info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht zu Zieldrohnen nach Anwendung (Militär, Zivil, Forschung und Entwicklung, Training), nach Plattformtyp (Starrflügel, Drehflügler, Hybrid), nach Nutzlasttyp (Überwachungsausrüstung, Zielsysteme, Kommunikationsausrüstung, explosive Nutzlasten), nach Endverwendung (Verteidigung, Strafverfolgung, kommerzielles Training, akademische Forschung) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2035


ID: MRFR/A&D/4542-HCR | 200 Pages | Author: Sejal Akre| August 2025

Target Drones Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Target Drones Market was valued at 3.58 USD Billion in 2023 and is projected to grow to 7.5 USD Billion by 2035, reflecting a CAGR of 6.35% from 2025 to 2035. The market is driven by advancements in military training, a shift towards cost-effective training solutions, and the integration of AI and autonomous capabilities into target drones. Increasing military spending and technological innovations are further propelling market growth, with significant investments in R&D for enhanced drone functionalities.

Key Market Trends & Highlights

The Target Drones Market is witnessing transformative trends driven by technological advancements and military needs.

  • Military Application is expected to grow from 1.188 USD Billion in 2024 to 3.0 USD Billion by 2035.
  • The Civilian Application is projected to increase from 0.792 USD Billion in 2024 to 2.0 USD Billion by 2035.
  • The overall Unmanned Aerial Vehicle market is expected to reach approximately 58 USD Billion by 2026.

Market Size & Forecast

2023 Market Size: USD 3.58 Billion
2024 Market Size: USD 3.81 Billion
2035 Market Size: USD 7.5 Billion
CAGR (2025-2035): 6.35%
Largest Regional Market Share in 2024: North America.

Major Players

Key companies include BAE Systems, Elbit Systems, Lockheed Martin, Northrop Grumman, and Rheinmetall.

Globaler Marktüberblick für Zieldrohnen

Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Zieldrohnen im Jahr 2023 auf 3,58 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für Zieldrohnen soll von 3,81 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 7,5 Milliarden USD im Jahr 2035 wachsen. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Zieldrohnen wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,35 % liegen.

Hervorgehobene wichtige Trends auf dem Markt für Zieldrohnen

Der Markt für Zieldrohnen erlebt ein signifikantes Wachstum aufgrund von Fortschritten in der militärischen Ausbildung und dem steigenden Bedarf an hoher Genauigkeit beim Zielschießen. Einer der wichtigsten Markttreiber ist die Verlagerung des Schwerpunkts der Verteidigungskräfte weltweit hin zu kostengünstigeren Trainingslösungen. Traditionelle Methoden, bemannte Flugzeuge für Zielübungen einzusetzen, werden durch Zieldrohnen ersetzt, die mehr Sicherheit und Flexibilität bieten und in unterschiedlichsten Szenarien eingesetzt werden können. Marktchancen ergeben sich auch aus dem wachsenden Interesse an der Integration künstlicher Intelligenz und autonomer Fähigkeiten in Zieldrohnen. Diese Integration ermöglicht eine verbesserte Leistung und Anpassungsfähigkeit, sodass sie reale Szenarien effektiver simulieren können.

In letzter Zeit gibt es einen Trend zur Verwendung fortschrittlicher Technologien wie Sensoren und Echtzeit-Datenanalyse. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach komplexen Zieldrohnen bei Militärorganisationen auf der ganzen Welt geführt. Immer mehr Länder investieren Geld in Forschung und Entwicklung, um Drohnen herzustellen, die für mehr als nur Trainingszwecke, beispielsweise für Spionage und Aufklärung, eingesetzt werden können. Da die Verteidigungsbudgets in einigen Bereichen steigen, haben Hersteller außerdem mehr Möglichkeiten, neue Ideen zu entwickeln und ihre Produktlinien zu erweitern. Auch wird es immer üblicher, dass Regierungsbehörden und private Unternehmen zusammenarbeiten. Dies führt zu besseren Lösungen und der Chance, Drohnen der nächsten Generation zu entwickeln.

Da die Nationen ihren Schwerpunkt auf die Verbesserung ihrer Verteidigungsfähigkeiten legen, wird es auf dem Markt für Zieldrohnen voraussichtlich zu umfangreichen Kooperationen kommen, die die Technologie und Betriebseffizienz weiter verbessern und so die Zukunft der militärischen Ausbildung und der Verteidigungsstrategien weltweit prägen.

Globaler Marktüberblick über Zieldrohnen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Markttreiber für Zieldrohnen

Steigende Militärausgaben

Die Militärausgaben sind gestiegen, da die Länder ihren Schwerpunkt auf die Verbesserung ihrer technologischen Fähigkeiten legen, wozu auch die Beschaffung moderner Ausbildungsgüter wie Zieldrohnen gehört. Laut einer Analyse des Stockholmer Friedensforschungsinstituts stiegen die Militärausgaben im Jahr 2020 auf 2,4 Billionen US-Dollar und damit um 2,6 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, da Länder wie die USA, China und Indien massiv in ihre Verteidigungssektoren investieren, was zu einer höheren Nachfrage nach Zieldrohnen auf dem Markt für Zieldrohnen führt.

Derartige Investitionen unterstützen nicht nur die militärische Einsatzbereitschaft, sondern auch das Testen und Bewerten von Waffensystemen und treiben den Markt voran, da Länder nach realistischen Kampfszenarien suchen, in denen sie diese Drohnen für die wirksame Ausbildung ihrer Streitkräfte einsetzen.

Technologische Fortschritte in der Drohnentechnologie

Technologische Innovationen bei Drohnendesign, Sensoren und Software treiben das Wachstum des Marktes für Zieldrohnen erheblich voran. Die Einführung hochentwickelter Avionik- und Nutzlastsysteme ermöglicht vielseitigere und effizientere Zieldrohnen und erhöht so ihren Nutzen in verschiedenen militärischen Szenarien. Nach Angaben der Federal Aviation Administration (FAA) hat die Zahl der registrierten Drohnen allein in den USA 1,7 Millionen überschritten, was auf eine weite Verbreitung und Weiterentwicklung der Drohnenfähigkeiten hinweist.

Organisationen wie die Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) unterstützen ebenfalls derartige Innovationen, um Trainingsmethoden und Betriebseffizienz zu verbessern, was Investitionen und Interesse am Zieldrohnensegment ankurbelt.

Aufstieg des Marktes für unbemannte Luftfahrzeuge

Der Gesamtmarkt für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) wird im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich erheblich wachsen, was dem Markt für Zieldrohnen sehr zugute kommen wird. Der UAV-Markt wird bis 2026 voraussichtlich etwa 58 Milliarden USD erreichen, angetrieben durch zunehmende Anwendungen im militärischen und zivilen Sektor. Untersuchungen der International Drone Transportation Association zufolge verzeichnet allein der zivile Drohnensektor eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 17,5 %. Dies deutet auf parallele Wachstumschancen für Zieldrohnen hin, die vorwiegend in der militärischen Ausbildung eingesetzt werden.

Dieser Trend weist auf eine allgemeine Akzeptanz und eine erwartete Erweiterung diverser Drohnenfunktionalitäten hin und unterstreicht die Bedeutung von Zieldrohnen als integraler Bestandteil moderner militärischer Ausbildung.

Einblicke in das Marktsegment Zieldrohnen

Einblicke in die Marktanwendung von Zieldrohnen

Der Markt für Zieldrohnen verzeichnet im Anwendungssegment ein erhebliches Wachstum. Zu den Schlüsselbereichen zählen Militär, Zivil, Forschung und Entwicklung sowie Ausbildung. Im Jahr 2024 hat die militärische Anwendung einen beachtlichen Marktwert von 1,188 Milliarden US-Dollar, was ihre Bedeutung für Verteidigungsstrategien und die operative Ausbildung der Streitkräfte unterstreicht. Dieser Wert soll bis 2035 deutlich auf 3 Milliarden US-Dollar ansteigen und sie damit zu einer dominierenden Kraft auf dem Markt machen. Die zivile Anwendung, die den Einsatz in der öffentlichen Sicherheit und Infrastrukturinspektion umfasst, weist einen Marktwert von 0,792 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf und soll bis 2035 auf 2,0 Milliarden US-Dollar anwachsen, was die zunehmende Integration der Drohnentechnologie in alltägliche zivile Aktivitäten widerspiegelt.

Die Forschungs- und Entwicklungsanwendung wird im Jahr 2024 auf 0,562 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf einen zunehmenden Fokus auf Innovation und das Testen neuer Technologien im Bereich der Fähigkeiten und Spezifikationen von Drohnen hindeutet. Trainingsanwendungen werden im Jahr 2024 auf 1,267 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei bis 2035 ein leichter Rückgang auf 1,0 Milliarden US-Dollar zu verzeichnen ist, was auf eine Sättigung des Trainingsmarktes oder eine Verlagerung hin zu fortschrittlicheren Technologien in Simulationen hindeuten könnte. Die unterschiedlichen Wachstumsraten dieser Anwendungen verdeutlichen die vielfältigen Ansätze zur Nutzung von Zieldrohnen in unterschiedlichen Sektoren.

Staatliche Investitionen, Fortschritte in der Drohnentechnologie und der steigende Bedarf an kostengünstigen Trainingslösungen sind die wichtigsten Wachstumstreiber für diese Trends. Herausforderungen wie Vorschriften, Sicherheitsbedenken und technologische Einschränkungen stellen jedoch Hürden dar, die die Akteure auf dem Markt für Zieldrohnen überwinden müssen. Darüber hinaus bieten sich neue Chancen durch die Integration von KI und maschinellem Lernen in Zielsysteme, wodurch die betriebliche Effizienz und Effektivität in allen Anwendungen verbessert wird. Das Verständnis dieser Dynamik vermittelt ein klares Bild von der Marktsegmentierung für Zieldrohnen und ihrer zentralen Rolle bei der Verbesserung der militärischen und zivilen Fähigkeiten.

Einblicke in die Marktanwendung für Zieldrohnen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in den Markt für Plattformtypen für Zieldrohnen

Der Markt für Zieldrohnen wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von 3,81 Milliarden US-Dollar erreichen und bietet damit erhebliche Wachstumschancen im Segment der Plattformtypen, das Starrflügel-, Drehflügler- und Hybridsysteme umfasst. Starrflügeldrohnen sind allgemein für ihre Ausdauer und Reichweite bekannt und daher eine beliebte Wahl für militärische Trainings- und Zielübungsszenarien. Drehflüglerdrohnen bieten verbesserte Manövrierfähigkeit und Flexibilität, sodass sie in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden können und somit spezifischen Trainingsanforderungen gerecht werden. Hybriddrohnen vereinen die besten Eigenschaften von Starr- und Drehflüglern, ermöglichen vertikales Starten und Landen bei längeren Flugzeiten und sind daher für vielfältige Nutzer im militärischen und zivilen Bereich attraktiv.

Die Nachfrage nach Zieldrohnen wird durch den steigenden Bedarf an fortschrittlichen Trainingslösungen und Verbesserungen bei Technologien zur Schadensfeststellung getrieben. Da Länder zudem in ihre Verteidigungsfähigkeiten investieren, ist der Markt einem stetigen Wachstum ausgesetzt. Die Gesamtdaten des Marktes für Zieldrohnen weisen auf ein robustes jährliches Wachstum hin, was die laufenden technologischen Fortschritte und die sich entwickelnde Landschaft militärischer Trainingsmethoden widerspiegelt.

Einblicke in Nutzlasttypen des Marktes für Zieldrohnen

Der Markt für Zieldrohnen, insbesondere im Nutzlastsegment, bietet eine breite Palette von Anwendungen, die für Verteidigungs- und Trainingsoperationen von entscheidender Bedeutung sind. Der Markt profitiert von einem robusten Wachstumstrend. Prognosen zufolge werden die Werte bis 2024 rund 3,81 Milliarden US-Dollar und bis 2035 auf bis zu 7,5 Milliarden US-Dollar steigen. Überwachungsausrüstung ist aufgrund ihrer Rolle bei Aufklärungs- und Nachrichtendienstmissionen von großer Bedeutung und verbessert das Lagebewusstsein militärischer Organisationen. Zielsysteme sind ebenso wichtig, da sie Präzision bei Trainingsübungen gewährleisten und in Kampfszenarien helfen, was ihre Nachfrage verstärkt. Kommunikationsausrüstung ist ein entscheidender Aspekt, da sie die Echtzeit-Datenübertragung und Koordination zwischen Drohneneinheiten gewährleistet und so zur operativen Effizienz beiträgt. Darüber hinaus spielen explosive Nutzlasten, die strengen Vorschriften unterliegen, eine entscheidende Rolle bei der Erprobung von Waffensystemen, was ihre Notwendigkeit für militärische Anwendungen unterstreicht. Insgesamt spiegelt die Segmentierung des Marktes für Zieldrohnen in diese Nutzlasttypen die sich entwickelnde Landschaft der Militärstrategie und Technologieintegration wider, wobei jede Komponente eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung künftiger Verteidigungsoperationen spielt.

Einblicke in die Endnutzung des Marktes für Zieldrohnen

Der Markt für Zieldrohnen wird in seinen verschiedenen Endnutzungskategorien voraussichtlich beträchtliches Wachstum verzeichnen. Bis 2024 wird der Gesamtmarkt voraussichtlich einen Wert von 3,81 Milliarden US-Dollar erreichen, was die steigende Nachfrage nach Zieldrohnen in verschiedenen Sektoren widerspiegelt. Der Verteidigungssektor nimmt eine herausragende Stellung ein, da er Zieldrohnen für fortgeschrittene Simulationen und Trainingsübungen nutzt und so die Einsatzbereitschaft verbessert. Strafverfolgungsbehörden verwenden diese Drohnen auch für Überwachungs- und taktische Trainings, was ihre Bedeutung für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung unterstreicht.

Im Bereich der kommerziellen Ausbildung erkennen Unternehmen den Wert von Zieldrohnen für eine effektive Kompetenzentwicklung und Einsatzschulung und nutzen aufkommende Markttrends. Die akademische Forschung beschäftigt sich aktiv mit Zieldrohnen für innovative Lern- sowie Forschungs- und Entwicklungsanwendungen und fördert so den Fortschritt in der Drohnentechnologie. Zusammen spiegeln diese Segmente eine vielfältige Landschaft wider, die von Wachstumsdynamik und dem anhaltenden Bedarf an verbesserten Trainingsmethoden und Betriebseffizienzen im Markt für Zieldrohnen angetrieben wird.

Das Marktwachstum wird auch durch technologische Fortschritte und erhöhte staatliche Ausgaben für Verteidigungs- und Sicherheitsinitiativen vorangetrieben.

Regionale Einblicke in den Markt für Zieldrohnen

Der Markt für Zieldrohnen bietet in verschiedenen regionalen Segmenten ein vielversprechendes Umsatzumfeld, allen voran Nordamerika. Diese Region, die 2024 einen Wert von 1,4 Milliarden USD hatte, soll bis 2035 voraussichtlich 2,8 Milliarden USD erreichen, was auf eine starke und anhaltende Nachfrage nach Zieldrohnen hindeutet. Europa folgt dicht dahinter mit einem geschätzten Wert von 1,15 Milliarden USD im Jahr 2024, der sich bis 2035 aufgrund steigender Investitionen in fortschrittliche militärische Trainingslösungen fast verdoppeln soll und auf 2,3 Milliarden USD anwachsen wird. Unterdessen gewinnt auch die Region Asien-Pazifik an Boden; ihr Markt lag 2024 bei 0,85 Milliarden USD und soll laut Prognosen auf 1,7 Milliarden USD anwachsen, was die zunehmenden Verteidigungsinitiativen und die zunehmende Einführung von Technologien widerspiegelt.

Südamerika, obwohl mit 0,3 Milliarden USD im Jahr 2024 ein niedrigerer Wert erreicht wurde, soll aber voraussichtlich auf 0,6 Milliarden USD wachsen Die Subregion Naher Osten und Afrika, deren Marktwert im Jahr 2024 bei 0,11 Milliarden US-Dollar lag, soll auf 0,23 Milliarden US-Dollar anwachsen, da die Länder trotz regionaler Spannungen ihre militärischen Fähigkeiten ausbauen. Die Gesamtsegmentierung spiegelt vielfältige Wachstumschancen wider, wobei Nordamerika und Europa aufgrund umfangreicher Verteidigungsbudgets und technologischer Fortschritte bedeutende Marktanteile halten.

Regionale Einblicke in den Markt für Zieldrohnen

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Zieldrohnen

Der Markt für Zieldrohnen ist durch eine vielfältige Reihe von Akteuren gekennzeichnet, die durch technologische Fortschritte und steigende Investitionen in die Verteidigungs- und Ausbildungsbranche angetrieben werden. Mit dem Ausbau der militärischen Fähigkeiten der Nationen ist die Nachfrage nach Zieldrohnen in verschiedenen Bereichen stark gestiegen, darunter Schießübungen, Training für Luft- und Bodentruppen sowie Waffentests. Dieses gestiegene Interesse führt zu einem wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem Unternehmen zunehmend auf Innovation, Verbesserung der Leistungsmerkmale und Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen zur Erfüllung spezifischer operativer Anforderungen setzen. Faktoren wie der steigende Bedarf an kostengünstigen Trainingslösungen, Fortschritte in der Drohnentechnologie und die eskalierenden geopolitischen Spannungen beeinflussen die Marktdynamik und führen zu einem sich verschärfenden Wettbewerb zwischen etablierten und aufstrebenden Unternehmen.

BAE Systems nimmt auf dem Markt für Zieldrohnen eine bedeutende Position ein und nutzt seine umfassende Erfahrung in der Herstellung militärischer Waffen sowie einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen zeichnet sich durch innovative Zieldrohnenlösungen aus, die den komplexen Anforderungen von Streitkräften weltweit gerecht werden. Seine Angebote zeichnen sich durch hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit aus und eignen sich daher für eine Vielzahl von Trainings- und Einsatzszenarien. Der Wettbewerbsvorteil von BAE Systems liegt in seinen robusten Integrationsfähigkeiten in bestehende Militärsysteme, die eine nahtlose Kommunikation und Bedienung gewährleisten. Mit einer gut etablierten Präsenz erweitert das Unternehmen weiterhin sein Portfolio und baut seine Stärken in den Bereichen Flugleistung, autonome Steuerung und Datenanalyse aus, um den praktischen Anforderungen von Verteidigungsorganisationen weltweit gerecht zu werden.

Elbit Systems ist ein beeindruckender Akteur auf dem Markt für Zieldrohnen und bekannt für seine umfassende Produktpalette, die fortschrittliche luftgestützte Zieldrohnen für Test- und Trainingszwecke umfasst. Das Unternehmen verfügt über eine solide Marktpräsenz aufgrund seiner laufenden Investitionen in Forschung und Entwicklung, die die Einführung innovativer Drohnentechnologien ermöglichen, die auf die sich wandelnden Anforderungen der Streitkräfte zugeschnitten sind. Schlüsselprodukte von Elbit Systems beinhalten hochmoderne Funktionen wie verbesserte Navigation, Echtzeit-Datenerfassung und fortschrittliche Zielsimulationsfunktionen. Außerdem strebt das Unternehmen aktiv Fusionen und Übernahmen an, um seine technologische Kompetenz zu stärken und seine Marktreichweite zu erweitern und die Vorteile von Synergien zu nutzen, die die Betriebseffizienz verbessern. Die Stärken von Elbit Systems liegen in seinem Engagement für Qualität und Leistung sowie seiner Fähigkeit, sich schnell an veränderte Markttrends und Kundenbedürfnisse anzupassen. Dadurch positioniert sich das Unternehmen als führendes Unternehmen im wettbewerbsintensiven Markt für Zieldrohnen.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Zieldrohnen gehören


  • BAE Systems

  • Elbit Systems

  • Drone Aviation Corp

  • Rheinmetall

  • Lockheed Martin

  • Airbus

  • Leonardo

  • General Dynamics

  • Textron

  • Northrop Grumman

  • Raytheon Technologies

  • QinetiQ

  • L3Harris Technologies

  • AeroVironment

  • Thales Group

Zieldrohnen Marktentwicklungen

Der Markt für Zieldrohnen erlebt bedeutende Entwicklungen, insbesondere aufgrund steigender Verteidigungsbudgets und technologischer Fortschritte. Im Oktober 2023 brachte BAE Systems die Hochleistungs-Zieldrohne „Phantom“ auf den Markt, die die Fähigkeiten für realistische Trainingsszenarien verbessert. Gleichzeitig sicherte sich Elbit Systems einen Vertrag zur Lieferung von unbemannten Luftfahrzeugsystemen an mehrere NATO-Verbündete, was die verstärkte Zusammenarbeit bei Verteidigungsinitiativen unterstreicht. In den letzten Monaten haben große Akteure wie Lockheed Martin und Northrop Grumman ihre Drohnentechnologien verbessert und sich dabei auf die Integration künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der operativen Effizienz konzentriert.

In Bezug auf Fusionen und Übernahmen gab Drone Aviation Corp im März 2023 eine strategische Partnerschaft mit L3Harris Technologies zur Verbesserung der Drohnenkommunikationssysteme bekannt. Darüber hinaus erwarb Rheinmetall im Juli 2022 eine Mehrheitsbeteiligung an einem Drohnentechnologieunternehmen und stärkte damit seine Marktposition. Die Marktbewertung wächst aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach fortschrittlichen Trainingsinstrumenten und operativen Anforderungen. Insbesondere stellte Textron im Jahr 2021 der Öffentlichkeit innovative Zieldrohnensysteme vor, mit denen das Unternehmen seinen Marktanteil ausbauen und eine vielseitigere Verteidigungshaltung erreichen wollte. Insgesamt deuten die Fortschritte dieser Unternehmen in Forschung und Entwicklung auf eine positive Entwicklung des Marktes für Zieldrohnen hin.

Einblicke in die Marktsegmentierung von Zieldrohnen

Anwendungsausblick für Zieldrohnen


  • Militär

  • Zivil

  • Forschung und Entwicklung

  • Schulung

Plattformausblick für Zieldrohnen


  • Starrflügler

  • Drehflügler

  • Hybrid

Nutzlastausblick für Zieldrohnen


  • Überwachungsausrüstung

  • Zielsysteme

  • Kommunikationsausrüstung

  • Explosive Nutzlasten

Marktausblick für Zieldrohnen: Endnutzung


  • Verteidigung

  • Strafverfolgung

  • Kommerzielle Ausbildung

  • Akademische Forschung

Regionaler Marktausblick für Zieldrohnen


  • Nordamerika

  • Europa

  • Südamerika

  • Asien-Pazifik

  • Naher Osten und Afrika

Report Attribute/Metric Details
Market Size 2023 3.58 (USD Billion)
Market Size 2024 3.81 (USD Billion)
Market Size 2035 7.5 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 6.35% (2025 - 2035)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2024
Market Forecast Period 2025 - 2035
Historical Data 2019 - 2024
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled BAE Systems, Elbit Systems, Drone Aviation Corp, Rheinmetall, Lockheed Martin, Airbus, Leonardo, General Dynamics, Textron, Northrop Grumman, Raytheon Technologies, QinetiQ, L3Harris Technologies, AeroVironment, Thales Group
Segments Covered Application, Platform Type, Payload Type, End Use, Regional
Key Market Opportunities Increased military expenditure, Growing defense modernization programs, Expansion in commercial applications, Integration with AI technology, Demand for cost-effective training solutions
Key Market Dynamics Rising defense expenditures, increasing military modernization, demand for advanced training, technological advancements in UAVs, and growing surveillance capabilities
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Target Drones Market is expected to be valued at 3.81 billion USD in 2024.

By 2035, the market is projected to grow to 7.5 billion USD.

The expected CAGR for the Target Drones Market is 6.35 percent during the forecast period of 2025 to 2035.

North America is expected to dominate the market with an anticipated value of 1.4 billion USD in 2024.

The market in Europe is expected to be valued at 2.3 billion USD by 2035.

The Military application segment is projected to be valued at 1.188 billion USD in 2024 and 3.0 billion USD by 2035.

Major players include BAE Systems, Elbit Systems, Lockheed Martin, Airbus, and Northrop Grumman, among others.

The Civilian application is expected to be valued at 0.792 billion USD in 2024.

The Asia Pacific region is expected to grow from 0.85 billion USD in 2024 to 1.7 billion USD by 2035.

The Research and Development application segment is expected to reach a value of 1.5 billion USD by 2035.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img
ChatGPT Summarize Gemini Summarize Perplexity AI Summarize Grok AI Summarize Copilot Summarize