3D Printing Filament Market Summary
As per Market Research Future Analysis, the Global 3D Printing Filament Market was valued at USD 1.93 billion in 2023 and is projected to reach USD 13.87 billion by 2032, growing at a CAGR of 24.5% from 2024 to 2032. The market is driven by increasing demand from the aerospace and automotive industries, which utilize 3D printing for producing complex, lightweight parts. However, environmental concerns regarding plastic waste may hinder growth. Technological advancements and R&D investments present lucrative opportunities in the market.
Key Market Trends & Highlights
The 3D printing filament market is witnessing significant trends driven by industry demands and technological advancements.
- Aerospace & Defense segment projected to reach USD 2,757.51 million by 2032, growing at a CAGR of 21.2%.
- Medical & Dental segment expected to grow at a CAGR of 26.5%, driven by demand for customized implants and prosthetics.
- Mass customization is increasingly sought after, particularly in consumer goods and fashion industries.
- Acrylonitrile butadiene styrene (ABS) remains the most widely used filament type, accounting for the largest market share in 2022.
Market Size & Forecast
2023 Market Size: USD 1.93 Billion
2024 Market Size: USD 2.4 Billion
2032 Market Size: USD 13.87 Billion
CAGR (2024-2032): 24.5%
Leading Segment: Aerospace & Defense.
Major Players
Stratasys Ltd., 3D Systems Corporation, Arkema S.A., Koninklijke Dsm N.V.
Globaler Marktüberblick für 3D-Druckfilamente
Der Markt für 3D-Druckfilamente hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 1,93 Milliarden USD. Es wird prognostiziert, dass die 3D-Druckfilamentbranche von 2,4 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 13,87 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 24,5 % im Prognosezeitraum (2024–2032) entspricht. 3D-Druckfilament ist ein thermoplastisches Material, das als Rohmaterial in 3D-Druckverfahren verwendet wird. 3D-Druck, auch als additive Fertigung bekannt, ist eine Technik, bei der dreidimensionale Objekte Schicht für Schicht aus einem digitalen Modell aufgebaut werden. Das Filament dient als „Tinte“ oder Material, das durch die Düse des 3D-Druckers extrudiert und Schicht für Schicht aufgetragen wird, um das endgültige Objekt zu erzeugen.
Die steigende Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt- sowie der Automobilindustrie treibt das Wachstum des Marktes für 3D-Druckfilamente voran. Beide Branchen profitieren erheblich von der Fähigkeit des 3D-Drucks, komplexe und leichte Teile mit hoher Präzision und individueller Anpassung herzustellen. In der Luft- und Raumfahrtindustrie ermöglicht 3D-Druckfilament Herstellern die Herstellung komplexer Komponenten wie Turbinenschaufeln und Flugzeuginnenausstattungen aus fortschrittlichen Materialien wie Hochleistungspolymeren und Verbundwerkstoffen. Dies ermöglicht eine höhere Treibstoffeffizienz, geringeres Gewicht und verbesserte Leistung – entscheidende Faktoren für das moderne Flugzeugdesign.
Allerdings dürften Umweltbedenken hinsichtlich 3D-gedruckter Kunststoffprodukte das Wachstum des Marktes für 3D-Druckfilamente hemmen. Die weit verbreitete Verwendung konventioneller Kunststofffilamente, die oft aus fossilen Brennstoffen gewonnen und nicht biologisch abbaubar sind, trägt zu mehr Plastikmüll und Umweltverschmutzung bei. Recyclingprobleme, Energieverbrauch, die Emission schädlicher Dämpfe und die begrenzte Verfügbarkeit biologisch abbaubarer Optionen verstärken die Umweltbelastung zusätzlich.
Technologische Fortschritte in der 3D-Druckfilamentproduktion und steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung dürften dem Zielmarkt lukrative Wachstumschancen eröffnen.

Typ: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends 3D-Druckfilamente
-
STEIGENDE NACHFRAGE AUS DER LUFT- UND RAUMFAHRTINDUSTRIE UND DER AUTOMOBILINDUSTRIE
Die Der Markt für 3D-Druckfilamente wächst rasant, angetrieben von der steigenden Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt- sowie der Automobilindustrie. Beide Branchen nutzen den 3D-Druck, um hochwertige, kundenspezifische Teile herzustellen, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Dieser Trend treibt die Nachfrage nach einer breiten Palette von 3D-Druckfilamenten voran, darunter auch solche aus Hochleistungsmaterialien wie PEEK, PEI und Kohlefaser-Verbundwerkstoffen.
In der Luft- und Raumfahrtindustrie wird 3D-Druck zur Herstellung komplexer, leichter Teile eingesetzt, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können, darunter Flugzeugzellen, Triebwerke und Satelliten. Diese Teile werden nach hohen Leistungsstandards entwickelt und strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie die Sicherheits- und Haltbarkeitsanforderungen erfüllen. Durch den Einsatz von 3D-Druck zur Herstellung dieser Teile können Luft- und Raumfahrtunternehmen ihre Fertigungsprozesse rationalisieren und Kosten senken, während sie gleichzeitig die Geschwindigkeit und Qualität ihrer Produkte verbessern.
Auch die Automobilindustrie setzt auf 3D-Druck und stellt damit eine breite Palette von Teilen und Komponenten her, darunter Motorabdeckungen, Schalthebel und sogar ganze Karosserien. 3D-Druck wird verwendet, um kundenspezifische Teile herzustellen, die hinsichtlich Festigkeit, Gewicht und Funktionalität optimiert werden können, sowie für Prototypen und Kleinserien. Auf diese Weise können Automobilunternehmen schnell und einfach neue Designs testen und Änderungen vornehmen, wodurch Zeit und Kosten im Zusammenhang mit herkömmlichen Fertigungsmethoden reduziert werden.
Neben der Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie wird 3D-Druck auch im medizinischen Sektor zur Herstellung kundenspezifischer Prothesen und Implantate sowie im Konsumgütersektor zur Produktion von Artikeln wie Handyhüllen, Spielzeug und Wohndekor eingesetzt. Dieses vielfältige Anwendungsspektrum treibt die Nachfrage nach einer breiten Palette von 3D-Druckfilamenten mit jeweils spezifischen Eigenschaften und Vorteilen voran.
-
STEIGENDE NACHFRAGE NACH INDIVIDUELLER MASSENFERTIGUNG
Einer der wichtigsten Wachstumsfaktoren für den Markt für 3D-Druckfilamente ist die steigende Nachfrage nach kundenspezifischer Massenfertigung. Möglich wird dies durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie dem 3D-Druck, der es Herstellern ermöglicht, einzigartige und maßgeschneiderte Produkte kostengünstig und effizient herzustellen.
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach kundenspezifischer Massenfertigung deutlich gestiegen, insbesondere in Branchen wie Konsumgütern, Mode und Medizin. Verbraucher wünschen sich zunehmend personalisierte Produkte, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. 3D-Druck ermöglicht es Herstellern, diese Nachfrage durch die Herstellung hochwertiger, kundenspezifischer Produkte in großen Mengen zu decken. In der Modebranche wird 3D-Druck beispielsweise zur Herstellung individueller Kleidung und Accessoires eingesetzt. Kunden können aus einer Reihe von Stilen und Materialien wählen, und ihre Bestellungen werden mithilfe der 3D-Drucktechnologie schnell und kostengünstig produziert. Im medizinischen Bereich wird 3D-Druck zur Herstellung individueller Prothesen und Implantate eingesetzt, sodass Patienten Produkte erhalten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und ihren Körpertyp zugeschnitten sind.
Einblicke in das Marktsegment 3D-Druckfilament
Einblicke in 3D-Druckfilamente nach Typ
Basierend auf dem Typ ist der Markt für 3D-Druckfilamente in Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA), Polymilchsäure (PLA), Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyethylen (PE), Polycarbonat-ABS-Legierung (PC-ABS), Polyoxymethylen (POM) und Sonstige unterteilt. Unter diesen hatte das Segment Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) im Jahr 2022 den größten Marktanteil. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Filament ist das am häufigsten verwendete Material im 3D-Druck. Es handelt sich um ein thermoplastisches Material, das geschmolzen und durch eine Düse extrudiert wird, um Schicht für Schicht ein 3D-Objekt zu erzeugen. Der geschmolzene Kunststoff kühlt schnell ab und verfestigt sich, wodurch ein robustes und langlebiges Objekt entsteht. Vorteile der Verwendung von Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Filament im 3D-Druck sind Erschwinglichkeit, Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Filamente sind zudem vielseitig einsetzbar und verfügen über ein breites Spektrum an Eigenschaften und Stärken, die sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet machen. Die Verwendung von Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Filamenten im 3D-Druck nimmt zu, da die Technologie immer weiter verbreitet ist und neue Anwendungen entdeckt werden. Das Wachstum des 3D-Druckmarktes wird voraussichtlich weitere Innovationen und Entwicklungen in der Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-Filamenttechnologie vorantreiben und Herstellern, Ingenieuren und Produktdesignern neue und spannende Möglichkeiten bieten.
3D-Druckfilamente nach Endnutzer-Einblicken
Nach Endnutzern ist der globale Markt in die Bereiche Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Medizin & Zahnmedizin, Automobil, Elektronik und Sonstiges unterteilt. Darunter erwies sich der Bereich Luft- und Raumfahrt & Verteidigung mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 21,2 % als das führende und am schnellsten wachsende Segment. Bis zum Ende des Prognosezeitraums soll das Segment einen Wert von 2.757,51 Millionen USD erreichen. Die Luft- und Raumfahrt- sowie die Verteidigungsindustrie sind eines der am schnellsten wachsenden Segmente des Marktes für 3D-Druckfilamente. Diese Branche nutzt 3D-Druck, um komplexe Teile und Komponenten mit kürzeren Vorlaufzeiten und niedrigeren Kosten herzustellen und gleichzeitig mehr Designfreiheit und Funktionsintegration zu ermöglichen. 3D-Druckfilamente werden in der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung verwendet, um verschiedene Teile wie Motorkomponenten, Luftkanäle, Kabineninnenräume und Strukturkomponenten herzustellen. Der Einsatz von Hochleistungsfilamenten bietet Herstellern in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie die Festigkeit und Haltbarkeit, die für Anwendungen mit hoher Beanspruchung erforderlich sind. Darüber hinaus wird 3D-Druck auch für Prototyping- und Werkzeuganwendungen verwendet, sodass Ingenieure Designs testen und verfeinern können, bevor sie sich für die Massenproduktion entscheiden. Insgesamt wird erwartet, dass die Luft- und Raumfahrt- sowie die Verteidigungsindustrie auch weiterhin ein wichtiger Anwender der 3D-Drucktechnologie sein wird, insbesondere für die Herstellung von Hochleistungsteilen und -komponenten. Das Wachstum des Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssektors wird voraussichtlich weitere Innovationen und Entwicklungen auf dem Markt für 3D-Druckfilamente vorantreiben und Herstellern und Zulieferern neue Möglichkeiten bieten.
Die medizinische & Das Dentalsegment war mit einer gesunden durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 26,5 % das zweitgrößte Wachstumssegment. Die Medizin- und Dentalbranche hat die 3D-Drucktechnologie schnell übernommen, und der Markt für 3D-Druckfilamente hat darauf mit der Entwicklung spezieller Materialien für diese Anwendungen reagiert. In der Medizin wird 3D-Druck zur Herstellung individueller Implantate, Prothesen und chirurgischer Instrumente eingesetzt. Der Einsatz von 3D-Druck ermöglicht eine präzise und genaue Herstellung dieser Artikel, die an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst werden können. In der Zahnmedizin wird 3D-Druck zur Herstellung von Zahnimplantaten, Kronen, Brücken und kieferorthopädischen Geräten eingesetzt. Die Technologie ermöglicht die Herstellung hochpräziser zahnmedizinischer Geräte, die individuell an den Mund jedes Patienten angepasst werden können. Zu den im medizinischen und zahnmedizinischen 3D-Druck verwendeten Materialien gehören biokompatible Kunststoffe wie PCL (Polycaprolacton) und PLLA (Poly-L-Milchsäure) sowie Metalllegierungen wie Titan und Kobalt-Chrom. Diese Materialien müssen strenge gesetzliche Anforderungen erfüllen, um ihre Sicherheit für den menschlichen Körper zu gewährleisten. Insgesamt nimmt der Einsatz von 3D-Druck in der Medizin- und Dentalbranche zu und wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter zunehmen, angetrieben durch die Nachfrage nach personalisierteren und präziseren medizinischen Geräten. Die Entwicklung spezieller Materialien und die zunehmende Verfeinerung der 3D-Drucktechnologie werden das Wachstum in diesem Bereich voraussichtlich weiter vorantreiben.
Regionale Einblicke in 3D-Druckfilamente
Nach Regionen ist der globale Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Unter diesen ist die Region Nordamerika führend bei der Einführung und Entwicklung der 3D-Drucktechnologie und der damit verbundenen Märkte, einschließlich des Marktes für 3D-Druckfilamente. Die Region beherbergt einige der weltweit größten und innovativsten Unternehmen, die die 3D-Drucktechnologie frühzeitig eingesetzt haben. Dies, kombiniert mit der hoch entwickelten Infrastruktur und der starken Wirtschaft der Region, hat Nordamerika zu einem Zentrum für Innovation und Wachstum im 3D-Druck gemacht.
Der nordamerikanische Markt für 3D-Druckfilamente hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnet. Dieses Wachstum ist auf Faktoren wie die steigende Nachfrage nach 3D-Druck in verschiedenen Branchen, technologische Fortschritte und das zunehmende Bewusstsein für das Potenzial des 3D-Drucks zurückzuführen. Die florierende Fertigungs- und Technologiebranche der Region sowie die große Kundenbasis waren ebenfalls wichtige Wachstumstreiber. Nordamerika ist die Heimat mehrerer weltweit führender Hersteller von 3D-Druckfilamenten, darunter Unternehmen wie 3D Systems, Stratasys und HP. Diese Unternehmen haben massiv in Forschung und Entwicklung investiert und sind führend bei der Entwicklung neuer und innovativer Filamente mit verbesserter Leistung und neuen Anwendungsmöglichkeiten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der nordamerikanische Markt für 3D-Druckfilamente eine schnell wachsende und hochdynamische Branche ist, die von Innovation und Nachfrage aus einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen angetrieben wird. Die Region ist Sitz einiger der weltweit größten und innovativsten Unternehmen und ein Zentrum für die Entwicklung neuer und innovativer Filamente, die die Zukunft der 3D-Drucktechnologie prägen.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke für 3D-Druckfilamente
Der Markt für 3D-Druckfilamente ist stark fragmentiert und weist eine große Anzahl von Akteuren auf. Zu den wichtigsten Akteuren zählen Stratasys, Ltd., 3D Systems Corporation, Arkema S.A., Koninklijke Dsm N.V. und andere. Diese Akteure konkurrieren auf der Grundlage von Faktoren wie Produktqualität, Preis, Innovation und Kundenservice. Der Markt ist außerdem durch kontinuierliche Produktinnovationen und Produkteinführungen gekennzeichnet, was zu einem intensiven Wettbewerb führt. Darüber hinaus treiben die steigende Nachfrage nach 3D-Drucktechnologie und die wachsende Popularität des 3D-Drucks in verschiedenen Branchen das Marktwachstum voran.
Stratasys Ltd.: Stratasys Ltd. ist ein führender Anbieter von 3D-Druck- und additiven Fertigungslösungen. Das Unternehmen wurde 1989 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Rehovot, Israel. Es ist in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum tätig. Stratasys bietet eine breite Palette an 3D-Drucktechnologien an, darunter Fused Deposition Modeling (FDM), Stereolithografie (SLA) und PolyJet-Technologie. Die Produkte des Unternehmens werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Konsumgüter und Bildung.
Stratasys setzt auf Innovation und hat eine Reihe branchenführender 3D-Drucklösungen entwickelt, darunter die 3D-Drucker Connex3, Fortus 900mc und Objet260. Das Unternehmen bietet außerdem eine Reihe von Materialien an, darunter Thermoplaste, Fotopolymere und Verbundwerkstoffe, um die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen. Neben seinen 3D-Drucklösungen bietet Stratasys auch eine Reihe von Software und Dienstleistungen an, darunter Produktdesign und -entwicklung, Reverse Engineering und Prototyping. Zu den Softwarelösungen des Unternehmens gehören unter anderem GrabCAD Print, Insight und GrabCAD Workbench.
Stratasys genießt einen hervorragenden Ruf in der Branche und hat zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen für seine Innovationskraft und Führungsrolle im 3D-Druckmarkt erhalten. Das Unternehmen ist bestrebt, Wachstum voranzutreiben und seine Marktpräsenz auszubauen und ist gut positioniert, um auch in Zukunft eine Schlüsselrolle im 3D-Druck und der additiven Fertigung zu spielen.
3D Systems Corporation: Die 3D Systems Corporation ist ein globaler Anbieter von 3D-Druck- und digitalen Fertigungslösungen. Das Unternehmen wurde 1986 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Rock Hill, South Carolina. 3D Systems bietet eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen an, darunter 3D-Drucker, Materialien, Software und Services. Die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter im Gesundheitswesen, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Konsumgüterindustrie. 3D Systems bietet zudem digitale Fertigungslösungen wie Rapid Prototyping und Direct Digital Manufacturing an, um Unternehmen bei der effizienteren Produktion von Teilen und Produkten zu unterstützen. Das Unternehmen ist weltweit stark vertreten und verfügt über ein Netzwerk von über 200 Händlern und Distributoren in über 50 Ländern. 3D Systems hat zudem Partnerschaften mit führenden Unternehmen verschiedener Branchen geschlossen und kann so sein Know-how und seine Technologie nutzen, um seinen Kunden umfassende Lösungen anzubieten. 3D Systems setzt auf Innovation und entwickelt ständig neue Lösungen, um den sich wandelnden Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden. Das Unternehmen investiert stark in Forschung und Entwicklung und verfügt über ein starkes Patentportfolio zum Schutz seines geistigen Eigentums. Mit seinem breiten Produkt-, Dienstleistungs- und Know-how-Angebot ist 3D Systems gut aufgestellt, um sein Wachstum und seinen Erfolg auch in den kommenden Jahren fortzusetzen.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für 3D-Druckfilamente gehören:
Entwicklungen in der 3D-Druckfilamentbranche
Februar 2021: Walkinshaw Andretti United (WAU) ist für die Supercar-Meisterschaft 2021 eine Partnerschaft mit Stratasys Ltd. eingegangen. Das WAU-Team wird Stratasys FDM-Drucker nutzen, um Prototypen kundenspezifischer Teile für die Supercars sowie Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion innerhalb der Walkinshaw Group herzustellen. Die Walkinshaw Group ist ein weltweit führendes Unternehmen in Design, Konstruktion, Entwicklung und Vermarktung von Hochleistungsfahrzeugen und verfügt über bedeutende Motorsportinteressen in Australien und Großbritannien.
Januar 2021: Stratasys Ltd. hat die britische RP Support Ltd. (RPS) übernommen, einen Anbieter von industriellen Stereolithografie-3D-Druckern und -Lösungen. Die ergänzende Technologie von RPS erweitert das Polymer-Lösungsangebot von Stratasys über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg, von der Konzeptmodellierung bis zur Fertigung. Stratasys wird seine branchenführende Go-to-Market-Infrastruktur nutzen, um die Neo®-Systemreihe von RPS mit einem erweiterten Anwendungsspektrum auf dem Weltmarkt anzubieten.
Januar 2021: 3D Systems expandiert in den Biodruck und erzielt einen Durchbruch bei der Lungenregeneration. 3D Systems weitet seine Forschungsaktivitäten mit Schwerpunkt auf regenerativer Medizin und Biodrucklösungen aus. Diese Entscheidung wurde durch die immensen Fortschritte motiviert, die in Zusammenarbeit mit der United Therapeutics Corporation und ihrer Tochtergesellschaft für Organverarbeitung und -transplantation, Lung Biotechnology PBC, bei der Entwicklung von 3D-Drucksystemen für Festorgangerüste und die Regeneration der menschlichen Lunge erzielt wurden.
Februar 2021 3D Systems arbeitet mit der US-Armee und Partnern an einem virtuellen Design- und Qualifizierungsprojekt zusammen. 3D Systems Company wurde von Raytheon Technology, Waltham, Massachusetts, USA, und dem Combat Capability Development Command (DEVCOM) Army Research Laboratory (ARL) als Teil eines Forschungsprojekts mit dem Titel „Forschung für virtuelle Design- und Qualifizierungsprozesse für additiv hergestellte Teile, die für Multilasermaschinen entwickelt wurden“ ausgewählt. 3D Systems wird mit Raytheon Technology, dem Penn State Applied Science Centre, der Johns Hopkins University und Identify3D zusammenarbeiten, um die Komponente im Vergleich zum Modernisierungsprodukt der Armee zu verfeinern und so die Kühlung zu verbessern und die Gesamtsystemleistung zu steigern.
Marktsegmentierung für 3D-Druckfilamente
Ausblick auf 3D-Druckfilamenttypen
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
- Thermoplastisches Polyurethan (TPU)
- Polycarbonat-ABS-Legierung (PC-ABS)
Endnutzerausblick für 3D-Druckfilamente
- Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
Regionaler Ausblick für 3D-Druckfilamente
- Asien-Pazifik
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
- Naher Osten & Afrika
- Restlicher Naher Osten & Afrika
Report Attribute/Metric |
Details |
Market Size 2023 |
USD 1.93 billion |
Market Size 2024 |
USD 2.4 billion |
Market Size 2032 |
USD 13.87 billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) |
24.5% (2024-2032) |
Base Year |
2023 |
Forecast Period |
2024-2032 |
Historical Data |
2019 & 2021 |
Forecast Units |
Value (USD Billion), Volume (Kilo Tons) |
Report Coverage |
Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered |
Type, Product, End-user and Region |
Geographies Covered |
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa and Latin America |
Countries Covered |
The U.S, Canada, Germany, France, UK, Italy, Russia, China, Japan, India, South Korea, Australia & New Zealand, Brazil, Mexico, Argentina, GCC, South Africa, and others. |
Key Companies Profiled |
Stratasys Ltd, 3D Systems Corporation, Arkema SA, Materialise NV, Evonik Industries AG, Koninklijke Dsm N.V., SABIC, Clariant, HP Inc., Dow Inc. |
Key Market Opportunities |
· Technological advancements in 3d printing filament production |
Key Market Dynamics |
· Increasing demand from the aerospace and automotive industries |
Frequently Asked Questions (FAQ):
3D Printing Filament Market size was USD 1.93 Bn in 2023
The market is projected to grow at a CAGR of 24.5% during the forecast period, 2024-2032.
Asia Pacific had the largest share in the global market
Stratasys Ltd, 3D Systems Corporation, Arkema SA, Materialise NV, Evonik Industries AG, Koninklijke Dsm N.V., SABIC, Clariant, HP Inc., Dow Inc. and Others
Acrylonitrile butadiene styrene (ABS) had the largest share in the global market
Aerospace & Defense had the largest share in the global market