info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Videospiele nach Spieltyp (Action, Rollenspiel, Strategie, Simulation, Sport), nach Plattform (PC, Konsole, Mobil, Web, Virtual Reality), nach Vertriebskanal (digitaler Download, stationärer Einzelhandel, Abonnementdienste, Online-Streaming), nach Zielgruppe (Gelegenheitsspieler, Core-Gamer, Hardcore-Gamer, E-Sport-Enthusiasten) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2035


ID: MRFR/ICT/9113-HCR | 200 Pages | Author: Aarti Dhapte| August 2025

Video Game Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Video Game Market is projected to grow significantly, driven by technological advancements and changing consumer preferences. The market is expected to reach a size of 300.0 USD Billion by 2035, up from 188.1 USD Billion in 2025, reflecting a CAGR of 4.34% during the forecast period. Key drivers include the rise of mobile gaming, cloud gaming, and the increasing popularity of esports, alongside trends towards inclusivity and sustainability in gaming.

Key Market Trends & Highlights

The Video Game Market is witnessing transformative trends that are reshaping the industry landscape.

  • Mobile gaming is expanding access, with 3.9 billion internet users enhancing participation.
  • The global VR and AR market reached approximately USD 12 billion in 2022, driving immersive experiences.
  • Esports viewership exceeded 500 million globally in 2022, valued at USD 1.1 billion.
  • Action games are projected to grow from 60.0 USD Billion in 2024 to 95.0 USD Billion by 2035.

Market Size & Forecast

2024 Market Size: USD 180.27 Billion
2025 Market Size: USD 188.1 Billion
2035 Market Size: USD 300.0 Billion
CAGR (2025-2035): 4.34%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.

Major Players

Key players include Valve, Square Enix, Bandai Namco, Activision Blizzard, Ubisoft, Nintendo, Microsoft, Tencent, Rockstar Games, Epic Games, Nvidia, Electronic Arts, Riot Games, Sony, and TakeTwo Interactive.

Globaler Überblick über den Videospielemarkt

Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Videospielemarkts im Jahr 2024 auf 180,27 (Milliarden USD) geschätzt. Die Videospielbranche soll von 188,1 (Milliarden USD) im Jahr 2025 auf 300 (Milliarden USD) im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Videospielemarkts wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 4,34 % liegen.

Hervorgehobene wichtige Trends auf dem Videospielemarkt

Der Videospielemarkt erlebt bedeutende Trends, die die sich entwickelnde Landschaft der Unterhaltung und Technologie widerspiegeln. Einer der wichtigsten Markttreiber ist die zunehmende Akzeptanz von Handyspielen, die den Zugang und die Teilnahme in verschiedenen Bevölkerungsgruppen erweitert hat. Dank der Fortschritte in der Smartphone-Technologie und der Internetkonnektivität können Spieler aus verschiedenen Regionen Spielerlebnisse genießen, die zuvor auf dedizierte Konsolen oder PCs beschränkt waren.

Darüber hinaus verändert der Aufstieg des Cloud-Gamings die Art und Weise, wie Spiele vertrieben und gespielt werden, und ermöglicht Benutzern den Zugriff auf hochwertige Titel, ohne dass teure Hardware erforderlich ist. In diesem dynamischen Markt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, insbesondere im Bereich E-Sport. Die wachsende Beliebtheit von Wettkampf-Gaming bietet Unternehmen die Möglichkeit, durch Sponsoring, Werbung und Eventorganisation neue Einnahmequellen zu erschließen. 

Darüber hinaus stößt die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bei Entwicklern und Gamern gleichermaßen auf Interesse und schafft immersive Spielerlebnisse, die mit traditionellen Medien nur schwer zu reproduzieren sind. In letzter Zeit ist ein Trend zu inklusiven und vielfältigen Spielinhalten erkennbar, der umfassendere gesellschaftliche Veränderungen widerspiegelt. 

Entwickler konzentrieren sich zunehmend auf die Repräsentation von Charakteren und Erzählungen, was bei einem breiteren Publikum Anklang findet. Auch die Forderung nach nachhaltigen Gaming-Praktiken gewinnt an Bedeutung: Viele Unternehmen verpflichten sich zu umweltfreundlichen Produktionsprozessen und -praktiken. Der Videospielmarkt richtet sich somit an den Erwartungen der Verbraucher und gesellschaftlichen Werten aus, was zu einer engagierteren und loyaleren Spielerbasis führt, die nach qualitativ hochwertigen, innovativen und verantwortungsvollen Spielerlebnissen sucht.

Video Game Market size

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Treiber des Videospielmarkts

Wachsende Zugänglichkeit von Spieleplattformen

Die Videospielbranche erlebt aufgrund der weltweiten Verbreitung mobiler Geräte und Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen einen deutlichen Anstieg der Zugänglichkeit. Laut der Internationalen Fernmeldeunion erreichte die weltweite Internetdurchdringung im Jahr 2022 etwa 60 %, was den Zugang von Nutzern verschiedener Bevölkerungsgruppen zu Videospielen deutlich verbessert. Da schätzungsweise 3,9 Milliarden Menschen das Internet nutzen, sind Plattformen, die mobiles Gaming ermöglichen, besonders verbreitet. Unternehmen wie Sony und Microsoft haben stark in Mobil- und Cloud-Gaming-Technologien investiert, um von diesem Trend zu profitieren. 

Diese Zugänglichkeit zieht nicht nur neue Spieler aller Altersgruppen an, sondern fördert auch ein kontinuierliches Engagement und steigert somit das allgemeine Marktwachstum. Mit den fortlaufenden Fortschritten in der Mobiltechnologie und der weltweiten Ausbreitung der 5G-Netzwerke wird erwartet, dass mehr Benutzer dem Gaming-Ökosystem beitreten und zur steigenden Bewertung des Videospielmarkts beitragen.

Integration von Virtual Reality und Augmented Reality

Die Videospielbranche wird maßgeblich vom Aufstieg der Virtual-Reality- (VR) und Augmented-Reality- (AR) Technologien beeinflusst. Laut der Consumer Technology Association erreichten die weltweiten Umsätze auf dem VR- und AR-Markt im Jahr 2022 ungefähr 12 Milliarden US-Dollar und werden voraussichtlich mit der Einführung von Innovationen weiter wachsen. Große Player wie Oculus (Teil von Meta Platforms) und HTC sind an der Spitze dieser Technologie und produzieren Geräte, die das Spielerlebnis verbessern. Die Einbeziehung von VR und AR in die Spieleentwicklung ermöglicht immersive Erlebnisse, die sowohl neue als auch erfahrene Gamer ansprechen. 

Dieser technische Fortschritt bietet nicht nur ein einzigartiges Gameplay, sondern erweitert auch die Zielgruppe, indem er Verbraucher anspricht, die auf der Suche nach neuen Erfahrungen sind, und treibt so das Wachstum des Videospielmarkts voran.

Zunehmende Popularität von E-Sport

Der Aufstieg des E-Sports ist ein wichtiger Treiber für die Videospielbranche. Das globale E-Sport-Ökosystem wurde im Jahr 2022 auf etwa 1,1 Milliarden US-Dollar geschätzt und erlebt ein rasantes Wachstum. Zuschauerstatistiken zeigen, dass im selben Jahr weltweit über 500 Millionen Menschen E-Sport eingeschaltet haben, wie die International Esports Federation berichtet. Dieser Aufschwung ist vor allem auf hochkarätige Turniere und die Beteiligung großer Sponsoren und Marken zurückzuführen, die von diesem wachsenden Publikum profitieren möchten.

Unternehmen wie Riot Games und Valve haben erheblich in die Schaffung von Wettbewerbsrahmen für Spiele wie League of Legends und Dota 2 investiert und so die Sichtbarkeit von Videospielen als Sport weiter erhöht. Dieser Aspekt fördert Videospiele nicht nur als legitimen Karriereweg, sondern zieht auch Investitionen aus dem Glücksspiel- und Werbesektor an und steigert so den Gesamtumsatz des Videospielmarkts deutlich.

Einblicke in das Segment der Videospiele

Einblicke in die Spielarten des Videospielmarkts

Der Videospielmarkt, insbesondere das Segment der Spielarten, weist ein beträchtliches Wachstum und eine beträchtliche Vielfalt auf. Vor dem Hintergrund sich wandelnder Verbraucherinteressen und technologischer Fortschritte wird für das Jahr 2024 ein Gesamtmarktwert von 188,1 Milliarden US-Dollar erwartet. Innerhalb dieses Segments liegen Actionspiele mit einem Marktwert von 60,0 Milliarden USD im Jahr 2024 deutlich vorn und sollen bis 2035 95,0 Milliarden USD erreichen, was ihre Mehrheitsbeteiligung und große Beliebtheit widerspiegelt. Das fesselnde und rasante Gameplay dieses Segments zieht ein breites Publikum an und macht es zu einer dominierenden Kraft in der Spielebranche. Dicht dahinter folgt die Kategorie Rollenspiele, deren Wert im Jahr 2024 auf 35,0 Milliarden USD geschätzt wird und bis 2035 auf 55,0 Milliarden USD ansteigen wird. 

Rollenspiele bieten tiefgründiges Storytelling und Charakterentwicklung und fördern so das wiederholte Engagement der Spieler, was ihre Bedeutung im Marktkontext festigt. Strategiespiele, deren Wert im Jahr 2024 auf 30,0 Milliarden USD geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 50,0 Milliarden USD anwachsen wird, sprechen Spieler an, die Spaß an taktischer Planung und Ressourcenmanagement haben, und erobern damit eine bedeutende Nische im Gaming-Ökosystem. Simulationsspiele, deren Wert im Jahr 2024 auf 28,0 Milliarden USD geschätzt wird und im Jahr 2035 voraussichtlich 43,0 Milliarden USD erreichen wird, bieten realistische Erlebnisse, die Aktivitäten in der realen Welt nachahmen, und sprechen damit Nischenpublikum an, das nach Authentizität im Spielerlebnis sucht.

Darüber hinaus werden Sportspiele im Jahr 2024 auf 35,1 Milliarden USD geschätzt und sollen bis 2035 auf 57,0 Milliarden USD anwachsen, was eine starke Verbindung zu Sportfans und die zunehmende Popularität von eSports darstellt und die wachsende Nachfrage nach wettbewerbsorientiertem Gameplay verdeutlicht. Insgesamt spielen diese Spieltypkategorien eine entscheidende Rolle, da sie das Marktwachstum vorantreiben und die vielfältigen Verbraucherpräferenzen im Videospielmarkt widerspiegeln, wobei jedes Segment einen einzigartigen Beitrag zur Branchenlandschaft leistet.

Die beeindruckenden Bewertungen und das prognostizierte Wachstum deuten auf ein florierendes Ökosystem mit robusten Möglichkeiten für Entwickler und Investoren hin, da sich die Videospielbranche an veränderte Technologien und Spieleranforderungen anpasst.

Video Game Market Segment

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Einblicke in die Plattform des Videospielmarkts

Der Umsatz des Videospielmarkts verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, insbesondere über verschiedene Plattformen hinweg. Die Marktsegmentierung umfasst wichtige Plattformen wie PC, Konsole, Mobilgeräte, Web und Virtual Reality, die jeweils auf einzigartige Weise zum Wachstum der Branche beitragen. Der Mobile-Gaming-Sektor dominiert aufgrund seiner Zugänglichkeit und der weltweit steigenden Smartphone-Durchdringung und spricht eine breite Bevölkerungsgruppe an. Personal Computer halten weiterhin einen bedeutenden Marktanteil und ziehen Spieler an, die nach verbesserter Grafik und Leistung suchen. Konsolenspiele bleiben aufgrund ihrer exklusiven Titel und immersiven Erlebnisse unter Enthusiasten beliebt. Auch webbasiertes Gaming spielt eine Rolle, da es Gelegenheitsspielern einfachen Zugang zu Spielen ohne aufwändige Installationen bietet. 

Derzeit gewinnt das Segment Virtual Reality mit dem technologischen Fortschritt an Dynamik und bietet immersive Erlebnisse, die neue und erfahrene Spieler gleichermaßen anziehen. Angesichts des erwarteten Marktwachstums ist das Verständnis dieser Segmente von entscheidender Bedeutung, um zukünftige Chancen zu nutzen und gleichzeitig Herausforderungen wie Wettbewerb und sich entwickelnde Verbraucherpräferenzen innerhalb der Videospielbranche zu bewältigen.

Einblicke in Vertriebskanäle für den Videospielmarkt

Digitale Downloads haben sich als dominierende Kraft herausgestellt, da sie Verbrauchern sofortigen Zugriff auf eine riesige Spielebibliothek bieten und so dem wachsenden Wunsch nach Komfort und Geschwindigkeit gerecht werden. Der physische Einzelhandel bleibt relevant, insbesondere unter Sammlern und Enthusiasten, die greifbare Kopien von Spielen zu schätzen wissen. Abonnementdienste werden immer beliebter, da sie Spielern kostengünstigen Zugriff auf eine Vielzahl von Titeln bieten, die Benutzereinbindung fördern und das Ausprobieren verschiedener Genres anregen. Auch Online-Streaming ist auf dem Vormarsch und verändert die Art und Weise, wie Spiele konsumiert werden, indem es Spielern qualitativ hochwertige Erlebnisse ohne teure Hardware ermöglicht. 

Die Daten zum Videospielemarkt deuten auf einen Trend zur Digitalisierung der Spieleverteilung hin, der durch technologische Fortschritte und die sich ändernden Vorlieben der Spieler weltweit vorangetrieben wird. Die allgemeine Segmentierung spiegelt die vielfältigen Entscheidungen der Verbraucher wider, wobei jeder Kanal entscheidende Elemente zum Marktwachstum beiträgt und die Art und Weise prägt, wie Spiele weltweit bereitgestellt und abgerufen werden.

Einblicke in die Zielgruppe des Videospielemarkts

Der Umsatz des Videospielemarkts wird größtenteils von einer vielfältigen Zielgruppe getrieben, die verschiedene Spielerkategorien umfasst. Innerhalb dieses Marktes spielen Gelegenheitsspieler Spiele in der Regel zur Entspannung und Unterhaltung und tragen so spürbar zur Gesamtbeteiligungsrate bei. Core-Gamer mit einem stärkeren Engagement suchen häufig immersive Erlebnisse und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Trends in der Spieleentwicklung. Hardcore-Gamer sind engagierte Enthusiasten, die viel Zeit und Ressourcen investieren und so die Marktdynamik maßgeblich beeinflussen.

Darüber hinaus haben E-Sport-Enthusiasten kompetitives Gaming zu einem florierenden Spektakel gemacht und tragen zur Popularität und den Umsätzen entsprechender Events und Merchandise-Artikel bei. Diese Zielgruppensegmentierung liefert wichtige Erkenntnisse über die Motivationen und Vorlieben der Spieler und treibt Innovationen bei Spielangeboten und Marketingstrategien voran. Die sich entwickelnde Gaming-Demografie ermöglicht vielfältige Engagement-Strategien, stärkt den Community-Aufbau und verbessert die Gesamtstatistik des Videospielmarktes. Das kontinuierliche Wachstum dieser Segmente bietet vielversprechende Möglichkeiten für Entwickler und Publisher, die auf spezifische Zielgruppenbedürfnisse eingehen möchten.

Regionale Einblicke in den Videospielmarkt

Der Videospielmarkt wächst in verschiedenen Regionen unterschiedlich und spiegelt einzigartige Vorlieben und Trends wider. Im Jahr 2024 führt Nordamerika mit einer Bewertung von 80,0 Milliarden USD und demonstriert damit seine dominierende Stellung beim Umsatz des Videospielmarkts. Dicht dahinter folgt Europa mit einer Bewertung von 45,0 Milliarden USD, das von starken Gamer-Communitys und rasanten technologischen Fortschritten profitiert. Die Region Asien-Pazifik (APAC) ist mit 50,0 Milliarden USD ebenfalls bedeutend und wird durch die zunehmende Akzeptanz von Handyspielen und eine große demografische Gruppe von Gamern angetrieben. Südamerika und der Nahe Osten und Afrika (MEA) sind dagegen kleinere Segmente mit einer Bewertung von 8,0 Milliarden USD bzw. 5,1 Milliarden USD im Jahr 2024, bieten aber angesichts des wachsenden Interesses an der Gaming-Kultur neue Chancen. 

Die Trends deuten darauf hin, dass Nordamerikas Mehrheitsbeteiligung auf seine enorme Infrastrukturunterstützung und ein robustes digitales Ökosystem zurückzuführen ist, während das Wachstum von APAC auf seine wachsende Bevölkerung und sein technologisches Engagement zurückzuführen ist. Die Daten zum Videospielmarkt spiegeln die unterschiedliche Dynamik der Spielerpräferenzen, Investitionen in lokale Spieleunternehmen und den wachsenden Einfluss von E-Sport wider, die die Marktlandschaft insgesamt neu gestalten.

Video Game Market Region

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Videospielmarkt

Der Videospielmarkt zeichnet sich durch seine dynamische und sich schnell entwickelnde Landschaft aus, die von einem harten Wettbewerb zwischen einer Vielzahl etablierter und aufstrebender Akteure geprägt ist. Dieses Wettbewerbsumfeld hat zu bedeutenden Innovationen in der Spieleentwicklung, im Vertrieb und bei Strategien zur Nutzereinbindung geführt. Unternehmen der Branche sind ständig bestrebt, ihr Angebot durch technologische Fortschritte wie virtuelle und erweiterte Realität, Cloud-Gaming und künstliche Intelligenz zu verbessern, die die Konzeption und Bereitstellung von Spielen neu gestalten. 

Darüber hinaus hat die Globalisierung des Gamings zu vielfältigen Verbraucherpräferenzen und Verhaltensweisen geführt, was Unternehmen dazu zwingt, maßgeschneiderte Marketingstrategien und lokalisierte Inhalte zu entwickeln, um unterschiedliche demografische Gruppen anzusprechen. Dieser sich ständig verändernde Bereich ermutigt Unternehmen, einzigartige Wettbewerbsvorteile zu nutzen, ihre Produktportfolios zu diversifizieren und neue Einnahmequellen zu erschließen, während sie gleichzeitig die Schritte der Konkurrenz und Branchentrends aufmerksam beobachten.

Valve ist eine führende Größe im Videospielmarkt und bekannt für seine innovativen Ansätze und seine starke Marktpräsenz. Die direkte Kundenbindung über Plattformen wie Steam hat seine Stellung als führender digitaler Vertriebsdienst gefestigt. Die Stärken von Valve liegen in seinem Engagement für das Benutzererlebnis und der Förderung einer lebendigen Community durch nutzergenerierte Inhalte und Mod-Support. Diese Plattform ermöglicht es Spielern, nicht nur Spiele zu kaufen, sondern auch Erfahrungen auszutauschen und zu interagieren, wodurch ein robustes Ökosystem entsteht. Darüber hinaus ist Valve für seine hochwertigen Spieletitel bekannt, die große Anerkennung gefunden haben, was seinen Ruf und seine Loyalität unter den Spielern gestärkt hat. Die Fähigkeit des Unternehmens, sich an Trends anzupassen, kombiniert mit seinem Fokus auf benutzerzentrierte Designs und Community-Aufbau, ermöglicht es Valve, seinen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend überfüllten Markt zu behaupten.

Square Enix nimmt eine bedeutende Position im Videospielmarkt ein und ist weithin bekannt für sein fesselndes Storytelling und sein packendes Spielerlebnis. Mit einem Portfolio, das kultige Franchises umfasst, die ein globales Publikum ansprechen, hat das Unternehmen stets Produkte geliefert, die bei den Spielern gut ankommen. Zu den Stärken von Square Enix gehört eine erfolgreiche Mischung aus Rollenspielentwicklung, innovativen digitalen Vertriebsstrategien und kreativen Partnerschaften, die seine allgemeine Marktpräsenz verbessern. Das Unternehmen hat auch verschiedene Fusionen und Übernahmen angestrebt, um sein geistiges Eigentum zu stärken und einen stetigen Strom neuer Titel sicherzustellen, die die Fans bei der Stange halten. 

Darüber hinaus hat Square Enix seine Reichweite mit Handyspieladaptionen und Partnerschaften mit anderen Medienbranchen erweitert und so seine globale Präsenz gefestigt. Dank dieser strategischen Manöver behauptet sich Square Enix weiterhin in einem wettbewerbsintensiven Umfeld und stellt seine Widerstandsfähigkeit und zukunftsorientierte Vision in der stetig wachsenden Videospiellandschaft unter Beweis.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Videospielmarkt gehören:


  • Valve

  • Square Enix

  • Bandai Namco

  • Activision Blizzard

  • Ubisoft

  • Nintendo

  • Microsoft

  • Tencent

  • Rockstar Games

  • Epic Games

  • Nvidia

  • Electronic Arts

  • Riot Games

  • Sony

  • TakeTwo Interactive

Entwicklungen im Videospielmarkt

Jüngste Entwicklungen auf dem Videospielmarkt ist erhebliche Aktivität zu verzeichnen, und mehrere große Unternehmen machen Schlagzeilen. Valve verbessert seine Steam-Plattform weiter und hat kürzlich ihre Kapazitäten für VR-Spiele erweitert. Square Enix nutzt die Nostalgie mit überarbeiteten Versionen klassischer Titel, während Bandai Namco in seinem Anime-basierten Gaming-Segment wächst. Die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft wird von den Aufsichtsbehörden geprüft und hat Auswirkungen auf die strategische Marktlandschaft ab Oktober 2023. Ubisoft hat mehr Live-Service-Spiele eingeführt, um langfristige Einnahmequellen aufzubauen. 

Bemerkenswert ist, dass Tencent seine Investitionen in verschiedene Spielestudios ausweitet und damit sein Engagement widerspiegelt, einen größeren Marktanteil zu erobern. In den letzten Jahren hat Rockstar Games neue Teile seiner Grand Theft Auto-Reihe entwickelt und so seine Marktbewertung deutlich gesteigert. Electronic Arts hat sich auf sein Sportspielportfolio konzentriert und strategische Akquisitionen wie Codemasters im März 2021 getätigt. Riot Games diversifiziert sein Angebot weiterhin auf Mobil- und PC-Plattformen und trägt so zu seinem Wachstum im Bereich des kompetitiven Gamings bei.

Der zunehmende Konsum digitaler Inhalte und Online-Multiplayer-Erlebnisse verändert die Landschaft der globalen Videospielbranche grundlegend.

Einblicke in die Segmentierung des Videospielmarktes



  • Ausblick auf die Spieltypen des Videospielmarktes

    • Action

    • Rollenspiel

    • Strategie

    • Simulation

    • Sport




  • Ausblick auf die Plattformen des Videospielmarktes

    • PC

    • Konsole

    • Mobil

    • Web

    • Virtual Reality




  • Ausblick auf die Vertriebskanäle des Videospielmarktes

    • Digitaler Download

    • Stationärer Einzelhandel

    • Abonnement Dienste

    • Online-Streaming




  • Ausblick auf die Zielgruppe des Videospielmarkts

    • Gelegenheitsspieler

    • Core-Gamer

    • Hardcore-Gamer

    • E-Sport-Enthusiasten




  • Regionaler Ausblick auf den Videospielmarkt

    • Nordamerika

    • Europa

    • Südamerika

    • Asien-Pazifik

    • Naher Osten und Afrika



Report Attribute/Metric Source: Details
MARKET SIZE 2023 180.27(USD Billion)
MARKET SIZE 2024 188.1(USD Billion)
MARKET SIZE 2035 300.0(USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 4.34% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED Valve, Square Enix, Bandai Namco, Activision Blizzard, Ubisoft, Nintendo, Microsoft, Tencent, Rockstar Games, Epic Games, Nvidia, Electronic Arts, Riot Games, Sony, TakeTwo Interactive
SEGMENTS COVERED Game Type, Platform, Distribution Channel, Target Audience, Regional
KEY MARKET OPPORTUNITIES Expansion of cloud gaming, Rise of esports platforms, Mobile game growth acceleration, Virtual reality experiences, Increased demand for indie games
KEY MARKET DYNAMICS rising mobile gaming popularity, increasing esports presence, subscription-based gaming models, advanced graphics and technology, growing international gaming communities
COUNTRIES COVERED North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Global Video Game Market is expected to be valued at 188.1 USD Billion in the year 2024.

By the year 2035, the Global Video Game Market is anticipated to reach a valuation of 300.0 USD Billion.

The expected compound annual growth rate (CAGR) for the Global Video Game Market from 2025 to 2035 is 4.34%.

North America is projected to dominate the Global Video Game Market with a valuation of 80.0 USD Billion in 2024.

The European video game market is expected to be valued at 70.0 USD Billion by 2035.

The Action game segment is expected to be valued at 60.0 USD Billion in the year 2024.

By 2035, the Role-Playing games segment is projected to reach a market size of 55.0 USD Billion.

Major players in the Global Video Game Market include Valve, Square Enix, Activision Blizzard, Ubisoft, and Tencent.

The Simulation game segment is expected to be valued at 28.0 USD Billion in 2024.

The Sports game segment is anticipated to grow to 57.0 USD Billion by the year 2035.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img