von zentraler Bedeutung und präsentiert verschiedene Funktionen, die die Betriebseffizienz bei Bauprojekten deutlich steigern. Bis 2024 soll die Marktbewertung für dieses Segment beachtliche 1,82 Milliarden USD erreichen und bis 2035 stark auf beeindruckende 15,0 Milliarden USD wachsen. Innerhalb dieses Segments sticht die Projektplanung mit einer Bewertung von 0,3 Milliarden USD im Jahr 2024 hervor und soll bis 2035 auf 2,5 Milliarden USD steigen. Dieses Untersegment ist von entscheidender Bedeutung, da es Bauunternehmen ermöglicht, die Zeitplanung und Ressourcenzuweisung zu optimieren und so sicherzustellen, dass Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden, was in dem hart umkämpften Bauumfeld von entscheidender Bedeutung ist. Das Sicherheitsmanagement, das im Jahr 2024 auf 0,25 Milliarden USD geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 2,0 Milliarden USD steigen wird, spiegelt den verstärkten Fokus der Branche auf Arbeitssicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wider und setzt KI zur Gefahrenerkennung und Risikobewertung ein.

Die Qualitätskontrolle hat im Jahr 2024 einen Wert von 0,2 Milliarden USD. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Aufrechterhaltung hoher Standards in der Baupraxis, eine Notwendigkeit, die ihre Marktposition voraussichtlich bis 2035 auf 1,75 Milliarden USD steigern wird. Die vorausschauende Wartung, die derzeit mit 0,15 Milliarden USD im Jahr 2024 noch niedriger liegt, soll bis 2035 auf 1,5 Milliarden USD anwachsen. Dies verdeutlicht ihre Bedeutung für die Minimierung von Geräteausfallzeiten und die Maximierung der Produktivität durch erweiterte Analysen. Schließlich wird das Site Management das Segment mit einem Wert von 1,12 Milliarden USD im Jahr 2024 dominieren und voraussichtlich bis 2035 auf 7,25 Milliarden USD ansteigen. Diese schnelle Expansion unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines effektiven Managements von Baustellen, wo KI-gestützte Lösungen die Betriebsabläufe und die Entscheidungsfindung in Echtzeit verbessern.

Zusammengenommen spiegeln diese Komponenten ein umfassendes Ökosystem wider, in dem Anwendungen von KI im Bauwesen die Methoden der Projektabwicklung verändern und die operative Dynamik der gesamten Branche erheblich beeinflussen werden. Das schnelle Wachstum in diesen Bereichen wird durch die zunehmende Projektkomplexität, die steigenden Anforderungen an Sicherheit und Qualitätssicherung sowie die Notwendigkeit einer effizienten Ressourcennutzung vorangetrieben. Daher sind diese Untersegmente für Unternehmen, die in einem herausfordernden Marktumfeld erfolgreich sein wollen, unverzichtbar.

Abb. 2: Einblicke in den Markt für KI im Bauwesen

Einblicke in den Markt für KI im Bauwesen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Technologie des Marktes für KI im Bauwesen

Der globale Markt für KI im Bauwesen verzeichnet ein signifikantes Wachstum innerhalb des Technologiesegments, und es wird erwartet, dass der Markt wird bis 2024 einen Wert von 1,82 Milliarden USD erreichen und bis 2035 15,0 Milliarden USD erreichen. Dieses Wachstum wird durch Fortschritte in verschiedenen Technologien vorangetrieben, darunter Maschinelles Lernen, Natürliche Sprachverarbeitung, Computer Vision, Robotik und Big Data Analytics, die für die Verbesserung der Betriebseffizienz und des Projektmanagements im Bausektor eine entscheidende Rolle spielen. Anwendungen des Maschinellen Lernens optimieren die Projektplanung und Ressourcenzuweisung, während Natürliche Sprachverarbeitung die Kommunikations- und Dokumentationsprozesse rationalisiert.

Darüber hinaus spielt Computer Vision eine entscheidende Rolle bei der Baustellenüberwachung und Sicherheitsüberwachung und verbessert das Baustellenmanagement erheblich. Die Robotik revolutioniert Bauaufgaben durch Automatisierung, wodurch Arbeitskosten gesenkt und die Präzision verbessert werden. Big Data Analytics ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da es Unternehmen ermöglicht, riesige Mengen an Projektdaten zu analysieren, was zu fundierten Entscheidungen und verbesserten Projektergebnissen führt. Insgesamt spiegelt die globale Marktsegmentierung für KI im Bauwesen einen Trend zu einer stärkeren Integration intelligenter Technologien wider, mit dem Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und zunehmende Projektkomplexität begegnet werden. Zusammen verdeutlichen diese Faktoren das erhebliche Potenzial für Marktwachstum und Innovation in der Branche.

Einblicke in die Endnutzung des Marktes für KI im Bauwesen

Der globale Markt für KI im Bauwesen erlebt ein beträchtliches Wachstum. Der Gesamtmarkt wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von 1,82 Milliarden USD erreichen. Dieses Wachstum ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, die unterschiedliche Endnutzungssegmente beeinflussen, darunter Wohnen, Gewerbe, Infrastruktur, Industrie und Spezialbau. Darunter spielt das Segment Infrastruktur eine entscheidende Rolle, da es zunehmend KI-Technologien einsetzt, um die Projekteffizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Sicherheit bei großen öffentlichen Bauvorhaben zu gewährleisten. Der Wohnbaumarkt sieht erhebliches Potenzial, da KI-Lösungen Bauprozesse optimieren und intelligente Gebäudetechnologien ermöglichen, die den sich wandelnden Verbraucheranforderungen gerecht werden. Im gewerblichen Sektor helfen KI-Anwendungen, Abläufe zu rationalisieren und das Projektmanagement zu verbessern, und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum Marktwachstum.

Das Industriesegment, das von Automatisierung und prädiktiver Analytik profitiert, treibt auch die Einführung von KI im Bauwesen zur Verbesserung der Produktivität voran. Der Spezialsektor konzentriert sich auf Nischenanwendungen und Hightech-Innovationen und ergänzt die breiteren Markttrends. Mit einer erwarteten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 21,11 Prozent zwischen 2025 und 2035 unterstreicht die Segmentierung des globalen Marktes für KI im Bauwesen die entscheidenden Fortschritte, die die Landschaft der Branche prägen.

Einblicke in den Markt für KI-Lösungen im Bauwesen

Der globale Markt für KI im Bauwesen steht vor einem erheblichen Wachstum. Es wird erwartet, dass er bis 2024 einen Wert von 1,82 Milliarden US-Dollar erreicht und bis 2035 deutlich auf 15,0 Milliarden US-Dollar anwächst. Innerhalb dieses Marktes spielt das Segment der Lösungen eine zentrale Rolle, da es Software, Hardware und Dienstleistungen umfasst, die alle für die Steigerung der Effizienz und Effektivität von Bauprojekten von entscheidender Bedeutung sind. Softwarelösungen tragen maßgeblich zum Markt bei und konzentrieren sich auf Prozessautomatisierung, Projektmanagement und Datenanalyse, die für die Steigerung der Produktivität zunehmend wichtiger werden. Hardwarelösungen verbessern die Betriebsfähigkeit durch fortschrittliche Sensoren und Robotik, die Bauaufgaben rationalisieren. Dienstleistungen sind integraler Bestandteil, da sie bei Implementierung, Anpassung und Wartung unterstützen und sicherstellen, dass KI-Technologien effektiv in bestehende Systeme integriert werden. Diese Segmentierung ermöglicht es den Beteiligten, KI-Anwendungen an die spezifischen Anforderungen des Bauwesens anzupassen und so den besonderen Herausforderungen der Branche wie Arbeitskräftemangel und Projektverzögerungen zu begegnen. Da Regierungen weltweit in die Entwicklung der Infrastruktur investieren, ist der globale Markt für KI im Bauwesen aufgrund der steigenden Nachfrage nach intelligenten Baulösungen auf ein robustes Marktwachstum eingestellt.

Regionale Einblicke in den Markt für KI im Bauwesen

Der globale Markt für KI im Bauwesen steht vor einem erheblichen Wachstum. Der Gesamtmarktwert wird im Jahr 2024 1,82 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 voraussichtlich auf 15,0 Milliarden US-Dollar steigen. Innerhalb der regionalen Segmentierung nimmt Nordamerika mit einem Wert von 0,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 eine herausragende Stellung ein. Bis 2035 soll dieser Wert auf 5,6 Milliarden US-Dollar anwachsen, was auf seine wichtige Rolle bei der Förderung technologischer Innovationen im Bauwesen hinweist. Europa folgt dicht dahinter mit einem Wert von 0,51 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem Wachstum auf 3,9 Milliarden US-Dollar; diese Region ist dafür bekannt, dass sie KI-Lösungen zur Verbesserung der Effizienz schnell einführt.

Die Region APAC entwickelt sich mit einem Wert von 0,38 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und soll aufgrund von Urbanisierung und Infrastrukturinvestitionen bis 2035 einen Wert von 3,0 Milliarden US-Dollar erreichen. Südamerika und die MEA-Regionen tragen derzeit jeweils 0,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 bei, was ein wachsendes Interesse an KI-Anwendungen im Bauwesen widerspiegelt, mit der Erwartung, bis 2035 1,0 Milliarden US-Dollar bzw. 1,5 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Jede dieser Regionen trägt durch einzigartige Treiber, Chancen und Herausforderungen zum Umsatz des globalen Marktes für KI im Bauwesen bei und bereichert so die gesamte Marktlandschaft.

Abb. 3: Regionale Einblicke in den Markt für KI im Bauwesen

KI im Bauwesen, Marktregion

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für KI im Bauwesen

Der globale Markt für KI im Bauwesen entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Sektor, in dem fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz verändert traditionelle Baupraktiken. Die Integration von KI-Lösungen ermöglicht es den Beteiligten, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Projektergebnisse zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Bauprojekten ist der Einsatz von KI-Technologien unerlässlich, um Arbeitsabläufe zu optimieren, Projektrisiken vorherzusagen und Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten. Dieser sich rasch entwickelnde Markt ist durch die Präsenz verschiedener Akteure gekennzeichnet, die KI-Funktionen nutzen, um die besonderen Herausforderungen im Bauwesen zu bewältigen und so ein Wettbewerbsumfeld zu fördern, das sowohl dynamisch als auch innovativ ist. 

Unternehmen investieren zunehmend in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen bereitzustellen, die den Anforderungen der Kunden und den breiteren Branchentrends in Bezug auf Nachhaltigkeit und digitale Transformation entsprechen. IBM sticht auf dem globalen Markt für KI im Bauwesen durch seine robuste technologische Infrastruktur und umfassende Expertise im Bereich künstliche Intelligenz hervor. Das Unternehmen bietet eine Reihe KI-gestützter Lösungen an, die auf die besonderen Anforderungen der Baubranche zugeschnitten sind und Unternehmen dabei helfen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und Abläufe zu optimieren. Die Stärken von IBM liegen in seinem innovativen Ansatz und seiner Fähigkeit, KI in vorhandene Baumanagementtools zu integrieren, um prädiktive Analysen und Erkenntnisse in Echtzeit zu ermöglichen. Der gute Ruf der Marke und die Ressourcen des Unternehmens erleichtern fortschrittliche Forschungskooperationen und Partnerschaften, die seine Marktposition stärken. Daher ist IBM weiterhin in der Lage, neue Chancen in der Baubranche zu nutzen, stabile Beziehungen zu Kunden zu pflegen und seinen Einfluss bei der Bereitstellung von Lösungen der nächsten Generation zu behaupten. Trimble hat sich auf dem globalen Markt für KI im Bauwesen durch die Bereitstellung spezialisierter Software- und Hardwarelösungen, die auf die Bedürfnisse der Baubranche zugeschnitten sind, einen bedeutenden Namen gemacht. 

Zu den Hauptprodukten des Unternehmens gehören häufig fortschrittliche Modellierungstools und Datenverwaltungsplattformen, die KI-Elemente zur Verbesserung der Projektplanung und -ausführung nutzen. Die Stärken von Trimble beruhen auf seinen umfassenden Branchenkenntnissen und seinem Engagement für Innovation, wodurch das Unternehmen hochmoderne Tools bereitstellen kann, die sich nahtlos in verschiedene Arbeitsabläufe im Bauwesen integrieren. Darüber hinaus erweitert Trimble seine Marktpräsenz kontinuierlich durch strategische Fusionen und Übernahmen, die sein Technologieportfolio stärken, und positioniert sich als führendes Unternehmen bei der Anwendung von KI für Bauprozesse. Mit dem Fokus auf die Verbesserung der Zusammenarbeit, Sicherheit und Effizienz in allen Projekten bleiben die Angebote von Trimble unverzichtbar, da die Baubranche der digitalen Transformation und der Integration intelligenter Technologien weltweit zunehmend Priorität einräumt.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für KI im Bauwesen gehören




    • IBM







    • SAP






    • Blaustrahl






    • Smartvid.io






    • Bentley Systems







    • RIPPE Software






    • PlanGrid






    • Microsoft






    • SAS-Institut






    • Honeywell






    • Buildots






    • DAUB






    • Orakel




Entwicklungen der KI im Baumarkt-Branche

Die jüngsten Nachrichtenentwicklungen im globalen KI-Markt im Baugewerbe deuten auf eine wachsende Akzeptanz von hin Künstliche Intelligenz-Technologien von großen Akteuren wie IBM, Autodesk und Trimble. Im September 2023 kündigte IBM eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Bauunternehmen an, um die vorausschauende Wartung durch KI-gesteuerte Analysen zu verbessern und so die Effizienz auf Baustellen zu steigern. Ebenso brachte Autodesk eine neue Suite von KI-Tools auf den Markt, die Projektmanagementaufgaben automatisieren und Unternehmen so Zeit- und Kostenersparnisse ermöglichen. Im Zuge von Fusionen und Übernahmen erwarb SAP im August 2023 ein führendes Unternehmen für KI-gesteuerte Baumanagement-Software und baute so seine Kompetenzen in diesem Sektor aus. Unterdessen prüfen Bluebeam und Smartvid.io mögliche Integrationen, um ihr jeweiliges Produktangebot zu stärken. Der Markt verzeichnete ein stetiges Wachstum und verzeichnete zwischen 2021 und 2023 einen deutlichen Bewertungsschub von mehreren Milliarden Dollar, der durch den steigenden Bedarf an intelligenten Baulösungen beeinflusst wurde. Der Einfluss von KI wird entscheidend, da die Baubranche mit Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und Projektineffizienzen konfrontiert ist. Berichten zufolge wird der globale Markt für KI im Bauwesen voraussichtlich rasant wachsen. Unternehmen wie Bentley Systems und Oracle stehen dabei an der Spitze dieses Wandels.

Einblicke in die Marktsegmentierung von KI im Bauwesen

Anwendungsausblick für KI im Bauwesen




    • Projektplanung






    • Sicherheitsmanagement






    • Qualitätskontrolle






    • Vorausschauende Wartung






    • Baustellenmanagement




Technologieausblick für KI im Bauwesen




    • Maschinen Lernen






    • Verarbeitung natürlicher Sprache






    • Computer Vision






    • Robotik






    • Big Data Analytics




KI im Bauwesen – Endanwendung Ausblick




    • Wohnbereich






    • Kommerziell






    • Infrastruktur






    • Industriell






    • Spezialität




Lösungstyp „KI im Baumarkt“. Ausblick




    • Software






    • Hardware






    • Dienstleistungen




Regionaler Marktausblick für KI im Bauwesen




    • Nordamerika






    • Europa






    • Südamerika






    • Asien-Pazifik






    • Naher Osten und Afrika




Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 1.51(USD Billion)
Market Size 2024 1.82(USD Billion)
Market Size 2035 15.0(USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 21.11% (2025 - 2035)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2035
Historical Data 2019 - 2024
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled IBM, Trimble, SAP, Bluebeam, Smartvid.io, Bentley Systems, Autodesk, RIB Software, PlanGrid, Microsoft, SAS Institute, Honeywell, Buildots, DAUB, Oracle
Segments Covered Application, Technology, End Use, Solution Type, Regional
Key Market Opportunities Predictive maintenance solutions, Construction project optimization, Enhanced safety monitoring systems, AI-driven design automation, Smart materials integration
Key Market Dynamics Increased operational efficiency, Enhanced safety measures, Improved project management, Cost reduction strategies, Real-time data analysis
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Global AI in Construction Market is expected to be valued at 1.82 USD Billion in 2024.

By 2035, the Global AI in Construction Market is projected to reach 15.0 USD Billion.

The expected CAGR for the Global AI in Construction Market from 2025 to 2035 is 21.11%.

North America is expected to dominate the market with a valuation of 5.6 USD Billion by 2035.

The Project Planning application segment is anticipated to be valued at 2.5 USD Billion in 2035.

The Site Management application is expected to be valued at 1.12 USD Billion in 2024.

Major players in the market include IBM, Trimble, SAP, Autodesk, and Microsoft.

The Safety Management application segment is projected to reach a valuation of 2.0 USD Billion in 2035.

The APAC region is projected to be valued at 3.0 USD Billion in 2035.

The Quality Control application segment is expected to grow from 0.2 USD Billion in 2024 to 1.75 USD Billion in 2035.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img