info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Software Defined Infrastructure (SDI) – Prognose bis 2032


ID: MRFR/ICT/4247-HCR | 100 Pages | Author: Shubham Munde| August 2025

Software Defined Infrastructure Market Summary

As per Market Research Future Analysis, the Software-Defined Infrastructure Market was valued at 42.62 USD Billion in 2022 and is projected to grow from 46.41 USD Billion in 2023 to 100.0 USD Billion by 2032, reflecting a CAGR of 8.9% during the forecast period (2024 - 2032).

Key Market Trends & Highlights

The market is driven by the demand for agile IT environments and digital transformation.

  • The Compute segment is expected to grow from 18.5 USD Billion in 2023 to 39.0 USD Billion by 2032.
  • The Storage segment is projected to increase from 15.0 USD Billion in 2023 to 32.5 USD Billion by 2032.
  • The Network segment is anticipated to rise from 12.91 USD Billion in 2023 to 28.5 USD Billion by 2032.
  • North America leads the market with a valuation of 18.0 USD Billion in 2023.

Market Size & Forecast

2022 Market Size: USD 42.62 Billion
2023 Market Size: USD 46.41 Billion
2032 Market Size: USD 100.0 Billion
CAGR (2024 - 2032): 8.9%
Largest Regional Market Share in 2023: North America.

Major Players

Key players include Cisco Systems, Nutanix, Dell Technologies, Google Cloud, Alibaba Group, IBM, Oracle, Intel, Red Hat, Amazon Web Services, Salesforce, Microsoft, VMware, Lenovo, Hewlett Packard Enterprise.

Marktübersicht für softwaredefinierte Infrastruktur

Laut MRFR-Analyse wird die Marktgröße für softwaredefinierte Infrastruktur im Jahr 2022 auf 42,62 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für softwaredefinierte Infrastruktur von 46,41 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 100,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) für den Markt für softwaredefinierte Infrastruktur wird im Prognosezeitraum (2024–2032) voraussichtlich bei etwa 8,9 % liegen.

Wichtige Trends im Markt für softwaredefinierte Infrastruktur hervorgehoben

Der globale Markt für softwaredefinierte Infrastruktur verzeichnet ein signifikantes Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach agilen und effizienten IT-Umgebungen angetrieben wird. Unternehmen versuchen, ihre Betriebseffizienz zu steigern und die Hardwareabhängigkeit zu reduzieren, was zu einer stärkeren Nutzung softwaredefinierter Technologien führt. Der Aufstieg von Cloud Computing und Virtualisierung verstärkt diesen Trend zusätzlich, da Unternehmen ihre IT-Abläufe optimieren möchten. Kosteneinsparungen und eine verbesserte Ressourcenallokation sind wichtige Gründe für den Umstieg auf softwaredefinierte Infrastrukturen. Dieser sich entwickelnde Markt bietet zahlreiche Chancen, da Unternehmen nach Lösungen für mehr Flexibilität und Skalierbarkeit suchen. Der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in softwaredefinierten Infrastrukturen ermöglicht die Verbesserung von Automatisierung und Analytik, die für den Wettbewerbsvorteil von Unternehmen entscheidend sind. Darüber hinaus hat die zunehmende Nutzung von Homeoffice die Nachfrage nach hoch belastbaren und skalierbaren IT-Umgebungen und damit das Interesse an softwaredefinierten Netzwerk- und Speicherlösungen zur Datenvernetzung und -verwaltung erhöht. In den letzten Jahren hat sich ein Trend hin zu hybriden Infrastrukturlösungen ergeben, bei denen sowohl lokale als auch Cloud-Ressourcen genutzt werden. Mit der wachsenden Zahl von Unternehmen, die die digitale Transformation durchführen, wird die Notwendigkeit eines einheitlichen softwaredefinierten Systems immer größer. Unternehmen konzentrieren sich darauf, das Benutzererlebnis und die Betriebssicherheit durch innovative softwaredefinierte Angebote zu verbessern. Diese sich entwickelnde Landschaft zeigt das Potenzial für erhebliches Wachstum und kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich softwaredefinierter Infrastrukturen und positioniert diese als entscheidende Komponente für zukunftsfähige IT-Strategien.

Abb. 1: Marktübersicht für softwaredefinierte Infrastrukturen (SDI)

Marktübersicht für softwaredefinierte Infrastrukturen1

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

Markttreiber für softwaredefinierte Infrastrukturen

Steigende Nachfrage nach effizientem Ressourcenmanagement

Der globale Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen erlebt eine deutliche Verschiebung hin zur Nachfrage nach effizientem Ressourcenmanagement. Unternehmen suchen zunehmend nach Lösungen, die eine bessere Nutzung ihrer vorhandenen Hard- und Softwareressourcen ermöglichen. Diese Nachfrage wird durch die Notwendigkeit angetrieben, Betriebskosten zu minimieren und die Produktivität zu maximieren. Mit dem Wachstum und der Expansion von Unternehmen steigt das von ihnen generierte und verwaltete Datenvolumen exponentiell an. Softwaredefinierte Infrastrukturen (SDI) ermöglichen die dynamische Zuweisung von Ressourcen basierend auf dem aktuellen Bedarf und optimieren so die Leistung bei gleichzeitiger Reduzierung von Datenverlusten. Mit der Umstellung auf Cloud-Umgebungen wird die Fähigkeit zur effektiven Verwaltung von Ressourcen noch wichtiger. SDI ermöglicht eine nahtlose Migration von Workloads zwischen lokalen und Cloud-Plattformen und erhöht so die Flexibilität und stellt sicher, dass Unternehmen ihre Abläufe effizient skalieren können. Die fortschreitende digitale Transformation in verschiedenen Branchen treibt diesen Trend zusätzlich voran, da Unternehmen in Technologien investieren, die ihre wachsenden Infrastrukturanforderungen unterstützen. In diesem Zusammenhang wird die Nutzung softwaredefinierter Lösungen zur Verbesserung des Ressourcenmanagements eine entscheidende Rolle für das Wachstum des globalen Marktes für softwaredefinierte Infrastrukturen spielen.

Wachsende Nutzung von Cloud Computing

Die Nutzung von Cloud Computing ist eine der wichtigsten Triebkräfte für das Wachstum des globalen Marktes für softwaredefinierte Infrastrukturen. Unternehmen verschiedener Branchen migrieren ihre Abläufe zunehmend in die Cloud, um von deren Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität zu profitieren. Softwaredefinierte Infrastrukturen ergänzen Cloud-Umgebungen, indem sie ein Framework bieten, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen dynamisch zu verwalten und bereitzustellen. Dies unterstützt Unternehmen bei der Implementierung einer agileren Infrastruktur, die sich schnell an veränderte Anforderungen anpassen kann. Da Cloud-Service-Anbieter ihr Angebot erweitern und ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern, setzen immer mehr Unternehmen auf Cloud-Lösungen. Dieser Wandel beschleunigt nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern fördert auch Innovationen, die die Möglichkeiten von Software-Defined Infrastructure (SDI) nutzen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Hybrid-Cloud-Modellen und Multi-Cloud-Strategien trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei, da Unternehmen ihre IT-Ökosysteme mit den besten verfügbaren Ressourcen optimieren möchten.

Zunehmender Fokus auf digitale Transformation

Die digitale Transformation verändert Branchen weltweit und zwingt Unternehmen dazu, ihre Abläufe und Infrastrukturen neu zu bewerten. Dieser Trend hat erhebliche Auswirkungen auf den globalen Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen, da Unternehmen die Notwendigkeit agilerer und flexiblerer Technologielösungen erkennen. Um das Kundenerlebnis zu verbessern, die Betriebseffizienz zu steigern und Innovationen voranzutreiben, nutzen Unternehmen softwaredefinierte Infrastrukturen (SDI), um ihre IT-Managementprozesse zu vereinfachen. Mit der rasanten Weiterentwicklung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz, IoT und Big Data Analytics wird der Bedarf an einem softwaredefinierten Ansatz immer deutlicher. Durch die Integration dieser Technologien mit SDI können Unternehmen reaktionsschnellere und skalierbarere Infrastrukturen schaffen, die ihre digitalen Initiativen unterstützen. Der Trend zur digitalen Transformation treibt nicht nur Investitionen in SDI-Technologien voran, sondern ermutigt Unternehmen auch, ihre bestehenden IT-Frameworks zu überdenken und ein zukunftssicheres Paradigma zu entwickeln.

Einblicke in das Marktsegment Softwaredefinierte Infrastruktur

Einblicke in den Markttyp Softwaredefinierte Infrastruktur

Der globale Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen verzeichnet in seinen verschiedenen Typen ein signifikantes Wachstum und entwickelt sich weiterhin rasant. Im Jahr 2023 wird der Gesamtmarkt auf 46,41 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Die Marktsegmentierung zeigt, dass das Compute-Segment einen beträchtlichen Marktanteil innehat, der im Jahr 2023 auf 18,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 voraussichtlich deutlich auf 39 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Diese Dominanz des Compute-Segments ist hauptsächlich auf die steigende Nachfrage nach Hochleistungsrechnen und den expandierenden Cloud-Services-Sektor zurückzuführen, der in hohem Maße auf softwaredefinierte Technologien für eine effiziente Ressourcenzuweisung und -verwaltung angewiesen ist. Das Storage-Segment, das im Jahr 2023 auf 15 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, soll im Jahr 2032 ebenfalls 32,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf seine entscheidende Rolle im Datenmanagement hindeutet, da Unternehmen riesige Datenmengen generieren und speichern. Mit dem Aufkommen datenzentrierter Anwendungen ist die Nachfrage nach fortschrittlichen Speicherlösungen, die sich nahtlos in softwaredefinierte Infrastrukturen integrieren lassen, unerlässlich und treibt das Wachstum dieses Segments erheblich voran. Das Netzwerksegment, dessen Wert im Jahr 2023 auf 12,91 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, soll bis 2032 28,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was seine Bedeutung für die Bereitstellung effizienter und flexibler Netzwerklösungen unterstreicht. Da Unternehmen zunehmend Virtualisierungs- und Cloud-Technologien einsetzen, festigt der Bedarf an robusten und anpassungsfähigen Netzwerkfunktionen die Bedeutung dieses Segments. Insgesamt zeigt der globale Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen einen klaren Trend zu erhöhten Investitionen in den Bereichen Computing, Speicher und Netzwerke. Jeder Bereich verfügt über einzigartige Wachstumstreiber und Chancen, die den sich entwickelnden Technologien und Anforderungen der Branche gerecht werden.

Abb. 2: Markteinblicke in softwaredefinierte Infrastrukturen (SDI)

Markteinblicke in softwaredefinierte Infrastrukturen (SDI)

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Einblicke in das Marktbereitstellungsmodell für softwaredefinierte Infrastrukturen

Der globale Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen wird im Jahr 2023 voraussichtlich einen Wert von 46,41 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies spiegelt die starke Nachfrage nach verschiedenen Bereitstellungsmodellen wider. Der Markt umfasst verschiedene Modelle, darunter On-Premises, Cloud-basiert und Hybrid, die alle eine bedeutende Bedeutung in der Branche haben. On-Premises-Lösungen geben Unternehmen die Kontrolle über ihre Infrastruktur und erfüllen spezifische regulatorische und Compliance-Anforderungen, was sie für bestimmte Branchen unverzichtbar macht. Cloud-basierte Modelle gewinnen aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Kosteneffizienz schnell an Bedeutung und ermöglichen Unternehmen die Optimierung ihrer Ressourcen ohne hohe Vorabinvestitionen. Gleichzeitig erfreuen sich hybride Bereitstellungsmodelle zunehmender Beliebtheit, da sie das Beste aus beiden Welten vereinen, Flexibilität bieten und es Unternehmen ermöglichen, sich an veränderte Anforderungen anzupassen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien wie Virtualisierung und Containerisierung treibt den Umsatz des globalen Marktes für softwaredefinierte Infrastrukturen weiter an und bietet zahlreiche Wachstumschancen. Da Unternehmen die Notwendigkeit einer effizienten Datenverwaltung und Ressourcenzuweisung erkennen, wird erwartet, dass der Markt deutlich wachsen wird. Dies unterstreicht die Bedeutung eines Verständnisses der globalen Marktsegmentierung für softwaredefinierte Infrastrukturen, um von neuen Trends und Technologien zu profitieren.

Technologieeinblicke in den Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen

Der globale Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen steht vor Wachstum und wird im Jahr 2023 einen Marktwert von 46,41 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Technologiesegment spielt eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung von IT-Infrastrukturen durch innovative Lösungen. Zu den Schlüsselbereichen dieses Marktes zählen Virtualisierung, Container, Infrastrukturautomatisierung und Orchestrierung. Virtualisierung ist nach wie vor ein Eckpfeiler, da sie Ressourcenoptimierung und mehr Flexibilität bei der Verwaltung von Workloads ermöglicht. Container haben sich als vielversprechend erwiesen und sind für die agile Anwendungsentwicklung und -bereitstellung unverzichtbar geworden. Infrastrukturautomatisierung steigert die Effizienz, indem sie manuelle Prozesse minimiert und die Betriebsleistung verbessert. Orchestrierung dient der optimierten Verwaltung dieser verschiedenen Komponenten und ermöglicht eine nahtlose Interaktion und Koordination. Zusammen unterstreichen diese Bereiche die Dynamik des globalen Marktes für softwaredefinierte Infrastrukturen, tragen zu seinem starken Wachstum bei und verdeutlichen die steigende Nachfrage nach kosteneffizienten und skalierbaren IT-Lösungen. Der Markt wird von Trends hin zu Cloud Computing und digitaler Transformation getrieben, die jedoch mit Herausforderungen wie der Komplexität der Integration einhergehen. Unternehmen, die das Potenzial dieser Technologien nutzen, bieten sich jedoch zahlreiche Chancen, weshalb sie einen wichtigen Schwerpunkt in der globalen Marktstatistik für softwaredefinierte Infrastrukturen bilden.

Einblicke in den Markt für Endnutzer von softwaredefinierten Infrastrukturen

Der globale Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen wächst stetig und wird Prognosen zufolge im Jahr 2023 einen Wert von 46,41 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieser Markt bedient in erster Linie Endnutzer in verschiedenen Sektoren, darunter IT-Telekommunikation, Finanz- und Versicherungswesen (BFSI), Gesundheitswesen, Einzelhandel und öffentliche Verwaltung. Jeder dieser Bereiche treibt die Nachfrage nach softwaredefinierter Infrastruktur entscheidend voran, da Unternehmen nach agileren, effizienteren und skalierbareren Lösungen zur Verwaltung ihrer IT-Ressourcen suchen. Beispielsweise nutzt der IT-Telekommunikationssektor softwaredefinierte Lösungen, um die Netzwerkleistung zu verbessern und den umfangreichen Datenverkehr zu bewältigen. Der BFSI-Sektor profitiert erheblich vom Bedarf an verbesserter Sicherheit und Compliance, was Finanzinstitute dazu veranlasst, intelligente Infrastrukturlösungen einzuführen. Auch das Gesundheitswesen nutzt zunehmend softwaredefinierte Infrastrukturen, um den wachsenden Datenbedarf aus elektronischen Patientenakten und Telemedizindiensten zu decken. Einzelhandelsunternehmen nutzen diese Technologien, um ihre Lieferketten zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern, während öffentliche Einrichtungen sich auf die Verbesserung der digitalen Infrastruktur konzentrieren, um den Bürgern besser zu dienen. Insgesamt unterstreicht diese Endnutzersegmentierung die starke Dynamik des globalen Marktes für softwaredefinierte Infrastrukturen. Jeder Sektor bietet einzigartige Chancen und Herausforderungen, die zu seiner Entwicklung und Expansion beitragen.

Regionale Einblicke in den Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen

Im Jahr 2023 wird der Umsatz des globalen Marktes für softwaredefinierte Infrastrukturen auf 46,41 Milliarden US-Dollar geschätzt, was eine robuste Nachfrage nach solchen Technologien in verschiedenen Regionen verdeutlicht. Nordamerika führt den Markt mit einer Bewertung von 18,0 Milliarden US-Dollar an, was auf seine Mehrheitsbeteiligung und seinen erheblichen Einfluss bei der Förderung von Innovationen und Implementierungen softwaredefinierter Infrastrukturen hindeutet. Europa folgt mit einer Bewertung von 12,0 Milliarden US-Dollar, was starke Investitionstrends und einen wachsenden Bedarf an effizienten IT-Infrastrukturen in Unternehmen widerspiegelt. Die Region Asien-Pazifik (APAC) mit einem Wert von 10,0 Milliarden US-Dollar weist rasante Wachstumsaussichten auf, da Unternehmen zunehmend digitale Transformationsinitiativen und Cloud-Lösungen einsetzen. Südamerika und die MEA-Regionen (3,0 bzw. 3,41 Milliarden US-Dollar) sind zwar kleinere Märkte, bieten aber erhebliche Chancen für Akteure der globalen Software-Defined-Infrastructure-Branche, die ihre Präsenz und ihren Einfluss in Schwellenländern ausbauen möchten. Die oben genannten Statistiken verdeutlichen die Segmentierung des globalen Software-Defined-Infrastructure-Marktes und weisen auf unterschiedliche Wachstumstrends hin, die von unterschiedlichen regionalen Dynamiken, Herausforderungen und Chancen geprägt sind. Markttrends deuten auf eine Verlagerung hin zur Automatisierung und Integration fortschrittlicher Technologien hin, was das Marktwachstum in diesen unterschiedlichen Regionen weiter vorantreibt.

Abb. 3: Regionale Einblicke in den Markt für softwaredefinierte Infrastruktur (SDI)

Regionale Einblicke in den Markt für softwaredefinierte Infrastruktur (SDI)

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

Schlüsselakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für softwaredefinierte Infrastruktur

Der globale Markt für softwaredefinierte Infrastruktur erlebt ein erhebliches Wachstum, da Unternehmen zunehmend nach flexiblen, skalierbaren und effizienten Lösungen zur Verwaltung ihrer IT-Ressourcen suchen. Mit der rasanten technologischen Entwicklung und dem Aufstieg des Cloud-Computing verlagern Unternehmen ihren Fokus von traditionellen hardwarezentrierten Infrastrukturen hin zu softwaredefinierten Ansätzen, die die Betriebseffizienz steigern. Dieses Marktumfeld ist von intensivem Wettbewerb geprägt, in dem zahlreiche Akteure mit innovativen Angeboten und strategischen Allianzen um Marktanteile kämpfen. Die Nachfrage nach Automatisierung, Agilität und Kosteneffizienz treibt die Entwicklungen im Bereich der softwaredefinierten Infrastruktur voran und schafft ein dynamisches Umfeld, in dem Unternehmen kontinuierlich Innovationen entwickeln müssen, um den sich ändernden Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Da Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben, ist es für Stakeholder, die die Chancen dieses aufstrebenden Marktes nutzen wollen, entscheidend, das Wettbewerbsumfeld zu verstehen. Cisco Systems hat sich dank seines umfangreichen Portfolios an Netzwerk- und Rechenzentrumslösungen eine starke Präsenz im globalen Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen aufgebaut. Das Unternehmen ist bekannt für seine Fähigkeit, softwaredefinierte Netzwerke in seine robusten Hardware-Angebote zu integrieren und Kunden so die Schaffung flexibler und skalierbarer Infrastrukturumgebungen zu ermöglichen. Die Stärken von Cisco liegen in seinen fortschrittlichen Technologien, die die Betriebseffizienz steigern, den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Ressourcennutzung verbessern. Der Fokus des Unternehmens auf Sicherheit und Zuverlässigkeit macht seine Lösungen besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren und gleichzeitig Risiken minimieren möchten. Ciscos Engagement für Innovation wird durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung unterstrichen, wodurch das Unternehmen weiterhin an der Spitze der Trends im Bereich softwaredefinierter Infrastrukturen bleibt. Nutanix hat sich mit seinen hyperkonvergenten Infrastrukturlösungen, die Rechen-, Speicher- und Virtualisierungsressourcen nahtlos integrieren, zu einem wichtigen Konkurrenten im globalen Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen entwickelt. Das Unternehmen ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und seinen starken Fokus auf Einfachheit und Effizienz, was Unternehmen anspricht, die ihre IT-Abläufe vereinfachen und Gemeinkosten senken möchten. Zu den Stärken von Nutanix zählen die schnelle Bereitstellung und Skalierbarkeit, sodass Unternehmen sich problemlos an veränderte Arbeitslasten und Anforderungen anpassen können. Der Fokus auf die Bereitstellung einer Multi-Cloud-Umgebung steigert die Attraktivität des Unternehmens zusätzlich, da Kunden verschiedene Cloud-Dienste nutzen können, ohne an einen einzigen Anbieter gebunden zu sein. Durch kontinuierliche Innovation und das Engagement, Kundenbedürfnisse zu erfüllen, positioniert sich Nutanix als starker Akteur im Bereich softwaredefinierter Infrastrukturen und bedient ein breites Spektrum an Branchen und Organisationen.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen zählen



    • Cisco Systems




    • Nutanix




    • Dell Technologies




    • Google Cloud




    • Alibaba Gruppe




    • IBM




    • Oracle




    • Intel




    • Red Hat




    • Amazon Web Services




    • Salesforce




    • Microsoft




    • VMware




    • Lenovo




    • Hewlett Packard Unternehmen



Branchenentwicklungen im Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen

Die jüngsten Entwicklungen im globalen Markt für softwaredefinierte Infrastrukturen zeigen eine starke Aktivität bei den wichtigsten Akteuren. Cisco Systems hat seine softwaredefinierten Netzwerkkapazitäten erweitert, um der wachsenden Nachfrage nach agilen, skalierbaren Lösungen gerecht zu werden. Nutanix und Dell Technologies bauen ihre Hybrid-Cloud-Angebote weiter aus und tragen der zunehmenden Bedeutung von Multi-Cloud-Strategien Rechnung. Google Cloud und die Alibaba Group konzentrieren sich auf die Stärkung ihrer Infrastrukturdienste, um ihre Wettbewerbsvorteile bei Cloud-Konnektivität und Servicebereitstellung zu sichern. IBM und Oracle investieren in KI-basierte Lösungen, die das Ressourcenmanagement in softwaredefinierten Umgebungen optimieren. Der Markt verzeichnete zudem einen deutlichen Bewertungszuwachs. Unternehmen wie VMware und Amazon Web Services verzeichneten aufgrund des Anstiegs von Remote-Arbeit und Initiativen zur digitalen Transformation deutliche Zuwächse. Zu den jüngsten Fusionen und Übernahmen zählen die strategische Übernahme von Nuance Communications durch Microsoft, die mit seiner Cloud- und KI-Vision im Einklang steht, sowie die Integrationsbemühungen von Red Hat nach der Übernahme durch IBM, die auf die Erweiterung seiner Open-Source-Infrastrukturkapazitäten abzielen. Diese Entwicklungen spiegeln zusammen eine sich rasant entwickelnde Landschaft wider, in der Innovation, Skalierbarkeit und strategische Partnerschaften immer wichtiger werden, um die Anforderungen vielfältiger Unternehmensanwendungen zu erfüllen.

Einblicke in die Marktsegmentierung softwaredefinierter Infrastrukturen

Ausblick auf den Markttyp softwaredefinierter Infrastrukturen


    • Compute

    • Speicher

    • Netzwerk

Ausblick auf das Bereitstellungsmodell softwaredefinierter Infrastrukturen


    • On-Premises

    • Cloud-basiert

    • Hybrid

Ausblick auf die Technologie des Marktes softwaredefinierter Infrastrukturen


    • Virtualisierung

    • Container

    • Infrastrukturautomatisierung

    • Orchestrierung

Marktausblick für Software-Defined Infrastructure (SDI) für Endnutzer


    • IT-Telekommunikation

    • BFSI

    • Gesundheitswesen

    • Einzelhandel

    • Behörden

Regionaler Marktausblick für Software-Defined Infrastructure


    • Nordamerika

    • Europa

    • Südamerika

    • Asien-Pazifik

    • Naher Osten und Afrika

Report Attribute/Metric Details
Market Size 2022 42.62 (USD Billion)
Market Size 2023 46.41 (USD Billion)
Market Size 2032 100.0 (USD Billion)
Compound Annual Growth Rate (CAGR) 8.9% (2024 - 2032)
Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
Base Year 2023
Market Forecast Period 2024 - 2032
Historical Data 2019 - 2023
Market Forecast Units USD Billion
Key Companies Profiled Cisco Systems, Nutanix, Dell Technologies, Google Cloud, Alibaba Group, IBM, Oracle, Intel, Red Hat, Amazon Web Services, Salesforce, Microsoft, VMware, Lenovo, Hewlett Packard Enterprise
Segments Covered Type, Deployment Model, Technology, End User, Regional
Key Market Opportunities Increased cloud adoption, Rising demand for automation, Growth in IoT applications, Expansion of edge computing, Enhanced data center efficiency
Key Market Dynamics Scalability demands, Cost efficiency, Cloud integration, Automation trends, and Security Concerns
Countries Covered North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ):

The Global Software-Defined Infrastructure Market is expected to reach a valuation of 100.0 USD Billion by 2032.

The projected CAGR for the Global Software-Defined Infrastructure Market from 2024 to 2032 is 8.9%.

By 2032, North America is expected to dominate the Global Software-Defined Infrastructure Market with a valuation of 40.0 USD Billion.

The Storage segment of the Global Software-Defined Infrastructure Market is projected to be valued at 32.5 USD Billion in 2032.

Key players in the Global Software-Defined Infrastructure Market include Cisco Systems, Nutanix, Dell Technologies, Google Cloud, and IBM.

The Compute segment is expected to reach a market value of 39.0 USD Billion by 2032.

The market value of the Global Software-Defined Infrastructure Market in Europe is anticipated to be 27.0 USD Billion by 2032.

In 2023, the Network segment of the Global Software-Defined Infrastructure Market is valued at 12.91 USD Billion.

Emerging trends in the Global Software-Defined Infrastructure Market include increased automation, enhanced resource management, and hybrid cloud solutions.

The anticipated value of the South America market segment for Software-Defined Infrastructure in 2032 is 6.0 USD Billion.

Comments

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img
ChatGPT Summarize Gemini Summarize Perplexity AI Summarize Grok AI Summarize Copilot Summarize