[email protected]   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zu Lager- und Logistikrobotern nach Robotertyp (autonome mobile Roboter, fahrerlose Transportfahrzeuge, Roboterarme, Sortierroboter), nach Anwendung (Auftragsabwicklung, Bestandsverwaltung, Verpackung, Transport), nach Endverbraucherbranche (E-Commerce, Fertigung, Einzelhandel, Lebensmittel und Getränke), nach Technologie (künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Computer Vision, Sensortechnologie) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2034


  • ID: MRFR/SEM/38405-HCR
  • | Pages: 100
  • | Author: Shubham Munde
  • | Publish Date: Sep 2025

Globaler Marktüberblick über Lager- und Logistikroboter


Die Größe des Marktes für Lager- und Logistikroboter wurde im Jahr 2024 auf 6,05 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt für Lager- und Logistikroboter soll von 7,62 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 61,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen und im Prognosezeitraum (2025–2034) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 26,0 % aufweisen.

Wichtige Markttrends für Lager- und Logistikroboter hervorgehoben


Der Markt für Lager- und Logistikroboter gewinnt aufgrund verschiedener Markttreiber an Dynamik. Der Bedarf an Lieferkettenautomatisierung zwingt Unternehmen zum Einsatz von Robotern, die die Effizienz steigern und gleichzeitig die Betriebskosten senken. Auch andere Faktoren wie der Anstieg von E-Commerce-Aktivitäten und der Bedarf an schnelleren Lieferzeiten treiben den Markt an. Das Ziel, die Bestandskontrolle zu verbessern und menschliche Fehler zu reduzieren, veranlasst Unternehmen zudem, in modernste Robotertechnologien zu investieren, die die Prozessautomatisierung unterstützen. Dieser Markt bietet zahlreiche Chancen. Durch die Verbesserung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können Unternehmen hochentwickelte Roboter entwickeln, die kurzfristig ein breites Aufgabenspektrum bewältigen können. Die Integration neuer Technologien, insbesondere des Internets der Dinge (IoT), schafft neue Möglichkeiten für eine bessere Konnektivität und Datenfreigabe, was die Leistungsüberwachung und Wartung von Geräten verbessern kann. Darüber hinaus bieten sich Entwicklungsmöglichkeiten in Sektoren wie dem Gesundheitswesen und der Landwirtschaft, wo Logistikroboter zur Verbesserung der Dienstleistungserbringung beitragen können. Auch andere Entwicklungsländer werden zu attraktiven Zielen für eine solche Expansion, da Investoren Länder zur Modernisierung ihrer Logistiksysteme aufsuchen. Zu den jüngsten Entwicklungen im Bereich der Lager- und Logistikroboter gehört die Rekrutierung von mehr Personal mit dem Ziel, Forschung und Entwicklung zu intensivieren und so mehr Roboterlösungen zu entwickeln. Kollaborative Roboter, auch Cobots genannt, sind auf dem Vormarsch, da sie ihre menschlichen Kollegen unterstützen und so die Sicherheit erhöhen können. Auch die Beliebtheit autonomer mobiler Roboter nimmt zu, da diese Maschinen komplexe Lagerstrukturen bewältigen können. Unternehmen legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, was zur Entwicklung energieeffizienter Roboter führte. Was die zukünftige Entwicklung der Branche angeht, ist davon auszugehen, dass sich die Branche mit der Einführung und Verbreitung von Technologien wie künstlicher Intelligenz weiter verändern wird. Dies wird die Erwartungen der Verbraucher steigern und nicht nur traditionelle, sondern auch neue betriebliche Herausforderungen meistern. Wichtige Markttrends für Lager- und Logistikroboter hervorgehoben

Um weitere Einblicke zu erhalten , fordern Sie ein kostenloses Muster an

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Lager- und Logistikroboter


Erhöhte Nachfrage nach Automatisierung


Die wachsende Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Branchen hat den Markt für Lager- und Logistikroboter deutlich vorangetrieben. Unternehmen streben nach mehr Betriebseffizienz und niedrigeren Arbeitskosten und integrieren zunehmend Roboter in ihre Logistik- und Lagerabläufe. In komplexen Logistikumgebungen ermöglicht der Einsatz von Robotern einen schnelleren Warenverkehr, eine präzise Sortierung und eine automatisierte Bestandsverwaltung. Unternehmen erkennen, dass Automatisierung nicht nur Kostensenkungen ermöglicht, sondern auch die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Servicebereitstellung verbessert – zwei entscheidende Faktoren im heutigen Wettbewerbsumfeld. Darüber hinaus trägt die Fähigkeit von Robotern, ermüdungsfrei und kontinuierlich zu arbeiten, dazu bei, das Produktivitätsniveau konstant zu halten. Unternehmen investieren zunehmend in Robotertechnologien, die es ihnen ermöglichen, Arbeitsabläufe zu optimieren und schnell auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren. Der Trend zur Automatisierung prägt daher die Zukunft der Logistik und Lagerhaltung, fördert Innovationen und treibt weitere Investitionen in den Markt für Lager- und Logistikroboter voran.

Widerstandsfähigkeit der Lieferkette


Die jüngsten globalen Umbrüche haben die Notwendigkeit robuster Lieferketten verdeutlicht und Investitionen in die Lager- und Logistikroboterbranche vorangetrieben. Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung der Diversifizierung ihrer Logistikabläufe und des Einsatzes von Technologien, die eine schnelle Anpassung an unvorhergesehene Umstände ermöglichen. Robotik kann die Flexibilität innerhalb von Lieferketten deutlich erhöhen und Unternehmen ermöglichen, sich schnell auf Nachfrage- und Angebotsschwankungen einzustellen. Durch Automatisierung können Unternehmen einen reibungslosen Ablauf ihrer Abläufe auch bei Herausforderungen sicherstellen. Dieser Wandel hin zu robusten Lieferketten fördert das Wachstum der Robotikbranche, da Unternehmen nach Lösungen suchen, die Effizienz und Zuverlässigkeit fördern.

Technologische Fortschritte


Rasante technologische Fortschritte, darunter künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und das Internet der Dinge (IoT), beeinflussen den Markt für Lager- und Logistikroboter maßgeblich. Diese Technologien tragen entscheidend zur Verbesserung der Funktionalität und Leistung von Logistikrobotern bei und ermöglichen es ihnen, komplexe Aufgaben effizienter und präziser zu erledigen. Durch die Integration von KI lernen Roboter aus ihrer Umgebung und verbessern ihre Abläufe kontinuierlich, was zu besseren Entscheidungen und autonomem Handeln führt. Die zunehmende Komplexität von Logistikrobotern ermöglicht ihren Einsatz in einer Vielzahl von Umgebungen – von überfüllten Lagerhallen bis hin zu komplexen Lieferketten – und treibt das Marktwachstum weiter voran. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird die Nachfrage nach innovativeren und leistungsfähigeren Roboterlösungen voraussichtlich steigen.

Einblicke in das Marktsegment Lager- und Logistikroboter


Einblicke in den Markt für Lager- und Logistikroboter


Der Markt für Lager- und Logistikroboter verzeichnet bei verschiedenen Robotertypen ein erhebliches Wachstum und wird Prognosen zufolge bis 2032 einen beträchtlichen Wert erreichen. Im Jahr 2023 wird der Markt für Robotertypen auf etwa 3,81 Milliarden US-Dollar geschätzt, was ein wachsendes Interesse und Investitionen in Automatisierungstechnologien widerspiegelt. Unter den verschiedenen Robotertypen haben sich autonome mobile Roboter (AMRs) als kritische Komponente etabliert. Ihr Wert wird im Jahr 2023 auf 0,95 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 auf 7,2 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dieses Wachstum unterstreicht die Bedeutung von AMRs für die Verbesserung der Betriebseffizienz und die Reduzierung der Arbeitskosten, da sie eine flexible Navigation in dynamischen Lagerumgebungen ermöglichen. Fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs) sind ein weiterer wichtiger Akteur in diesem Sektor. Ihr Wert wird im Jahr 2023 auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 auf 9,5 Milliarden US-Dollar ansteigen. Ihre Rolle beim Transport von Materialien innerhalb von Lagern und Produktionsanlagen macht sie zu einer unverzichtbaren Technologie, da sie lineare und sich wiederholende Aufgaben mit hoher Präzision ermöglichen.  Dicht dahinter folgen Roboterarme mit einem Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem prognostizierten Wert von 6,1 Milliarden US-Dollar bis 2032. Sie werden hauptsächlich für Aufgaben wie Kommissionieren, Verpacken und Sortieren eingesetzt, was die Produktivität steigert und gleichzeitig den Bedarf an manueller Arbeit minimiert. Auch Sortierroboter tragen zur Diversifizierung des Marktes bei: Ihr Wert wird im Jahr 2023 auf 0,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 auf 7,75 Milliarden US-Dollar anwachsen, da sie eine effiziente Lagerbestandsverwaltung ermöglichen und Sortierprozesse beschleunigen, die für Logistikabläufe entscheidend sind.  Die Segmentierung des Marktes für Lager- und Logistikroboter nach Robotertypen unterstreicht den Trend der Branche zu Automatisierung und Effizienz und trägt den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Genauigkeit in Lieferkettenprozessen Rechnung. Jeder Typ erfüllt einen einzigartigen Zweck: AMRs sind in puncto Flexibilität führend, AGVs zeichnen sich durch herausragende Transportleistungen aus, Roboterarme durch Präzision und Sortierroboter durch Leistung. Zusammen bereichern sie das Marktumfeld und eröffnen vielfältige Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten im Lager- und Logistiksektor. Der Anstieg des E-Commerce und der Bedarf an optimierten Abläufen treiben die Nachfrage nach diesen Robotertypen weiter an und eröffnen erhebliche Perspektiven für Investitionen und Weiterentwicklungen in der Robotertechnologie. Das allgemeine Marktwachstum spiegelt einen Wandel im Lager- und Logistikmanagement wider und positioniert diese Robotertechnologien als grundlegende Elemente moderner Lieferkettenstrategien. Im Zuge der Marktentwicklung deuten Leistungsindikatoren und wachsende Statistiken nicht nur auf ein robustes Wachstum, sondern auch auf eine kontinuierliche Entwicklung hin zur Integration fortschrittlicher Automatisierungslösungen in die Lagerpraxis hin, was einen bedeutenden Wandel in dieser Branche markiert. Einblicke in den Markt für Lager- und Logistikroboter

Um weitere Einblicke zu erhalten , fordern Sie ein kostenloses Muster an

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in die Marktanwendung von Lager- und Logistikrobotern


Im Jahr 2023 wird der Markt für Lager- und Logistikroboter auf 3,81 Milliarden US-Dollar geschätzt und zeigt einen wachsenden Trend zu automatisierten Lösungen im Logistiksektor. Das Anwendungssegment spiegelt den steigenden Bedarf an Effizienz in verschiedenen Betriebsbereichen wider, darunter Auftragsabwicklung, Bestandsverwaltung, Verpackung und Transport. Die Auftragsabwicklung spielt eine entscheidende Rolle, da Roboter die Kommissionier- und Verpackungsprozesse rationalisieren und die Auftragsdurchlaufzeiten deutlich verkürzen. Auch die Bestandsverwaltung sticht hervor, da sie durch automatisierte Bestandsüberwachung und -auffüllung Genauigkeit gewährleistet und Kosten minimiert. Verpackungsprozesse profitieren von der Robotik, da sie Geschwindigkeit und Konsistenz steigert, was für die effektive Erfüllung der Verbraucheranforderungen unerlässlich ist. Auch die Transportautomatisierung ist von Bedeutung, da sie die Lager-zu-Lager-Logistik optimiert und Lieferzeiten verbessert. Zusammen treiben diese Anwendungen den Umsatz des Marktes für Lager- und Logistikroboter erheblich an, da Unternehmen ihre Produktivität steigern und betriebliche Herausforderungen reduzieren möchten. Trends, die auf eine zunehmende Nutzung von KI und maschinellem Lernen hindeuten, unterstützen das Wachstum dieses Segments zusätzlich und bieten zahlreiche Chancen, während Herausforderungen wie die anfänglichen Investitionskosten weiterhin bestehen. Mit dem weiteren Wachstum des Marktes wird die Bedeutung dieser Anwendungen für die Steigerung der Effizienz und die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils nur noch zunehmen.

Einblicke in die Endnutzerbranche für Lager- und Logistikroboter


Der Markt für Lager- und Logistikroboter verzeichnet aufgrund der zunehmenden Automatisierung in verschiedenen Branchen ein deutliches Umsatzwachstum. Im Jahr 2023 wird der Gesamtmarkt auf 3,81 Milliarden US-Dollar geschätzt, und dieser Trend dürfte sich bis 2032 fortsetzen und voraussichtlich einen Wert von 30,55 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Endverbraucherbranche umfasst verschiedene Sektoren wie E-Commerce, Fertigung, Einzelhandel sowie Lebensmittel und Getränke, die jeweils auf einzigartige Weise zum Marktwachstum beitragen. Der E-Commerce spielt eine zentrale Rolle, da die Nachfrage nach schneller und effizienter Auftragsabwicklung fortschrittliche Roboterlösungen zur Bestandsverwaltung und Verkürzung von Lieferzeiten erfordert. Auch die Fertigung setzt zunehmend auf Robotik, um die Abläufe in der Lieferkette zu optimieren und die Produktivität angesichts steigender Arbeitskosten zu steigern. Der Einzelhandel nutzt diese Roboter, um Abläufe zu rationalisieren und den Kundenservice zu verbessern, während die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Automatisierung für einen sicheren und effizienten Warenumschlag einsetzt. Die Marktsegmentierung für Lager- und Logistikroboter spiegelt diese Trends wider und zeigt eine Landschaft, in der Innovationen die Herausforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Effizienz und Sicherheit angehen und so das Marktwachstum in den kommenden Jahren weiter vorantreiben.

Einblicke in die Markttechnologie für Lager- und Logistikroboter


Der Markt für Lager- und Logistikroboter verzeichnet ein starkes Wachstum, insbesondere im Technologiesegment, und wird im Jahr 2023 auf rund 3,81 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dieses Wachstum wird durch Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Computer Vision und Sensorik vorangetrieben, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Betriebseffizienz und der Prozessautomatisierung spielen. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind integrale Bestandteile und ermöglichen es Systemen, aus Daten zu lernen und Entscheidungsprozesse zu verbessern, was die Produktivität in der Logistik deutlich steigert.  Darüber hinaus erleichtert Computer Vision-Technologie die Echtzeitüberwachung und Bestandsverwaltung und gewährleistet so präzise Lagerbestände. Sensortechnologie, die Echtzeitdaten zu Umgebungs- und Lagerbedingungen erfasst, steigert die Leistung von Robotern und beugt so potenziellen Fehlern vor. Der zunehmende Wunsch nach Automatisierung und Effizienz in der Lagerhaltung unterstreicht die Bedeutung dieser Technologien im Markt für Lager- und Logistikroboter. Die Integration fortschrittlicher Technologien verändert die betrieblichen Rahmenbedingungen und begegnet Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und der steigenden Nachfrage nach schnelleren Lieferdiensten. Mit einem prognostizierten Marktwachstum von durchschnittlich 26,03 % bis 2032 sind diese neuen Technologien bestens aufgestellt, den Markt zu dominieren, erheblich zum Gesamtumsatz beizutragen und die Skalierbarkeit im Logistiksektor zu verbessern.

Regionale Einblicke in den Markt für Lager- und Logistikroboter


Der Markt für Lager- und Logistikroboter verzeichnet in verschiedenen Regionen ein starkes Umsatzwachstum. Im Jahr 2023 wird Nordamerika mit einem Wert von 1,149 Milliarden US-Dollar führend sein und seine Dominanz dank fortschrittlicher Technologieintegration und hoher Nachfrage nach Automatisierung in der Logistik unter Beweis stellen. Europa folgt dicht dahinter mit einem Wert von 0,871 Milliarden US-Dollar und profitiert von erheblichen Investitionen in automatisierte Lagerlösungen. Die Region APAC mit einem Wert von 0,99 Milliarden US-Dollar entwickelt sich rasant, angetrieben von zunehmenden E-Commerce-Aktivitäten und einem steigenden Bedarf an effizientem Supply-Chain-Management. Südamerika mit einem Marktwert von 0,396 Milliarden US-Dollar weist Wachstumspotenzial auf, hält aber derzeit im Vergleich zu anderen Regionen einen geringeren Anteil. Ebenso wird die Region MEA mit einem Wert von 0,404 Milliarden US-Dollar bewertet und verzeichnet ein wachsendes Interesse an der Automatisierung von Logistikabläufen, um den Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden. Insgesamt liefert die Marktsegmentierung für Lager- und Logistikroboter wichtige regionale Erkenntnisse und hebt die Mehrheitsbeteiligung Nordamerikas und das erhebliche Wachstumspotenzial des asiatisch-pazifischen Raums als entscheidende Komponenten hervor, die die Branchenlandschaft prägen. Regionale Einblicke in den Markt für Lager- und Logistikroboter

Um weitere Einblicke zu erhalten , fordern Sie ein kostenloses Muster an

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Lager- und Logistikroboter


Der Markt für Lager- und Logistikroboter ist ein sich rasant entwickelndes Feld, das durch die Integration modernster Robotertechnologien zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Lieferkettenabläufe gekennzeichnet ist. Da Einzelhändler und Distributoren ihre Prozesse rationalisieren und Betriebskosten senken wollen, hat sich der Wettbewerb zwischen den wichtigsten Akteuren in diesem Sektor verschärft. Innovationen in den Bereichen Automatisierung, Robotersoftware und künstliche Intelligenz sind zum Eckpfeiler moderner Lagerlösungen geworden. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf die Entwicklung fortschrittlicher Robotersysteme, die komplexe Aufgaben von der Materialhandhabung bis zur Bestandsverwaltung bewältigen können und so die Produktivität steigern und das Serviceniveau in der Logistik verbessern. Neue Marktteilnehmer und etablierte Unternehmen investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und profitieren von der wachsenden Nachfrage nach automatisierten Lösungen, um der sich verändernden Landschaft von E-Commerce und Logistik gerecht zu werden. Die Swisslog Holding hat sich dank ihrer umfassenden Erfahrung in den Bereichen Automatisierung und Robotik eine starke Präsenz auf dem Markt für Lager- und Logistikroboter aufgebaut.  Die Stärken des Unternehmens liegen in innovativen Lösungen, die auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Das Portfolio von Swisslog umfasst autonome mobile Roboter und integrierte Automatisierungssysteme zur Optimierung des Lagerbetriebs. Dank der technologischen Expertise des Unternehmens ist eine nahtlose Integration in bestehende Infrastrukturen möglich, wodurch Kunden ihre Arbeitsabläufe optimieren können. Der Fokus auf Kundenservice und Support stärkt Swisslogs Wettbewerbsfähigkeit, da das Unternehmen nicht nur fortschrittliche Technologie bietet, sondern Kunden auch bei der effizienten Bereitstellung und dem Betrieb ihrer automatisierten Systeme unterstützt. Vecna ​​Robotics hat durch den Fokus auf flexible und anpassungsfähige Automatisierungslösungen bedeutende Fortschritte im Markt für Lager- und Logistikroboter erzielt. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung intelligenter Roboter, die sich sicher und effizient in komplexen Lagerumgebungen bewegen können. Vecna ​​Robotics hat sich mit Lösungen, die Sicherheit und Zuverlässigkeit in den Vordergrund stellen und minimale Störungen im täglichen Betrieb gewährleisten, als wichtiger Akteur in der Branche positioniert. Die Bereitstellung skalierbarer Systeme ermöglicht es Kunden, ihre Roboterkapazitäten an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anzupassen und zu erweitern. Darüber hinaus setzt Vecna ​​Robotics auf langfristige Partnerschaften mit seinen Kunden und konzentriert sich auf maßgeschneiderte Lösungen, die die Effizienz steigern und die betriebliche Komplexität reduzieren.

Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Lager- und Logistikroboter gehören




    • Swisslog Holding




    • GrauOrange



    • Amazon Robotics



    • Mobile Industrieroboter



    • Kiva-Systeme



    • SICK AG



    • OMRON Adept Technologies



    • Dematic



    • Locus Robotics



    • Locus Design



    • Fetch Robotics



    • JBT Corporation



    • Robomative



    • Seegrid



Entwicklungen in der Lager- und Logistikroboterbranche


Jüngste Entwicklungen im Markt für Lager- und Logistikroboter deuten auf einen deutlichen Anstieg der Automatisierung hin, da Unternehmen wie Amazon Robotics und GreyOrange ihre Robotersysteme optimieren, um Abläufe zu optimieren. Auch Mobile Industrial Robots sorgt mit der Einführung neuer autonomer Lösungen zur Effizienzsteigerung in Lagern für Schlagzeilen. Der Markt ist geprägt von kontinuierlichen Fortschritten, insbesondere der Implementierung von KI- und Machine-Learning-Technologien durch Unternehmen wie SICK AG und OMRON Adept Technologies zur Verbesserung der Navigation und Aufgabenausführung. Aktuelle Entwicklungen zeigen zudem strategische Kooperationen: Locus Robotics kooperiert mit Anbietern von Betriebssoftware, um die Arbeitsabläufe zu optimieren, während Fetch Robotics sein Produktangebot für unterschiedliche Lagerumgebungen kontinuierlich erweitert. Fusionen und Übernahmen prägen die Landschaft; die jüngsten Deals mit Unternehmen wie Dematic sind bemerkenswert, da sie die Kapazitäten im Bereich automatisierter Lösungen und logistischer Unterstützung stärken sollen. Die Bewertung dieser Unternehmen spiegelt das wachsende Vertrauen der Investoren wider. Die erhebliche finanzielle Unterstützung ermöglicht weitere Innovationen und Entwicklungen in den Bereichen Robotik und Automatisierung und steigert so die Gesamtleistung der Lager- und Logistikbranche.

Einblicke in die Marktsegmentierung für Lager- und Logistikroboter


Markt für Lager- und Logistikroboter – Ausblick auf Robotertypen




    • Autonome mobile Roboter



    • Fahrerlose Transportfahrzeuge



    • Roboterarme



    • Sortierroboter



Marktausblick für Lager- und Logistikroboter




    • Auftragsabwicklung



    • Bestandsverwaltung



    • Verpackung



    • Transport



Ausblick auf den Markt für Lager- und Logistikroboter für Endnutzer




    • E-Commerce



    • Herstellung



    • Einzelhandel



    • Lebensmittel und Getränke



Technologieausblick für den Markt für Lager- und Logistikroboter




    • Künstliche Intelligenz



    • Maschinelles Lernen



    • Computer Vision



    • Sensorik



Regionaler Ausblick auf den Markt für Lager- und Logistikroboter




    • Nordamerika



    • Europa



    • Südamerika



    • Asien-Pazifik



    • Naher Osten und Afrika


Report Attribute/Metric Details
Market Size 2024 USD 6.05 Billion
Market Size 2025 USD 7.62 Billion
Market Size 2034 USD 61.13 Billion
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 26.0% (2025-2034)
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025-2034
Historical Data 2020-2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Swisslog Holding, Vecna Robotics, GreyOrange, Amazon Robotics, Mobile Industrial Robots, Kiva Systems, SICK AG, OMRON Adept Technologies, Dematic, Locus Robotics, Locus Design, Fetch Robotics, JBT Corporation, Robomative, Seegrid
Segments Covered Robot Type, Application, End User Industry, Technology, Regional
Key Market Opportunities Automation technology advancements, Increasing labor costs, Demand for efficient supply chains, Rising e-commerce activities, Integration with AI and IoT
Key Market Dynamics automation adoption, cost efficiency, labor shortages, technological advancements, supply chain resilience
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Warehousing and Logistics Robot Market is expected to be valued at 61.13 USD Billion in 2034.

The Warehousing and Logistics Robot Market is expected to grow at a CAGR of 26.0% from 2025 to 2034.

North America is expected to dominate the Warehousing and Logistics Robot Market with a value of 9.314 USD Billion in 2032.

The market value of Autonomous Mobile Robots is projected to reach 7.2 USD Billion in 2032.

Key players include Swisslog Holding, Vecna Robotics, GreyOrange, and Amazon Robotics, among others.

The projected market size for Automated Guided Vehicles is estimated to be 9.5 USD Billion in 2032.

Key growth drivers include advancements in automation technologies and the need for improved operational efficiency.

The market for Robotic Arms is expected to be valued at 6.1 USD Billion in 2032.

Challenges include high initial investment costs and the need for skilled personnel to operate sophisticated systems.

The expected market value for Sorting Robots is projected to be 7.75 USD Billion in 2032.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img