[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zur Energiegewinnung aus landwirtschaftlichen Abfällen nach Technologie (anaerobe Vergärung, Vergasung, Verbrennung, Pyrolyse), nach Art des landwirtschaftlichen Abfalls (Ernterückstände, Viehmist, Abfälle aus der Lebensmittelverarbeitung, Plantagenrückstände), nach Energieproduktion (Biokraftstoffe, Biogas, Elektrizität, Wärme), nach Endverbrauch (Stromerzeugung, Transportkraftstoffe, Heizanwendungen) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2034


  • ID: MRFR/E&P/37241-HCR
  • | Pages: 128
  • | Author: Priya Nagrale
  • | Publish Date: Sep 2025

Globaler Überblick über den Markt für Energiegewinnung aus Abfall

Der Markt für Energiegewinnung aus Abfall wurde im Jahr 2022 auf 39.922,51 Millionen USD geschätzt. Der Markt für Energiegewinnung aus Abfall soll von 39.922,51 Millionen USD im Jahr 2022 auf 69.134,54 Millionen USD im Jahr 2030 wachsen und im Prognosezeitraum (2019–2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,23 % aufweisen.

Die zunehmende Nutzung von Energie aus Abfall als Methode zur Umwandlung von festen und flüssigen Abfällen in Energie erfreut sich aufgrund ihres Beitrags zur Verringerung der Umweltauswirkungen der kommunalen Abfallwirtschaft zunehmender Beliebtheit. Energiegewinnung aus Abfall bietet zwei wesentliche Vorteile: umweltfreundliche Abfallwirtschaft und -entsorgung sowie Stromerzeugung. Die steigende Bevölkerungszahl sowie die schnelle Industrialisierung und Urbanisierung sind entscheidende Faktoren für den Markt zur Energiegewinnung aus Abfall.

Laut dem Bericht „Energiegewinnung aus Abfall im Zeitalter der Kreislaufwirtschaft“ der Asiatischen Entwicklungsbank wird die Menge des aus Siedlungsabfällen erzeugten Abfalls aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung, des Bevölkerungswachstums und der Urbanisierung bis 2050 voraussichtlich 3,4 Milliarden Tonnen erreichen. Um die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung zu begrenzen, wird der Fokus auf den Markt für Abfallverwertung deutlich verstärkt, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.

Globaler Marktüberblick über Abfallverwertung

 Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht


Markttrends für Abfallverwertung


    • Zunehmende Abfallanhäufung


Die weltweit zunehmende Abfallanhäufung hat sich als wichtiger Wachstumsfaktor für den Markt für Abfallverwertung erwiesen. Die zunehmende Tendenz zur Energiegewinnung aus Abfall ist eine Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen aufgrund steigender Abfallmengen, zunehmender Umweltbedenken und eines steigenden Bedarfs an nachhaltigen Energielösungen. Beim Energiegewinnung aus Abfall werden feste Abfälle in Wärme oder Strom umgewandelt, was den doppelten Vorteil der Abfallwirtschaft und der Energieerzeugung bietet. Mit dem weltweiten Bevölkerungswachstum ist auch die Menge an festem Hausmüll exponentiell gestiegen. Die hohen Abfallmengen, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, erfordern alternative Abfallwirtschaftsstrategien, weshalb der Markt für Energiegewinnung aus Abfall weltweit stark wächst.

Die Fülle an Rohstoffen wie Papier, Plastik, Holz und Speiseresten, die durch feste Hausabfälle verfügbar sind, dient als leicht verfügbare Ressource zur Energieerzeugung. Mit dem steigenden Bevölkerungswachstum und der zunehmenden Industrialisierung nimmt auch die Abfallmenge in vielen Ländern deutlich zu, Indien beispielsweise produziert jährlich rund 277,1 Millionen Tonnen festen Abfall.  Die Technologie zur Energiegewinnung aus Abfall verwendet verschiedene Methoden wie Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse zur Energieerzeugung aus Abfall. Diese Technologien helfen dabei, Abfall in nutzbare Energie umzuwandeln, die in verschiedenen Branchen zur Deckung des Energiebedarfs weiterverwendet wird. Indem diese Technologien den Abfall von Deponien fernhalten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren, tragen sie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Darüber hinaus entspricht das Abfall-zu-Energie-System den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, indem es Wertstoffe aus dem festen Abfall gewinnt. Die aus diesem Abfall erzeugte Energie kann in die Stromnetze integriert oder lokal genutzt werden und trägt so zu einer nachhaltigen und dezentralen Energieinfrastruktur bei. 

Der Abfall-zu-Energie-Ansatz befasst sich nicht nur mit dem kritischen Problem der Abfallwirtschaft, sondern bietet auch eine nachhaltige Energiequelle. Da sich die Technologie weiterentwickelt und Regierungen Wert auf nachhaltige Praktiken legen, wird der Abfall-zu-Energie-Markt in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich wachsen. Die rasante Urbanisierung ist einer der Hauptgründe für das steigende Abfallaufkommen. Immer mehr Menschen ziehen auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen und einem höheren Lebensstandard in die Städte. Dadurch steigt die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, was wiederum zu einem deutlichen Anstieg der Abfallproduktion führt.

Steigendes verfügbares Einkommen stärkt die Kaufkraft der Verbraucher. Um den veränderten Marktanforderungen gerecht zu werden, konzentrieren sich die Industrien auf die Steigerung ihrer Produktion. All diese Faktoren tragen zu hohen Abfallmengen bei. Um dem Problem der steigenden Abfallmengen zu begegnen, werden diese Abfälle zunehmend zur Energieerzeugung genutzt. Im Jahr 2018 wurden in den USA rund 292 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle in Müllverbrennungsanlagen verbrannt.

Einblicke in das Marktsegment Energiegewinnung aus Abfall

Einblicke in die Energiegewinnung aus Abfall nach Abfallart

Der Markt für Energiegewinnung aus Abfall wurde nach Abfallart in Papier, Holz, Lebensmittelabfälle, Kunststoffe, Metalle und Sonstige unterteilt. Im Jahr 2022 trieb das Segment Lebensmittelabfälle den globalen Markt für Energiegewinnung aus Abfall an, indem es einen beträchtlichen Marktanteil hielt. Die Umwandlung von Lebensmittelabfällen in Energie ist ein umweltfreundliches Verfahren, das hilft, die Umweltbelastung durch organische Abfälle zu reduzieren und gleichzeitig Energie zu erzeugen.

Mikroorganismen zersetzen organische Materialien in Abwesenheit von Sauerstoff und produzieren Biogas (Methan und Kohlendioxid). Zur Behandlung von Lebensmittelabfällen wird häufig die anaerobe Vergärung eingesetzt. Biogas kann zur Stromerzeugung, zum Heizen oder als Kraftstoff genutzt werden. Der Prozess führt außerdem zu nährstoffreichem Gärrest, der als Dünger verwendet werden kann. Lebensmittelabfälle werden in Gegenwart von Sauerstoff zersetzt, wodurch Kompost entsteht, ein nährstoffreicher Bodenverbesserer. Kompostierung reduziert das Volumen organischer Abfälle, liefert einen wertvollen Bodenverbesserer und vermeidet die Methanbildung, die bei anaerober Zersetzung auf Deponien entsteht.

Waste-to-Energy by Type of Waste Insights

Waste-to-Energy nach Technologie

Die Marktsegmentierung für Waste-to-Energy wurde basierend auf der Technologie in Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse und Sonstige unterteilt. Im Jahr 2022 trieb das Segment Verbrennung den globalen Markt für Energiegewinnung aus Abfall an, indem es einen beträchtlichen Marktanteil hielt. Verbrennung ist ein Prozess zur Energiegewinnung aus Abfall (WTE), bei dem Abfallstoffe bei hohen Temperaturen verbrannt werden, typischerweise in speziellen Anlagen, den sogenannten Verbrennungsöfen. Das Hauptziel der Verbrennung ist die Reduzierung des Abfallvolumens und die Erzeugung von Energie in Form von Wärme, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann, einschließlich Stromerzeugung, Dampfproduktion oder Heizzwecke. Durch die Verbrennung wird das Abfallvolumen erheblich reduziert, was insbesondere in Gebieten mit begrenztem Deponieraum von Vorteil sein kann.

Energiegewinnung aus Abfall nach Anwendungserkenntnissen

Basierend auf der Anwendung ist der Markt für Energiegewinnung aus Abfall in Stromerzeugung, Wärmeerzeugung und Kraftstoffe unterteilt. Im Jahr 2022 trieb das Segment Stromerzeugung den globalen Markt für Energiegewinnung aus Abfall an, indem es während des Bewertungszeitraums einen beträchtlichen Marktanteil hielt. Es wird erwartet, dass im prognostizierten Zeitraum die höchste Wachstumsrate verzeichnet wird. Technologien zur Energiegewinnung aus Abfall (Waste-to-Energy, WTE) können eingesetzt werden, um verschiedene Abfallarten in Elektrizität umzuwandeln und so zu nachhaltigen Abfallwirtschaftspraktiken beizutragen und gleichzeitig Strom zu erzeugen. Durch Vergasung werden kohlenstoffhaltige Materialien bei hohen Temperaturen in Synthesegas (eine Mischung aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und anderen Gasen) umgewandelt.

Regionale Einblicke in die Energiegewinnung aus Abfall

Der Markt für Energiegewinnung aus Abfall ist regional in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt. Der Markt für Energiegewinnung aus Abfall im asiatisch-pazifischen Raum hielt den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch den größten Umsatzanteil erwirtschaften. Der Markt für Energiegewinnung aus Abfall im asiatisch-pazifischen Raum wächst, da die Länder nach nachhaltigen Lösungen für die Abfallwirtschaft suchen. Die Investitionen in die Waste-to-Energy-Infrastruktur steigen, um den wachsenden Abfallproblemen zu begegnen und die Abhängigkeit von Deponien zu reduzieren.

Viele Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum implementieren Richtlinien und Regelungen zur Förderung von Waste-to-Energy-Technologien. Länder wie China, Japan und Südkorea haben beispielsweise Ziele und Anreize für die Abfallwirtschaft und die Produktion erneuerbarer Energien geschaffen. In der Region Asien-Pazifik ist ein deutlicher Anstieg von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) zu verzeichnen, die auf die Entwicklung und den Betrieb von WTE-Anlagen abzielen. Diese Partnerschaften gelten als Möglichkeit, sowohl staatliche Unterstützung als auch die Effizienz des Privatsektors zur Bewältigung der Herausforderungen der Abfallwirtschaft zu nutzen.

Waste-to-Energy Regional Insights

Wichtige Marktteilnehmer im Bereich Waste-to-Energy & Wettbewerbseinblicke

Der Markt für energetische Abfallverwertung (WTE) gewinnt als nachhaltige Lösung für die Abfallwirtschaft an Bedeutung und trägt gleichzeitig zur Erzeugung erneuerbarer Energien bei. Unternehmen und Regierungen weltweit verfolgen verschiedene Wachstumsstrategien, um die Chancen des WTE-Marktes zu nutzen. Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, um WTE-Technologien zu verbessern und sie effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Fortschritte in den Bereichen Vergasung, anaerobe Vergärung und Pyrolyse werden verfolgt, um die Abfallverwertungsraten zu verbessern und die Energieausbeute zu steigern. Unternehmen wie Babcock, Ramboll, Hitachi und VLS Environmental Solutions investieren massiv in Forschung und Entwicklung für technologische Innovationen.

Partnerschaften zwischen Technologieanbietern, Abfallwirtschaftsunternehmen und Energieerzeugern können Synergien schaffen und so umfassende Lösungen für die energetische Abfallverwertung entwickeln. Die Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Gemeinden kann die Umsetzung von WTE-Projekten erleichtern und eine stetige Versorgung mit Abfallrohstoffen sicherstellen. Unternehmen wie Veolia und Biogen gehen Partnerschaften und Kooperationen ein, um ihren Marktanteil zu erhöhen.

Veolia: Veolia Environment SA (Veolia) bietet Dienstleistungen im Bereich Umweltmanagement an. Das Unternehmen bietet Lösungen für die Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser, Abwasserbehandlung, Abfallsammlung, Energiegewinnung aus Abfall, Abfalldemontage und Sondermüllbehandlung. Es bietet umfassende Energielösungen für den gesamten Umwandlungszyklus, vom Einkauf der in ein Industriegelände eingehenden Energie über den Bau neuer oder die Modernisierung alter Anlagen bis hin zur Vermarktung des erzeugten Stroms.

Veolia führt seine Geschäftstätigkeit im Rahmen von BOO-Verträgen (Construct, Own, and Operate) und öffentlichen BOT-Verträgen durch. Das Unternehmen verfügt über ein Portfolio von über 350 proprietären Technologien zur Lösung der Wassermanagementprobleme von Gemeinden und Industriekunden. Es erbringt Dienstleistungen für öffentliche Einrichtungen, Kommunalverwaltungen, Unternehmen und Privatpersonen in Europa, Asien, Nordamerika, Lateinamerika, Afrika, dem Nahen Osten und Ozeanien. Veolia betreibt weltweit über 90 Müllverbrennungsanlagen, die kommunale Feststoffabfälle behandeln und gleichzeitig erneuerbare Energie erzeugen.

Babcock & Wilcox Enterprises: Babcock & Wilcox Enterprises (B&W) ist ein wachsender, global ausgerichteter Anbieter von Technologien für erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Wärmetechnik mit über 150 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung diversifizierter Energie- und Emissionskontrolllösungen für ein breites Spektrum von Kunden aus Industrie, Energieversorgung, Kommunen und anderen Bereichen. B&W ist in drei Segmenten tätig: erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Wärmetechnik.

Das Segment erneuerbare Energien bietet kostengünstige Technologien für eine effiziente und umweltverträgliche Strom- und Wärmeerzeugung, darunter Energiegewinnung aus Abfall, Bau und Installation von Solaranlagen, Biomasseenergie und Schwarzlaugesysteme für die Zellstoff- und Papierindustrie. B&W hat über 500 Energiegewinnungsanlagen aus Abfall und Biomasse an über 300 Standorten in rund 30 Ländern installiert, die ein breites Spektrum von Kunden aus den Bereichen Energieversorgung, Abfallwirtschaft, Kommunen und Investmentfirmen bedienen. Darüber hinaus hat das Unternehmen über 100 MW saubere Solarenergieproduktion installiert. Der Bereich Umwelt bietet ein umfassendes Portfolio an erstklassigen Lösungen zur Emissionskontrolle und Umwelttechnologie für Anwendungen in den Bereichen Energieversorgung, Abfallverwertung, Biomasse, Ruß und industrielle Dampferzeugung weltweit.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Abfallverwertungsmarkt gehören:



    • Babcock & Wilcox Enterprises, Inc.

    • Arrow Ecology Ltd.

    • Axpo Holding AG

    • Biogen LTD

    • Bluefire Renewables

    • BTA International GMBH

    • Ramboll

    • Covanta Holding Corporation

    • Emery Energy Company


    • Hitachi Zosen Inova AG

    • VLS Umwelt Lösungen

    • Viridor

    • Wheelabrator Technologies Inc.

    • Sonstige

Marktsegmentierung für die energetische Abfallverwertung

Ausblick auf die Abfallverwertung nach Abfallarten


    • Papier

    • Holz

    • Lebensmittelabfälle

    • Kunststoffe

    • Metalle

    • Sonstige

Technologie zur energetischen Abfallverwertung Ausblick


    • Verbrennung

    • Vergasung

    • Pyrolyse

    • Sonstige

Anwendungsausblick für die energetische Abfallverwertung


    • Stromerzeugung

    • Wärmeerzeugung

    • Kraftstoffe

Regionaler Ausblick für die energetische Abfallverwertung


    • Norden Amerika
      • USA

      • Kanada

      • Mexiko


    • Europa
      • Deutschland

      • Großbritannien

      • Frankreich

      • Spanien

      • Italien

      • Russland

      • Restliches Europa


    • Asien-Pazifik
      • China

      • Japan

      • Indien

      • Süden Korea

      • Australien

      • Rest Asien-Pazifik


    • Südamerika
      • Brasilien

      • Argentinien

      • Rest Lateinamerika


    • Naher Osten und Afrika
      • Saudi-Arabien

      • VAE

      • Südafrika

      • Rest Naher Osten und Afrika


Report Attribute/Metric Details
Market Size 2024  45.63 (USD Billion)
Market Size 2025  48.60 (USD Billion)
Market Size 2034  85.81 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR)   6.52% (2025 - 2034)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2034
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Abengoa, LanzaTech, Green Waste Recycling, Enerkem, Novozymes, Waste Management, Siemens, Dalkia, Abenigo, Veolia Environnement, Ceres Ag Corp, Biomass Energy Solutions, Plasco Energy Group, Republic Services, Bioenergy Devco
Segments Covered Technology, Type of Agricultural Waste, Energy Output, End Use, Regional
Key Market Opportunities Increased government support initiatives, Rising demand for renewable energy, Advanced conversion technologies, Growing emphasis on sustainability, Expanding agricultural sector investment
Key Market Dynamics rising energy demand, sustainable waste management, government incentives, technological advancements, environmental regulations
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The market is expected to be valued at 85.81 billion USD in 2034.

The expected CAGR for the market from 2025 to 2034 is 6.5%.

North America is anticipated to hold the largest market share, valued at 21.66 billion USD in 2032.

The Anaerobic Digestion segment is projected to be valued at 21.5 billion USD in 2032.

Major players include Abengoa, LanzaTech, Green Waste Recycling, and Enerkem among others.

The market value for Europe is estimated to be 19.61 billion USD in 2032.

The Gasification segment is expected to grow to 18.8 billion USD by 2032.

The South America market is expected to reach 7.43 billion USD by 2032.

The Incineration segment is projected to be valued at 15.1 billion USD in 2032.

The Pyrolysis segment is estimated to reach 15.3 billion USD by 2032.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img